Top 5 Cybersecurity-ETFs: Unsere Empfehlungen

Lassen Sie uns gemeinsam untersuchen, ob ETFs eine gute Möglichkeit sind, in Cybersicherheit zu investieren und welche ETFs sich am besten eignen.

Cybersicherheit ist in der heutigen digitalen Welt wichtiger denn je, und immer mehr Anleger suchen nach Möglichkeiten, von diesem wachsenden Sektor zu profitieren. ETFs bieten eine einfache und diversifizierte Möglichkeit, in führende Unternehmen der Cybersicherheitsbranche zu investieren, ohne sich auf einzelne Aktien konzentrieren zu müssen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die TOP 5 Cybersecurity-ETFs, die sich im Jahr 2025 als besonders vielversprechend erweisen.

👉 Leveraged ETFs: Das Potenzial für größere Gewinne – und größere Verluste

Was sind Cybersecurity-ETFs?

Cybersecurity-ETFs (Exchange-Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die in Unternehmen investieren, die im Bereich Cybersicherheit tätig sind. Diese ETFs zielen darauf ab, Anlegern Zugang zu einem Sektor zu bieten, der sich mit dem Schutz von Daten, Netzwerken und Systemen vor digitalen Bedrohungen beschäftigt. Cybersicherheit ist in der heutigen digitalen Welt ein wachsender und immer wichtiger werdender Markt, da Unternehmen und Einzelpersonen zunehmend auf digitale Plattformen angewiesen sind und Cyberangriffe immer raffinierter werden.

Cybersecurity-ETFs investieren hauptsächlich in Unternehmen, die Software, Hardware und Dienstleistungen zur Schutz von Netzwerken und Daten anbieten. Zu den Hauptakteuren gehören Unternehmen, die Firewalls, Antiviren-Software, Verschlüsselungstechnologien, Cloud-Sicherheit und Endpoint-Schutz bereitstellen. Diese ETFs konzentrieren sich auf Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen der Cybersicherheit tätig sind, sodass Anleger nicht nur in ein einzelnes Unternehmen investieren, sondern in eine breite Palette von Firmen, die die Sicherheitslandschaft abdecken.

Mehr Informationen zu diesem spannenden Anlagesegment finden Sie in unserem Artikel über ETF IT Security, in dem wir die besten Cybersecurity-ETFs analysieren und ihre wichtigsten Merkmale vorstellen.

Warum in Cybersecurity-ETFs investieren?

In Cybersecurity-ETFs investieren kann eine attraktive Möglichkeit für Anleger sein, von einem wachsenden und wichtigen Sektor zu profitieren. Die Nachfrage nach Cybersicherheitslösungen wächst, da Unternehmen und Privatpersonen zunehmend digitalen Bedrohungen ausgesetzt sind. Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll sein könnte, in diesen Sektor zu investieren:

Wachstumspotenzial des Sektors: Mit der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmen und der Gesellschaft wächst auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Unternehmen investieren zunehmend in Cybersicherheitslösungen, um ihre Daten, Netzwerke und Systeme zu schützen. Da Cyberangriffe immer raffinierter werden, erwarten Experten, dass die Ausgaben für Cybersicherheit in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Ein Cybersecurity-ETF bietet Zugang zu diesem wachstumsstarken Sektor.

Diversifikation: Anstatt in einzelne Unternehmen zu investieren, ermöglicht ein Cybersecurity-ETF eine Diversifikation. Der Fonds enthält eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der Cybersicherheit, wie Firewall-Technologie, Antivirus-Software und Cloud-Sicherheit. Dies reduziert das Risiko, da der ETF nicht von der Performance eines einzelnen Unternehmens abhängt. Wenn ein Unternehmen im ETF schlechter abschneidet, kann dies durch die gute Performance anderer Unternehmen im Fonds ausgeglichen werden.

Zugang zu führenden Unternehmen: Cybersecurity-ETFs bieten Zugang zu führenden Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, die weltweit aktiv sind. Diese Unternehmen entwickeln innovative Sicherheitslösungen, die von vielen Organisationen eingesetzt werden. Indem du in einen ETF investierst, erhältst du Zugang zu einer breiten Auswahl dieser Marktführer, ohne einzelne Aktien auswählen und bewerten zu müssen.

Steigende Bedeutung von Cybersicherheit: In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cloud-Computing, das Internet der Dinge (IoT) und mobile Technologien immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird die Cybersicherheit zu einer unverzichtbaren Säule für Unternehmen jeder Größe. Cyberangriffe wie Datenlecks, Ransomware-Attacken und Phishing sind zunehmend ein großes Problem. Daher werden die Unternehmen, die Lösungen für diese Bedrohungen bieten, in der Zukunft voraussichtlich noch stärker nachgefragt werden.

👉 ETFs und Wash-Sale: Das Steuerschlupfloch

Die TOP 5 Cybersecurity-ETFs 2025

Nachfolgend sind fünf der beliebtesten Cybersecurity-ETFs für das Jahr 2025 aufgeführt, die aufgrund ihrer Marktentwicklung und ihres Potenzials für den weiteren Anstieg ausgewählt wurden.

1. iShares Digital Security UCITS ETF

Dieser ETF zielt darauf ab, den STOXX Global Digital Security Index nachzubilden, der Unternehmen umfasst, die im Bereich der digitalen Sicherheit tätig sind. Mit einer großen Anzahl an Unternehmen aus den USA und Japan bietet dieser ETF Zugang zu führenden Unternehmen im Bereich Cybersicherheit.

Top 3 Investitionen:

  • CLOUDFLARE INC (USA) – Cloud-basierte Sicherheits-, Performance- und Netzwerklösungen für Unternehmen, 2,22 % Anteil
  • FORTINET INC (USA) – Cybersicherheitslösungen, darunter Firewalls, Antiviren-Software und Sicherheitsinfrastrukturlösungen für Unternehmen und Organisationen, 2,22 % Anteil
  • F5 INC (USA) – Anwendungs- und Netzwerksicherheit sowie Lösungen für das Management des Datenverkehrs in Cloud-Umgebungen und Rechenzentren, 2,20 % Anteil
KennzahlenWert
Kostenquote0,40 %
Performance 2025 YTD (15. März)-8,67 %

2. L&G Cyber Security UCITS ETF

Der L&G Cyber Security UCITS ETF bildet den ISE Cyber Security Index nach. Er konzentriert sich auf Unternehmen, die in der Entwicklung und Bereitstellung von Cyber-Sicherheitslösungen tätig sind. Mit einem starken Fokus auf Small-Cap-Unternehmen ist dieser ETF risikoreicher, bietet jedoch auch das Potenzial für höhere Renditen.

Top 3 Investitionen:

  • Trend Micro Inc. (Japan) – Sicherheitssoftware und Lösungen für Unternehmen und Verbraucher, einschließlich Antivirus- und Malware-Schutz, 6, 38 % Anteil
  • Check Point Software Technologies Ltd. (Israel) – weltweite Sicherheitslösungen für Netzwerke, Cloud-Infrastrukturen und mobile Geräte, 6,00 % Anteil
  • BlackBerry Ltd. (Canada) – Sicherheitslösungen für Unternehmen und vernetzte, 5,92 % Anteil
KennzahlenWert
Kostenquote0,69 %
Performance 2025 YTD (15. März)-8,67 %

3. Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF

Der Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF ist relativ neu, hat jedoch in kurzer Zeit an Popularität gewonnen. Der ETF verfolgt den Foxberry Tematica Research Cybersecurity & Data Privacy Index, der sich auf Unternehmen konzentriert, deren Hauptumsatz im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz erzielt wird.

Top 3 Investitionen:

  • Okta Inc. (USA) – Anbieter von Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen, 6,34 % Anteil
  • Verisign Inc. (USA) – Internetinfrastruktur- und Cybersicherheitslösungen, 6,16 % Anteil
  • Trend Micro Inc. (Japan) – Sicherheitssoftware und Lösungen für Unternehmen und Verbraucher, einschließlich Antivirus- und Malware-Schutz, 6, 09 % Anteil
KennzahlenWert
Kostenquote0,45 %
Performance 20231,59 %

4. First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF

Dieser ETF bildet den Nasdaq CTA Cybersecurity Index nach und fokussiert sich auf Unternehmen, die stark im Bereich der Cyberabwehr tätig sind. Der Schwerpunkt liegt hier ebenfalls auf US-amerikanischen Unternehmen, die sich im Laufe der Zeit als führend in der Cybersicherheit etabliert haben.

Top 3 Investitionen:

  • Broadcom Inc. (USA) – Chips für Kommunikationsgeräte, Rechenzentren, Speicherlösungen und mehr, 9,39 % Anteil 
  • CrowdStrike Holdings, Inc. (USA) – Cloudbasierte Sicherheitslösungen 8,60 % Anteil 
  • Cisco Systems, Inc. (CSCO) – Hardware, Software und Dienstleistungen für Netzwerkmanagement, Cybersicherheit und cloudbasierte Kommunikation, 8,26 % Anteil 
KennzahlenWert
Kostenquote0,60 %
Performance 2023-6,45 %

5. WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF

Der WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF zielt darauf ab, den WisdomTree Team8 Cybersecurity Index nachzubilden. Dieser ETF investiert in Unternehmen, die hauptsächlich in der Entwicklung von Cyber-Sicherheitslösungen tätig sind, und bietet einen überwiegend US-amerikanischen Bestand.

Top 3 Investitionen:

  • Cloudflare Inc – Cloud-basierte Sicherheits-, Performance- und Netzwerklösungen für Unternehmen, 7,51 % Anteil
  • Okta Inc (USA) – Anbieter von Identitäts- und Zugriffsmanagementlösungen, 6,84 % Anteil
  • Fortinet Inc (USA) – Firewalls (NGFWs), Antivirus-Software, VPN-Lösungen und Sicherheitsinfrastrukturlösungen, 6,17 % Anteil
KennzahlenWert
Kostenquote0,45 %
Performance 2023-6,98 %
👉 UCITS und ETFs: Ein umfassender Leitfaden

Beispiele und Daten aus 2025

Im Jahr 2025 stehen Cybersecurity-ETFs im Mittelpunkt des Interesses, da die Bedrohungslage durch Cyberangriffe weiterhin wächst. Laut dem World Economic Forum werden im Jahr 2025 zunehmend raffinierte Angriffe erwartet, wobei Ransomware, Social Engineering und KI-gestützte Cyberkriminalität die Hauptbedenken darstellen. Gleichzeitig sind die Märkte momentan von der drohenden amerikanischen Wirtschaftskrise beeinflusst.

Hier sind einige aktuelle Beispiele und Trends aus dem Jahr 2025:

  • Zunahme von Cloud-Sicherheitslösungen: Viele Unternehmen investieren in Anbieter von Cloud-basierten Sicherheitslösungen wie Zscaler und CrowdStrike.
  • Verstärkte Regulierung: Regierungen weltweit verschärfen die Anforderungen an Cybersicherheit, was den Markt weiter befeuert.
  • Wachsende Bedeutung von KI: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Cybersicherheitslösungen integriert, um Cyberangriffe schneller und effizienter abzuwehren.

Fazit: Jetzt investieren, um langfristig zu profitieren

Cybersecurity-ETFs sind eine großartige Möglichkeit, von der zunehmenden Bedeutung der Cybersicherheit zu profitieren. Anleger können durch eine breite Diversifikation in führende Unternehmen des Sektors investieren und gleichzeitig das Risiko eines Engagements in einzelnen Aktien minimieren. Ob iShares Digital Security UCITS ETF oder WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF, jeder ETF bietet unterschiedliche Vorteile und Schwerpunkte.

Es wird empfohlen, während des Bärenmarktes vermehrt in den US-Markt zu investieren, um langfristig zu profitieren. Von kurzfristigen Investitionen wird aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage abgeraten.

Es ist wichtig, regelmäßig die Performance und Trends zu analysieren, um den richtigen Zeitpunkt für eine Investition in diesen wachsenden Markt zu finden.

👉 Sind ETFs Derivate?

Weitere Beiträge