Wie investiert man in Robotik? – Aktien, ETFs und Fonds

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einen Sektor, der die gesamte Wirtschaft beeinflussen wird: Robotik. Basierend auf einer detaillierten Analyse des Hedgefonds von Cathie Wood, Ark Invest, und ihrem Bericht „Big Ideas 2025„, zeigen wir auf, warum es sich lohnt, in Robotik zu investieren und warum dieser Trend sowohl unsere Gegenwart als auch unsere Zukunft weltweit prägen wird.

Was ist die Robotik Industrie?
Die Robotik Industrie umfasst alle Unternehmen und Institutionen, die sich mit dem Design, der Herstellung und/oder Implementierung von Robotern und automatisierten Systemen beschäftigen. Das heißt, er umfasst Bereiche wie das Design und die Entwicklung von Robotern, die Herstellung und Integration von Systemen oder Software und Algorithmen, was wiederum die Entwicklung von Steuerungsalgorithmen, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen einschließt.
Noch viel interessanter ist, dass dieser Sektor in allen Bereichen der Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen wird – zumindest in den Branchen, die den nächsten großen Effizienzsprung anstreben. Dazu gehören unter anderem:
Sektoren | Entwicklungsbereich |
👨🏽🏭 Fertigung und industrielle Produktion | Automatisierung von Montagelinien mit Robotern, die Schweißarbeiten durchführen oder schwere oder gefährliche Materialien manipulieren, um Arbeitsrisiken zu reduzieren. |
🏬 Logistik und Lager | Für Kommissionier- und Verpackungsroboter oder fahrerlose Transportsysteme (AGV) für Transportsysteme |
👩🏼⚕️Medizinischer und Gesundheitssektor | Anwendbar auf die robotergestützte Chirurgie, mit höherer Präzision bei den Eingriffen und besseren Prozessen bei Rehabilitation und Prothesen |
👩🏻🌾 Agroindustrie | Durch Drohnen und Feldroboter oder intelligente Bewässerungssysteme |
🪖 Verteidigung und Sicherheit | Erkundungs- und Rettungsfahrzeuge, die in gefährliche Umgebungen eindringen können, oder Überwachungsdrohnen |
🚀 Weltraumforschung | Durch Rover und Sonden, und was noch kommen mag. |
Warum in die Robotik Industrie investieren?
Tatsächlich hat der Big Ideas Bericht von Ark Invest einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Fast 150 Folien voller technologische Revolutionen, Seiten und Grafiken zu Themen wie künstlicher Intelligenz, Robotik, einschließlich der berühmten Robotaxis, die meiner persönlichen Meinung nach eher eine Illusion als Realität sind, sowie Blockchain und mehr.
Aber klar, 150 Seiten bieten eine Fülle an Informationen, besonders wenn es um potenzielle technologische Entwicklungen geht, in die man investieren möchte. Daher habe ich hier die drei Schlüsselfaktoren zusammengefasst, die eine Investition in diesen expandierenden Sektor rechtfertigen.
Die bereits stattgefundene Revolution war exponentiell – wohin wird uns das Zukünftige führen?
Von der industriellen Automatisierung bis hin zur Logistik in Lagern hat die Robotik die weltweite Produktivität massiv verändert. Ähnlich wie die Einführung von Waschmaschinen, die uns 87% der Arbeitszeit ersparten, oder Fahrzeugmontagelinien, die 88% einsparten, haben die hochautomatisierten Montagelinien, wie die von Amazon Kiva-Robotern (AMZN), die Bearbeitungszeit von Bestellungen – vom Klick bis zum Versand – bereits um 78% reduziert.
Wir machen einfach weiter, wie immer, und integrieren mehr Technologie in den Prozess. Die Evolution schreitet voran.

Wir stehen jedoch an der Schwelle zu einem noch weitreichenderen Wandel: humanoide Roboter und universelle Automatisierung. Während Roboter bisher sehr spezialisiert und statisch waren, verspricht die nächste Generation, wie Tesla Optimus oder Boston Dynamics Atlas, komplexere Aufgaben zu übernehmen und sich an menschliche Umgebungen anzupassen.
Der wirtschaftliche Einfluss dieses Übergangs ist enorm. Schätzungen zufolge könnte die universelle Robotik weltweit Chancen im Wert von über 26 Billionen Dollar schaffen, verteilt auf Bereiche wie Haushaltsarbeit, Fertigung und Logistik. Und das ist erst der Anfang.
Homo roboticus?
Die Zukunft wird nicht nur von Robotern in Fabriken oder Lagern geprägt sein, sondern auch von ihnen in allen Bereichen unseres täglichen Lebens. Hyperautomatisierung wird die Arbeitsstruktur revolutionieren, indem sie Menschen von monotonen, wiederholenden Aufgaben befreit und gleichzeitig die Produktivität sowohl in Unternehmen als auch in Haushalten steigert.
Was wird passieren, wenn wir Roboter in alltägliche und geschäftliche Aufgaben integrieren?
- Hausarbeiten: Es wird geschätzt, dass Menschen im Durchschnitt 2,3 Stunden täglich mit unbezahlten Aufgaben wie Kochen, Putzen oder Wäschewaschen verbringen. Durch den Einsatz von Haushaltsrobotern könnte diese Zeit in wirtschaftliche Chancen im Wert von 92 Milliarden Dollar allein in den USA umgewandelt werden.
- Arbeitsplatzersatz und betriebliche Effizienz: In den USA liegen die durchschnittlichen Kosten eines Arbeitnehmers bei etwa 46 Dollar pro Stunde (einschließlich Leistungen), was in 10 Jahren fast 1 Million Dollar entspricht. Mit sinkenden Kosten für Cyborg-Roboter wird ihre Einführung unvermeidlich sein, was die Effizienz steigern und die Betriebskosten in zahlreichen Branchen senken wird.

- Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen: Während große Unternehmen bereits Prozesse mit spezialisierten Robotern optimiert haben, bieten kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) einen größeren Spielraum für Automatisierung. Dadurch werden sie zum Segment mit dem größten Potenzial für die Einführung von Robotik.
Klar, mit Blick auf die langfristige Perspektive wird das Wachstum der Robotik nicht nur den Arbeitsmarkt verändern, sondern uns auch eine unausweichliche Grundsatzfrage stellen: Was wird Arbeit im digitalen Zeitalter bedeuten?
Wachstumsprognosen des Sektors
Jenseits der technologischen Revolution ist die Robotik auch ein hochprofitabler Sektor.
Laut Schätzungen von ARK Invest könnte die Einführung von Robotern das globale BIP im verarbeitenden Sektor bis 2030 auf 32 Billionen Dollar steigen lassen, unterstützt durch Produktivitätssteigerungen von bis zu 400 % in einigen Bereichen.

Zum Beispiel zeigt der 3D-Druck, der eng mit fortschrittlicher Robotik verbunden ist, bereits ein jährliches Wachstum von 40% und wird voraussichtlich bis 2030 Einnahmen von 180 Milliarden Dollar erreichen.
Blickt man in die Vergangenheit, wird deutlich, dass die Automatisierung der Motor jeder großen industriellen Revolution war. Heute könnten wir jedoch am Anfang einer neuen Ära stehen, in der Roboter nicht nur die Produktion erleichtern, sondern ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens werden – falls sie es nicht schon sind.
Deshalb stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Robotik die Wirtschaft verändern wird, sondern wie schnell dies geschehen wird und wer diese Transformation anführen wird. Angesichts der milliardenschweren Chancen und des beispiellosen technologischen Fortschritts bedeutet Investieren in Robotik einen Blick in die Zukunft.
Wie investiert man in Robotik?
Wie immer werde ich dir ein paar Unternehmen vorstellen, diesmal jedoch konsolidierte sowie einige weitere Alternativen. Danach schauen wir uns einen der ETFs an, der sich in den letzten Jahren am besten entwickelt hat.
Aber vorher möchte ich ehrlich mit dir sein: Ich bin keine professionelle Finanzberaterin. Mein Ziel ist es, Informationen und Analysen basierend auf zuverlässigen Quellen zu teilen, um dir zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dennoch ist dies nur eine Meinung, und ich ermutige dich, deine eigene Recherche zu machen, bevor du investierst.
Aktien von Robotikunternehmen an der Börse
Beginnen wir mit den Aktien, die die intuitivste Art sind, sich dem Sektor auszusetzen. Im Folgenden präsentiere ich zwei sehr interessante Aktien sowie weitere Alternativen:
Tesla (TSLA)
Möglicherweise das Lieblingsunternehmen von Cathie Wood, Tesla (TSLA) hat sich besonders in letzter Zeit wieder in den Fokus gerückt – nicht zuletzt wegen der Zusammenarbeit mit Elon Musk im US-amerikanischen Ministerium für Regierungseffizienz, dem D.O.G.E.
Tesla ist weithin als globaler Marktführer in Elektrofahrzeugen (EV) und erneuerbaren Energietechnologien bekannt. Das Unternehmen deckt ein breites Spektrum ab, von der Fahrzeugproduktion bis hin zur Energiespeicherung und Software für autonomes Fahren.
Besonders spannend ist das Engagement von Tesla im Bereich autonomes Fahren mit ihrem Projekt Robotaxis. Diese basieren auf der Full Self-Driving (FSD)-Technologie. Elon Musk hat bereits Fortschritte für 2025 angekündigt und betont, dass bis zu eine Million Fahrzeuge als autonome Robotaxis im Einsatz sein könnten, die passives Einkommen generieren.

Vorläufig, und angesichts der aktuellen Ergebnisse des Unternehmens, lässt sich sagen, dass die Erwartungen hoch sind.
Die Finanzergebnisse von Tesla waren in letzter Zeit etwas unregelmäßig, mit Rückgängen bei wichtigen Kennzahlen wie EBIT und Gewinn pro Aktie von fast 50% in den letzten zwei Jahren. Dies ist größtenteils auf die zunehmende Konkurrenz aus China, insbesondere von Unternehmen wie BYD, zurückzuführen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen unter der Führung von Elon Musk stark. Die Investoren scheinen zu erwarten, dass jetzt, wo Musk eine sichtbare Rolle in der Trump-Administration spielt, bestimmte Gesetze verabschiedet werden könnten, die seinen Geschäftsinteressen zugutekommen.

All dies hat, wie man sehen kann, den Aktienkurs in den letzten vier Monaten um 50% steigen lassen. Allerdings könnte ein Rückgang, wie er bereits stattfindet, zu erwarten sein, bevor man einen Einstieg in Betracht zieht, da das aktuelle KGV-Verhältnis von 13 über 160 liegt.
Wenn du jedoch auch der Meinung bist, dass Elon Musk keine großen Ziele mehr verfolgt, könntest du in Erwägung ziehen, Tesla-Aktien zu kaufen.
FLATEX
7/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA
✔Einer der größten europäischen Fixed-Income-Broker
✔Mehrere Produkte
✔Flexibilität: Ihre monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Ausführung
* Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken.
Teradyne
Teradyne, Inc. (TER) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Automatisierungs- und Testlösungen, bekannt für seine Halbleiter-Testgeräte und elektronischen Systeme. Das 1960 gegründete Unternehmen mit Sitz in North Reading, Massachusetts, hat seine Präsenz in der Robotikindustrie durch strategische Übernahmen, wie Universal Robots und Mobile Industrial Robots (MiR), weiter ausgebaut.
Durch diese Übernahmen hat Teradyne mehr als 700 Millionen Dollar in fortschrittliche Robotik und Automatisierung investiert und weltweit über 80.000 Robotersysteme installiert. Diese Investitionen haben dem Unternehmen ermöglicht, innovative Lösungen in der kollaborativen und mobilen Robotik anzubieten, Fertigungsprozesse zu optimieren und die Effizienz in verschiedenen Branchen zu steigern.

Und nun, was die finanzielle Situation betrifft, muss ich zugeben, dass es eines dieser Unternehmen ist, bei dem ich mich persönlich viel wohler fühle.
Zum Beispiel, obwohl die Betriebsmarge in den letzten Jahren um etwa 50% zurückging, kehrte sie im vergangenen Jahr bereits auf den Wachstumspfad zurück mit einem Wachstum von 5% und erwartet, dieses Jahr um weitere 30% zu erweitern, dank der Patente und Robotersysteme, die bereits implementiert sind und weiterentwickelt werden sollen.

Außerdem ist es interessant, dass dieses Unternehmen Dividenden ausschüttet. Zwar sind diese noch sehr gering mit einer Dividendenrendite von nur 0,5%, aber es stellt ein hypothetisches zukünftiges Szenario von wachsenden Dividenden dar.
Wenn wir uns das Diagramm ansehen, können wir beobachten, wie es seit zwei Jahren einen Aufwärtstrendkanal respektiert, und wie kürzlich, als es den Unterstützungsbereich dieses Kanals testete, ein hohes Volumen auftrat, um den Rückgang schnell zu stoppen – eine Kerze mit sehr langem unteren Schatten.

Ehrlich gesagt fühle ich mich mit einem P/E-Verhältnis von 30 bei diesen Unternehmen, die zu akzeptablen Multiplikatoren gehandelt werden, viel wohler – da wir über den Technologiesektor sprechen. Und sie sind nicht so sehr darauf angewiesen, dass ihr CEO irgendeinen Tweet schreibt, aber natürlich ist das nur die Meinung eines Einzelnen.
Freedom24
8.5/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA, Asien
✔Globaler Broker (USA, Europa und Asien)
✔Mehr als 40.000 Aktien und 1.500 ETFs
✔Mehr als 800.000 Optionen auf amerikanische Aktien.
* Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.
Bis hierher zwei ziemlich interessante börsennotierte Robotikunternehmen. Dennoch lasse ich dich mit anderen, die ebenfalls bemerkenswerte Erfolge erzielen.
Unternehmen | Ticker | An welcher Börse notiert? |
ABB | ABBN.Z | Börse Zürich |
Rockwell Automation | ROK | NYSE |
FANUC | 6954.T | Börse Tokio |
iRobot | IRBT | Nasdaq |
Siasun Robot & Automation | 300024 | Börse von Shenzhen (China) |
KION | KGX.DE | Börse von Frankfurt |
Interactive Brokers
8.75/ 10
Die Märkte
Europa, USA, Kanada, Asien, Australien
✔Zuverlässiger Broker mit 1,54 Mio. Kundenkonten und einem Kapital von 10,01 Mrd. USD, notiert an der Nasdaq.
✔Niedrige Kommissionen und bestmögliche Preisausführung dank IB SmartRoutingSM System.
✔Kostenlose Handelsplattformen und -tools - Leistungsstark genug für professionelle Händler, aber für jedermann geeignet.
Robotik ETFs
Und wie gewohnt sehen wir uns jetzt unsere indexierte Alternative an. Wir werden die Analyse eines ETFs sehen, aber ich werde auch andere hinterlassen, die für Sie von Interesse sein könnten:
ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF USD (AAKI)
Wie wäre es, wenn wir den ARK Artificial Intelligence & Robotics UCITS ETF USD (AAKI) in die Diskussion einbringen? Dieser thematische ETF bietet Anlegern Zugang zu globalen Unternehmen, die an der Entwicklung und Implementierung von Künstlicher Intelligenz und Robotik-Technologien beteiligt sind.
Der Fonds folgt dem Solactive Artificial Intelligence & Robotics Index, der führende Unternehmen in Bereichen wie Automatisierung, Machine Learning, fortschrittliche Robotik und Datenverarbeitung umfasst. Besonders interessant: Unter den enthaltenen Unternehmen finden sich auch bekannte Namen wie Tesla (TSLA) und Teradyne (TER), die zusammen etwa 15% des Fondsgewichts ausmachen.

Der ETF setzt auf eine vollständige physische Replikation, indem er die im Index enthaltenen Wertpapiere direkt kauft. Das sorgt für größere Transparenz und eine präzise Nachverfolgung des Benchmarks. Zudem werden die Dividenden, die der Fonds generiert, wieder in den Fonds reinvestiert, was den Zinseszinseffekt langfristig verstärkt.
Ein möglicher Nachteil könnte sein, dass der Fonds für ein indexiertes Produkt relativ teuer ist, mit einer TER von 0,75%. Das dürfte zum Teil an der Verwaltung durch einen der großen Wall-Street-Player liegen. Unser Artikel TER ETF könnte Sie auch interessieren.
Außerdem wurde der Fonds erst vor kurzem aufgelegt. Doch aufgrund des kräftigen Marktaufschwungs Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres hat er in nur 7 bis 8 Monaten eine beeindruckende Rendite von 70% erzielt.

Trade Republic
8.25/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA
✔Provisionen auf Aktien und ETFs bei 0%.
✔Über 8500 Aktien und ETFs Weltmärkte, provisionsfrei.
✔Deutscher Investitionsgarantiefonds.
Nichtsdestotrotz möchte ich dir noch zwei weitere ETFs vorstellen, die ebenfalls sehr attraktiv sind und natürlich auch einige der Unternehmen enthalten, die wir oben bereits erwähnt haben.
ETF | Ticker | ISIN |
iShares Automation & Robotics UCITS ETF | 2B76 | IE00BYZK4552 |
Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF | BOTG | IE00BLCHJB90 |
Wenn du jedoch noch mehr wissen möchtest, lasse ich dir den folgenden Artikel über die besten ETFs für Investitionen in Technologie.
Robotics-Investmentfonds
Bevor ich jedoch abschließe, werde ich auch einige der Investmentfonds vorstellen, die bereits weltweit auf Robotik setzen.
Investmentfonds | Verwaltungsgesellschaft | Gebühr | 3-Jahres-Rendite |
Pictet – Robotics P EUR | Pictet AM | Zeichnung: 5% Rücknahme: 3% | 13,86% |
Candriam Equities L Robotics & Innovative Technology Class I EUR Cap | Candriam | Jährliche Verwaltung: 0,85% Laufende Kosten: 1% | 11,29% |
AXA World Funds – Robotech A Capitalisation EUR | AXA IM | Zeichnung: 5,5% | 3,82% |
Wie man sehen kann, gibt es große Erwartungen an die Robotik. Es geht nicht nur darum, dass einzelne Unternehmen in diesem Bereich forschen, sondern um ein ganzes Finanznetzwerk, das sich rund um diese Technologien entwickelt – unterstützt durch Finanzprodukte wie ETFs und Investmentfonds.
Was hältst du von dieser technologischen Revolution? Glaubst du an die beeindruckenden Prognosen, die Ark Invest aufstellt? Und das Interessanteste: Siehst du die Robotik Industrie als ein hochprofitables Segment in den kommenden Jahren?
SUCHST DU EINEN BROKER?
* Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken.
*Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.
**Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen keine Garantie für die Verfügbarkeit der Produkte in Deutschland dar. Bitte überprüfen Sie regelmäßig die neuesten Informationen auf der offiziellen Website von Freedom 24.