Hawkish vs. Dovish: Bedeutung, Unterschiede und Beispiele

Kennst du den Unterschied zwischen einer dovishen und einer hawkishen Haltung? Diese Begriffe beschreiben die Strategien von Zentralbanken, entweder Inflation strikt zu bekämpfen oder Wachstum und Beschäftigung zu fördern. Sie sind entscheidend für wirtschaftliche Stabilität und beeinflussen direkt die Finanzmärkte.

Hawkish und Dovish: Die beiden Positionen in der Geldpolitik | Quelle: sayakaya.id

In diesem Artikel erfährst du, was hawkish und dovish genau bedeutet, wie sich diese Ansätze auf die Märkte auswirken und welche bekannten Zentralbanker für ihre jeweilige Haltung stehen. Nutze dieses Wissen, um deine Investitionsentscheidungen besser abzustimmen!

Hawkish und Dovish: Zwei gegensätzliche Ansätze in der Geldpolitik

In der Geldpolitik werden häufig die Begriffe hawkish und dovish verwendet. Sie beschreiben die Haltung von Zentralbanken und deren Führungspersönlichkeiten in Bezug auf wirtschaftspolitische Entscheidungen, insbesondere zu Zinssätzen, Inflation und Wachstum.

Das Verständnis dieser Begriffe ist entscheidend, um zu erkennen, wie geldpolitische Maßnahmen die Finanzmärkte und Vermögenswerte beeinflussen. Dies wiederum hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel beleuchten wir beide Ansätze, analysieren ihre Auswirkungen und stellen prominente Vertreter vor.

Was bedeutet eine hawkishe Haltung in der Geldpolitik?

Der Begriff hawkish leitet sich vom englischen Wort „Hawk“ (Falken) ab. In der Geldpolitik steht er für eine strenge oder aggressive Haltung gegenüber Inflation. Zentralbanker mit hawkishem Ansatz priorisieren die Preisstabilität vor dem Wirtschaftswachstum. Dies äußert sich oft in restriktiven Maßnahmen wie Zinserhöhungen oder der Reduktion geldpolitischer Anreize, selbst wenn dies eine wirtschaftliche Verlangsamung oder Rezession nach sich zieht.

Ein prägendes Beispiel für eine hawkishe Geldpolitik ist Paul Volcker, der ehemalige Vorsitzende der US-Notenbank (Fed). In den 1980er-Jahren erhöhte er die Zinssätze drastisch, um die damals extrem hohe Inflation in den USA zu bekämpfen.

Archivfoto von Paul Volcker | Quelle: La Vanguardia

Zentralbanken greifen zu einer hawkishen Haltung, wenn sie eine übermäßige Inflation als Gefahr ansehen. Unkontrollierte Inflation schadet der Wirtschaft langfristig mehr als eine Phase langsamen Wachstums oder gar eine Rezession.

👉 Mehr Lesen: Fed-Zinsentscheid 2024: Aktueller Leitzins und Prognosen

Was bedeutet eine dovishe Haltung in der Geldpolitik?

Im Gegensatz dazu steht dovish, abgeleitet vom englischen „Dove“ (Taube). Eine dovishe Haltung steht für eine expansive und wachstumsorientierte Geldpolitik. Hierbei legen Zentralbanken mehr Gewicht auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung als auf die Bekämpfung von Inflation.

Diese Haltung zeigt sich in niedrigen Zinssätzen oder zusätzlichen Maßnahmen wie Anleihekäufen und Liquiditätszuführungen, um die Wirtschaft zu stützen.

Ein prominentes Beispiel ist Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB). Seine berühmte Aussage „Whatever it takes“ („Was auch immer nötig ist“), um die Eurozone während der Schuldenkrise zu retten, verkörperte einen deutlich dovishen Ansatz.

Archivfoto von Mario Draghi | Quelle: El Español

Dovishe Maßnahmen fördern Investitionen, Konsum und die Schaffung von Arbeitsplätzen. In den letzten Jahren wurden solche Maßnahmen jedoch auch in wachsenden Volkswirtschaften angewandt – ein Ansatz, der wegen des Risikos hoher Inflation von vielen Ökonomen kritisiert wird.

👉 Was ist ein Streubesitz?

Wie beeinflusst eine hawkishe oder dovishe Haltung den Aktienmarkt?

Die Haltung der Zentralbanken hat erhebliche Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Ihre geldpolitischen Entscheidungen beeinflussen die Finanzierungskosten und damit die Bereitschaft der Anleger, in riskantere Vermögenswerte zu investieren.

Hauptunterschiede zwischen Falken und Tauben auf dem Aktienmarkt | Quelle: Simple Trading

Dovish:

Wenn Zentralbanken eine dovishe Haltung einnehmen, wird dies von den Aktienmärkten oft positiv aufgenommen, was zu steigenden Kursen führt. Niedrige oder gesenkte Zinssätze ermöglichen es Unternehmen, günstiger Kapital zu beschaffen, was ihr Wachstum fördert und den Wert ihrer Aktien steigern kann.

Anleger sind in einem Umfeld niedriger Zinssätze eher bereit, Risiken einzugehen, was tendenziell die Aktienkurse erhöht. Festverzinsliche Anlagen wie Anleihen verlieren dabei an Attraktivität.

Allerdings können übermäßige dovishe Maßnahmen Inflationsängste schüren, was den positiven Effekt auf die Märkte wieder neutralisieren kann.

Ein Beispiel hierfür ist der Börsencrash im März 2020, als die Pandemie ausbrach und die Märkte innerhalb eines Monats um über 30 % einbrachen. In dieser Unsicherheit senkten die Zentralbanken die Zinssätze auf null, um den Kreditfluss zu fördern.

📈 Verlauf des S&P 500 in einer dovishen Phase

In den folgenden 18 Monaten erholte sich der Aktienmarkt um fast 100 % von seinen Tiefstständen. Diese dovishe Politik förderte das finanzielle Wachstum, führte jedoch zu einer Inflation von über 10 % – ein Niveau, das in den westlichen Ländern seit über 40 Jahren nicht mehr erreicht wurde.

Hawkish:

Im Gegensatz dazu führt eine hawkishe Haltung der Zentralbanken, also die Erhöhung der Zinssätze, oft zu negativen Reaktionen an den Aktienmärkten. Höhere Finanzierungskosten dämpfen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen, was deren Wachstum und letztlich die Aktienkurse beeinträchtigen kann.

Zudem werden als sicher geltende Anlagen wie Staatsanleihen durch höhere Renditen attraktiver, was Kapital aus dem Aktienmarkt abzieht.

Ein Beispiel hierfür ist die Situation im November 2021. Angesichts einer Inflation von über 10 % erkannten die Zentralbanken, dass die Inflation nicht nur vorübergehend war. Sowohl die Fed als auch die EZB änderten ihre Geldpolitik drastisch, was die Märkte in den folgenden Monaten belastete.

📉 Verlauf des S&P 500 in einer hawkishen Phase

Innerhalb von zehn Monaten und nach mehreren Zinserhöhungen um 50 bis 75 Basispunkte pro Sitzung verlor der Markt etwa 25 %, da eine Rezession eingepreist wurde, die jedoch nicht eintrat.

Welche Zentralbanker gelten als hawkish?

Historisch gesehen sind mehrere Zentralbankpräsidenten für ihre hawkishe Haltung bekannt, insbesondere in Zeiten hoher Inflation:

  • Paul Volcker (Fed): Bekämpfte in den 1980er-Jahren die hohe Inflation in den USA durch drastische Zinserhöhungen.
  • Jean-Claude Trichet (EZB): Als Präsident der EZB von 2003 bis 2011 zeigte er eine hawkishe Haltung, insbesondere in den frühen Phasen der Finanzkrise, indem er die Zinssätze erhöhte, um Inflationsrisiken zu bekämpfen.

