Die Zahlen der technischen Analyse, die auch als Chartmuster bezeichnet werden, stellen Muster dar, die sich aus den Kursbewegungen ergeben, und sind statistische Strukturen, die auf dem Grundsatz der technischen Analyse beruhen, dass sich die Geschichte in zyklischer Weise zu wiederholen pflegt. In der Tat haben diese Figuren eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit, auch wenn sie nicht immer effektive Ergebnisse garantieren. In diesem Text werden wir die Dreiecksfigur untersuchen, insbesondere das aufsteigende Dreieck, das absteigende Dreieck und das symmetrische Dreieck, die zu den häufigsten Mustern im Handel gehören.

Trading im Dreieck – Dreieck-Chart-Muster erklärt
Chartformationen sind in diesem Zusammenhang sehr nützliche Handelsinstrumente, da sie die Massenpsychologie darstellen, die sich auf den Märkten wiederholt. Die Marktteilnehmer neigen dazu, auf äußere Einflüsse in einer leicht vorhersehbaren Weise zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise die Veröffentlichung von Unternehmensergebnissen oder Zinsänderungsentscheidungen der Zentralbanken, aber auch interne Effekte in einzelnen Ländern, das Durchbrechen einer wichtigen Widerstands- oder Unterstützungslinie in einem Markt oder einer Aktie.
All diese Ereignisse können Reaktionen bei Händlern und Anlegern auslösen, die sich auf dem Markt wiederholen. Diese Aktivitäten spiegeln sich wiederum in Formationen wider, die auf den Charts durch bestimmte Muster, wie z. B. Dreiecke, beobachtet werden können. Händler können von ihnen profitieren, da diese Bewegungen aus einer Reihe von vorhersehbaren Aktionen und Reaktionen resultieren.
Es gibt 3 typische Arten von Dreiecken: symmetrische, aufsteigende und absteigende. Das symmetrische Dreieck ist die häufigste Variante, aber alle Typen wiederholen sich. Es hat Vor- und Nachteile. Der Vorteil ist, dass die Konfigurationen häufig sein können. Der Nachteil ist, dass diese Häufigkeit zu mehr Verlustgeschäften führt.
Die Dreiecksfigur in der technischen Analyse
In einem Aufwärtstrend sind die Händler aggressiver als die Verkäufer und erzeugen eine so hohe Nachfrage, dass die Preise steigen. Ein Dreieck entsteht, wenn sich diese Situation ändert. Wenn der Markt zum Stillstand kommt und keine neuen Höchst- und Tiefststände erreicht, entsteht der Eindruck, dass Käufer und Verkäufer ein Gleichgewicht gefunden haben. Dies spiegelt sich auf dem Chart in seitlichen Kursbewegungen (einer Konsolidierung) wider, die in bestimmten Formationen auftreten können, darunter Dreiecke und Rechtecke (Rectangle in Trading). Dreiecke können innerhalb von Trends oder Umkehrungen auftreten.
- Erstere werden auch als Fortsetzungsformationen bezeichnet, was bedeutet, dass der bestehende Trend gebrochen ist und darauf hindeutet, dass sich der Trend fortsetzen wird, wenn die Preise das Dreieck verlassen.
- Die zweite Formation wird als Umkehrformation bezeichnet, die bedeutende Höchst- oder Tiefststände in einem langfristigen Trend markiert. Im Allgemeinen handelt es sich bei Dreiecken um Fortsetzungsmuster.
Dreiecke können sich über einen beliebigen Zeitraum bilden und sind auf Tages- oder Intraday-Charts leichter zu erkennen. Es ist besser, sich kurzfristig mit ihnen zu befassen, da sie weniger wahrscheinlich durch langfristige externe Effekte, wie z. B. die Politik der Zentralbank, verändert oder verzerrt werden.
In einigen Quellen werden Dreiecke nur dann als gültig angesehen, wenn ihre Vollendung auf dem Tages-Chart weniger als 3 Monate dauert. Unabhängig vom Zeitraum muss der Ausbruch auch erfolgen, bevor der Kurs 2/3 des Weges durch das Dreieck zurückgelegt hat; 2/3 des Weges, bevor sich die konvergierenden Linien an der Spitze treffen.
Die Zuverlässigkeit kann jedoch auch über die 2/3-Grenze hinausgehen. Endgültige Bewegungen in der Nähe der Spitze des Dreiecks führen wahrscheinlich nicht zu einem profitablen Handel. Die beste Möglichkeit, Ausbrüche zu erkennen, ist die Beobachtung des Volumens. Ein Ausbruch, der bei geringem, steigendem Volumen erfolgt, ist zuverlässiger, ein Phänomen, das im Grunde für alle Chartformationen gilt. Andererseits sollte das Volumen mit der Entwicklung der Formation abnehmen. Dies deutet darauf hin, dass die Marktteilnehmer zögern und sich zurückziehen.
