In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die PEG, wie sie berechnet wird und welche Bedeutung sie für die Bewertung von Maßnahmen hat.

Was ist der PEG (TTM) und wie wird er berechnet
Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) ist eine Kennzahl, die Anlegern hilft, eine Aktie zu bewerten. Diese Kennzahl berücksichtigt den Marktpreis, die Erträge und die künftigen Wachstumsaussichten eines Unternehmens.
In diesem Fall vergleicht das PEG-Verhältnis das Kurs-Gewinn-Verhältnis eines Unternehmens mit seiner erwarteten Wachstumsrate, einem wichtigen Faktor bei der Bewertung des Unternehmens.
Um das PEG-Verhältnis zu berechnen, benötigt ein Anleger 3 Dinge:
- Marktpreis
- Ergebnis je Aktie
- Erwartete Wachstumsrate
Seine Formel lautet wie folgt:
PEG (TTM) = KGV / (Gewinn letzte 4 Quartale / Gewinn vorherige 4 Quartale)
In diesem Fall ist die Berechnung des PEG-Verhältnisses einfach. Teilen Sie einfach das Kurs-Gewinn-Verhältnis eines Unternehmens durch seine erwartete Wachstumsrate. Ein Unternehmen mit einem KGV von 20 und einer erwarteten Wachstumsrate von 10 Prozent hätte beispielsweise ein PEG-Verhältnis von 2 (KGV 20 geteilt durch PEG 10).
Warum ist der PEG (TTM) ein wichtiger Indikator für die Bewertung von Aktien?
PEG (TTM) ist ein wichtiger Indikator für die Aktienbewertung, da er Aufschluss darüber gibt, ob ein Unternehmen mit hohem Umsatz-, Gewinn- und Cashflow-Wachstum unter sonst gleichen Bedingungen wertvoller ist als ein Unternehmen mit geringen Wachstumsmöglichkeiten.
Vorteile der Verwendung von PEG (TTM) als Bewertungsindikator
Der PEG (TTM) ist als Bewertungsindikator sehr nützlich, da er einen Vergleich zwischen Unternehmen verschiedener Sektoren ermöglicht, im Gegensatz z.B. zum KGV, das nur zwischen Unternehmen desselben Sektors funktioniert.
Was bedeuten PEG-Raten von unter 1,0 und PEG-Raten von über 1,0 für Aktien?
Ein PEG-Verhältnis von 1 wurde als fairer Wert angesehen, wobei weniger als 1 als unterbewertet und mehr als 1 als überbewertet galt.
Wie kann der PEG (TTM) zur Identifizierung von Unterbewertungen und Überbewertungen von Aktien verwendet werden?
Das PEG-Verhältnis kann verwendet werden, um die Leistung des KGV zu überprüfen. Ein niedriges KGV ist ein erster Hinweis auf eine Unterbewertung und damit ein mögliches Kaufsignal. Ist das erwartete Gewinnwachstum des Unternehmens jedoch gering, kann die Kennzahl das Ergebnis des KGV wieder relativieren und gegen einen Kauf der Aktie sprechen.
Umgekehrt kann ein hohes KGV ein Hinweis auf eine Überbewertung sein. Bei starken Wachstumsaussichten kann diese Aussage jedoch relativiert werden, da das Unternehmen wahrscheinlich an Wert gewinnen kann.
Mögliche Probleme bei der Interpretation von PEG-Raten
Mögliche Probleme bei der Interpretation der PEG-Raten sind:
- Eines der Probleme mit dem PEG ist jedoch, dass er unterschiedliche Wachstumsraten nicht berücksichtigt, was dazu führen kann, dass man sich für ein Unternehmen entscheidet, weil es einen niedrigeren Gewinnmultiplikator hat, dies aber die Folge geringerer Wachstumserwartungen ist.
- Eine weitere Schwierigkeit bei der PEG ist die Festlegung, welches KGV wir in den Zähler und welche Wachstumsrate wir in den Nenner einbeziehen.
Vorteile der Verwendung von PEG (TTM) als Bewertungsindikator
Einige Vorteile der Verwendung des PEG (TTM) als Bewertungsindikator sind:
- Wachstumsinvestitionen erfordern die Analyse von Unternehmen, die sich in der Wachstumsphase befinden. Das PEG-Verhältnis wird uns dabei helfen, diese Unternehmen zu finden, und es macht mehr Sinn als die typische und kontraintuitive Interpretation, dass ein hohes KGV auf Wachstum hindeutet.
- Wenn ein Unternehmen ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis hat, mag es ein guter Kauf sein; wenn wir jedoch den Wachstumsfaktor hinzufügen, kann die Geschichte ganz anders aussehen.
- Je kleiner das PEG-Verhältnis ist, desto mehr kann die Aktie bei einem bestimmten Leistungsniveau abgewertet werden. In jedem Fall ist es allgemein anerkannt, dass ein PEG-Verhältnis von weniger als 1 wünschenswert ist.
Wie wird der PEG (TTM) im Vergleich zu anderen Bewertungsindikatoren verwendet?
Der größte Nutzen des PEG liegt in der Möglichkeit, Unternehmen aus verschiedenen Sektoren zu vergleichen, im Gegensatz zum KGV, das nur zwischen Unternehmen desselben Sektors funktioniert. Der PEG ist ein nützlicher Indikator für Anleger, die in Wachstumsunternehmen investieren.
Vergleich von PEG (TTM) mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E)
Das PEG-Verhältnis, auch bekannt als Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis, vergleicht das KGV eines Unternehmens mit dem erwarteten Gewinnwachstum. Der Indikator stellt eine Erweiterung des KGV dar.
Mit anderen Worten: Das KGV gibt an, wie viel man für das Halten einer Aktie erhält, die Gewinne ausweist, wobei die Auswirkungen der Gewinne auf den Kurs und die Art und Weise, wie sie an die Aktionäre ausgeschüttet werden, berücksichtigt werden.
Vergleich von PEG (TTM) mit dem Price-to-Book-Verhältnis (P/B)
Ein weiteres nützliches Instrument ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), das den Preis der Aktien eines Unternehmens mit dem Wert seiner Aktiva in der Bilanz vergleicht. Ein niedrigeres Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) kann manchmal ein Hinweis darauf sein, dass die Aktie fair bewertet ist. Manche Anleger bewerten eine Aktie anhand des Cashflows, den das Unternehmen erwirtschaftet.
Suchen Sie einen Makler? Prüfen Sie unsere Empfehlungen

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.