Viele Investoren verwenden das Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis), um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens mit dessen Buchwert zu vergleichen und unterbewertete Unternehmen zu identifizieren. Dieses Verhältnis wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs des Unternehmens durch den Buchwert je Aktie (BVPS) geteilt wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis) misst die Bewertung eines Unternehmens durch den Markt im Verhältnis zu seinem Buchwert.
- Der Marktwert des Eigenkapitals ist typischerweise höher als der Buchwert der Aktien eines Unternehmens.
- Das K/B-Verhältnis wird von Value-Investoren verwendet, um potenzielle Investitionen zu identifizieren.
- K/B-Verhältnisse unter 1,0 werden von Value-Investoren oft als solide Investitionen angesehen.
- Ein gutes K/B-Verhältnis ist relativ und hängt vom Unternehmen und seiner Branche ab.
👉 Unternehmensanalyse: Ein Leitfaden zur Nutzung von Fundamentaldaten
Formel und Berechnung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (K/B-Verhältnisses)
Die Formel für das Kurs-Buchwert-Verhältnis lautet:
K/B-Verha¨ltnis=Aktueller AktienkursBuchwert je Aktie (BVPS)\text{K/B-Verhältnis} = \frac{\text{Aktueller Aktienkurs}}{\text{Buchwert je Aktie (BVPS)}}K/B-Verha¨ltnis=Buchwert je Aktie (BVPS)Aktueller Aktienkurs
Dabei gilt:
- Aktueller Aktienkurs: Der aktuelle Marktpreis der Aktie
- Buchwert je Aktie (BVPS): (Gesamtvermögen – immaterielle Vermögenswerte – Gesamtverbindlichkeiten) ÷ Anzahl der ausstehenden Aktien
Der Marktwert je Aktie wird durch Informationen auf den meisten Aktienverfolgungswebsites ermittelt. Um den Buchwert je Aktie zu berechnen, muss man auf die Bilanz des Unternehmens zugreifen, um das Gesamtvermögen, die Gesamtverbindlichkeiten und die ausstehenden Aktien zu erhalten.
Bedeutung von Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis)
Das K/B-Verhältnis spiegelt den Wert wider, den Marktteilnehmer dem Eigenkapital eines Unternehmens im Vergleich zum Buchwert seines Eigenkapitals beimessen. Viele Investoren nutzen das K/B-Verhältnis, um unterbewertete Aktien zu finden. Durch den Kauf einer unterbewerteten Aktie hoffen sie, belohnt zu werden, wenn der Markt erkennt, dass die Aktie unterbewertet ist und ihren Preis auf das von den Investoren analysierte Niveau zurückkehrt.
Einige Investoren glauben, dass das K/B-Verhältnis eine zukunftsorientierte Kennzahl ist, die die zukünftigen Cashflows eines Unternehmens widerspiegelt. Da das K/B-Verhältnis jedoch auf aktuellen Aktienkursen und Bilanzen basiert, handelt es sich nicht um eine zukunftsgerichtete Kennzahl und prognostiziert keine zukünftigen Cashflows.
Das K/B-Verhältnis bietet auch eine wertvolle Realitätsprüfung für Investoren, die nach Wachstum zu einem angemessenen Preis suchen. Es wird oft zusammen mit der Eigenkapitalrendite (ROE) bewertet, einem zuverlässigen Wachstumsindikator. Große Diskrepanzen zwischen dem K/B-Verhältnis und der ROE werfen häufig rote Flaggen bei Investoren auf.
👉 Was ist die Unternehmensbewertung? Funktionsweise und verwendete Methoden
Überbewertete Wachstumsaktien zeigen häufig eine Kombination aus niedriger ROE und hohem K/B-Verhältnis. Richtig bewertete Aktien haben ROE- und K/B-Verhältnisse, die ähnlich wachsen, da Aktien, die höhere Renditen erzielen, tendenziell Investoren anziehen und die Nachfrage steigern, wodurch der Marktpreis der Aktie steigt.
Ein hohes K/B-Verhältnis deutet darauf hin, dass eine Aktie überbewertet sein könnte, während ein niedrigeres K/B-Verhältnis bedeuten könnte, dass die Aktie unterbewertet ist.
Wie bei den meisten Kennzahlen variiert das K/B-Verhältnis je nach Branche. Ein Unternehmen sollte mit ähnlich strukturierten Unternehmen in ähnlichen Branchen verglichen werden; andernfalls könnten die Vergleichsergebnisse irreführend sein.