Symmetrisches Dreieck im Trading
Das symmetrische Dreieck ist durch zwei spiegelbildliche Linien gekennzeichnet, die im Scheitelpunkt nach rechts konvergieren.
Das symmetrische Dreieck ist in der Regel ein technisches Trendfortsetzungsmuster; wie andere Trendfortsetzungsmuster stellt es eine Unterbrechung des aktuellen Trends dar, der dann seine ursprüngliche Richtung wieder aufnimmt. Die Mindestvoraussetzung für die Bildung eines Dreiecks ist, dass es vier Punkte gibt, an denen der Kurs den Trend wechselt, so dass es zwei Punkte gibt, um die obere Trendlinie des Dreiecks zu zeichnen, und zwei Punkte, um die untere Trendlinie des Dreiecks zu zeichnen.
Im Falle eines Dreiecks mit bärischen Implikationen, dem ein Abwärtstrend vorausgeht, muss Punkt 1 niedriger sein als Punkt 3 und Punkt 2 höher als Punkt 4, wie in der Abbildung zu sehen ist.
Quelle:https://traderfox.com/wissen/klassiche-charttechnik/fortsetzungsformation-1-4-dreiecke-symmetrisch-aufsteigend-absteigend/p-949
Im Falle eines Dreiecks mit bullischen Implikationen, dem ein Aufwärtstrend vorausgeht, muss Punkt 1 höher als Punkt 3 und Punkt 2 niedriger als Punkt 4 sein. Das Dreieck hat eine zeitliche Begrenzung für seine Bildung.
Das Dreieck hat eine zeitliche Begrenzung für seine Auflösung, und dies ist der Punkt, an dem sich die beiden Linien schneiden, auch bekannt als Scheitelpunkt. In der Regel sollte der Kurs das Dreieck zugunsten des Trends zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln der horizontalen Breite dieser technischen Figur durchbrechen. Das Projektionsziel dieser Figur entspricht der Länge der Figur selbst, wie in der obigen Abbildung zu sehen ist.
Wie bei den meisten technischen Figuren sollte das Volumen abnehmen, wenn der Kurs innerhalb des Dreiecks oszilliert, und sobald das Dreieck die entsprechende Führungslinie durchbricht, sollte ein deutlicher Anstieg des Volumens erfolgen.
In der obigen Abbildung sehen wir ein symmetrisches Dreieck mit zinsbullischen Implikationen auf dem Wochenchart von USD/JPY.
👉🏼 Handel mit symmetrischen Dreiecken.
Trading mit aufsteigenden Dreiecken
Das aufsteigende Dreieck ist eine Variante des symmetrischen Dreiecks, jedoch mit einigen Unterschieden. Zum Beispiel unterscheidet es sich vom symmetrischen Dreieck in einem sehr wichtigen Merkmal: Unabhängig von der vorangegangenen Kursentwicklung wird es als zinsbullisches Muster betrachtet. Das aufsteigende Dreieck wird durch eine Führungslinie mit positiver Neigung am unteren Ende des Musters und einem horizontalen Widerstand am oberen Ende des Musters gebildet, was darauf hinweist, dass die Käufer aggressiver sind als die Verkäufer.
Wie bereits erwähnt, tritt dieses Muster normalerweise in einem Aufwärtstrend auf, nachdem der Kurs in eine Konsolidierungsphase eingetreten ist.
Die Konsolidierungsphase ist durch ein Dreieck mit steigenden Tiefstständen gekennzeichnet, wobei die Höchststände jedoch in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben.
Die Erwartung ist, dass die Konsolidierung zu einem Ausbruch nach oben führt und der Kurs über die Höchststände steigt.
Das Gewinnziel wird als der breiteste Punkt des aufsteigenden Dreiecks (die Basis des Dreiecks) gemessen und von den Höchstständen des Dreiecks nach oben projiziert.
👉🏼 Aufsteigendes Dreieck im Handel.
Trading mit absteigenden Dreiecken
Dieses Muster ist im Wesentlichen das Gegenteil des aufsteigenden Dreiecks. Wenn der Kurs unter den unteren Rand der Unterstützungslinie des absteigenden Dreiecks fällt, signalisiert dies eine Fortsetzung des Abwärtstrends.
Das Gewinnziel wird auf dieselbe Weise berechnet wie im vorherigen Fall, d. h. als der breiteste Punkt des absteigenden Dreiecks, projiziert von den Hochpunkten des Dreiecks nach oben.
👉🏼 Technische Analyse: Absteigendes Dreieck.
Ähnliche Messwerte:
- Zahlen der technischen Analyse
- Unterstützungen und Widerstände