ETF Energiewende: Die besten ETFs mit Sonnenenergie & Co.

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Investments. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Energiekosten richten viele Anleger ihren Fokus auf ETFs, die in erneuerbare Energien investieren. Doch bei der Vielzahl an Angeboten stellt sich die Frage: Welche ETFs sind tatsächlich sinnvoll? Welche haben das Potenzial für langfristige Renditen? In diesem Artikel werden wir die besten ETFs im Bereich „Erneuerbare Energien„, wie Solar- und Windkraft, detailliert unter die Lupe nehmen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem ETF Energiewende von der grünen Revolution profitieren können und welche Strategien Ihnen helfen, erfolgreich in diesen zukunftsträchtigen Markt zu investieren.

Was ist ein ETF Energiewende
ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds, die einen bestimmten Markt oder Sektor abbilden. Ein ETF auf erneuerbare Energien bündelt Aktien von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind – etwa:
- Solarmodulhersteller,
- Windkraftanlagenbauer oder
- Wasserstoff-Technologiefirmen.
Durch die breite Streuung des Investments wird das Risiko im Vergleich zu Einzelaktien reduziert. Zudem sind ETFs kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds, was sie besonders für langfristig orientierte Anleger attraktiv macht.
Wichtige Informationen zu ETFs für erneuerbare Energien auf einen Blick
- Breite Diversifikation: ETFs investieren in zahlreiche Unternehmen der Branche und reduzieren somit das Risiko einzelner Fehlinvestitionen.
- Kosteneffizienz: Geringe Verwaltungsgebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds.
- Wachstumsmarkt: Der Markt für erneuerbare Energien wächst kontinuierlich, insbesondere durch politische Fördermaßnahmen.
- Schwankungsanfälligkeit: Der Sektor ist anfällig für politische Entscheidungen, Rohstoffpreise und technologische Entwicklungen.
Sind Erneuerbare-Energien-ETFs sinnvoll?
Die weltweite Energiewende wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben:
- Politische Maßnahmen: Die EU, Deutschland und viele andere Länder haben sich zu CO₂-Neutralität verpflichtet, was massive Investitionen in erneuerbare Energien nach sich zieht.
- Technologischer Fortschritt: Verbesserungen in der Effizienz von Solarmodulen, Windkraftanlagen und Energiespeicherung treiben die Rentabilität voran.
- Steigende Energiekosten: Der Fokus auf Energieunabhängigkeit und steigende Öl- und Gaspreise machen erneuerbare Energien wirtschaftlich immer attraktiver.
Kursentwicklung führender ETFs für erneuerbare Energien (2015-2023)

Die 10 besten ETFs für erneuerbare Energien im Vergleich
Hier sind die 10 ETFs, die aktuell für den deutschen Markt im Bereich Clean Energy von Interesse sind, und auch unter das Kriterium der 10 besten ETFs Energiewende fallen:
- iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) (A0MW0M): Dieser ETF bildet den S&P Global Clean Energy Index ab und investiert in Unternehmen weltweit, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind. Mit einer jährlichen Gesamtkostenquote (TER) von 0,65 % und einer ausschüttenden Ertragsverwendung bietet er Anlegern Zugang zu einem diversifizierten Portfolio im Clean-Energy-Sektor.
- Amundi MSCI New Energy ESG Screened UCITS ETF Dist (LYX0CB): Dieser ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des MSCI New Energy ESG Filtered Index nachzubilden. Er investiert in Unternehmen, die im Bereich neuer Energien tätig sind und bestimmte ESG-Kriterien erfüllen. Die TER beträgt 0,60 %, und der Fonds schüttet Erträge aus.
- L&G Clean Energy UCITS ETF (A2QFEN): Dieser ETF bildet den Solactive Clean Energy Index nach und investiert in Unternehmen, die in saubere Energietechnologien involviert sind. Mit einer TER von 0,49 % und thesaurierender Ertragsverwendung bietet er eine kosteneffiziente Möglichkeit, in den Clean-Energy-Sektor zu investieren.
- iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Acc) (A3DENG): Ähnlich wie die ausschüttende Variante bildet dieser ETF den S&P Global Clean Energy Index ab, jedoch mit thesaurierender Ertragsverwendung. Die TER liegt bei 0,65 %, und er ermöglicht eine reinvestierende Strategie im Bereich erneuerbare Energien.
- Invesco Solar Energy UCITS ETF Acc (A2QQ9R): Dieser ETF fokussiert sich auf den Solarsektor und bildet den MAC Global Solar Energy Index ab. Mit einer TER von 0,69 % und thesaurierender Ertragsverwendung bietet er gezielten Zugang zu Unternehmen im Bereich Solarenergie.
- Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF EUR Acc (A2H57Y): Dieser ETF investiert in globale Unternehmen, die im Bereich Bioenergie tätig sind und ESG-Kriterien erfüllen. Die TER beträgt 0,35 %, und die Erträge werden thesauriert, was eine kosteneffiziente Anlage in den Bioenergiesektor ermöglicht.
- Deka Future Energy ESG UCITS ETF (ETFL60): Dieser ETF zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die zukünftige Energielösungen entwickeln und ESG-Kriterien erfüllen. Mit einer TER von 0,55 % und ausschüttender Ertragsverwendung bietet er Zugang zu innovativen Energietechnologien.
- Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc (A2QGZV): Dieser ETF bildet den WilderHill New Energy Global Innovation Index nach und investiert in Unternehmen, die in neuen Energietechnologien tätig sind. Die TER liegt bei 0,60 %, und die Erträge werden thesauriert, was eine globale Diversifikation im Clean-Energy-Sektor ermöglicht.
- iShares Essential Metals Producers UCITS ETF USD (Acc) (A3ERLP): Dieser ETF fokussiert sich auf Unternehmen, die essenzielle Metalle produzieren, die für saubere Energietechnologien benötigt werden. Mit einer TER von 0,55 % und thesaurierender Ertragsverwendung bietet er Zugang zu diesem spezialisierten Sektor.
- Xtrackers MSCI Global SDG 7 Affordable and Clean Energy UCITS ETF 1C (DBX0SP): Dieser ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des MSCI Global SDG 7 Affordable and Clean Energy Index nachzubilden. Er investiert in Unternehmen, die zur Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels 7 der Vereinten Nationen beitragen. Die TER beträgt 0,35 %, und die Erträge werden thesauriert.
ETFs für erneuerbare Energien: Eine nachhaltige Wahl für Ihr Portfolio
Nachhaltige Geldanlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wer in erneuerbare Energien investiert, trägt nicht nur zur Energiewende bei, sondern hat auch die Chance auf attraktive Renditen.
Vorteile dieser Investments:
- Langfristige Wachstumschancen durch steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien
- Staatliche Subventionen und Regulierungen unterstützen den Markt
- Unternehmen in diesem Bereich profitieren von steigenden CO₂-Preisen
Jedoch gibt es auch Risiken:
- Hohe Volatilität durch politische Entscheidungen
- Technologische Herausforderungen können bestimmte Unternehmen ausbremsen
- Abhängigkeit von Rohstoffpreisen, insbesondere für seltene Erden und Batteriematerialien
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteil/Nachteil | Bewertung |
---|---|
Nachhaltige Investition: Sie unterstützen Unternehmen, die die Energiewende vorantreiben. | ✅ |
Langfristiges Wachstumspotenzial: Der weltweite Trend zur CO₂-Reduktion treibt den Markt für erneuerbare Energien an. | ✅ |
Diversifikation: Durch einen ETF investieren Sie in eine breite Palette an Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien. | ✅ |
Einfache Handhabung: ETFs lassen sich problemlos an der Börse handeln und oft mit geringen Kosten besparen. | ✅ |
Marktschwankungen: Die Branche ist von politischen Entscheidungen und Subventionskürzungen abhängig. | ❌ |
Technologische Risiken: Fortschritte oder Rückschläge in der Technologie können einzelne Unternehmen stark beeinflussen. | ❌ |
Volatilität: ETFs auf erneuerbare Energien können schwankungsanfälliger sein als klassische breit diversifizierte ETFs. | ❌ |
Abhängigkeit von Rohstoffen: Einige erneuerbare Energietechnologien benötigen seltene Rohstoffe, deren Preise stark variieren können. | ❌ |
Wo können Sie ETFs für erneuerbare Energien handeln?
ETFs, die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren, sind an allen großen Börsen erhältlich. Dazu gehören beispielsweise:
- XETRA (Deutsche Börse) und
- die Frankfurter Wertpapierbörse.
Wenn Sie sich für US-ETFs interessieren, können Sie diese auch an den Börsen NYSE und NASDAQ handeln.
Zahlreiche Online-Broker ermöglichen Ihnen den Kauf von nachhaltigen ETFs, entweder über reguläre Handelsplätze oder im Rahmen von ETF-Sparplänen. Zu den beliebten Anbietern zählen unter anderem die
- Deutsche Bank,
- Commerzbank,
- Trade Republic und
- Flatex.
Diese Plattformen bieten Ihnen eine benutzerfreundliche Möglichkeit, in den Bereich der erneuerbaren Energien zu investieren und von der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Technologien zu profitieren.
Sparpläne für ETFs im Bereich erneuerbare Energien
Eine besonders attraktive Möglichkeit, regelmäßig in erneuerbare Energien zu investieren, sind ETF-Sparpläne. Vorteile:
- Kosteneffizient: Durchschnittskosteneffekt durch regelmäßige Einzahlungen
- Flexibel: Anpassbare Sparraten
- Langfristiger Vermögensaufbau: Automatisches Investment ohne aktives Handeln
Viele Online-Broker bieten nachhaltige ETFs als Sparplan an, oft mit günstigen oder sogar kostenlosen Ausführungen. In der Regel können Sie bereits ab einem Betrag von 25 € monatlich in einen ETF-Sparplan einsteigen, was diese Form des Investierens besonders zugänglich macht. So können Sie schrittweise in den Bereich der erneuerbaren Energien investieren und von den Chancen in diesem zukunftsträchtigen Markt profitieren.
Fazit
Exchange Traded Funds (ETFs), die sich auf erneuerbare Energien konzentrieren, eröffnen Ihnen als Anleger die Möglichkeit, von der fortschreitenden Energiewende zu profitieren und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Die Auswahl ist groß: Sie finden eine Vielzahl von globalen, spezialisierten und diversifizierten ETFs, sodass für jeden Anlegertyp eine passende Option zur Verfügung steht.
Ob Sie sich für einmalige Käufe entscheiden oder lieber einen Sparplan einrichten möchten – die Investition in ETFs für erneuerbare Energien kann eine kluge Wahl für diejenigen sein, die zukunftsorientiert denken. Es ist jedoch wichtig, sich der hohen Volatilität in diesem Sektor bewusst zu sein. Daher sollten Sie Ihr Portfolio sorgfältig diversifizieren, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Chancen optimal zu nutzen.
FAQ
Was ist ein Erneuerbare Energien-ETF?
Ein Erneuerbare Energien-ETF ist ein Fonds, der in Aktien von Unternehmen investiert, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind. Dazu gehören Firmen, die Solar-, Wind- oder Wasserkraft nutzen, sowie Unternehmen, die Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz entwickeln. Diese ETFs ermöglichen es Ihnen, breit diversifiziert in den wachsenden Sektor der sauberen Energien zu investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen.
Welche Unternehmen sind im Global Clean Energy ETF?
Der Global Clean Energy ETF umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert haben. Dazu zählen große Player wie Solar- und Windkraftanlagenbauer sowie Hersteller von Energiespeichertechnologien. Auch Unternehmen, die innovative Lösungen zur Energieeffizienz bieten, sind oft vertreten. Durch diese breite Diversifizierung profitieren Sie von den Chancen, die der gesamte Sektor der sauberen Energien bietet.
Ist saubere Energie im Jahr 2025 eine gute Investition?
Die Investition in saubere Energie könnte im Jahr 2025 eine attraktive Option sein, da der Trend hin zu nachhaltigen Energien weiter zunimmt. Regierungen und Unternehmen setzen zunehmend auf erneuerbare Energien, um Klimaziele zu erreichen. Dies könnte zu einem Wachstum in diesem Sektor führen und somit auch die Aktienkurse der entsprechenden Unternehmen positiv beeinflussen. Dennoch sollten Sie Ihre individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft berücksichtigen.
Wie unterscheiden sich Erneuerbare Energien-ETFs von traditionellen ETFs?
Erneuerbare Energien-ETFs unterscheiden sich von traditionellen ETFs vor allem durch ihren Fokus auf Unternehmen, die im Bereich nachhaltiger Energien tätig sind. Während traditionelle ETFs oft breit gefächerte Branchen abdecken, konzentrieren sich „Erneuerbare Energien-ETFs“ speziell auf den wachsenden Sektor der sauberen Energien. Dies kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen, da dieser Sektor volatiler sein kann als der Gesamtmarkt.