Elliot-Wellen wurden 1934 von Ralph Nelson Elliot entwickelt und sind eines der bekanntesten Instrumente der technischen Analyse.

Was sind die Elliot-Wellen?
Elliott-Wellen lassen sich in Aktienkursbewegungen und im Verbraucherverhalten erkennen. Mit anderen Worten: Die „Elliott-Wellen-Theorie“ ist eine Form der technischen Analyse, die versucht, Finanzmarktzyklen zu analysieren und Markttrends vorherzusagen, indem sie Extreme in der Anlegerpsychologie analysiert, die sich in Höchst- und Tiefstständen sowie in Preisen und anderen Faktoren ausdrücken.
Wie werden die Elliot-Wellen im technischen Marktanalyse verwendet?
Elliot-Wellen hingegen sind eine Form der technischen Analyse, deren Theorie impulsive Wellen, die ein Muster etablieren, und korrigierende Wellen, die sich dem breiteren Trend entgegenstellen, identifiziert. Hier erfahren Sie, wie Sie sie für die technische Analyse der Märkte nutzen können:
Um eine Elliott-Welle als gültig zu betrachten, werden die folgenden Grundprinzipien berücksichtigt:
Die Elliot-Wellen-Theorie: Grundprinzipien
Bei Elliott-Wellen kann eine Impulsphase in einem Zeitraum von z. B. 1 Stunde die erste Welle einer Tagesperiode bilden. Die Bildung einer Korrekturphase in einem 1-Stunden-Zeitrahmen bildet wiederum die Welle 2 des Tageszeitrahmens (Fraktalität); zusätzlich:
- Welle Nummer 1 ist lang.
- Die Korrekturwelle 2 ist kürzer als die Welle 1.
- Welle 3 ist länger als Welle 1.
- Welle 4 ist kürzer als Welle 3.
- Welle 5 hat den gleichen Umfang wie Welle 1.
- Kurz gesagt, es ist einfach, eine Elliott-Welle zu erkennen, die sich bereits gebildet hat, wenn man 5 Wellen sieht und die dritte Welle länger ist als die anderen.
- Elliott-Wellen haben 3 Impulse, die länger sind als die Retracements.
- Wenn wir einen großen Impuls und dann eine Korrektur sehen, können wir daraus schließen, dass wir eine Elliott-Welle sehen könnten, und dann ableiten, dass Welle 3 lang sein wird, und grob vorhersagen, wohin der Preis gehen könnte.
- Wenn wir sehen, dass sich 3 Wellen bilden, wissen wir, dass eine Korrekturwelle 4 bevorsteht, und dann wird sich die letzte Welle 5 bilden.
- Wenn sich bereits eine Elliott-Welle mit 5 Wellen gebildet hat, kann man daraus schließen, dass eine ABC-Korrektur bevorsteht.
Welche Handelstechniken können mit den Elliot-Wellen angewendet werden?
Elliott-Wellen können auf jeder Handelsplattform gezeichnet werden. Sie können dies selbst oder mit Hilfe eines technischen Indikators tun. Allerdings ist der Indikator in den Handelsplattformen, z.B. MetaTrader4, nicht standardmäßig gesetzt.
Wie man Elliot-Wellen in Preisgraphen identifiziert und zählt
- Welle 1: Wenn die erste Welle eines neuen Bullenmarktes beginnt, sind die fundamentalen Nachrichten extrem negativ. Das Volumen könnte bei steigenden Preisen etwas zunehmen, aber nicht genug, um technische Analysten zu alarmieren.
- Welle 2: Korrigiert Welle 1, geht aber nie über den Ausgangspunkt von Welle 1 hinaus. Die Preise gehen in dieser Phase in einem Drei-Wellen-Muster zurück.
- Welle 3: Ist die längste und stärkste Welle eines Trends. Die Nachrichten beginnen, sich positiv zu entwickeln, und die Fundamentaldaten beginnen, Gewinnschätzungen abzugeben.
- Welle 4: Ist korrigierend. Die Kurse mäandern in der Regel über einen langen Zeitraum, bis sie das 38,2 %ige Fibonacci-Retracement der Welle 3 (in der Regel weniger) zurückerobern.
- Welle 5: Ist die letzte Etappe in Richtung des vorherrschenden Trends (auf den Rohstoffmärkten ist es in der Regel die größte Welle). Die Nachrichten sind jetzt äußerst positiv und alle sind optimistisch.
- In der Welle A eines fallenden Marktes sind die fundamentalen Nachrichten im Allgemeinen noch positiv. Volumen und Volatilität nehmen zu.
- Welle B: Die Kurse drehen wieder nach oben, so dass viele eine Wiederbelebung des Bullenmarktes sehen, der ihrer Meinung nach noch nicht zu Ende ist.
- Welle C: Der Kurs fällt und bildet fünf Wellen. Steigt das Volumen, ist es ein Bärenmarkt.
Interpretation der Elliot-Wellen: Impuls und Korrektur
Der Zyklus hat 5 Wellen in Trendrichtung (1 bis 5) und drei Korrekturwellen (a bis ,c), die sich gegen den Trend bewegen. Das bedeutet, dass sich der Markt in einem 5 bis 3 Wellenmuster bewegt.
- Die erste Welle (1) sollte immer eine Impulswelle sein, die sich in Richtung des Trends bewegt. Darauf folgt eine Korrekturwelle (2) und so weiter. Auf jeden Impuls folgt dann eine Korrektur.
- Die Wellen 1, 3 und 5 werden auch als Antriebswellen bezeichnet und können wiederum in fünf Unterwellen unterteilt werden.
- Die Wellen 2 und 4 werden, wie die Wellen a und c, auch als Korrekturwellen bezeichnet. Korrekturwellen können auch in drei weitere Unterwellen unterteilt werden (Zickzack, Flach und Dreieck).
Anwendung der Elliot-Wellen in der Analyse von langfristigen und kurzfristigen Trends
Obwohl die Elliott-Wellen-Analyse auch auf kurzfristigen Charts angewandt werden kann, ist dieses Prinzip – wie alle technischen Analysen – auf längerfristigen Charts zuverlässiger.
Handelsstrategien mit den Elliot-Wellen: Kauf und Verkauf von korrektiven Wellen, Verfolgung von impulsiven Wellen
- Kauf und Verkauf von Korrekturwellen: Korrekturwellen folgen auf Antriebswellen. Sie sind etwas komplizierter. Eine Korrekturwelle ist ein Rückschritt in einem Trend. Korrekturwellen weisen ebenfalls verschiedene Muster auf.
- Impulsive Wellenfolge: Wie jedes andere Muster besteht sie aus fünf Wellen. Drei von ihnen fahren, also bewegen sie sich in Richtung des vorherrschenden Trends. Die beiden anderen sind Korrekturtrends, die sich in die entgegengesetzte Richtung des Haupttrends bewegen.
Welche Grenzen hat die Elliot-Wellen-Theorie?
Während Fibonacci-Muster und ähnliche Instrumente klare Indizes und Schwellenwerte bieten, die Händler beobachten können, ist die Elliott-Wellen-Theorie bei der Identifizierung der Muster eher subjektiv.
Wie kombiniert man die Elliot-Wellen mit anderen technischen Indikatoren?
Die Elliot-Wellen-Analyse ist ein wichtiger Indikator, aber sie liefert keine exakten Ein- und Ausstiegssignale. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Wellen in Verbindung mit anderen Indikatoren zu verwenden, die zur Identifizierung von Einstiegs- und Ausstiegspunkten für den Handel genutzt werden können. Einige Indikatoren, die mit Elliot Waves kombiniert werden können, sind:

Wie beginnen in Forex von grund auf
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.