Der ultimative Online-Broker-Vergleich

Das Wichtigste in Kürze

In diesem ultimativen Online-Broker-Vergleich für 2023 untersuchen wir die besten Online-Broker in Deutschland. Dabei beziehen wir uns auf Schlüsselpunkte, wie Gebühren und Kosten, Online-Handelsplattformen, Kundensupport und Regulierung, um Ihnen eine fundierte Entscheidung bei der Wahl des richtigen Online-Brokers zu ermöglichen. Ein sorgfältiger Vergleich ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Geld sicher und zugleich gewinnbringend angelegt wird.

  • Online-Broker erlauben den unmittelbaren Handel von Aktien, ETFs, Derivaten und oft auch Kryptowährungen via Internet.
  • Wesentliche Unterschiede zwischen den Anbietern sind auf Gebühren und die Bandbreite an handelbaren Produkten zurückzuführen.
  • Bei der Suche nach einem geeigneten Online-Broker sollten Interessenten neben Kosten auch Handelsmöglichkeiten, Handelsplätze und angebotene Wertpapiere berücksichtigen.

Top Online-Broker mit umfangreichem Angebot:

  • Abgesehen von den Gebühren ist bei der Online-Broker-Auswahl auch ein breites Spektrum an Anlageklassen und Handelsplätzen wichtig.
  • eToro beispielsweise eignet sich für den Kauf und Verkauf von US-Aktien, da es Zugang zur NYSE, Nasdaq sowie zehn weiteren internationalen Handelsplätzen bietet.
  • Anfänger können sich bei Finanzen.net Zero und Justtrade besser einfinden – letzterer bietet zudem acht börsliche/außerbörsliche Handelsplätze sowie Wikifolio-Anbindung ohne Gebühren (ab 500 Euro Handelsvolumen).
  • Wer Kryptowährungen handeln möchte, findet bei Trade Republic (50 Kryptowährungen, je 1 Euro pro Trade)
  • Bei Finanzen.net Zero können 24 Kryptowährungen ohne Orderprovision gehandelt werden, ohne Mindestvolumen.

Was ist ein Online-Broker und warum ist ein Vergleich wichtig?

Was ist ein Online-Broker?

Ein Online-Broker ist ein Unternehmen, das es privaten Anlegern ermöglicht, über das Internet Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen und Derivate zu handeln. Online-Broker bieten meist günstigere Konditionen als traditionelle Banken und ermöglichen den Zugang zu einer Vielzahl von Märkten und Handelsinstrumenten. Zu den bekanntesten Online-Brokern in Deutschland gehören unter anderem eToro, Trade Republic, ING, Justtrade und Scalable Capital.

Warum ist ein Online-Broker-Vergleich unerlässlich?

Ein Online-Broker-Vergleich ist für jeden Anleger wichtig, der online Wertpapiere handeln möchte. In der Vielzahl der Online-Angebote finden sich große Unterschiede in Bezug auf Gebühren, Online-Handelsplattformen, Kundenservice und Regulierung. Ein umfassender Vergleich hilft Ihnen dabei, den passenden Online-Broker für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Ihre Investitionen bestmöglich geschützt sind.


Online-Broker-Vergleich: Die Top-Anbieter in Deutschland

Der Markt der Online-Broker wächst stetig – wie kann man da noch den Überblick behalten? In diesem Online-Broker-Vergleich nehmen wir einige der besten Anbieter in Deutschland 2023 unter die Lupe. Erfahren Sie, welche Broker in puncto Kosten, Online-Handelsplattform und Serviceleistungen die Nase vorn haben und welche am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.

In den folgenden Abschnitten betrachten wir fünf der besten und bekanntesten Online-Broker auf dem deutschen Markt.

Etoro

Etoro ist einer der größten Broker weltweit und ermöglicht den Handel mit Aktien, Kryptowährungen CFD, Indizes, Rohstoffen und Währungen. Besonders bekannt ist Etoro für das Social Trading, bei dem Anleger die Strategien anderer Trader kopieren können. Dies macht es besonders interessant für Einsteiger im Online-Aktienhandel. Etoro punktet zudem mit konkurrenzfähigen Kosten und einer benutzerfreundlichen Online-Handelsplattform. 

eToro

7.5/ 10

Die Märkte

Deutschland, Europa, USA

Website in mehreren Sprachen.

Erweiterte mobile Version und Copytrading.

Handel von Aktien ohne Kauf- und Verkaufsprovisionen.

* Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter https://etoro.com/trading/fees.

Mindesteinlagen:

€50.00

Finanzen.net Zero

Finanzen.net Zero ist ein junger Broker auf dem deutschen Markt, der sich auf den börslichen Handel von Aktien, ETFs und Derivaten spezialisiert hat. Der Broker bietet eine übersichtliche Online-Handelsplattform und zeichnet sich durch sein innovatives Gebührenmodell aus, bei dem keine Ordergebühren für den Handel an deutschen Börsen anfallen.

Die Märkte

Deutschland, Europa, USA, Kanada, Asien

Einfach zu bedienende App, geeignet für Anfänger.

Gute Konditionen mit niedrigen Preisen und Flatrate

1.000 ETF/ETC Sparpläne

Mindesteinlagen:

€0.00

Trade Republic

Trade Republic ist ein deutscher Online-Broker, der aufgrund seiner kostengünstigen und transparenten Gebührenstruktur großen Anklang findet. Der Anbieter ermöglicht den Handel von Aktien, ETFs, Derivaten und Kryptowährungen und bietet eine benutzerfreundliche App-basierte Plattform. Aufgrund der geringen Ordergebühren und des kostenlosen Depots ist Trade Republic vor allem für Kleinanleger interessant. 

ING

Die ING gehört zu den bekanntesten Direktbanken in Deutschland. Sie bietet neben einem Girokonto und Kreditkartenprodukte auch ein attraktives Online-Brokerage-Angebot. Anleger können an über 20 Börsenplätzen weltweit Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine handeln. Die Konditionen der ING sind im Vergleich zu Discount-Brokern etwas höher, dafür erhalten Kunden einen umfangreicheren Service und Zugang zu Research-Tools und Analysen. 

Justtrade

Justtrade ist ein deutscher Online-Broker, der sich auf das kostenfreie Handeln von Aktien und ETFs spezialisiert hat. Kunden können über eine einfache Plattform und App primär deutsche und US-Werte handeln. Justtrade finanziert sich ausschließlich über eine sogenannte Spread-Gebühr im Handel, wodurch der Aktien- und ETF-Handel grundsätzlich kostenlos ist. Wer auf der Suche nach niedrigen Gebühren und einem schlichten Angebot ist, könnte bei Justtrade fündig werden. 

Scalable Capital

Scalable Capital ist in erster Linie bekannt als Robo-Advisor, also ein automatisiertes Anlageverwaltungsangebot. Seit 2020 bietet das Unternehmen allerdings auch Online-Brokerage-Dienstleistungen an. Anleger können Zugriff auf über 1.300 ETFs ohne Ordergebühren erlangen, vorausgesetzt, sie nutzen das Prime-Modell, bei dem eine monatliche Gebühr fällig wird. Bei kleinvolumigen Orders kann dies sehr attraktiv sein. Kunden von Scalable Capital können ebenfalls Aktien handeln.

Consorsbank

Die Consorsbank ist ein bekannter deutscher Online-Broker, der eine breite Palette von Handelsinstrumenten wie Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen anbietet. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine niedrigen Gebühren und seine benutzerfreundliche Online-Handelsplattform aus, die es auch Anfängern leicht macht, in den Handel einzusteigen.

flatex

Flatex ist ebenfalls ein bekannter deutscher Online-Broker, der insbesondere für sein umfangreiches Angebot an kostenlosen ETF-Sparplänen bekannt ist. Das Unternehmen bietet eine webbasierte Handelsplattform sowie mobile Apps für iOS und Android, mit denen Anleger jederzeit und überall handeln können.

