Öl ETF – welcher ist der beste?
Investitionen im Ölsektor bieten für Anleger, die von den Preisschwankungen des Rohöls profitieren möchten, eine vielversprechende Möglichkeit. In diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie wertvolle Informationen über Öl-ETFs (Exchange-Traded Funds) und Öl-ETCs (Exchange-Traded Commodities). Wir erläutern die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageformen und geben Ihnen einen Überblick über die besten Optionen für deutsche Anleger im Jahr 2025. Ferner beleuchten wir die aktuellen Marktbedingungen und Trends, die für Ihre Investitionsentscheidungen bei einem Öl ETF von Bedeutung sein könnten. So sind Sie bestens gerüstet, um fundierte Entscheidungen im Ölsektor zu treffen und Ihre Anlagestrategie zu optimieren.

Was versteht man unter einem Öl ETF?
Ein Öl-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines Korbs von Unternehmen aus dem Öl- und Gassektor abbildet. Da die EU-Richtlinien vorschreiben, dass Investmentfonds eine gewisse Diversifikation aufweisen müssen, ist es in Europa nicht möglich, ETFs aufzulegen, die ausschließlich in einen einzelnen Rohstoff wie Öl investieren. Stattdessen investieren Öl-ETFs in Aktien von Unternehmen, die in der
- Exploration,
- Förderung,
- Raffinierung und
- dem Vertrieb von Öl und Gas
tätig sind.
Öl-Investments durch ETFs: Eine Möglichkeit für Anleger
Für Anleger, die indirekt vom Ölpreis profitieren möchten, bieten Öl-ETFs eine Möglichkeit, in ein diversifiziertes Portfolio von Öl- und Gasunternehmen zu investieren. Diese ETFs ermöglichen es, am Wachstum und den Gewinnen dieser Unternehmen teilzuhaben, ohne direkt in den Rohstoff selbst zu investieren.
In Öl investieren: Welche Wege gibt es?
Neben Öl-ETFs gibt es weitere Möglichkeiten, in den Ölmarkt zu investieren:
- Öl-ETCs (Exchange Traded Commodities): Diese börsengehandelten Wertpapiere bilden die Preisentwicklung von Öl direkt ab, indem sie in Futures-Kontrakte investieren.
- Direktinvestitionen in Öl-Aktien: Der Kauf von Aktien einzelner Ölkonzerne ermöglicht es, gezielt in bestimmte Unternehmen zu investieren.
- Futures und Optionen: Für erfahrene Anleger bieten Terminkontrakte die Möglichkeit, auf zukünftige Preisbewegungen von Öl zu spekulieren.
Öl-ETFs in Europa: Warum sie kaum verfügbar sind
Aufgrund der EU-Richtlinien, die eine breite Diversifikation für Investmentfonds vorschreiben, sind reine Öl-ETFs in Europa selten. Stattdessen dominieren Öl-ETCs den Markt, da sie als besicherte Schuldverschreibungen nicht denselben Regulierungen unterliegen und direkt in Öl-Futures investieren können.
Die besten Öl-ETFs für 2025
Für deutsche Anleger, die in den Ölsektor investieren möchten, sind folgende ETFs im Jahr 2025 besonders interessant:
iShares MSCI World Energy Sector UCITS ETF
ISIN: IE00BJ5JP105
Beschreibung: Dieser ETF bildet die Wertentwicklung von Unternehmen des Energiesektors weltweit ab, einschließlich großer Öl- und Gasproduzenten.
Unternehmen | Sektor | Gewichtung (%) |
---|---|---|
Exxon Mobil Corp | Energie | 17,84 |
Chevron Corp | Energie | 9,72 |
Shell PLC | Energie | 7,50 |
ConocoPhillips | Energie | 4,79 |
TotalEnergies SE | Energie | 4,66 |
Enbridge Inc | Energie | 3,48 |
BP PLC | Energie | 3,12 |
EOG Resources Inc | Energie | 2,66 |
Williams Companies Inc | Energie | 2,48 |
Canadian Natural Resources Ltd | Energie | 2,39 |
Hinweis: Die Gewichtungen basieren auf Daten vom 10. Februar 2025.
SPDR MSCI World Energy UCITS ETF
ISIN: IE00BYTRR863
Beschreibung: Fokussiert auf globale Energieunternehmen, bietet dieser ETF Zugang zu führenden Akteuren im Öl- und Gassektor.
Unternehmen | Sektor | Gewichtung (%) |
---|---|---|
Exxon Mobil Corp | Energie | 17,72 |
Chevron Corp | Energie | 9,68 |
Shell PLC | Energie | 7,72 |
ConocoPhillips | Energie | 4,81 |
TotalEnergies SE | Energie | 4,73 |
Enbridge Inc | Energie | 3,52 |
BP PLC | Energie | 3,17 |
EOG Resources Inc | Energie | 2,67 |
Williams Companies Inc | Energie | 2,52 |
Canadian Natural Resources Ltd | Energie | 2,41 |
Hinweis: Die Gewichtungen basieren auf Daten vom 13. Februar 2025.
Lyxor STOXX Europe 600 Oil & Gas UCITS ETF
ISIN: LU1834988278
Beschreibung: Dieser ETF konzentriert sich auf europäische Öl- und Gasunternehmen und bildet den STOXX Europe 600 Oil & Gas Index ab.
Invesco STOXX Europe 600 Optimised Oil & Gas UCITS ETF
ISIN: IE00B5MTWH09
Beschreibung: Bietet Zugang zu optimierten europäischen Öl- und Gasunternehmen und zielt darauf ab, die Performance des zugrunde liegenden Index zu übertreffen.
Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened UCITS ETF
ISIN: LU0292101796
Beschreibung: Dieser ETF investiert in europäische Energieunternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien erfüllen, und bietet somit eine nachhaltigere Investmentoption im Energiesektor.
Unternehmen | Sektor | Gewichtung (%) |
---|---|---|
TotalEnergies SE | Energie | 6,73 |
ConocoPhillips | Energie | 6,54 |
Enbridge Inc | Energie | 5,80 |
Exxon Mobil Corp | Energie | 4,73 |
ONEOK | Energie | 4,37 |
Cheniere Energy, Inc. | Energie | 4,12 |
Schlumberger Ltd. | Energie | 4,02 |
Phillips 66 | Energie | 3,74 |
Baker Hughes Co. | Energie | 3,68 |
Hess | Energie | 3,42 |
Hinweis: Die Gewichtungen basieren auf Daten vom 30. Dezember 2024.
Öl-ETFs vs. Öl-ETCs: Ein Vergleich
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Öl-ETFs und Öl-ETCs zu verstehen, um eine informierte Anlageentscheidung zu treffen.
Merkmal | Öl-ETF | Öl-ETC |
---|---|---|
Struktur | Investmentfonds mit Diversifikation in mehrere Unternehmen | Besicherte Schuldverschreibungen, die den Preis eines Rohstoffs abbilden |
Regulierung | Unterliegen der EU-UCITS-Richtlinie | Unterliegen nicht der UCITS-Richtlinie |
Anlageobjekt | Aktien von Unternehmen im Öl- und Gassektor | Direkte Investition in Öl-Futures |
Risikoprofil | Unternehmensspezifische Risiken, breitere Diversifikation | Rohstoffpreisrisiken, potenzielles Emittentenrisiko |
Verfügbarkeit in Europa | Verfügbar, aber selten reine Öl-ETFs aufgrund von Diversifikationsvorschriften | Weit verbreitet und leicht zugänglich |
Welcher Öl-ETF oder Öl-ETC ist die beste Wahl?
Hier sind zwei empfehlenswerte Optionen deutscher Anleger für 2025:
- WisdomTree WTI Crude Oil
- ISIN: DE000A0KRJX4
- Beschreibung: Dieser ETC bildet die Preisentwicklung von WTI-Rohöl ab und ermöglicht es Anlegern, direkt von Preisbewegungen zu profitieren.
- WisdomTree Brent Crude Oil
- ISIN: JE00B78CGV99
- Beschreibung: Fokussiert auf Brent-Rohöl, bietet dieser ETC Zugang zur Preisentwicklung der in der Nordsee geförderten Rohölsorte.
Vergleich der Performance von Öl-ETCs
Um eine fundierte Entscheidung für eine Investition zu treffen, ist es hilfreich, die Performance verschiedener Öl-ETCs zu vergleichen. Die folgende Grafik zeigt die Kursentwicklung der beliebtesten Öl-ETCs im letzten Jahr:

- Öl-ETC A: Xtrackers WTI Crude Oil ETF
- Öl-ETC B: Invesco WTI Crude Oil ETF
- Öl-ETC C: WisdomTree WTI Crude Oil ETC
- Öl-ETC D: ETFS WTI Crude Oil ETC
Öl-ETF-Sparpläne: Optionen für langfristige Anleger
Für langfristige Anleger, die in den Ölsektor investieren möchten, ermöglichen einige Broker, Öl-ETFs oder thematische Energie-ETFs in einem Sparplan zu besparen. Dies hat den Vorteil, dass Anleger durch den Cost-Average-Effekt von Schwankungen profitieren können. Beispiele für Sparplan-fähige ETFs sind:
- iShares MSCI World Energy Sector UCITS ETF (ISIN: IE00BJ5JP105)
- Xtrackers MSCI Europe Energy ESG Screened UCITS ETF (ISIN: LU0292101796)
Warum ist eine Investition in Öl-ETFs derzeit interessant?
Die Bedeutung von Öl im globalen Energiemarkt
Öl bleibt trotz der fortschreitenden Energiewende ein essenzieller Bestandteil der weltweiten Wirtschaft. Die Nachfrage nach Öl wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren hoch bleiben, insbesondere in Schwellenländern, die weiterhin starkes Wachstum aufweisen.
Neue Investitionstrends: Öl als strategische Ressource
- Geopolitische Unsicherheiten: Ölpreise reagieren empfindlich auf geopolitische Spannungen, was es zu einer interessanten Anlageklasse für Absicherungsstrategien macht.
- Inflationsschutz: Rohstoff-Investitionen wie Öl gelten als Hedge gegen Inflation, da steigende Rohstoffpreise oft mit einer höheren Inflation einhergehen.
- Nachfrage aus der Industrie: Trotz der Zunahme erneuerbarer Energien bleibt Öl ein Schlüsselrohstoff für zahlreiche Industrien, von der Petrochemie bis zur Transportbranche.
Wie eine Öl-Sektor-Allokation das Portfolio beeinflussen kann
Die Aufnahme von Öl-ETFs oder Öl-ETCs ins Portfolio kann für Anleger mehrere Vorteile bieten:
- Diversifikation: Energieaktien und Rohstoff-Investments können helfen, das Portfolio breiter aufzustellen und das Gesamtrisiko zu reduzieren.
- Ertragschancen: Steigende Ölpreise können sich positiv auf die Performance von Öl-Unternehmen auswirken, was wiederum die Renditen von Öl-ETFs steigern kann.
- Volatilität: Ölpreise sind oft starken Schwankungen unterworfen, was für risikofreudige Anleger eine zusätzliche Ertragschance darstellen kann.
Öl-ETFs: Chancen und Risiken im Überblick
Merkmal | Vorteile ✅ | Risiken ❌ |
---|---|---|
Diversifikation | Investition in mehrere Unternehmen | Branchenspezifisches Risiko |
Liquidität | Einfacher Kauf und Verkauf an der Börse | Hohe Volatilität der Ölpreise |
Inflationsschutz | Schutz gegen Kaufkraftverlust | Politische und wirtschaftliche Unsicherheiten |
Langfristiges Wachstum | Stabiler Bedarf an Energie | Regulierungen und Klimaschutzmaßnahmen |
Fazit
Öl-ETFs und Öl-ETCs stellen für Anleger in Deutschland attraktive Möglichkeiten dar, um von den Entwicklungen auf dem Ölmarkt zu profitieren. Während Öl-ETFs in erster Linie in Unternehmen des Energiesektors investieren und somit eine breitere Diversifikation bieten, ermöglichen Öl-ETCs eine direkte Beteiligung an den Preisbewegungen des Rohöls. Für langfristig orientierte Anleger könnte ein Sparplan in einem breit diversifizierten Energie-ETF eine sinnvolle Strategie sein, um von stabilen Renditen zu profitieren. Auf der anderen Seite können risikofreudigere Investoren gezielt mit einem Öl-ETC von den Preisschwankungen des Rohöls profitieren. Es ist jedoch wichtig, Ihre individuelle Risikobereitschaft und die aktuellen Marktbedingungen stets im Auge zu behalten, um informierte Entscheidungen zu treffen.
FAQ
Welcher Öl-ETF ist der beste?
Die Wahl des besten Öl-ETFs hängt von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Zu den beliebten Optionen gehören der Xtrackers WTI Crude Oil ETF und der Invesco DB Oil Fund. Beide bieten unterschiedliche Ansätze zur Investition in den Ölmarkt. Es ist ratsam, die Performance, die Kostenstruktur sowie die Diversifikation der Fonds zu vergleichen, um die für Sie passende Wahl zu treffen.
Was ist der beste weltweite ETF?
Der beste weltweite ETF variiert je nach den spezifischen Bedürfnissen der Anleger. Ein häufig empfohlener ETF ist der MSCI World ETF, der in Unternehmen aus 23 entwickelten Ländern investiert. Dieser Fonds bietet eine breite Diversifikation und ermöglicht es Ihnen, von globalen Marktbewegungen zu profitieren. Achten Sie auf die Kosten und die historische Performance, um die richtige Entscheidung für Ihre Anlagestrategie zu treffen.
Welcher ETF verfolgt den Ölpreis?
Ein ETF, der den Ölpreis verfolgt, ist der United States Oil Fund (USO). Dieser Fonds investiert in Futures-Kontrakte auf Rohöl und zielt darauf ab, die Preisentwicklung des WTI-Rohöls abzubilden. Durch den Kauf dieses ETFs können Sie direkt an den Schwankungen des Ölpreises teilnehmen. Es ist wichtig, die Kosten und Risiken zu berücksichtigen, die mit der Investition in Rohöl-Futures verbunden sind.
Welche Öl-Aktie ist die beste?
Die beste Öl-Aktie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Marktbedingungen und Unternehmensperformance. Aktien von großen Unternehmen wie ExxonMobil oder Royal Dutch Shell gelten oft als stabil und bieten attraktive Dividenden. Für risikofreudigere Anleger könnten kleinere, wachstumsorientierte Unternehmen wie ConocoPhillips interessant sein. Analysieren Sie die Fundamentaldaten und Markttrends, um die beste Wahl für Ihre Anlagestrategie zu treffen.