Und wer gilt als dovish?

Einige Zentralbanker priorisierten hingegen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung über die Inflationskontrolle:

  • Mario Draghi (EZB): Sein berühmtes „Whatever it takes“ zur Rettung des Euro zeigte seine dovishe Haltung. Er setzte während seiner Amtszeit expansive geldpolitische Maßnahmen um.
  • Janet Yellen (Fed): Als Präsident der Fed von 2014 bis 2018 zeigte Janet Yellen eine klare dovishe Neigung und setzte Prioritäten auf das Wachstum und die Beschäftigung, selbst in einer Phase, in der restriktivere Maßnahmen möglicherweise angemessener gewesen wären.

👉 Wusstest du? Zentralbanker treffen sich jährlich zu einem Symposium in Jackson Hole, um die zukünftige Geldpolitik zu diskutieren. Dieses Treffen ist wegweisend für die geldpolitische Ausrichtung.

Können Falken zu Tauben werden und umgekehrt?

Ja, es kommt vor, dass Zentralbanker ihre Haltung ändern, abhängig von den wirtschaftlichen Umständen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist Jerome Powell, der derzeitige Vorsitzende der Fed. Bei seinem Amtsantritt im Jahr 2018 verfolgte Powell eine hawkishe Haltung, indem er die Zinssätze anhob, um potenziellen Inflationsrisiken entgegenzuwirken.

Während der COVID-19-Pandemie änderte er jedoch seine Strategie und nahm eine dovishe Haltung ein, indem er die Zinssätze senkte und expansive geldpolitische Maßnahmen einführte, um die wirtschaftliche Erholung zu fördern. Als sich die Inflation Ende 2021 als hartnäckiger herausstellte, als ursprünglich angenommen, kehrte Powell erneut zu einem hawkishen Ansatz zurück, indem er drastische Zinserhöhungen einleitete.

Jerome Powell in einer Pressekonferenz | Quelle: New Yorker

Ein weiteres Beispiel ist Mario Draghi, der in seiner Anfangszeit als Präsident der EZB einen moderateren geldpolitischen Kurs bevorzugte. Angesichts der europäischen Schuldenkrise schwenkte er jedoch auf eine entschieden dovishe Haltung um, um die Stabilität der Eurozone zu sichern.

Vor- und Nachteile von Hawkish und Dovish

Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen, die im wirtschaftspolitischen Kontext sorgfältig abgewogen werden müssen.

HawkishVorteileNachteile
Kontrolle der InflationStabilität der WährungVerlangsamung des Wachstums
Stärkere GlaubwürdigkeitEindämmung von SpekulationsblasenHöheres Arbeitslosigkeitsrisiko
Förderung langfristiger StabilitätRisiko einer Rezession
DovishVorteileNachteile
WachstumsförderungStärkung von Investitionen und KonsumRisiko hoher Inflation
Niedrigere FinanzierungskostenGünstige Bedingungen für Unternehmen und VerbraucherVerlust der Glaubwürdigkeit der Zentralbank
Verbesserung der BeschäftigungssituationGefahr von Vermögensblasen

👉Investor Li Lu – Wer ist er und wie er investiert

Fazit

Die Begriffe hawkish und dovish repräsentieren zwei gegensätzliche Ansätze in der Geldpolitik, die beide ihre Berechtigung haben. Es ist Aufgabe der Zentralbanker, diese Strategien abhängig von den wirtschaftlichen Gegebenheiten sorgfältig auszubalancieren. Perioden der wirtschaftlichen Expansion erfordern oft hawkishe Maßnahmen zur Eindämmung der Inflation, während Krisenzeiten dovishe Ansätze zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung verlangen.

Für Anleger ist es entscheidend, die Haltung der Zentralbanken und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte zu verstehen. Dies ermöglicht eine fundierte Anpassung der Anlagestrategie an sich ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Weitere Beiträge