Onvista

Onvista ist ein Online-Broker, der seinen Kunden eine breite Palette von Handelsinstrumenten bietet, darunter Aktien, Fonds, ETFs und Zertifikate. Der Broker hält eine Reihe von Auszeichnungen für sein Angebot, darunter den Titel „Bester Online-Broker“ von der Zeitschrift Euro am Sonntag. Onvista besteht bereits seit 1997 und ist seit 2007 Teil der Commerzbank.

Smartbroker

Smartbroker ist ein weiterer junger Online-Broker auf dem deutschen Markt, der sich auf den börslichen Handel von Aktien, ETFs und Fonds spezialisiert hat. Der Broker zeichnet sich durch sein einfaches Preismodell aus, bei dem die Ordergebühren auf 4 Euro begrenzt sind. Zudem bietet Smartbroker seinen Kunden eine moderne Online-Handelsplattform und eine mobile App für den Handel von unterwegs.

Bei der Auswahl des passenden Online-Brokers sollte man also auf Gebühren und Kosten, Online-Handelsplattform, Kundenservice und Regulierung achten. Alle Broker bieten unterschiedliche Stärken und Schwächen, daher sollte jeder Anleger individuell entscheiden, welcher Broker am besten zu seinen Bedürfnissen passt.

Kriterien

Bei der Auswahl des richtigen Online-Brokers sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. In diesem Abschnitt vergleichen wir eToro, Trade Republic, ING, Justtrade und Scalable Capital hinsichtlich Gebühren und Kosten, Online-Handelsplattform und Tools, Kundensupport und Regulierung.

Gebühren und Kosten

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Online-Brokers sind die anfallenden Gebühren und Kosten. Hierbei sollten Sie sowohl auf die Ordergebühren als auch auf die Depotführungsgebühren achten.

eToro: eToro punktet mit einer kostenlosen Depotführung und kommissionsfreiem Handel von Aktien und ETFs. Für den Handel von CFDs und Kryptowährungen CFDs fallen jedoch Gebühren an.

Trade Republic: Trade Republic bietet den Handel von Aktien, ETFs, Fonds und Derivaten für eine Pauschalgebühr von nur 1 Euro pro Order. Die Depotführung ist ebenfalls kostenlos.

ING: Bei der ING fallen Depotführungsgebühren von 30 Euro pro Jahr an. Die Ordergebühren liegen bei einem Minimum von 4,90 Euro und einem Maximum von 69,90 Euro.

Justtrade: Justtrade bietet ebenfalls kostenlose Depotführung, kostenlose ETF-Sparpläne und gebührenfreien Aktienhandel von ausgewählten Wertpapieren.

Scalable Capital: Scalable Capital bietet eine kostenlose Depotführung und ab 2,99 Euro pro Trade oder ein gebührenfreies Handelskonto bei monatlicher Zahlung von 4,99 Euro an.

Consorsbank: Die Gebühren sind abhängig vom Handelsvolumen und beginnen bei 3,95 Euro pro Trade im ersten Jahr. Danach starten die Gebühren bei 9,95 Euro pro Trade. Es gibt keine Depotführungsgebühren, solange mindestens ein Trade pro Quartal durchgeführt wird.

Finanzen.net Zero: Dieser Anbieter ist einer der günstigsten Online-Broker und ermöglicht kostenlosen Aktien- und ETF-Handel. Es gibt keine Depotführungsgebühren, allerdings können Kosten für bestimmte Dienstleistungen anfallen.

flatex: Die Ordergebühren betragen ab 5,90 Euro pro Trade, plus Börsengebühren. Zudem gibt es seit 2023 eine Depotführungsgebühr von 0,1% p.a.

Onvista: Ordergebühren beginnen bei 6,50 Euro pro Trade und es fallen keine Kosten für die Depotführung an. Allerdings können Gebühren für Dividenden und Kapitalmaßnahmen entstehen.

Smartbroker: Auch hier sind die Gebühren sehr günstig. Ordergebühren beginnen bei 4 Euro pro Trade, und es gibt keine Depotführungsgebühren.

Online-Handelsplattform und Tools

Die Online-Handelsplattform und die angebotenen Tools können maßgeblich dazu beitragen, wie einfach und effizient Sie Ihre Trades ausführen können.

eToro: eToro bietet eine benutzerfreundliche Online-Handelsplattform mit vielen Trading-Tools und Social-Trading-Features.

Trade Republic: Die Online-Handelsplattform von Trade Republic ist eine benutzerfreundliche App, die speziell für mobiles Trading entwickelt wurde.

ING: Die ING bietet eine webbasierte Online-Handelsplattform, die übersichtlich und leicht verständlich ist. Kunden erhalten außerdem Zugriff auf das Börsenportal von Onvista, das fundierte Informationen zum Börsengeschehen bietet.

Justtrade: Justtrade hat ebenfalls eine webbasierte Plattform entwickelt, die übersichtlich gestaltet ist und zahlreiche Analysetools bietet.

Scalable Capital: Scalable Capital zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Plattform und ein breites Angebot von Handelstools aus.

Consorsbank: Die Plattform „Trader-Konto“ bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, ermöglicht mobiles Trading und stellt eine große Auswahl an Analysetools zur Verfügung.

Finanzen.net Zero: Die Online-Handelsplattform ist einfach zu nutzen und bietet alle grundlegenden Funktionen; jedoch fehlen fortgeschrittene Analysetools.

flatex: Die Plattform „WebFiliale“ ist eine leistungsfähige und intuitive Lösung, die sowohl Einsteigern als auch Profis gerecht wird. Zudem gibt es den „flatex trader 2.0“ als kostenpflichtige Alternative.

Onvista: Diese Brokerage-Plattform bietet den „Onvista Webtrading“ mit einer Vielzahl an kostenlosen Analysetools und Handelsmöglichkeiten.

Smartbroker: Die Plattform ist einfach und übersichtlich gestaltet, sodass keine Einarbeitungszeit erforderlich ist. Sie bietet jedoch nur grundlegende Funktionen an.

Kundenservice und Support

Ein guter Kundenservice ist wichtig, um Fragen und Probleme schnell und effizient lösen zu können.

eToro: eToro bietet einen mehrsprachigen Kundenservice, der über E-Mail, Telefon und einen Online-Chat erreichbar ist.

Trade Republic: Der Kundenservice von Trade Republic kann per E-Mail und Telefon kontaktiert werden.

ING: Die ING bietet einen telefonischen Kundensupport sowie den Kontakt per E-Mail und ein Hilfecenter auf ihrer Website.

Justtrade: Justtrade bietet einen E-Mail-Kundensupport an und hat ein umfangreiches FAQ auf ihrer Website.

Scalable Capital: Der Kundenservice von Scalable Capital ist per E-Mail und Telefon erreichbar.

Consorsbank: Kunden berichten von positiven Erfahrungen mit dem Kundenservice, der telefonisch und über E-Mail erreichbar ist.

Finanzen.net Zero: Der Support ist via E-Mail und Telefon verfügbar; die Reaktionszeiten sind jedoch teilweise lang.

flatex: Der telefonische Support ist gut erreichbar und kompetent, jedoch sind die Reaktionszeiten bei E-Mail-Anfragen mitunter etwas langsam.

Onvista: Kunden loben den Support, der per Telefon und E-Mail erreichbar ist. Die Reaktionszeiten sind jedoch unterschiedlich.

Smartbroker: Der Kundenservice ist via E-Mail erreichbar und zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten aus; telefonisch sind die Mitarbeiter teilweise schwerer zu erreichen.

Regulierung und Sicherheit

Die Regulierung und Sicherheit der Online-Broker sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Investitionen geschützt sind.

eToro: eToro wird von der CySEC, FCA und ASIC reguliert und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds ICF.

Trade Republic: Trade Republic unterliegt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und hält Kundengelder getrennt von Firmenvermögen auf Treuhandkonten.

ING: Die ING ist eine deutsche Bank und unterliegt der Aufsicht der BaFin und der Europäischen Zentralbank. Kundeneinlagen sind durch den Einlagensicherungsfonds geschützt.

Justtrade: Justtrade unterliegt ebenfalls der BaFin und bietet Kundeneinlagen-Schutz durch den Einlagensicherungsfonds.

Scalable Capital: Scalable Capital ist ebenfalls durch die BaFin reguliert und Kundeneinlagen sind geschützt.

Consorsbank: Die Consorsbank untersteht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der französischen Finanzaufsichtsbehörde. Die Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt.

Finanzen.net Zero: Dieser Online-Broker wird von der BaFin reguliert und bietet einen Einlagenschutz von bis zu 100.000 Euro pro Kunde.

flatex: Flatex ist ebenfalls durch die BaFin reguliert und verfügt über einen Einlagenschutz von 100.000 Euro pro Kunde.

Onvista: Die Onvista Bank ist Teil der Commerzbank-Gruppe und entspricht den Anforderungen der BaFin. Der Einlagenschutz beträgt 100.000 Euro pro Kunde.

Smartbroker: Dieser Anbieter unterliegt der BaFin-Regulierung und bietet einen Einlagenschutz von bis zu 100.000 Euro pro Kunde.

Bei der Auswahl des passenden Online-Brokers sollte man also auf Gebühren und Kosten, Online-Handelsplattform, Kundenservice und Regulierung achten. Alle Broker bieten unterschiedliche Stärken und Schwächen, daher sollte jeder Anleger individuell entscheiden, welcher Broker am besten zu seinen Bedürfnissen passt.

Mindesteinlagen:

€0.00

Mindesteinlagen:

€50.00

* 77% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld

Fazit

In der heutigen Zeit stehen Anlegern eine Vielzahl von Online-Brokern zur Verfügung, und die Auswahl des besten Brokers für die eigenen Bedürfnisse kann eine Herausforderung sein. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Anforderungen und Vorlieben berücksichtigen können, um den besten Broker für sich ausfindig zu machen, sowie den Nutzen eines Online-Broker-Vergleichs, der Ihnen dabei helfen kann, den richtigen Anbieter für Ihre Trading-Aktivitäten zu finden.

Persönliche Anforderungen und Vorlieben: Wie finde ich den besten Broker für mich?

Bei der Auswahl des besten Online-Brokers sollten Sie sich Ihre persönlichen Anforderungen und Vorlieben bewusst machen. Dazu zählen unter anderem Ihr Anlage- oder Handelsstil, Ihr verfügbares Kapital, Ihre Erfahrung und Ihr Wissen in Bezug auf das Trading sowie Ihre Präferenzen hinsichtlich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Ob Sie sich beispielsweise für eToro oder Trade Republic entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

Schritte zur Auswahl des besten Brokers

  1. Legen Sie Ihre persönlichen Kriterien fest: Bevor Sie sich auf die Suche nach einem Online-Broker begeben, notieren Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen. Dies kann Ihnen helfen, Anbieter effektiv miteinander zu vergleichen.
  2. Recherche und Auswahl: Nutzen Sie die Informationen aus vertrauenswürdigen Online-Broker-Vergleichen, um eine Liste von Brokern zu erstellen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
  3. Vergleichen der Broker: Vergleichen Sie die Leistungen, Kosten und Funktionen der Broker auf Ihrer Liste. Betrachten Sie dabei Trading-Gebühren, Mindesteinlagen, angebotene Finanzprodukte, Servicequalität, Regulierung und Sicherheit sowie Benutzerfreundlichkeit der Online-Handelsplattform.
  4. Entscheidungsfindung: Nachdem Sie Ihre Recherche abgeschlossen haben, treffen Sie eine fundierte Entscheidung basierend auf Ihren persönlichen Kriterien und den herausgearbeiteten Stärken und Schwächen der Broker.

Der Online-Broker-Vergleich: Ein unverzichtbares Tool für Anleger

Der Nutzen von Online-Broker-Vergleichen

Ein Online-Broker-Vergleich ist ein wertvolles Hilfsmittel für Anleger, da er eine umfassende Analyse der verschiedenen Anbieter im Online-Broker-Markt ermöglicht. Dabei werden Faktoren wie Handelskonditionen, Gebühren, Online-Handelsplattformen, Produktpalette, Servicequalität und Kundensupport berücksichtigt.

