5 Wichtigsten Kennzahlen für Value-Investoren

Value-Investoren nutzen Aktienkennzahlen, um Aktien zu finden, die ihrer Meinung nach vom Markt unterbewertet sind. Diese Anleger glauben, dass der Markt auf gute und schlechte Nachrichten überreagiert, was zu Kursbewegungen führt, die nicht mit den langfristigen Fundamentaldaten eines Unternehmens übereinstimmen. Dies bietet Anlegern die Möglichkeit, von deflationierten Preisen zu profitieren.

Obwohl es keinen „richtigen Weg“ gibt, eine Aktie zu analysieren, greifen Value-Investoren auf Finanzkennzahlen zurück, um die Fundamentaldaten eines Unternehmens zu analysieren. In diesem Artikel stellen wir einige der beliebtesten Finanzkennzahlen vor, die von Value-Investoren verwendet werden.

Das Wichtigste in Kürze

Was ist Value-Investing?

Value-Investing ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, Aktien zu kaufen, die an der Börse unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt werden. Diese Strategie wurde vor allem durch den berühmten Investor Benjamin Graham populär gemacht und später von Warren Buffett weiterentwickelt.

Beim Value-Investing suchen Anleger nach Unternehmen, deren Aktien ihrer Meinung nach vom Markt unterbewertet sind. Das bedeutet, dass der aktuelle Marktpreis der Aktie niedriger ist als der Wert, den der Anleger aufgrund fundamentaler Analysen des Unternehmens schätzt. Diese Analyse umfasst in der Regel die Untersuchung von Unternehmensbilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflows, Geschäftsmodellen und anderen Faktoren, die den Wert eines Unternehmens bestimmen.

Der Grundgedanke des Value-Investing ist, dass der Markt in bestimmten Situationen ineffizient ist und daher gelegentlich den wahren Wert eines Unternehmens nicht richtig widerspiegelt. Value-Investoren glauben, dass der Marktpreis sich langfristig dem wahren Wert des Unternehmens annähern wird. Daher kaufen sie Aktien zu einem günstigen Preis und halten diese über einen längeren Zeitraum, in der Hoffnung, dass der Markt die Aktie irgendwann korrekt bewertet, was zu Kurssteigerungen führt.

👉🏻 Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung

1. Kurs-Gewinn-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Kennzahl, die Anlegern hilft, den Marktwert einer Aktie im Vergleich zu den Gewinnen des Unternehmens zu bestimmen. Kurz gesagt, das KGV zeigt, was der Markt heute bereit ist, für eine Aktie basierend auf ihren vergangenen oder zukünftigen Gewinnen zu zahlen.

Das KGV ist wichtig, weil es einen Maßstab bietet, um zu vergleichen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist. Ein hohes KGV könnte bedeuten, dass der Aktienkurs im Verhältnis zu den Gewinnen teuer ist und möglicherweise überbewertet ist. Umgekehrt könnte ein niedriges KGV darauf hindeuten, dass der aktuelle Aktienkurs im Verhältnis zu den Gewinnen günstig ist.

Da das Verhältnis bestimmt, wie viel ein Anleger für jeden verdienten Euro zahlen müsste, kostet eine Aktie mit einem niedrigeren KGV im Vergleich zu Unternehmen derselben Branche weniger pro Aktie für dieselbe finanzielle Leistung als eine Aktie mit einem höheren KGV. Value-Investoren können das KGV verwenden, um unterbewertete Aktien zu finden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das KGV einige Einschränkungen hat. Die Gewinne eines Unternehmens basieren entweder auf historischen Gewinnen oder auf zukünftigen Gewinnen, die auf den Einschätzungen von Analysten beruhen. Dadurch können die Gewinne schwer vorherzusagen sein, da vergangene Gewinne keine zukünftigen Ergebnisse garantieren und Analystenerwartungen sich als falsch erweisen können. Außerdem berücksichtigt das KGV kein Gewinnwachstum, aber dieses Manko wird später im Artikel mit dem PEG-Verhältnis angesprochen.

KGVs sind nützlich für den Vergleich von Unternehmen innerhalb derselben Branche, nicht jedoch für Unternehmen in verschiedenen Branchen.

2. Kurs-Buchwert-Verhältnis

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) misst, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist, indem der Nettowert (Vermögenswerte – Verbindlichkeiten) eines Unternehmens mit seiner Marktkapitalisierung verglichen wird. Im Wesentlichen teilt das KBV den Aktienkurs einer Aktie durch den Buchwert pro Aktie (BVPS). Das KBV gibt einen guten Hinweis darauf, was Anleger bereit sind, für jeden Euro des Nettowerts eines Unternehmens zu zahlen.

Der Grund, warum das Verhältnis für Value-Investoren wichtig ist, liegt darin, dass es den Unterschied zwischen dem Marktwert einer Aktie und ihrem Buchwert zeigt. Der Marktwert ist der Preis, den Anleger für die Aktie basierend auf den erwarteten zukünftigen Gewinnen zu zahlen bereit sind. Der Buchwert hingegen leitet sich aus dem Nettowert eines Unternehmens ab und ist eine konservativere Messgröße für den Wert eines Unternehmens.

Ein KBV von 0,95, 1 oder 1,1 bedeutet, dass die zugrunde liegende Aktie fast zum Buchwert gehandelt wird. Mit anderen Worten, das KBV ist umso nützlicher, je größer die Zahl von 1 abweicht. Für einen Value-Investor ist ein Unternehmen, das für ein KBV von 0,5 gehandelt wird, attraktiv, da dies impliziert, dass der Marktwert nur die Hälfte des angegebenen Buchwerts des Unternehmens beträgt.

Value-Investoren suchen oft nach Unternehmen mit einem Marktwert, der unter ihrem Buchwert liegt, in der Hoffnung, dass sich die Marktmeinung als falsch herausstellt. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen Marktwert und Buchwert können Anleger Investitionsmöglichkeiten genauer identifizieren.

3. Verschuldungsgradverhältnis

Das Verschuldungsgradverhältnis (D/E) ist eine Aktienkennzahl, die Anlegern hilft, zu bestimmen, wie ein Unternehmen seine Vermögenswerte finanziert. Das Verhältnis zeigt das Verhältnis von Eigenkapital zu Schulden, das ein Unternehmen zur Finanzierung seiner Vermögenswerte verwendet.

Ein niedriges Verschuldungsgradverhältnis bedeutet, dass das Unternehmen einen geringeren Anteil an Schulden zur Finanzierung im Vergleich zum Eigenkapital verwendet. Ein hohes Verschuldungsgradverhältnis bedeutet, dass das Unternehmen einen größeren Teil seiner Finanzierung aus Schulden im Verhältnis zum Eigenkapital bezieht. Zu viele Schulden können ein Risiko für ein Unternehmen darstellen, wenn es nicht über die Gewinne oder Cashflows verfügt, um seinen Schuldenverpflichtungen nachzukommen.

Wie bei den vorherigen Verhältnissen kann das Verschuldungsgradverhältnis von Branche zu Branche variieren. Ein hohes Verschuldungsgradverhältnis bedeutet nicht unbedingt, dass das Unternehmen schlecht geführt wird. Oft werden Schulden verwendet, um das Geschäft auszubauen und zusätzliche Einkommensströme zu generieren. Einige Branchen mit vielen Anlagevermögen, wie die Auto- und Bauindustrie, haben in der Regel höhere Verhältnisse als Unternehmen in anderen Branchen.

4. Freier Cashflow

Der freie Cashflow (FCF) ist das von einem Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit erzeugte Bargeld abzüglich der Ausgaben. Mit anderen Worten, der freie Cashflow ist das nach Abzug der Betriebskosten und Kapitalausgaben (CapEx) verbleibende Bargeld.

Der freie Cashflow zeigt, wie effizient ein Unternehmen bei der Generierung von Bargeld ist und ist eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung, ob ein Unternehmen nach Finanzierung der Geschäftstätigkeit und Kapitalausgaben über genügend Bargeld verfügt, um Aktionäre durch Dividenden und Aktienrückkäufe zu belohnen.

Freier Cashflow kann für Value-Investoren ein frühes Indiz dafür sein, dass die Gewinne in Zukunft steigen könnten, da steigender freier Cashflow in der Regel steigende Gewinne vorwegnehmen kann. Wenn ein Unternehmen steigenden FCF hat, könnte dies auf Umsatz- und Verkaufswachstum oder Kostensenkungen zurückzuführen sein. Mit anderen Worten, steigende freie Cashflows könnten zukünftige Investoren belohnen, weshalb viele Anleger den freien Cashflow als Maß für den Wert eines Unternehmens schätzen. Wenn der Aktienkurs eines Unternehmens niedrig ist und der freie Cashflow steigt, stehen die Chancen gut, dass die Gewinne und der Wert der Aktien bald steigen werden.

5. PEG-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG-Verhältnis) ist eine modifizierte Version des KGV, das auch das Gewinnwachstum berücksichtigt. Das KGV sagt nicht immer aus, ob das Verhältnis für die prognostizierte Wachstumsrate des Unternehmens angemessen ist.

Das PEG-Verhältnis misst die Beziehung zwischen dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Gewinnwachstum. Das PEG-Verhältnis bietet ein umfassenderes Bild darüber, ob der Preis einer Aktie über- oder unterbewertet ist, indem sowohl die heutigen Gewinne als auch die erwartete Wachstumsrate analysiert werden.

Typischerweise wird eine Aktie mit einem PEG unter eins als unterbewertet angesehen, da ihr Preis im Vergleich zum erwarteten Gewinnwachstum des Unternehmens niedrig ist. Ein PEG von über eins könnte als überbewertet angesehen werden, da es darauf hindeuten könnte, dass der Aktienkurs im Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum des Unternehmens zu hoch ist.

Da das KGV das zukünftige Gewinnwachstum nicht berücksichtigt, bietet das PEG-Verhältnis ein umfassenderes Bild der Bewertung einer Aktie. Das PEG-Verhältnis ist eine wichtige Kennzahl für Value-Investoren, da es eine zukunftsgerichtete Perspektive bietet.

FAQs

Was sind die Grundlagen des Value-Investing?

Value-Investing ist keine neue Strategie. Es beinhaltet eine Reihe von Berechnungen und Annahmen über die zukünftige Leistung eines Unternehmens im Vergleich zum aktuellen Aktienkurs. Im Kern geht es beim Value-Investing darum, Aktien zu finden, die selbst in einem starken Bullenmarkt vom Markt als unterbewertet angesehen werden. Dies geschieht normalerweise, wenn der Markt stark schwankt und ein Aktienkurs dem Markt folgt, ohne dass das Kerngeschäft in irgendeiner Weise betroffen ist. Ein Value-Investor würde feststellen, dass der Aktienkurs im Vergleich zu seinem realen Wert niedrig ist und die Aktie kaufen.

Ist Value-Investing eine langfristige Strategie?

Value-Investing ist normalerweise eine langfristige Strategie, obwohl einige Trader kurzfristige Trades auf der Grundlage einer Value-Strategie durchführen. Da das Value-Investing bestimmte Aspekte eines börsennotierten Unternehmens berücksichtigt, die sich tendenziell langsam bewegen, wird das Value-Investing normalerweise als Buy-and-Hold-Strategie oder manchmal als Swing-Trade verwendet, ist aber normalerweise nicht die Grundlage für kurzfristige Handelsstile wie Day-Trading oder Hochfrequenzhandel.

Wer ist der Vater des Value-Investing?

Das Value-Investing ist eine Strategie, die Benjamin Graham zugeschrieben wird und mit großem Erfolg verwendet wurde. Nachdem Graham sein gesamtes Anlageportfolio beim Börsencrash von 1929 verloren hatte, entwickelte er ein System, um den inneren Wert von Aktien zu ermitteln, anstatt einfach den aktuellen Marktpreis dieser Aktie zu berücksichtigen. Sein Buch „The Intelligent Investor“ verkaufte sich in vielen Exemplaren und inspirierte eine Investitionsgröße wie Warren Buffett.

Fazit

Keine einzige Aktienkennzahl kann mit 100%iger Sicherheit bestimmen, ob eine Aktie ein Value ist oder nicht. Die grundlegende Prämisse des Value-Investing besteht darin, qualitativ hochwertige Unternehmen zu einem guten Preis zu kaufen und diese Aktien über einen längeren Zeitraum zu halten.

Viele Value-Investoren glauben, dass sie genau das tun können, indem sie mehrere Kennzahlen kombinieren, um einen umfassenderen Überblick über die Finanzdaten eines Unternehmens, seine Gewinne und seine Aktienbewertung zu erhalten. Value-Investoren investieren in die Aktien dieser Unternehmen und können auch in Investmentfonds und ETFs investieren, die aus Value-Aktien bestehen.


Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen