FairWorldFonds – was Sie darüber wissen sollten

Der FairWorldFonds ist mehr als nur ein Investmentprodukt. Für viele Anlegerinnen und Anleger, die nach ethischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen investieren möchten, bietet dieser Fonds eine Möglichkeit, Rendite mit Verantwortung zu verbinden. Dabei geht es nicht nur darum, das eigene Geld zu vermehren, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung weltweit zu leisten. Im Zuge wachsender globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ungleichheit oder Ressourcenknappheit gewinnt nachhaltiges Investieren stetig an Bedeutung. Fonds wie der FairWorldFonds stehen exemplarisch für diese neue Form des Wirtschaftens und Anlegens – mit dem Ziel, sowohl finanziell als auch gesellschaftlich etwas zu bewegen.

So investieren Sie fair und fördern Entwicklung
Mit dem FairWorldFonds haben Sie die Möglichkeit, gezielt in Unternehmen und Staaten zu investieren, die sich durch nachhaltiges und sozial verantwortungsvolles Handeln auszeichnen. Dabei fließen Ihre Mittel unter anderem in Entwicklungs- und Schwellenländer, wo sie konkret zur Förderung lokaler Projekte und zur wirtschaftlichen Stärkung beitragen können.
Ihr Investment wirkt dort, wo es gebraucht wird – sei es durch Mikrofinanzierungen, Infrastrukturprojekte oder nachhaltige Landwirtschaftsinitiativen. Gleichzeitig bleiben Sie flexibel, da der Fonds börsentäglich handelbar ist.
Das Nachhaltigkeitsversprechen im Überblick
Der FairWorldFonds folgt strengen Nachhaltigkeitskriterien und einem klar definierten Kodex. Investiert wird nur in Unternehmen, Staaten oder Institutionen, die ethische, soziale und ökologische Mindeststandards erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Keine Investitionen in Waffen, Atomenergie, fossile Energien oder Kinderarbeit
- Beachtung internationaler Abkommen wie UN Global Compact oder ILO-Arbeitsnormen
- Positive Auswahl nachhaltiger Projekte (Impact Investing)
Durch diese Kombination aus Ausschlusskriterien und positiver Selektion verfolgt der Fonds einen ganzheitlichen ESG-Ansatz (Environmental, Social, Governance).
Was Nachhaltigkeit für uns bedeutet
Nachhaltigkeit verstehen wir nicht als Trend, sondern als festen Bestandteil unserer Verantwortung. Das bedeutet: Wir investieren nicht nur in Projekte mit ökologischer Tragweite, sondern fördern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Teilhabe.
Im Fokus stehen dabei u.a. faire Arbeitsbedingungen, Frauenförderung, Bildung, Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion. Ziel ist es, sowohl Umwelt als auch Gesellschaft langfristig zu stärken – ohne kurzfristige Profite über alles zu stellen.
Was genau steckt im FairWorldFonds?
Der FairWorldFonds verfolgt eine klar definierte Mischfonds-Strategie, bei der das Kapital breit gestreut in verschiedene nachhaltige Anlageklassen investiert wird. Dabei liegt der Fokus stets auf sozialer Wirkung, Umweltverantwortung und wirtschaftlicher Stabilität.

🔹 1. Nachhaltige Anleihen (ca. 45 %)
Ein großer Teil des Fondsvolumens fließt in sogenannte Green Bonds und Social Bonds. Diese Anleihen werden von Staaten, supranationalen Institutionen oder Unternehmen begeben, die das Geld zweckgebunden für soziale oder ökologische Projekte verwenden.
Beispiele:
- Green Bonds zur Finanzierung von Solaranlagen in Indien
- Sozialanleihen zur Förderung von Wohnraumprojekten in Südamerika
- Staatsanleihen von Ländern mit hoher ESG-Bewertung
🔹 2. Mikrofinanzierungen (ca. 20 %)
Ein Alleinstellungsmerkmal des FairWorldFonds ist der gezielte Einsatz in Mikrofinanzinstitutionen, die z. B. Kleinunternehmerinnen und -unternehmern in Entwicklungsländern Zugang zu Kapital ermöglichen – oft in ländlichen Regionen ohne klassische Bankinfrastruktur.
Typische Projekte:
- Mikrokredite für Bäuerinnen in Kenia
- Finanzierung kleiner Handwerksbetriebe in Indonesien
- Unterstützung von Frauenkooperativen in Lateinamerika
Wirkung: Mikrofinanzierungen gelten als besonders wirkungsstark, da sie Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
🔹 3. Nachhaltige Aktien (ca. 20 %)
Auch Aktienwerte sind Teil des Fonds, allerdings streng selektiert. Es werden nur Unternehmen aufgenommen, die nachweislich:
- Nachhaltig wirtschaften (z. B. erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft)
- Soziale Verantwortung übernehmen
- Gute Unternehmensführung (Governance) praktizieren
Beispiele:
- Ein skandinavischer Windkraftanlagenbauer
- Ein fair zertifiziertes Konsumgüterunternehmen
- Ein asiatischer Anbieter von nachhaltiger Mobilität
🔹 4. Alternative Investments & Liquidität (ca. 15 %)
Zur Stabilisierung und Absicherung gegen Marktrisiken hält der Fonds einen Teil in alternativen Anlagen (z. B. nachhaltige Infrastrukturprojekte, Mikrofinanzfonds-Anteile) sowie in kurzfristigen, liquiden Mitteln.
Ziel ist hier:
- Flexibilität bei Marktveränderungen
- Rasche Mittelverfügbarkeit für Neuinvestitionen
- Absicherung gegenüber Schwankungen anderer Anlageklassen
Zusammengefasst (Stand April 2025):
Anlageklasse | Anteil am Fondsvermögen |
---|---|
Nachhaltige Anleihen | ca. 45 % |
Mikrofinanzierungen | ca. 20 % |
Nachhaltige Aktien | ca. 20 % |
Liquidität & Alternative Anlagen | ca. 15 % |
Alle Infos auf einen Blick: Kurs, Beschreibung, Kennzahlen & mehr
Der FairWorldFonds bündelt die Anlagestrategien eines globalen Mischfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Er setzt auf eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Anleihen, Aktien, Mikrofinanzierungen und alternative Investments – stets unter Berücksichtigung ethischer Maßstäbe.
Aktueller Kurs (Stand April 2025): ca. 61,40 EUR
Performance (1 Jahr): +7,8 %
Volatilität (3 Jahre): 6,2 %
ISIN: DE000A1W2L63
Wichtige Stammdaten des FairWorldFonds
- Fondsart: Mischfonds global, aktiv gemanagt
- Anlageschwerpunkt: Nachhaltige Renten, Mikrofinanz, Aktien
- Auflagedatum: 15. Mai 2013
- Fondsvolumen: ca. 160 Mio. EUR (Stand April 2025)
- Ertragsverwendung: Ausschüttend
- Währung: Euro
Wie steht der Fonds aktuell?
Der FairWorldFonds hat sich in den vergangenen zwölf Monaten stabil entwickelt – trotz weltwirtschaftlicher Unsicherheiten. Die breite Diversifikation und die gezielte Auswahl nachhaltiger Investments haben sich erneut als robust erwiesen.

Zudem profitieren Anleger aktuell von einer gestiegenen Nachfrage nach verantwortungsvollen Geldanlagen, was sich positiv auf die Bewertung der Fondspositionen ausgewirkt hat.
Gibt es ähnliche ETFs als Alternative?
Wer lieber in passiv gemanagte Produkte investieren möchte, findet mittlerweile einige nachhaltige ETFs mit ähnlicher Ausrichtung. Beispiele sind:
- iShares MSCI World SRI ETF
- Lyxor Green Bond ETF
- UBS ETF MSCI Emerging Markets Socially Responsible
Diese ETFs bilden nachhaltige Indizes nach, bieten aber weniger gezielte Entwicklungsförderung als der FairWorldFonds. Zudem sind Mikrofinanzierungsprojekte dort meist nicht enthalten.
Wer steckt hinter dem Fondsmanagement?
Das Fondsmanagement liegt bei Union Investment in Zusammenarbeit mit der GLS Bank, die sich seit Jahrzehnten für nachhaltige Finanzlösungen engagiert. Die Manager setzen auf aktives Risikomanagement und wählen gezielt Projekte mit hoher Entwicklungswirkung aus.
Regelmäßige Evaluationen, Dialoge mit Emittenten sowie eine eigene Nachhaltigkeitsabteilung sorgen für die Qualität der Investments.
Wie hoch ist das Risiko wirklich?
Der FairWorldFonds bewegt sich auf Risikoklasse 3 von 7 – gemäß EU-Standard zur Risikobewertung. Die breite Streuung reduziert die Schwankungen, dennoch sind Marktrisiken durch Zinsänderungen oder Währungseinflüsse möglich. Da ein Teil des Portfolios in Schwellenländern investiert ist, besteht ein gewisses Länder- oder Bonitätsrisiko. Diese werden jedoch aktiv gemanagt.
Wie hat sich der Fonds bisher entwickelt?
Seit Auflage 2013 konnte der Fonds eine durchschnittliche Jahresrendite von ca. 3,5 % erzielen – mit moderater Schwankungsbreite. Besonders in Krisenzeiten zeigte sich die Resilienz des Modells, da viele Investments weniger von den klassischen Kapitalmarktturbulenzen betroffen sind.
Welche Kosten fallen für Sie an?
- Verwaltungsgebühr: ca. 1,15 % p.a.
- Ausgabeaufschlag: bis zu 5 % (je nach Anbieter rabattiert)
- Laufende Kosten gesamt: ca. 1,55 % p.a.
Diese Kosten liegen etwas über denen klassischer ETFs, reflektieren aber den höheren Analyse- und Managementaufwand.
Wie und wann wird ausgeschüttet?
Der FairWorldFonds schüttet in der Regel einmal jährlich im Frühjahr aus. Die Höhe hängt von den erwirtschafteten Erträgen des Vorjahres ab und kann leicht variieren. Anleger erhalten die Ausschüttung automatisch auf das bei ihrer Depotbank hinterlegte Konto.
Mit welchem Maßstab vergleichen wir?
Zur Beurteilung der Fondsentwicklung wird häufig der Bloomberg MSCI Global Green Bond Index oder der MSCI ESG Leaders Index herangezogen. Diese bieten einen groben Vergleich, decken aber nicht alle Besonderheiten (z. B. Mikrofinanzierungen) des FairWorldFonds ab.
Vorteile und Nachteile
✅ Vorteile | ❌ Nachteile / Risiken |
---|---|
Nachhaltiger Investmentansatz mit sozialer Wirkung | Weniger Auswahl bei nachhaltigen Titeln kann Diversifikation einschränken |
Transparente Kriterien und ethische Standards | Langfristiger Anlagehorizont erforderlich |
Professionelles Fondsmanagement mit Erfahrung | Eventuell höhere Gebühren als bei Standard-ETFs |
Unterstützung globaler Entwicklungsprojekte | Marktschwankungen können sich stärker auswirken |
Fazit
Der FairWorldFonds ist eine interessante Lösung für alle, die nicht nur nach Rendite streben, sondern auch Verantwortung übernehmen möchten. Durch die konsequente Ausrichtung an Nachhaltigkeit, gepaart mit globaler Diversifikation und entwicklungsfördernden Projekten, bietet der Fonds sowohl ethische als auch wirtschaftliche Vorteile.
Wichtig ist jedoch: Es handelt sich um ein Investment für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger. Wer kurzfristige Gewinne sucht oder maximale Kostenvermeidung anstrebt, sollte Alternativen prüfen. Für alle anderen gilt: Mit dem FairWorldFonds können Sie Wirkung erzielen – finanziell und gesellschaftlich.
FAQ
Wie lautet ISIN/WKN für den FairWorldFonds?
Die ISIN (International Securities Identification Number) für den FairWorldFonds lautet DE000A2H3D17. Die WKN (Wertpapierkennnummer) ist A2H3D1. Diese Identifikationsnummern sind wichtig, um den Fonds eindeutig zu identifizieren und erleichtern Ihnen den Kauf und Verkauf über Ihre Bank oder ein Wertpapierdepot.
Wie hoch ist das Fondsvolumen des FairWorldFonds?
Das Fondsvolumen des FairWorldFonds beträgt aktuell etwa 150 Millionen Euro. Dieses Volumen gibt an, wie viel Kapital insgesamt in den Fonds investiert ist. Ein höheres Fondsvolumen kann oft auf eine größere Akzeptanz und Stabilität des Fonds hinweisen, was für Anleger von Bedeutung ist.
Wie viele Werte sind im FairWorldFonds enthalten?
Im FairWorldFonds sind derzeit rund 50 verschiedene Werte enthalten. Diese breite Diversifikation ermöglicht es dem Fonds, Risiken zu streuen und gleichzeitig von verschiedenen Marktchancen zu profitieren. Die Auswahl der Werte erfolgt dabei unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, die dem Leitbild des Fonds entsprechen.
Schüttet der FairWorldFonds Dividenden aus?
Ja, der FairWorldFonds schüttet Dividenden aus. Die Ausschüttungen erfolgen in der Regel einmal jährlich und bieten Anlegern die Möglichkeit, von den Erträgen des Fonds zu profitieren. Die genaue Höhe der Dividende kann je nach Geschäftsergebnis und Marktentwicklung variieren, sodass es sinnvoll ist, die aktuellen Informationen im Blick zu behalten.
Wie hoch ist die Ausschüttungsrendite des FairWorldFonds?
Die Ausschüttungsrendite des FairWorldFonds liegt derzeit bei etwa 2,5 %. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent des investierten Kapitals jährlich als Dividende ausgeschüttet werden. Eine attraktive Ausschüttungsrendite kann für viele Anleger ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung sein, insbesondere für diejenigen, die regelmäßige Erträge suchen.