Ein Online-Broker-Vergleich erleichtert die Entscheidungsfindung, indem er die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammenfasst und Ihnen somit einen schnellen Überblick über die besten Angebote im Markt verschafft. Dadurch können Sie gezielt den Broker auswählen, der am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Die Zukunft des Online-Handels

Der Online-Handel hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und wird voraussichtlich weiter wachsen. Die Integration von künstlicher Intelligenz, Big Data und Blockchain-Technologie in die Online-Handelsplattformen der Online-Broker wird dazu führen, dass diese noch benutzerfreundlicher und effizienter werden.

Ein Online-Broker-Vergleich Deutschland bietet Ihnen die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben und informiert zu sein über die neuesten Entwicklungen und Angebote in der Online-Brokerage-Branche. So können Sie sicherstellen, dass Sie stets den besten Anbieter für Ihre Anlage- und Trading-Aktivitäten nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit einem Online-Broker auch außerhalb meines Landes handeln?

Ja, mit einem Online-Broker können Sie in der Regel auch außerhalb Ihres Landes handeln. Viele seriöse Online-Broker ermöglichen den Handel mit internationalen Aktien, ETFs, Devisen und anderen Finanzinstrumenten. Es ist wichtig, die Handelsbedingungen und Gebühren für den internationalen Handel zu überprüfen, da sie von Broker zu Broker variieren können.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Online-Brokers im Vergleich zu einem traditionellen Broker?

Vorteile von Online-Brokern:
1. Kostengünstig: Online-Broker bieten in der Regel günstigere Handelsgebühren als traditionelle Broker, teilweise sogar kostenlosen Handel bei bestimmten Transaktionen.
2. Flexibilität: Sie können bei Online-Brokern rund um die Uhr handeln und jederzeit auf Ihre Online-Handelsplattform zugreifen.
3. Benutzerfreundlichkeit: Die meisten Online-Broker bieten benutzerfreundliche Plattformen mit einer Vielzahl von Analyse- und Recherche-Tools.
Nachteile von Online-Brokern:
1. Begrenzte persönliche Beratung: Im Gegensatz zu traditionellen Brokern bieten Online-Broker in der Regel weniger persönliche Unterstützung und Beratung. Dies kann für unerfahrene Anleger nachteilig sein.
2. Technische Schwierigkeiten: Bei Online-Brokern sind Sie auf die Verfügbarkeit und Stabilität der Online-Handelsplattform angewiesen. Technische Probleme können zu Verzögerungen oder Schwierigkeiten beim Handel führen.
3. Sicherheitsrisiken: Da der Handel online stattfindet, sind Online-Broker potenziell anfällig für Sicherheitsrisiken wie Hacking oder Phishing-Angriffe.

Wie sicher ist die Verwendung eines Online-Brokers?

Die Sicherheit bei der Verwendung eines Online-Brokers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen sollte der Broker über eine Regulierung durch eine renommierte Finanzaufsichtsbehörde verfügen, um Seriosität und Rechtskonformität sicherzustellen. Zum anderen sind bei seriösen Brokern Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und Gelder erforderlich, wie beispielsweise SSL-Verschlüsselung und getrennte Aufbewahrung von Kundengeldern.

Welche Online-Handelsplattformen bieten Online-Broker an?

Online-Broker bieten unterschiedliche Online-Handelsplattformen für den Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten an. Renommierte und top-performende Anbieter wie eToro oder Trade Republic bieten ihren Kunden eigene benutzerfreundliche Plattformen. Andere Broker ermöglichen den Zugang zu weitverbreiteten Plattformen wie dem MetaTrader oder ProRealTime, die sich durch ihren Funktionsumfang und ihre technischen Möglichkeiten auszeichnen. Es ist wichtig, eine Online-Handelsplattform zu wählen, die Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen