Was sind Elliot-Wellen?

Die Elliot-Wellen, die 1934 von Ralph Nelson Elliot entwickelt wurden, sind eines der bekanntesten Instrumente der technischen Analyse. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Elliott-Wellen-Theorie eine Theorie der technischen Analyse ist, die zur Beschreibung von Preisbewegungen auf dem Finanzmarkt verwendet wird. Die Theorie wurde von Ralph Nelson Elliott entwickelt, nachdem er wiederkehrende Muster von fraktalen Wellen beobachtet und identifiziert hatte. Wellen lassen sich in Aktienkursbewegungen und im Verbraucherverhalten erkennen. Anleger, die versuchen, von einem Markttrend zu profitieren, könnte man als Wellenreiter bezeichnen. Eine große und starke Bewegung von Hausbesitzern, die ihre bestehenden Hypotheken durch neue zu besseren Bedingungen ersetzen, wird als Refinanzierungswelle bezeichnet.

Elliott-Wellen in der technischen Analyse

Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Theorie der technischen Analyse, die zur Beschreibung von Preisbewegungen auf dem Finanzmarkt verwendet wird. Die Theorie wurde von Ralph Nelson Elliott entwickelt, nachdem er wiederkehrende Muster von fraktalen Wellen beobachtet und identifiziert hatte. Wellen lassen sich in Aktienkursbewegungen und im Verbraucherverhalten erkennen. Anleger, die versuchen, von einem Markttrend zu profitieren, könnte man als Wellenreiter bezeichnen. Eine große und starke Bewegung von Hausbesitzern, die ihre bestehenden Hypotheken durch neue zu besseren Bedingungen ersetzen, wird als Refinanzierungswelle bezeichnet.

Wichtige Konzepte

  • Die Elliott-Wellen-Theorie ist eine Form der technischen Analyse, die nach langfristigen, wiederkehrenden Kursmustern sucht, die mit anhaltenden Veränderungen der Anlegerstimmung und -psychologie zusammenhängen.
  • Die Theorie identifiziert impulsive Wellen, die ein Muster etablieren, und korrigierende Wellen, die sich dem breiteren Trend entgegenstellen.
  • Jeder Wellensatz ist in einen breiteren Satz von Wellen eingebettet, die demselben korrigierenden oder impulsiven Muster folgen, was als fraktaler Ansatz für Umkehrungen beschrieben wird.

Lesen Sie auch:

Was ist die Elliott-Wellentheorie?

Die Theorie wurde von Ralph Nelson Elliott im Jahr 1930 entwickelt. Nachdem er wegen Krankheit in den Ruhestand versetzt worden war, brauchte Elliott eine Beschäftigung und begann, 75 Jahre lang Jahres-, Monats-, Wochen-, Tages- und selbst erstellte Stunden- und 30-Minuten-Charts verschiedener Indizes zu studieren.

Berühmtheit erlangte die Theorie 1935, als Elliott eine erstaunliche Vorhersage für einen Aktienfonds machte. Seitdem ist sie für Tausende von Portfoliomanagern, Händlern und Privatanlegern zu einer Grundvoraussetzung geworden.

Elliott beschrieb die spezifischen Regeln, nach denen diese Wellenmuster erkannt, vorhergesagt und genutzt werden können. Diese Bücher, Artikel und Briefe sind in R.N. Elliotts Meisterwerk zusammengefasst, das 1994 veröffentlicht wurde. Elliott Wave International ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für Finanzanalysen und Marktprognosen, dessen Analysen und Marktprognosen auf seinem Modell beruhen.

Ralph Nelson Elliott hat stets betont, dass diese Modelle keine Gewissheit über künftige Kursbewegungen geben, sondern vielmehr dazu dienen, die Wahrscheinlichkeiten künftiger Marktaktionen zu ordnen. Sie können in Verbindung mit anderen Formen der technischen Analyse, einschließlich technischer Indikatoren, verwendet werden, um bestimmte Chancen zu erkennen. Händler können die Elliott-Wellen-Struktur eines Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt unterschiedlich interpretieren.

Wie Elliott-Wellen berechnet werden

Die Impulsphase besteht aus fünf Wellen (1-5), während die Korrekturphase aus drei Wellen (a-c) besteht. Theoretisch würde sich ein Elliot-Wellen-Zyklus wie folgt darstellen:

Innerhalb der Impulsphase werden die Wellen 1, 3 und 5 als Impulswellen bezeichnet, während die Wellen 2 und 4 Korrekturwellen sind. Die Wellen 2 und 4 korrigieren teilweise die Bewegung der Wellen 1 und 3. In ähnlicher Weise korrigieren die Wellen a-b-c die Wellen 1-2-3-4-5. Das Diagramm hätte auf den Kopf gestellt werden können, wenn es sich um einen Abwärtstrend mit einer Impuls- und einer Korrekturphase handeln würde (alles in diesem Artikel Gesagte gilt sowohl für Abwärts- als auch für Aufwärtstrends).

Besonderheiten der einzelnen Elliot-Wellen

  • Welle 1: Welle 1 ist die erste eines ganzen Zyklus von Wellen. Da sich die Elliot-Wellen-Theorie auf Trends bezieht, wissen wir, dass Welle 1 der Beginn eines Trends ist. Da es sich also um die erste Welle eines Trends handelt, der sich noch nicht entwickelt hat, ist es sehr schwierig, sie zu erkennen. Normalerweise handelt es sich um die kürzeste Welle innerhalb einer impulsiven Phase und nur sehr selten um die erweiterte Welle (die längste Welle einer impulsiven Phase).
  • Welle 2: Welle 2 ist die Welle, die die Welle 1 teilweise korrigiert. Es ist sehr üblich, dass Welle 2 den größten Teil der Bewegung der Welle 1 korrigiert, da viele Anleger immer noch glauben, dass der vorherige Trend fortbesteht (dies ist im Mapfre-Chart deutlich zu sehen). Wenn die Korrektur 100 % der Bewegung von Welle 1 übersteigt, würden wir eine schlechte Wellenzählung vornehmen und der vorherige Trend wäre noch nicht vorbei.
  • Welle 3: Dies ist im Allgemeinen die längste Welle der Impulsphase und niemals die kürzeste, da in einem Trend, der bereits begonnen hat und den Anlegern klar ist, die aktuelle Welle die Welle 3 ist, und dies ist der Zeitpunkt, an dem am meisten zu Gunsten des Trends gehandelt wird. In dieser Phase ist auch das gehandelte Volumen zu berücksichtigen, denn wenn es mit dem Volumen einhergeht, steigt die Wahrscheinlichkeit, in dieser Welle zu sein, erheblich.
  • Welle 4: Wie die Welle 2 korrigiert die Welle 4 die vorangegangene Welle, in diesem Fall die Welle 3. Sie wird oft als die am schwierigsten zu interpretierende Welle und als die zufälligste bezeichnet. Manchmal befindet sich der Kurs über einen langen Zeitraum in dieser Welle, ein anderes Mal bewegt er sich seitwärts.
  • Welle 5: Auf den Derivatemärkten ist die längste Welle in der Regel nicht die Welle 3, sondern die Welle 5. Da sie die letzte Welle der Impulsphase ist, zeigt sie in der Regel Schwächen bei der Fortsetzung des Trends. Dies kann durch niedrige Volumina oder divergierende technische Indikatoren angezeigt werden. Manchmal kommt es zu einem Scheitern der Welle 5, was bedeutet, dass die Welle 5 nicht in der Lage ist, das Niveau der Welle 3 zu durchbrechen, was zur Bildung eines Doppelhochs führt, das in einem heftigen Trendwechsel enden kann.
  • Welle A: Ähnlich verhält es sich mit Welle 1. Da es sich um die erste Welle einer neuen Phase handelt, bestehen Zweifel an ihrem Wahrheitsgehalt, und sie ist schwer zu erkennen, da sie in der Regel mit einer Umkehrung des aktuellen Trends (impulsive Phase) verwechselt wird.
  • Welle B: Die Welle B dient zur Bestätigung des Endes der Impulsphase, da sie nicht über die Welle 5 hinausgehen sollte. Sie ist in der Regel eine schwache Welle, obwohl sie manchmal ähnliche Niveaus wie die Welle 5 erreichen kann, um eine Art Doppeldecke zu bilden.
  • Welle C: Die Welle C ist in der Regel stärker als die Welle b, da sie in dieselbe Richtung wie die Korrekturphase verläuft.