K/B-Verhältnisse und öffentliche Unternehmen
Es ist schwierig, einen spezifischen numerischen Wert für ein „gutes“ Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis) festzulegen, um zu bestimmen, ob eine Aktie unterbewertet ist und daher eine gute Investition darstellt.
Es ist hilfreich, einige allgemeine Parameter oder einen Bereich für den K/B-Wert zu identifizieren und dann verschiedene andere Faktoren und Bewertungsmaßnahmen zu berücksichtigen, die den K/B-Wert genauer interpretieren und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens prognostizieren.
Das K/B-Verhältnis wird seit Jahrzehnten von Value-Investoren bevorzugt und ist bei Marktanalysten weit verbreitet. Traditionell wird ein Wert unter 1,0 als wünschenswert für Value-Investoren angesehen, da er auf eine unterbewertete Aktie hinweisen könnte. Einige Value-Investoren betrachten jedoch oft Aktien mit einem weniger strengen K/B-Wert von unter 3,0 als ihren Maßstab.
👉 Wie sieht das Wachstum-Modell von Gordon (GGM) aus?
Marktwert des Eigenkapitals vs. Buchwert
Aufgrund von Bilanzierungsverfahren liegt der Marktwert des Eigenkapitals in der Regel über dem Buchwert eines Wertpapiers, was zu einem K/B-Verhältnis von über 1,0 führt. In Zeiten niedriger Erträge kann das K/B-Verhältnis eines Unternehmens unter 1,0 sinken.
Zum Beispiel müssen Unternehmen in den meisten Fällen Forschungs- und Entwicklungskosten als Aufwand verbuchen, was den Buchwert verringert, da diese Aufwendungen in der Bilanz enthalten sind. Diese F&E-Aufwendungen können jedoch einzigartige Produktionsprozesse für ein Unternehmen schaffen oder zu neuen Patenten führen, die Lizenzgebühren einbringen.
Während Rechnungslegungsgrundsätze einen konservativen Ansatz bei der Aktivierung von Kosten bevorzugen, könnten Marktteilnehmer den Aktienkurs aufgrund solcher F&E-Bemühungen erhöhen, was zu großen Unterschieden zwischen Markt- und Buchwert des Eigenkapitals führt.
Beispiel zur Verwendung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (K/B-Verhältnisses)
Angenommen, ein Unternehmen hat 100 Millionen Euro an Vermögenswerten in der Bilanz, keine immateriellen Vermögenswerte und 75 Millionen Euro an Verbindlichkeiten. Der Buchwert dieses Unternehmens würde also mit 25 Millionen Euro (100 Millionen Euro – 75 Millionen Euro) berechnet.
Wenn es 10 Millionen ausstehende Aktien gibt, würde jede Aktie 2,50 Euro an Buchwert repräsentieren. Wenn der Aktienkurs 5 Euro beträgt, wäre das K/B-Verhältnis 2,0 (5 / 2,50).
Dies zeigt, dass der Marktpreis zum doppelten Buchwert bewertet wird, was auf eine Überbewertung hinweisen könnte – dies hängt jedoch davon ab, wie das K/B-Verhältnis im Vergleich zu anderen ähnlich großen Unternehmen in derselben Branche abschneidet.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist möglicherweise weniger nützlich, wenn man die Aktie eines Unternehmens bewertet, das weniger materielle Vermögenswerte in seiner Bilanz hat, wie Dienstleistungsunternehmen und Softwareentwicklungsunternehmen.
👉 CAPM-Modell: Was ist und wie funktioniert es in der Praxis? – Vollständige Anleitung
Kurs-Buchwert-Verhältnis vs. Kurs-Sachwert-Verhältnis
Eng verwandt mit dem K/B-Verhältnis ist das Kurs-Sachwert-Verhältnis (PTBV). Letzteres ist ein Bewertungsverhältnis, das den Preis eines Wertpapiers im Vergleich zu seinem tatsächlichen (oder greifbaren) Buchwert ausdrückt, wie er in der Bilanz des Unternehmens ausgewiesen wird. Der Sachbuchwert ist der Gesamtbuchwert des Unternehmens abzüglich des Werts aller immateriellen Vermögenswerte.
Immaterielle Vermögenswerte können Patente, geistiges Eigentum und Goodwill sein. Dies kann eine nützlichere Bewertungsmaßnahme sein, wenn man etwas wie ein Patent auf unterschiedliche Weise bewertet oder wenn es schwierig ist, einem solchen immateriellen Vermögenswert überhaupt einen Wert beizumessen.
