ETF mit monatlicher Dividende – regelmäßiges Zusatzeinkommen garantieren

ETFs erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie kostengünstig, breit diversifiziert und einfach zu handeln sind. Besonders attraktiv für viele Anleger ist ein ETF mit monatlicher Dividende. Diese ETFs ermöglichen es, ein regelmäßiges passives Einkommen zu generieren – sei es zur Aufbesserung des Gehalts, zur Finanzierung laufender Kosten oder als Teil einer Ruhestandsstrategie. In diesem Artikel erfahren Sie, welche ETFs monatliche Ausschüttungen bieten, wie sich ein stabiles Einkommensportfolio aufbauen lässt und welche Vor- und Nachteile mit dieser Anlagestrategie verbunden sind.
Was bedeutet ein ETF mit monatlicher Dividende?
ETFs (Exchange Traded Funds) haben sich in den letzten Jahren als beliebte Anlageform etabliert. Während viele ETFs die erzielten Erträge reinvestieren (thesaurierend), gibt es auch eine Vielzahl an ausschüttenden ETFs. Besonders attraktiv sind ETFs, die eine monatliche Dividendenzahlung bieten.
Ein ETF mit monatlicher Ausschüttung bedeutet, dass Anleger jeden Monat eine Dividendenauszahlung erhalten – eine attraktive Option für alle, die auf ein regelmäßiges passives Einkommen setzen. Diese ETFs investieren oft in Unternehmen oder Anleihen, die konstante Erträge erwirtschaften, wie etwa Immobilienfonds (REITs), Hochzinsanleihen oder etablierte Dividendentitel.
Die ETFs mit der attraktivsten Ausschüttungsrendite für deutsche Anleger
Auf dem deutschen Markt gibt es verschiedene ETFs mit hoher Dividendenrendite und monatlichen Ausschüttungen. Einige der interessantesten Optionen sind:
1. iShares Emerging Markets Dividend UCITS ETF
Der iShares Emerging Markets Dividend UCITS ETF investiert in Unternehmen aus Schwellenländern, die eine hohe Dividendenrendite bieten. Der Fonds zielt darauf ab, Anlegern ein Engagement in diesen Märkten zu ermöglichen, während er gleichzeitig auf Erträge durch Dividenden abzielt. Dies macht ihn attraktiv für Einkommensinvestoren.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Taiwan Semiconductor Manufacturing | 5.5 |
Tencent Holdings | 4.8 |
China Mobile | 4.4 |
Novatek Microelectronics | 3.9 |
Rio Tinto | 3.5 |
2. SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF
Der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF bildet die Performance von Unternehmen ab, die über einen langen Zeitraum hinweg ihre Dividenden kontinuierlich erhöht haben. Dieser ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, in bewährte Unternehmen zu investieren, die Stabilität und regelmäßige Einkünfte bieten.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Johnson & Johnson | 3.2 |
Procter & Gamble | 3.0 |
3M Company | 2.9 |
Coca-Cola | 2.8 |
Pepsico | 2.7 |
3. VanEck Vectors Global Real Estate UCITS ETF
Der VanEck Vectors Global Real Estate UCITS ETF investiert in Immobilienunternehmen weltweit, einschließlich REITs (Real Estate Investment Trusts). Der Fonds zielt darauf ab, von der Wertsteigerung und den Mieteinnahmen im Immobiliensektor zu profitieren, was ihn für Anleger attraktiv macht, die an Immobilien interessiert sind.
Top Holdings | Gewicht (%) |
American Tower | 7.1 |
Prologis | 6.8 |
Crown Castle | 6.4 |
Equinix | 5.9 |
Public Storage | 5.6 |
4. iShares J.P. Morgan USD Emerging Markets Bond UCITS ETF
Der iShares J.P. Morgan USD Emerging Markets Bond UCITS ETF investiert in Anleihen aus Schwellenländern, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fonds zielt darauf ab, Anlegern ein diversifiziertes Engagement in den Anleihemärkten dieser Länder zu bieten, während er potenziell höhere Renditen im Vergleich zu entwickelten Märkten ermöglicht.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Mexico (US Treasury) | 3.5 |
Brazil (US Treasury) | 3.3 |
Indonesia (US Treasury) | 3.1 |
South Africa (US Treasury) | 2.9 |
Philippines (US Treasury) | 2.7 |
Sechs ETFs als verlässliche Einkommensquelle pro Monat
Für Anleger, die sich ein regelmäßiges Einkommen aufbauen möchten, sind folgende sechs ETFs besonders interessant:
- iShares Global High Yield Corp Bond ETF – Investiert in hochverzinsliche Unternehmensanleihen.
- SPDR S&P U.S. Dividend Aristocrats ETF – Enthält US-Unternehmen mit stabiler Dividendenhistorie.
- VanEck Vectors Preferred Securities ETF – Setzt auf bevorrechtigte Unternehmensanleihen mit hohen Ausschüttungen.
- Xtrackers MSCI World High Dividend Yield ETF – Weltweite Aktien mit überdurchschnittlicher Dividendenrendite.
- iShares Global Infrastructure ETF – Infrastrukturunternehmen mit stabilen Einnahmen.
- SPDR Bloomberg Barclays High Yield Bond ETF – Hochzinsanleihen mit hoher Ausschüttungsrendite.
Vier aktiv gemanagte Fonds mit regelmäßigen Ausschüttungen
Neben ETFs gibt es auch aktiv gemanagte Fonds, die eine attraktive monatliche Ausschüttung bieten:
1. Fidelity Global Dividend Fund
Der Fidelity Global Dividend Fund investiert in Unternehmen weltweit, die stabile und wachsende Dividenden zahlen. Der Fonds zielt darauf ab, Anlegern eine attraktive Einkommensquelle zu bieten, während er gleichzeitig auf Kapitalwachstum ausgerichtet ist. Die Auswahl der Anlagen basiert auf einer gründlichen Fundamentalanalyse.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Microsoft | 4.5 |
Johnson & Johnson | 4.2 |
Nestlé | 4.0 |
Procter & Gamble | 3.8 |
Coca-Cola | 3.5 |
2. DWS Top Dividende
Der DWS Top Dividende ist ein deutscher Fonds, der sich auf Dividendenwerte konzentriert. Er investiert in Unternehmen, die eine kontinuierliche Dividendenpolitik verfolgen und stabile Erträge bieten. Der Fonds eignet sich für Anleger, die auf regelmäßige Ausschüttungen und langfristiges Wachstum abzielen.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Bayer | 5.0 |
Allianz | 4.8 |
Siemens | 4.5 |
Deutsche Telekom | 4.2 |
BASF | 4.0 |
3. JP Morgan Global Income Fund
Der JP Morgan Global Income Fund verfolgt eine flexible Allokation und investiert in verschiedene Anlageklassen, um Einkommen zu generieren. Der Fonds zielt darauf ab, Anlegern eine attraktive Rendite zu bieten, indem er in Dividendenwerte, Anleihen und andere Einkommensquellen investiert.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Apple | 3.8 |
Amazon | 3.5 |
AT&T | 3.2 |
Unilever | 3.0 |
Verizon | 2.9 |
4. M&G Global Dividend Fund
Der M&G Global Dividend Fund bietet eine starke Diversifikation mit einem globalen Fokus. Der Fonds investiert in Unternehmen, die eine nachhaltige Dividende zahlen, und zielt darauf ab, ein regelmäßiges Einkommen bei gleichzeitigem Kapitalwachstum zu erzielen. Die Auswahl der Anlagen erfolgt durch ein aktives Managementteam.
Top Holdings | Gewicht (%) |
Shell | 5.5 |
Royal Dutch Shell | 5.2 |
Novartis | 4.9 |
Coca-Cola | 4.7 |
McDonald’s | 4.4 |
ETF mit monatlicher Dividende: Lohnt sich das und wie funktioniert es?
Ein ETF mit monatlicher Ausschüttung lohnt sich vor allem für Anleger, die Wert auf regelmäßige Einkünfte legen – sei es als Zusatzrente oder zur Deckung laufender Kosten. Der Vorteil ist eine konstante Liquidität, ohne Anteile verkaufen zu müssen.
Allerdings ist zu beachten, dass die Rendite solcher ETFs variieren kann und nicht jede Ausschüttung garantiert ist. Zudem fallen oft Quellensteuern an, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Weitere ETFs mit monatlicher Dividendenausschüttung
Neben den bereits genannten ETFs gibt es noch weitere interessante Alternativen:
- Global X SuperDividend ETF – Höchstdividendenwerte weltweit.
- WisdomTree Emerging Markets Equity Income ETF – Schwellenländer mit hoher Dividendenrendite.
- iShares Asia Pacific Dividend UCITS ETF – Fokussiert auf den asiatisch-pazifischen Raum.
Mit mehreren ETFs gleichzeitig eine monatliche Dividende generieren?
Eine clevere Strategie für ein konstanteres Einkommen ist es, ETFs mit unterschiedlichen Ausschüttungsterminen zu kombinieren. So lassen sich Quartalsausschütter und Monatszahler strategisch zusammenstellen, um ein durchgehendes Einkommen zu gewährleisten.
Wie lässt sich ein Portfolio für regelmäßige Dividenden gestalten?
Wer eine nachhaltige Dividendenstrategie verfolgen möchte, kann verschiedene Portfolios in Betracht ziehen:
Beispiel-Portfolio: Globales Marktportfolio
- 60 % MSCI World High Dividend ETF
- 20 % Emerging Markets Dividend ETF
- 20 % REITs ETF
Beispiel-Portfolio: Industrieländer-Strategie nach Marktkapitalisierung
- 50 % S&P 500 Dividend Aristocrats ETF
- 30 % Euro Stoxx Select Dividend 30 ETF
- 20 % MSCI Japan Dividend ETF
Beispiel-Portfolio: Weltweite Dividenden-ETFs
- 40 % SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ETF
- 30 % iShares Asia Pacific Dividend ETF
- 30 % VanEck Global Real Estate ETF
Beispiel-Portfolio: 70/30-Strategie für ein globales Portfolio
- 70 % Aktien-ETFs mit hoher Dividendenrendite
- 30 % Anleihen-ETFs mit stabilen Ausschüttungen
Vor- und Nachteile – ETF mit monatlicher Dividende
Vorteil | Nachteil |
---|---|
✅ Regelmäßiges passives Einkommen | ❌ Nicht alle Ausschüttungen sind garantiert |
✅ Hohe Diversifikation durch breite Streuung | ❌ Eventuelle Quellensteuer und Steuerabzüge |
✅ Steuerlich oft attraktiver als Einzelaktien | ❌ Rendite kann durch Managementgebühren geschmälert werden |
Fazit
FAQ
Werden ETFs monatlich ausgezahlt?
Nicht alle ETFs zahlen monatlich Dividenden aus. Viele ETFs schütten vierteljährlich oder jährlich aus. Spezielle ausschüttende ETFs, insbesondere REITs oder Hochzinsanleihen-ETFs, bieten jedoch eine monatliche Auszahlung. Diese eignen sich besonders für Anleger, die ein regelmäßiges Einkommen generieren möchten.
Welche ETFs zahlen monatlich Dividende?
Es gibt eine Reihe von ETFs mit monatlicher Ausschüttung. Beispiele sind der iShares Global High Yield Corp Bond ETF, der SPDR Bloomberg Barclays High Yield Bond ETF und der VanEck Vectors Global Real Estate ETF. Diese ETFs setzen auf Anleihen oder Immobilienwerte, die regelmäßige Einnahmen generieren.
Welcher Dividenden-ETF schüttet am meisten aus?
Die höchste Ausschüttungsrendite bieten oft Hochzinsanleihen-ETFs oder REIT-ETFs. Der Global X SuperDividend ETF und der iShares Emerging Markets Dividend ETF gehören zu den ETFs mit besonders hohen Renditen. Die genaue Ausschüttung hängt jedoch von den Marktbedingungen und der jeweiligen Portfoliozusammensetzung ab.
Wie viel Dividende gibt es bei 100.000 €?
Die Dividendenhöhe hängt von der Ausschüttungsrendite des ETFs ab. Bei einer Rendite von 5 % würde ein Investment von 100.000 € jährlich etwa 5.000 € Dividenden generieren, was monatlich etwa 417 € entspricht. Die genaue Summe kann schwanken, abhängig von den wirtschaftlichen Bedingungen und den spezifischen ETF-Konditionen.