Wenn Sie ein begeisterter Trader sind und daran interessiert sind, zu erfahren, wie man andere technische Indikatoren verwendet, verpassen Sie nicht unsere Artikel über die Fibonacci-Folge und den RSI

Fraktalität der Elliot-Welle

Bei Elliot-Wellen gibt es eine Fraktalität. Das bedeutet, dass eine Impulsphase in einem Zeitrahmen von z.B. 1 Stunde die Welle 1 eines Tageszeitrahmens bilden kann. Im Gegenzug bildet die Bildung einer Korrekturphase in einem Zeitrahmen von 1 Stunde die Welle 2 des täglichen Zeitrahmens. Kurz gesagt, die Bildung vollständiger Elliott-Wellenzyklen in kleinen Zeitintervallen kann die Bildung von Wellen in größeren Zeitintervallen bedeuten:

In der obigen Grafik sind mehrere Elliot-Wellenzyklen zu sehen. Der erste von ihnen entspricht den Wellen (1) und (2) eines oberen Zyklus: Die impulsive Phase entspricht der Welle (1), während die Korrekturphase der Welle (2) entspricht. Dies wiederholt sich im nächsten Zyklus, entsprechend den Wellen (3) und (4). Die Welle (5) schließlich besteht aus einer impulsiven Phase.

Anschließend ergibt sich die Korrektur (a)-(b)-(c): Die Wellen (a) und (c) entsprechen einer impulsiven Phase, während die Welle (b) einer Korrekturphase entspricht. Daraus ergibt sich, dass ein Zyklus von Wellen (impulsive Phase + Korrekturphase) zwei Wellen eines Zyklus mit längerer Zeitspanne bildet.

Regeln und Empfehlungen zu Elliot-Wellen

Wir haben bereits gesehen, was Elliot-Wellen sind, welche Phasen es innerhalb eines Wellenzyklus gibt und wie fraktal die Wellenbildung ist. Aber müssen sie irgendwelche Standards erfüllen? Um die Bildung eines Zyklus oder einer Welle zu bestätigen, müssen wir drei grundlegende Regeln der Elliot-Wellen berücksichtigen. Zur Erläuterung der Regeln gehen wir davon aus, dass wir uns in einem Aufwärtstrend befinden:

  • Welle 2 kann nicht unterhalb des Punktes enden, an dem Welle 1 beginnt. Ist dies der Fall, handelt es sich nicht um einen Elliot-Wellen-Zyklus. Der Markt bildet übrigens nicht immer Wellenzyklen, aber in Trends ist es wahrscheinlich, dass sie, wenn sie gezeichnet werden, später leichter zu erkennen sind.
  • Welle 4 sollte niemals bis zu dem Punkt zurückgehen, an dem Welle 1 unterschritten wurde. Mit anderen Worten: Welle 4 kann nicht bis zu 100 % von Welle 3 zurückgehen.
  • Welle 3 sollte niemals die kürzeste Welle sein. In der Tat ist es sehr üblich, dass sie die längste ist. Außerdem sollte sie oberhalb der Welle 1 enden, und es gibt weitere Empfehlungen für eine gute Wellenzählung. Einige dieser Empfehlungen sind:
  • Ausdehnung: Mindestens eine der drei Wellen muss eine Preisausdehnung aufweisen, die deutlich größer ist als die der anderen beiden. Wie wir gesehen haben, sind es normalerweise die Wellen 3 und 5, die länger sind. Der Unterschied zwischen einer Impulswelle und den beiden anderen muss offensichtlich sein. Die Zählung von drei gleichen oder sehr ähnlichen Wellen bedeutet, dass wir wahrscheinlich falsch zählen. Dies gilt auch für die Dauer, die jede Welle benötigt, um sich zu bilden.
  • Ähnlichkeit: Wir haben bereits über die Fraktalität von Wellen gesprochen. Um Wellen unterschiedlichen Grades nicht zu verwechseln, wird empfohlen, dass eine Korrekturwelle mindestens 38 % des Preises und der Zeit der vorherigen Welle erreicht.
  • Abwechslung: Die Korrekturwellen einer impulsiven Phase (Wellen 2 und 4) sollten so unterschiedlich wie möglich sein, sowohl was die Form, den Prozentsatz der Korrektur als auch die zeitliche Dauer betrifft.
  • Kanalisierung: Die Trendlinie, die von den Spitzen der Wellen 2-4 gezogen wird. Diese Linie muss in kürzerer Zeit durchbrochen werden als für die Bildung der Welle 5 benötigt wird, andernfalls wäre die Wellenzählung nicht akzeptabel.

Wie Elliott-Wellen im Trading verwendet werden: Grafik und praktische Beispiele

Elliott skizzierte die typische Wellenform einer Aktie in einem Markt, die Ausschläge mit den dazugehörigen Pullbacks (oder Abwärtsrallyes) mit folgendem Muster und benannte jede Welle:

Anhand dieser Muster können wir erkennen, in welcher Phase wir uns befinden. In den Wellen 1 bis 5 befinden wir uns in einem Pullback mit dem Haupttrend, mit Pullbacks in den Wellen 2 und 4. Bei den mit Buchstaben beschriebenen Wellen befinden wir uns in der Korrekturphase in Richtung der Trendlinie.

Es gibt Zeiten, in denen das Elliott-Muster auf den Charts gut aussieht, und es gibt Zeiten, in denen es das nicht tut. Oftmals sieht es so aus, ist es aber nicht.

Elliott hat eine Reihe geometrischer Regeln festgelegt, anhand derer die einzelnen Wellen identifiziert werden können. Zum Beispiel muss Welle 3 die längste der Trendphase sein.

Dies hilft uns, wenn wir glauben, einen Schwung erkannt zu haben, unmittelbar nach dem ersten Pullback (Welle 2) höhere Erwartungen als normal zu haben und den Handel mit einer gewissen Zuversicht ein wenig zu verlängern.

Wenn wir hingegen glauben, dass wir versuchen, die Welle 5 (die letzte gute Welle) zu nutzen, müssen wir bereit sein, beim geringsten Warnsignal auszusteigen. Dies würde zu einer weiteren Anpassung unseres Stopps oder dem Erreichen des nächsten Ziels führen.

Wie ich bereits sagte, sind wir hauptsächlich an der Verfolgung der Welle 3, aber auch der Wellen 1 und 5 interessiert. Von allen anderen sollten wir die Finger lassen, solange wir zugunsten des Trends handeln (einschließlich Welle B). Versuchen Sie nicht, zwischenzeitliche Pullbacks auszunutzen. Das könnte zu großen Verlusten führen.

Es ist viel besser, die Wellen -1, -3 und -5 (short) zu verkaufen als die Wellen 2, 4, A oder C.

Zusammengefasst:

Um eine Elliott-Welle als gültig zu erachten, müssen wir diese Regeln im Kopf behalten:

  • Welle Nummer 1 ist lang.
  • Die Korrekturwelle Nr. 2 ist kürzer als die Welle 1.
  • Welle 3 ist länger als Welle 1.
  • Welle 4 ist kürzer als Welle 3.
  • Welle 5 hat den gleichen Umfang wie Welle 1.

Kurz gesagt, es ist einfach, eine bereits gebildete Elliott-Welle zu erkennen, wenn man 5 Wellen sieht und die dritte länger als die anderen ist.

Wenn wir einen großen Schub und dann eine Korrektur sehen, können wir ableiten, dass wir eine Elliott-Welle sehen könnten, und somit ableiten, dass Welle 3 lang sein wird, und wir mehr oder weniger vorhersagen, wohin der Preis gehen könnte.

Wenn wir außerdem sehen, dass sich bereits 3 Wellen gebildet haben, wissen wir, dass eine korrigierende Welle 4 kommen wird, die dann die letzte Welle 5 bildet.

Wenn wir sehen, dass sich bereits eine Elliott-Welle mit 5 Wellen gebildet hat, können wir daraus schließen, dass eine ABC-Korrektur bevorsteht.

Elliott- und Fibonacci-Wellen im Trading

Fibonacci-Ausdehnungen und -Korrekturen verleihen der Elliott-Wellen-Theorie einen gewissen mathematischen Sinn und helfen dabei, zu erkennen, wo ein Handel möglich ist.

Es ist üblich, Fibonacci-Zahlen im Handel zu verwenden, um in Korrekturen einzusteigen, aber auch Erweiterungen können verwendet werden.

Eine Korrektur einer Bewegung liegt vor, wenn sich der Kurs gegen den vorherigen Trend bewegt.

Im Falle von Elliott-Wellen können wir Korrekturen nutzen, um zu bestimmen, wo die impulsive Welle 3 innerhalb einer größeren Bewegung auftreten wird.

Sobald wir Welle 1 identifiziert haben und Welle 2 beginnt, können wir die Punkte bestimmen, an denen der Preis anhalten sollte. Diese Bereiche würden mit den Fibonacci-Ebenen 38,2, 50 oder 61,8 übereinstimmen.

In diesen festgelegten Bereichen können wir mit Hilfe technischer Indikatoren oder japanischer Kerzen den Beginn einer Welle 3 erkennen und uns auf der Seite des Marktes positionieren.

In ähnlicher Weise können wir die Fibonacci-Erweiterungen nutzen, um zu bestimmen, wie weit die Welle 3 gehen kann, um einen Gewinn zu erzielen.

Die gebräuchlichsten Ausdehnungsniveaus sind 100, 138,2 und 161,8. Je nach Stärke der Bewegung und der Welle (3 oder 5) können wir abschätzen, wie weit sie gehen wird oder nicht.

Im Allgemeinen ist die Welle 3 die größte und die Wellen 1 und 5 die kleinste in einer impulsiven Bewegung.

Fazit

Es hat sich gezeigt, dass, wenn wir mehrere Analysten damit beauftragen, den Trend auf der Grundlage der Elliot-Wellen zu ermitteln, keiner von ihnen mit seiner Zählung übereinstimmen wird, egal wie sachkundig er in dieser Theorie ist.

Dies zeigt, dass es sich um eine eher subjektive und schwierig anzuwendende Theorie handelt.

Sie hat einige interessante Aspekte, wie z. B. die Identifizierung großer impulsiver Wellen, deren Retracement-Wellen mit wichtigen Fibonacci-Niveaus zusammenfallen und uns helfen können, abzuschätzen, wie viel Schwung wir noch haben.

Aber von da an genau 144 Wellen zu zählen, um einen vollständigen Zyklus zu erkennen, ist eine Menge Arbeit, und es könnte sinnvoller sein, diese Zeit für eine gründliche Untersuchung des Marktes zu verwenden.


Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen