Der Unterschied zwischen Forwards, Futures, Optionen und Swaps

Unter den wichtigsten Derivaten sind Forwards, Futures, Optionen und Swaps auf dem Aktienmarkt sehr erfolgreich. Woraus besteht sie? Und was ist der Unterschied zwischen Forwards, Futures, Optionen und Swaps? Dies sind einige der Antworten, die wir in den folgenden Zeilen geben, zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen, die Ihnen sicher weiterhelfen werden.

Der Unterschied zwischen Forwards, Futures, Optionen und Swaps

Terminkontrakte

Terminkontrakte sind langfristige Vereinbarungen zwischen zwei Parteien über den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem festen Preis an einem bestimmten Datum, die üblicherweise bei außerbörslichen Transaktionen oder außerhalb organisierter Märkte genutzt werden.

Terminkontrakte werden hauptsächlich genutzt von:

  • Privatpersonen und Unternehmen, die ihre finanziellen Risiken absichern wollen.
  • Personen (natürliche oder juristische), die zukünftige Zahlungen in Fremdwährung leisten müssen.
  • Marktspekulanten, die profitieren, wenn die Preisentwicklung zu ihren Gunsten verläuft.

Diese Verträge werden typischerweise auf zwei Arten gehandhabt:

  • Physische Erfüllung, bei der die Währung am Ende des Kontrakts in Übereinstimmung mit den geltenden Devisenvorschriften geliefert wird.
  • Finanzielle Erfüllung, wenn die Differenz zwischen dem vereinbarten Satz und dem vereinbarten Referenzsatz in der Zahlung enthalten ist.

Merkmale von Terminkontrakten

Die Anerkennung eines Terminkontrakts hängt in erster Linie von der Erfüllung der folgenden Merkmale ab:

  • Nominalwert des Kontrakts,
  • Wert pro Punkt oder Tick,
  • Tick-Größe,
  • erforderliche Sicherheiten für jeden Vertrag,
  • Fälligkeitsdatum, das monatlich oder vierteljährlich sein kann.

Optionen

Optionen sind Verträge, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung geben, einen Vermögenswert gegen eine Prämie zu einem bestimmten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu verkaufen oder zu kaufen.

Diese lassen sich in 3 Kategorien einteilen, die wiederum wie folgt untergliedert sind:

Abhängig vom gewährten Recht:

1. Kaufoptionen oder Bezugsoptionen.

2. Put-Optionen oder Call-Optionen.

Abhängig von den Arbeitszeiten:

1. europäische Optionen

2. amerikanische Optionen

Je nachdem, wie der Preis bewertet wird:

1. routenabhängige Optionen

2. asiatische Optionen

3. Sperrvarianten

4. Forschungsmöglichkeiten

5. Maßstab oder Maßstabsvarianten

6. Kaufoptionen

7. Click-Optionen

8. Bermuda-Optionen.

9. Auswahlmöglichkeiten

Merkmale der Optionen

Die Eigenschaften der Optionskontrakte hängen von der Art ab, in die Sie einsteigen wollen, aber bevor Sie mit einem Kontrakt handeln, sollten Sie einiges beachten:

  1. Zugrunde liegender Vermögenswert: Das ist der Vermögenswert, auf den sich die Transaktion bezieht.
  2. Anzahl der Aktien im Vertrag: gilt nur für Aktienoptionen.
  3. Nominalwert des Kontrakts: Dies ist der wirtschaftliche Betrag, der ein Optionskontrakt darstellt.

Tauschgeschäfte

Ein Finanzderivat, bei dem zwei Parteien vereinbaren, zu einem bestimmten Zeitpunkt zwei Finanzströme auszutauschen.

Swaps können vom Typ Zinssatz oder Wechselkurs sein. Sie werden bilateral in Over-the-Counter-Märkten gehandelt, was den Vertrag zwischen den Parteien nützlicher, flexibler und individueller macht.

Unter den häufigsten Arten von Swaps können wir unterscheiden:

Zinsswaps: Sie beinhalten die Zahlung eines festen periodischen Zinssatzes im Austausch gegen den Erhalt eines variablen periodischen Zinssatzes von einer Gegenpartei, der an einen Index gebunden ist. Sie können wiederum unterteilt werden in:

  • Interest Rate Swap (IRS),
  • Basis Swap.

Devisenswaps: Sie beinhalten den Tausch von festen periodischen Cashflows von einer Partei in einer Währung gegen den Erhalt von variablen periodischen Zinsen von einer anderen Partei in einer anderen Währung. 

Diese sind weiter untergliedert in:

  • Währungsswaps,
  • variabel verzinsliche Devisenswaps (FRCS),
  • Cross Currency Swaps (CCS).

Terminkontrakte

Dies sind Verträge, die Sie verpflichten, ein zugrunde liegendes Wertpapier an einem zukünftigen Datum zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Sie sind in der Regel an den sogenannten Terminmärkten erhältlich.

Ein Terminkontrakt kann aus zwei Gründen geschehen:

  1. Zur Absicherung: Wenn Sie den Basiswert besitzen oder besitzen werden und ihn in der Zukunft verkaufen möchten, sichern Sie den Preis heute ab und führen den Handel später aus.
  1. Für den spekulativen Handel: Wenn Sie einen Terminkontrakt handeln, nur um auf die Preisbewegung bis zum Verfallstag zu spekulieren.

Bei dieser Art von Kontrakt können Sie Long- und Short-Positionen nutzen. Je nach Art des Basiswerts gibt es die folgenden Terminkontrakte:

  • Fremdwährung
  • Rohmaterialien
  • Aktivitäten
  • Metalle
  • Aktienindizes

Es gibt so viele Möglichkeiten und Wege in der Welt des Investierens, dass Sie sich, wenn Sie neu auf diesem Weg sind, überwältigt fühlen werden. Die Begriffe, die sogar in anderen Sprachen verwendet werden, sind eine Welt der Information. Und sie sind immer noch faszinierend für diejenigen, die diesen Weg des Investierens in den Aktienmarkt und alle seine Formen wie ETFs, Investmentportfolios, Forwards, Futures, Optionen und mehr bereits eingeschlagen haben.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen