Fundamentalanalyse
Geschäftsberichte sind von Unternehmen erstellte Berichte, die die finanziellen Aktivitäten und die Gesundheit des Unternehmens detailliert beschreiben. Geschäftsberichte werden oft von staatlichen Behörden und Wirtschaftsprüfern überprüft, um die Genauigkeit für Steuer-, Finanzierungs- oder Investitionszwecke sicherzustellen.
Die primären Geschäftsberichte von gewinnorientierten Unternehmen umfassen die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung und die Eigenkapitalveränderungsrechnung. Gemeinnützige Organisationen verwenden eine ähnliche Reihe von Geschäftsberichten, obwohl sie unterschiedliche Namen haben und leicht unterschiedliche Informationen vermitteln.
Die finanziellen Daten eines Unternehmens werden von internen und externen Parteien genutzt, um die Leistung des Unternehmens zu analysieren und Vorhersagen über die wahrscheinliche Entwicklung des Aktienkurses zu treffen. Eine der wichtigsten Quellen für verlässliche und geprüfte Finanzdaten ist der Jahresabschluss, der die Geschäftsberichte des Unternehmens enthält.
Diese Berichte werden von Investoren, Marktanalysten und Gläubigern genutzt, um die finanzielle Gesundheit und das Ertragspotenzial eines Unternehmens zu bewerten. Die drei wichtigsten Geschäftsberichte sind die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung.
Nicht alle Geschäftsberichte werden nach denselben Rechnungslegungsregeln erstellt. Die von deutschen Unternehmen verwendeten Regeln werden in der Regel durch die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) oder die International Financial Reporting Standards (IFRS) definiert. Darüber hinaus verwenden deutsche Regierungsbehörden eine eigene Reihe von Regeln für die Finanzberichterstattung.
Die Bilanz eines Unternehmens bietet einen Überblick über die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital der Aktionäre zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das Datum oben in der Bilanz gibt an, wann diese Momentaufnahme gemacht wurde; dies ist in der Regel das Ende des jährlichen Berichtszeitraums. Nachfolgend findest du eine Aufschlüsselung der Posten in einer Bilanz.
👉 Bilanzsumme – Erklärung & Berechnung
👉 Was ist die Unternehmensbewertung? Funktionsweise und verwendete Methoden
Nachfolgend ist ein Teil der Bilanz der Siemens AG für das Geschäftsjahr 2023 aufgeführt, der zum 30. September 2023 berichtet wurde.
👉 Unternehmensanalyse: Ein Leitfaden zur Nutzung von Fundamentaldaten
Im Gegensatz zur Bilanz umfasst die Gewinn- und Verlustrechnung einen bestimmten Zeitraum, in der Regel entweder ein Jahr oder ein Quartal. Die Gewinn- und Verlustrechnung bietet einen Überblick über die Einnahmen, Ausgaben, den Nettogewinn und das Ergebnis je Aktie während dieses Zeitraums.
Der Hauptzweck der Gewinn- und Verlustrechnung besteht darin, Details zur Rentabilität und zu den finanziellen Ergebnissen der Geschäftstätigkeit zu vermitteln; sie kann jedoch auch sehr effektiv zeigen, ob der Umsatz oder die Einnahmen im Vergleich zu mehreren Perioden steigen, was wertvolle Informationen über den Erfolg der Geschäftstätigkeit für die Führung und das Management liefert.
Investoren können auch sehen, wie gut das Management eines Unternehmens die Ausgaben kontrolliert, um festzustellen, ob die Bemühungen eines Unternehmens, die Kosten der verkauften Waren zu senken, im Laufe der Zeit die Gewinne steigern könnten.
👉 So berechnen Sie den Durchschnittspreis und den Gewinn pro Aktie
Die Einnahmen fallen in drei Kategorien: Betriebseinnahmen, nicht betriebliche Einnahmen und sonstige Einnahmen.
Primäre Ausgaben entstehen im Prozess der Erzielung von Einnahmen aus der primären Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Zu den Ausgaben gehören:
Typische Ausgaben umfassen Löhne der Mitarbeiter, Verkaufsprovisionen und Nebenkosten wie Strom und Transport.
Ausgaben, die mit sekundären Aktivitäten verbunden sind, umfassen Zinsaufwendungen für Darlehen oder Schulden. Verluste aus dem Verkauf eines Vermögenswerts werden ebenfalls als Ausgaben erfasst.
Nachfolgend ist ein Teil der Gewinn- und Verlustrechnung der Siemens AG für das Geschäftsjahr 2023 aufgeführt, der zum 30. September 2023 berichtet wurde.
Die Kapitalflussrechnung (Cash Flow Statement, CFS) zeigt, wie ein Unternehmen seine Liquidität verdient und ausgibt. Die Kapitalflussrechnung ergänzt die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.
Die CFS ermöglicht es Investoren, zu verstehen, wie die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens läuft, woher das Geld kommt und wie das Geld ausgegeben wird. Die CFS bietet auch Einblick, ob ein Unternehmen auf einer soliden finanziellen Basis steht.
Die Kapitalflussrechnung enthält drei Abschnitte, in denen über die verschiedenen Aktivitäten berichtet wird, für die ein Unternehmen seine Liquidität verwendet.
Die operativen Tätigkeiten in der CFS umfassen alle Quellen und Verwendungen von Liquidität aus dem Betrieb des Geschäfts und dem Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen. Liquidität aus dem Betrieb umfasst alle Änderungen in:
Diese Transaktionen umfassen auch Löhne, Einkommensteuerzahlungen, Zinszahlungen, Mieten und Bareinnahmen aus dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Investitionstätigkeiten umfassen alle Quellen und Verwendungen von Liquidität aus den Investitionen eines Unternehmens in seine langfristige Zukunft, einschließlich Änderungen an Ausrüstung, Vermögenswerten oder Investitionen, die mit Liquidität aus Investitionen verbunden sind. Dies umfasst:
Liquidität aus Finanzierungstätigkeiten umfasst das Bargeld von Investoren oder Banken sowie das Bargeld, das an die Aktionäre ausgezahlt wird. Finanzierungstätigkeiten umfassen:
Die Kapitalflussrechnung stellt die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz in drei wesentlichen Geschäftstätigkeiten gegenüber.
👉 ROA: Wie man den Gewinn pro Euro herausfindet
Nachfolgend ist ein Teil der Kapitalflussrechnung der Siemens AG für das Geschäftsjahr 2023 aufgeführt, der zum 30. September 2023 berichtet wurde. Wir können die drei Bereiche der Kapitalflussrechnung und deren Ergebnisse sehen.
Die Eigenkapitalveränderungsrechnung verfolgt das gesamte Eigenkapital im Zeitverlauf. Diese Informationen knüpfen an eine Bilanz für denselben Zeitraum an; der Endbestand in der Eigenkapitalveränderungsrechnung entspricht dem gesamten in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapital. Investoren verwenden diese Informationen, um die Rentabilität eines Unternehmens und seiner Aktien zu verstehen.
Die Formel für Änderungen des Eigenkapitals der Aktionäre variiert von Unternehmen zu Unternehmen; im Allgemeinen gibt es jedoch einige Komponenten:
In der Eigenkapitalveränderungsrechnung von Siemens erfasst das Unternehmen auch Aktivitäten für Akquisitionen, Veräußerungen, Amortisationen von aktienbasierten Prämien und andere finanzielle Aktivitäten. Diese Informationen sind nützlich, um zu analysieren, wie viel Geld das Unternehmen für zukünftiges Wachstum zurückbehält, anstatt extern verteilt zu werden.
Ein oft weniger genutzter Geschäftsbericht, die Gesamtergebnisrechnung, fasst den standardmäßigen Nettogewinn zusammen und berücksichtigt gleichzeitig Änderungen im sonstigen Gesamtergebnis (OCI). Das sonstige Gesamtergebnis umfasst alle nicht realisierten Gewinne und Verluste, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden.
Dieser Geschäftsbericht zeigt die gesamtwirtschaftlichen Veränderungen des Einkommens eines Unternehmens, selbst Gewinne und Verluste, die noch nicht gemäß den Rechnungslegungsvorschriften erfasst wurden. Investoren und Kreditgeber können diese Informationen nutzen, um ein detaillierteres und umfassenderes Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten.
Beispiele für Transaktionen, die in der Gesamtergebnisrechnung ausgewiesen werden, sind:
Im untenstehenden Beispiel hat Siemens über 500 Millionen Euro an nicht realisiertem Nettogewinn. Anstatt nur 5 Milliarden Euro Nettogewinn zu berichten, meldet Siemens 5,5 Milliarden Euro Gesamteinkommen unter Berücksichtigung des sonstigen Gesamtergebnisses.
Gemeinnützige Organisationen erfassen Finanztransaktionen in einer ähnlichen Reihe von Geschäftsberichten. Gemeinnützige Organisationen haben jedoch keine Aktionäre und zahlen keine Gewinne aus. Daher verwenden sie andere Geschäftsberichte, um ihre Aktivitäten, Einnahmen und Ausgaben zu melden.
Diese Geschäftsberichte werden verwendet von:
Dies ist das Äquivalent zur Bilanz eines gewinnorientierten Unternehmens. Der größte Unterschied besteht darin, dass gemeinnützige Organisationen keine Eigenkapitalpositionen haben. Alle verbleibenden Saldo nach der Liquidation aller Vermögenswerte und der Begleichung aller Verbindlichkeiten werden als "Nettovermögen" bezeichnet.
👉 5 Wichtige Kennzahlen zur Bewertung von Dividendenaktien – Ein Leitfaden
Dies ist das Äquivalent zur Gewinn- und Verlustrechnung eines gewinnorientierten Unternehmens. Dieser Bericht verfolgt die Veränderungen im Betrieb im Zeitverlauf, einschließlich der Meldung von Spenden, Zuschüssen, Veranstaltungserlösen und Ausgaben, um alles zu ermöglichen.
Dieser Bericht ist spezifisch für gemeinnützige Organisationen. Der Bericht über funktionale Ausgaben erfasst Ausgaben nach Funktionen der Organisation (oft aufgeteilt in Verwaltungs-, Programm- oder Fundraising-Ausgaben). Diese Informationen werden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, um zu erklären, welcher Anteil der gesamten Ausgaben des Unternehmens direkt mit der Mission der gemeinnützigen Organisation zusammenhängt.
Dies ist das Äquivalent zur Kapitalflussrechnung eines gewinnorientierten Unternehmens. Obwohl die aufgeführten Konten aufgrund der unterschiedlichen Natur einer gemeinn
ützigen Organisation variieren können, ist die Kapitalflussrechnung dennoch in operative, investive und finanzielle Tätigkeiten unterteilt.
Obwohl Geschäftsberichte eine Fülle von Informationen über ein Unternehmen liefern, haben sie auch ihre Grenzen. Die Berichte werden oft unterschiedlich interpretiert, sodass Investoren oft zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über die finanzielle Leistung eines Unternehmens kommen.
Zum Beispiel möchten einige Investoren möglicherweise Aktienrückkäufe, während andere es vorziehen, dass das Geld in langfristige Vermögenswerte investiert wird. Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens mag für einen Investor in Ordnung sein, während ein anderer möglicherweise Bedenken hinsichtlich des Verschuldungsgrads des Unternehmens hat.
Bei der Analyse von Geschäftsberichten ist es wichtig, mehrere Perioden zu vergleichen, um etwaige Trends zu erkennen und die Ergebnisse des Unternehmens mit denen seiner Mitbewerber in derselben Branche zu vergleichen.
Schließlich sind Geschäftsberichte nur so zuverlässig wie die Informationen, die in die Berichte eingegeben werden. Zu oft wurde dokumentiert, dass betrügerische Finanzaktivitäten oder mangelhafte Kontrollaufsicht zu ungenauen Geschäftsberichten geführt haben, die dazu bestimmt waren, die Benutzer in die Irre zu führen. Selbst bei der Analyse geprüfter Geschäftsberichte gibt es ein gewisses Maß an Vertrauen, das die Benutzer in die Gültigkeit des Berichts und die dargestellten Zahlen setzen müssen.
Externe Prüfer beurteilen, ob die Geschäftsberichte eines Unternehmens gemäß den standardisierten Rechnungslegungsvorschriften erstellt wurden. Dies stellt sicher, dass alle Unternehmen ihre Finanzen auf dieselbe Weise berichten, was es Investoren, Kreditgebern und anderen ermöglicht, ihre Berichte leichter zu verstehen. Externe Prüfer stellen auch sicher, dass diese Geschäftsberichte korrekt sind, ohne Fehlaussagen oder Auslassungen, ob absichtlich oder versehentlich.
Die drei Hauptarten von Geschäftsberichten sind die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung. Diese drei Berichte zusammen zeigen die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens, die Einnahmen und Kosten sowie die Kapitalflüsse aus operativen, investiven und finanziellen Tätigkeiten.
Geschäftsberichte zeigen, wie ein Unternehmen arbeitet. Sie geben Einblicke, wie ein Unternehmen Einnahmen erzielt, wie hoch diese Einnahmen sind, welche Kosten für den Geschäftsbetrieb anfallen, wie effizient das Unternehmen seine Liquidität verwaltet und wie seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aussehen. Geschäftsberichte zeigen, wie gut oder schlecht ein Unternehmen geführt wird.
Geschäftsberichte können auf verschiedene Arten gelesen werden. Zunächst können Geschäftsberichte mit früheren Perioden verglichen werden, um Änderungen im Laufe der Zeit besser zu verstehen. Geschäftsberichte können auch mit Mitbewerbern in derselben Branche verglichen werden, um die Unterschiede in ihren Geschäftsabläufen und Gewinnen zu sehen. Durch den Vergleich von Geschäftsberichten mit anderen Unternehmen können Analysten ein besseres Gefühl dafür bekommen, welche Unternehmen am besten abschneiden und welche hinter dem Rest der Branche zurückbleiben.
Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) sind die Regeln, nach denen börsennotierte US-Unternehmen ihre Geschäftsberichte erstellen müssen. Dies sind die Richtlinien, die erklären, wie Transaktionen aufgezeichnet werden, wann Einnahmen anerkannt werden und wann Ausgaben erfasst werden müssen. Internationale Unternehmen können eine ähnliche, aber andere Regelreihe verwenden, die als Internationale Finanzberichterstattungsstandards (IFRS) bezeichnet wird.
👉Mehr Lesen: Alles, was Sie über Cfa wissen müssen
Geschäftsberichte sind der Schlüssel zur externen Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Die Bilanz berichtet über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens durch seine Liquidität und Solvenz, während die Gewinn- und Verlustrechnung über seine Rentabilität berichtet. Eine Kapitalflussrechnung verknüpft diese beiden Berichte, indem sie Quellen und Verwendungen von Liquidität nachverfolgt. Zusammen bieten diese Geschäftsberichte ein Bild von der finanziellen Situation eines Unternehmens, das von Management, Investoren, Regierungen und Kreditgebern genutzt wird.