Einschränkungen bei der Verwendung des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (K/B-Verhältnisses)
Investoren finden das K/B-Verhältnis nützlich, da der Buchwert des Eigenkapitals eine relativ stabile und intuitive Kennzahl darstellt, die sie leicht mit dem Marktpreis vergleichen können.
Das K/B-Verhältnis kann auch für Unternehmen mit positivem Buchwert und negativen Erträgen verwendet werden, da negative Erträge Kurs-Gewinn-Verhältnisse unbrauchbar machen. Es gibt weniger Unternehmen mit negativem Buchwert als Unternehmen mit negativen Erträgen.
Wenn jedoch die angewandten Rechnungslegungsstandards der Unternehmen variieren, sind K/B-Verhältnisse möglicherweise nicht vergleichbar, insbesondere bei Unternehmen aus verschiedenen Ländern.
Darüber hinaus können K/B-Verhältnisse bei Dienstleistungs- und Informationstechnologieunternehmen mit geringen materiellen Vermögenswerten in ihrer Bilanz weniger nützlich sein. Schließlich kann der Buchwert aufgrund einer langen Reihe negativer Erträge negativ werden, was das K/B-Verhältnis für eine relative Bewertung unbrauchbar macht.
Andere potenzielle Probleme bei der Verwendung des K/B-Verhältnisses ergeben sich aus der Tatsache, dass eine Reihe von Szenarien, wie z. B. kürzliche Übernahmen, kürzliche Abschreibungen oder Aktienrückkäufe, den Buchwert in der Gleichung verzerren können. Bei der Suche nach unterbewerteten Aktien sollten Investoren mehrere Bewertungsmaßnahmen berücksichtigen, um das K/B-Verhältnis zu ergänzen.
FAQs
Was vergleicht das Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis)?
Das K/B-Verhältnis ist eine häufig verwendete Finanzkennzahl. Es vergleicht den Marktpreis einer Aktie mit ihrem Buchwert und zeigt im Wesentlichen den Wert, den der Markt jedem Euro des Eigenkapitals des Unternehmens beimisst.
Hochwachsende Unternehmen zeigen oft Kurs-Buchwert-Verhältnisse weit über 1,0, während Unternehmen, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind, gelegentlich Verhältnisse unter 1,0 aufweisen. Ein weiteres wertvolles Instrument ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis, das den vom Unternehmen aus Eigenkapitalinvestitionen generierten Umsatz zeigt.
Warum ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis) wichtig?
Das K/B-Verhältnis ist wichtig, weil es Investoren helfen kann zu verstehen, ob der Marktpreis eines Unternehmens im Vergleich zu seiner Bilanz vernünftig erscheint. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein hohes K/B-Verhältnis aufweist, könnten Investoren prüfen, ob diese Bewertung durch andere Maßnahmen wie die historische Eigenkapitalrendite oder das Gewinnwachstum je Aktie (EPS) gerechtfertigt ist.
Was ist ein gutes Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis)?
Was als „gutes“ K/B-Verhältnis gilt, hängt von der jeweiligen Branche und dem allgemeinen Bewertungsniveau am Markt ab. Ein gutes Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) variiert je nach Branche und Unternehmen, wobei Werte unter 1 oft als attraktiv, zwischen 1 und 3 als angemessen und über 3 als möglicherweise überbewertet gelten, was jedoch in einigen Sektoren wie der Technologiebranche normal sein kann.
Entscheidend ist der Vergleich mit dem Branchendurchschnitt sowie die Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Wachstumsaussichten, Rentabilität und Wettbewerbsposition. Das KBV sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Kombination mit anderen Finanzkennzahlen wie KGV, Eigenkapitalrendite oder Verschuldungsgrad, um eine umfassendere Bewertung des Unternehmens zu ermöglichen.
Fazit
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (K/B-Verhältnis) betrachtet, wie eine Aktie im Verhältnis zum Buchwert ihrer Vermögenswerte bewertet wird. Liegt das K/B-Verhältnis unter 1,0, wird der Markt als unterbewertet angesehen, da der Buchwert der Vermögenswerte, wenn sie verkauft würden, höher wäre als der Marktpreis der Aktien.
Value-Investoren suchen daher typischerweise nach Unternehmen, die niedrige Kurs-Buchwert-Verhältnisse aufweisen, neben anderen Kennzahlen. Ein hohes K/B-Verhältnis kann Investoren auch helfen, überbewertete Unternehmen zu identifizieren und zu vermeiden.