Was ist der Eurostoxx 50 Index?

Was ist der Eurostoxx 50

Der EuroStoxx 50 ist ein Benchmark-Index für die Eurozone, der die 50 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung umfasst, darunter Unternehmen aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Irland, Italien und den Niederlanden. Der Index wurde 1998 geschaffen und wird von Stoxx Limited, einem Joint Venture zwischen der Deutschen Börse, Dow Jones & Company und der SWX Swiss Exchange, zusammengestellt.

Eurostoxx 50: Wie es funktioniert

Um zu verstehen, wie dieser Index funktioniert, ist es wichtig, seine Merkmale zu kennen:

  • Nicht alle Unternehmen, aus denen sie besteht, haben das gleiche Gewicht.
  • Der EuroStoxx 50 ist ein nach der Marktkapitalisierung gewichteter Index (Preis pro Aktie multipliziert mit der Anzahl der ausstehenden Aktien).
  • Seine Zusammensetzung wird vierteljährlich oder halbjährlich überprüft.
  • Der Sektor Finanzinstitute hat das größte Gewicht im Index.

Darüber hinaus setzt sich der Euro Stoxx 50 aus Unternehmen aus 8 Ländern zusammen: 19 französische, 13 deutsche, 6 spanische, 4 niederländische, 3 italienische und je 1 Unternehmen aus Belgien, Finnland und Irland. Die spanischen Unternehmen sind die 6 größten IBEX-Unternehmen: Inditex, Santander, Telefónica, Iberdrola, BBVA und Amadeus.

Die Kapitalisierung dieser 50 Unternehmen übersteigt derzeit 2,7 Billionen Euro (und ist damit höher als das französische BIP).

Eurostoxx 50 Zusammensetzung

Der Index setzt sich wie folgt zusammen:

  • Adidas
  • Adyen
  • Ahold Delhaize
  • Air Liquide
  • Airbus-Gruppe
  • Allianz
  • Anheuser Busch Inbev
  • ASML-Holding
  • AXA
  • BASF
  • Bayer
  • BBVA
  • BMW ST
  • BNP Paribas
  • CRH
  • Daimler
  • Danone
  • Deutsche Börse
  • Deutsche Post
  • Deutsche Telekom AG
  • Enel
  • Eni S.p.A.
  • EssilorLuxottica
  • Flatterhafte Unterhaltung
  • Hermes International
  • Iberdrola
  • Inditex
  • Infineon
  • ING-Gruppe
  • Intesa Sanpaolo
  • Kering
  • KONE Oyj
  • L'Oreal
  • Linde PLC
  • Louis Vuitton
  • Münch. Rueckvers.
  • Pernod Ricard
  • Philips
  • Prosus
  • Safran
  • Sanofi
  • Santander
  • SAP
  • Schneider Elektrisch
  • Siemens AG
  • Stellantis NV
  • TotalEnergies SE
  • Vinci
  • Volkswagen VZO
  • Vonovia

Eurostoxx 50 Chart

Quelle: Investing.com (Juli 14, 2022)

Wie man in den Eurostoxx 50 investiert

Es ist möglich, den EuroStoxx 50 mit CFDs oder Differenzkontrakten zu handeln, was Ihnen auch den Handel mit Short-Positionen ermöglicht. Wenn Sie bereits ein Konto bei einem Broker haben und EuroStoxx 50 CFD-Positionen eröffnen möchten, können Sie mit dem Handel dieses Index beginnen.

Der einfachste Weg, in Indizes zu investieren und in den EUROSTOXX 50 zu investieren, sind außerdem ETFs. ETFs können wie normale Aktien an der Börse gekauft und verkauft werden, was sie von Investmentfonds unterscheidet. Außerdem fallen in der Regel nur sehr geringe oder gar keine Provisionen an, was den Handel mit ihnen billiger macht als mit Indexfonds oder Investmentfonds. Die beiden beliebtesten EUROSTOXX 50 ETFs sind der SPDR EUROSTOXX 50 ETF und der iShares EUROSTOXX 50 ETF.

Entwicklung der europäischen Börse im Jahr 2022

Heute schlossen die europäischen Aktienmärkte im Minus, während die Wall Street im positiven Bereich schloss, wobei der Verbraucherpreisindex im Mittelpunkt stand. Nach der überraschenden Zinserhöhung der australischen Zentralbank setzen sich die Märkte erneut mit dem Inflationsrisiko auseinander.

Auf der Piazza Affari schloss der Ftse Mib mit einem Minus von 0,81%, in Paris sank der Cac40 um 0,74% und in Frankfurt der Dax40 um 0,66%. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf den Zentralbanken. Der Markt wartet dann auf die US-Inflation im Mai (im April lag sie bei +8,3 %), die am Freitag veröffentlicht wird.

Ebenso erwartet der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Zinserhöhung um einen halben Prozentpunkt auch im September, sowie im Juni und Juli. Um jedoch Vorhersagen über den potenziell rentablen Euro Stoxx 50-Index treffen zu können, muss der Anleger berücksichtigen, dass der Kurs des Index durch den Kurs der Unternehmen, aus denen er sich zusammensetzt, bestimmt wird: Da viele der im Index enthaltenen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland stammen, wird sich die Volatilität der Wirtschaft dieser Länder stärker auf das Instrument auswirken.

Broker für Investitionen in den Eurostoxx 50

Derzeit sind einige der besten Plattformen für Investitionen in diesen Index:

  • eToro
  • XTB

etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen