ETF Konsumgüter, das sollten Sie darüber wissen
Egal, ob Zahnpasta, Snacks oder Waschmittel – Produkte des täglichen Bedarfs sind selbst in wirtschaftlich turbulenten Zeiten heiß begehrt. Genau hier kommt ein ETF Konsumgüter ins Spiel: Er bündelt die Aktien von Top-Unternehmen aus dem Bereich der Basiskonsumgüter und bietet Anlegern eine stabile, langfristige Möglichkeit, ihr Geld anzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise von Konsumgüter-ETFs, die führenden Anbieter auf dem Markt, die derzeit besten Performer und wie Sie diese smart in Ihren Sparplan einbauen können. Außerdem werfen wir einen Blick auf wichtige Kennzahlen, Chancen und Risiken sowie die größten Player in dieser Branche. Seien Sie bereit, Ihr Wissen auf das nächste Level zu heben!

Wie funktionieren ETFs auf Basiskonsumgüter?
Ein ETF (Exchange Traded Fund), der sich auf Basiskonsumgüter konzentriert, investiert in Unternehmen, die essenzielle Produkte des Alltags herstellen oder vertreiben, wie beispielsweise Lebensmittel, Getränke sowie Hygiene- und Haushaltswaren. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Stabilität aus, da ihre Produkte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten kontinuierlich nachgefragt werden. Dadurch bieten sie Anlegern eine attraktive Möglichkeit, in einen widerstandsfähigen Sektor zu investieren, der weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen ist.
Die meisten Konsumgüter-ETFs bilden Indizes ab, zum Beispiel den MSCI World Consumer Staples Index oder den S&P Global Consumer Staples Index. Dadurch investieren Sie automatisch in eine Vielzahl internationaler Konzerne – darunter Nestlé, Procter & Gamble oder Unilever.
ETFs sind passiv gemanagt, das heißt, sie versuchen nicht, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst exakt nachzubilden. Das spart Verwaltungskosten – ein zentraler Vorteil gegenüber aktiv gemanagten Fonds.
So investieren Sie in Konsumgüter-ETFs
Der Einstieg in Konsumgüter-ETFs gestaltet sich unkompliziert und ist sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Investoren attraktiv. Alles, was Sie benötigen, ist ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Nach der Eröffnung Ihres Depots haben Sie die Möglichkeit, einzelne ETFs zu kaufen oder einen Sparplan einzurichten.
Beim Direktkauf investieren Sie einmalig einen größeren Betrag. Alternativ können Sie mit einem ETF-Sparplan regelmäßig kleinere Beträge anlegen, beispielsweise monatlich, und so vom Cost-Averaging-Effekt profitieren. Viele Broker ermöglichen den Einstieg in Konsumgüter-ETFs bereits ab einer Sparrate von nur 1 €, ohne dass Ordergebühren anfallen – dazu gehören Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital oder ING.
Welcher Konsumgüter-ETF passt optimal zu Ihrer Anlagestrategie?
Die Wahl des idealen ETFs hängt von Ihrer individuellen Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont und Ihren Präferenzen hinsichtlich Nachhaltigkeit ab. Globale Indizes bieten eine breite Diversifikation, während regionale oder ESG-konforme Varianten gezielter in bestimmte Märkte investieren.
Einige ETFs fokussieren sich auf etablierte Konsumgüterunternehmen weltweit, während andere bestimmte Branchen ausschließen oder regionale Gewichtungen variieren. Ebenso wichtig sind Aspekte wie die Gesamtkostenquote (TER), die Replikationsmethode (physisch oder synthetisch) sowie die Ausschüttungspolitik (thesaurierend oder ausschüttend). Achten Sie darauf, diese Faktoren sorgfältig abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihre Anlagestrategie zu treffen.
Wichtige Kennzahlen und Hintergründe zu dem ETF Konsumgüter
Beim Vergleich von Konsumgüter-ETFs sollten Sie die folgenden Kennzahlen im Blick behalten:
Kennzahl | Beschreibung |
---|---|
Gesamtkostenquote (TER) | Liegt meist zwischen 0,12 % und 0,45 %. Sie zeigt, wie viel Prozent des Fondsvermögens jährlich für Verwaltung und Betrieb anfallen. Je niedriger, desto besser für langfristige Rendite. |
Fondvolumen | Gibt Hinweise auf die Liquidität. ETFs mit über 100 Mio. € gelten als etabliert und weisen meist enge Spreads sowie geringe Handelskosten auf. |
Replikationsmethode | Bei der physischen Replikation kauft der ETF die tatsächlichen Aktien im Index. Synthetische ETFs nutzen Swaps und bergen ein zusätzliches Kontrahentenrisiko. |
Ausschüttungspolitik | Thesaurierende ETFs reinvestieren Erträge automatisch, während ausschüttende ETFs Dividenden an Anlegerinnen und Anleger auszahlen – je nach Präferenz wählbar. |
Tracking Error | Zeigt an, wie exakt der ETF seinen Referenzindex abbildet. Ein geringer Tracking Error spricht für eine hohe Nachbildungsqualität. |
Für wen sind Konsumgüter-ETFs besonders empfehlenswert?
Konsumgüter-ETFs sind besonders attraktiv für risikoaverse Anlegerinnen und Anleger, die einen langfristigen Anlagehorizont verfolgen. Diese Branche gilt als defensiv, da die Nachfrage nach Grundbedürfnissen unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen besteht.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zeigen Konsumgüterunternehmen häufig stabile Cashflows und Gewinne, was sich positiv auf die Wertentwicklung ihrer Aktien auswirken kann. Zudem sind diese ETFs eine hervorragende Option für Einsteiger, die mit einem soliden Basis-Investment in den Markt starten möchten. Allerdings könnte Anlegern, die ausschließlich auf Wachstum setzen, die geringere Dynamik in diesem Sektor als Nachteil erscheinen.
Diese Unternehmen prägen den Basiskonsumgüter-Sektor
Die bekanntesten Akteure im Konsumgüter-Sektor sind globale Giganten mit starken Marken, stabilen Umsätzen und bewährten Geschäftsmodellen. Diese Firmen sind zentrale Bestandteile in bedeutenden Konsumgüter-Indizes wie dem MSCI World Consumer Staples Index oder dem S&P Global Consumer Staples Index und haben oft eine Gewichtung von über 5 %.
Procter & Gamble (USA)
Das in Cincinnati ansässige Unternehmen zählt zu den größten Herstellern von Konsumgütern weltweit. Das Portfolio umfasst bekannte Marken wie Ariel (Waschmittel), Pampers (Babypflege) und Gillette (Rasurprodukte). Mit einer Präsenz in über 180 Ländern profitiert P&G von starker Markenloyalität und einem breiten Angebot im Bereich Haushalt und Körperpflege. Die solide Dividendenhistorie macht die Aktie für konservative Anleger besonders attraktiv.
Nestlé (Schweiz)
Als weltweit größter Nahrungsmittelkonzern ist Nestlé mit Marken wie Nescafé, KitKat, Maggi und Vittel in nahezu jedem Haushalt vertreten. Der Hauptsitz in Vevey, Schweiz, spiegelt die globale Ausrichtung des Unternehmens wider. Nestlé fokussiert sich zunehmend auf wachstumsstarke und margenstarke Bereiche wie Gesundheitswissenschaften, Tiernahrung und pflanzenbasierte Ernährung. Das Unternehmen überzeugt durch stabile Cashflows und einen langfristigen Innovationsfokus.
Unilever (UK/NL)
Unilever ist ein anglo-niederländischer Konzern mit einem umfangreichen Produktportfolio in den Bereichen Lebensmittel, Körperpflege und Haushaltswaren. Bekannte Marken sind Dove, Knorr, Ben & Jerry’s und Magnum. Nach der Vereinheitlichung der Unternehmensstruktur mit Sitz in London verfolgt Unilever eine ESG-orientierte Strategie und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Coca-Cola (USA)
Coca-Cola steht synonym für Softdrinks und gehört zu den wertvollsten Marken weltweit. Neben dem gleichnamigen Getränk umfasst das Sortiment Fanta, Sprite, Powerade, Georgia Coffee sowie zahlreiche Wasser- und Eisteemarken. Das Geschäftsmodell basiert auf einem globalen Franchising-System, das lokale Abfüller einbezieht. Coca-Cola überzeugt durch hohe Margen, eine über 60-jährige Dividendenhistorie und eine starke Marktpräsenz, selbst in Schwellenländern.
PepsiCo (USA)
PepsiCo ist weit mehr als nur ein Konkurrent von Coca-Cola. Das Unternehmen kombiniert Getränke (Pepsi, 7Up, Tropicana) mit einem starken Segment für Snacks und Lebensmittel, wobei Marken wie Lay’s, Doritos, Quaker Oats und Gatorade Teil des Portfolios sind. Diese Diversifikation macht PepsiCo widerstandsfähiger gegenüber Trends und Schwankungen im Konsumverhalten. Zudem setzt der Konzern stark auf Digitalisierung und regionale Expansion, insbesondere in wachstumsstarken Märkten wie Lateinamerika und Asien.
Colgate-Palmolive (USA)
Colgate-Palmolive ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Zahnpflege, Körperpflege und Haustierprodukte. Die Marke Colgate hat eine starke Position im globalen Zahnpastamarkt. Weitere bekannte Marken sind Palmolive, Ajax und Hill’s Pet Nutrition. Mit Aktivitäten in über 200 Ländern überzeugt das Unternehmen durch kontinuierliche Innovation und eine hohe Eigenkapitalrendite. Besonders in Schwellenländern genießt Colgate eine dominante Marktstellung.
Diese Konzerne sind nicht nur marktführend in ihren Segmenten, sondern bieten durch stabile Nachfrage und globale Markenstärke ein Beispiel für „defensive Investments“. Ihre hohe Gewichtung in Konsumgüter-ETFs verleiht diesen Produkten eine solide Grundlage – ideal für langfristige Investoren, die auf Kontinuität und Dividendenstärke setzen.
Entwicklung der führenden Konsumgüter-ETFs im Vergleich
Im Zeitraum von April 2020 bis April 2025 bewegten sich die durchschnittlichen jährlichen Renditen führender Konsumgüter-ETFs zwischen etwa 6 % und 9 % p. a., wobei diese Werte je nach Index und Währungsrisiko variieren können.
In Krisenjahren wie 2022 zeigten sich Konsumgüter-ETFs oft widerstandsfähiger als der Gesamtmarkt. So verzeichnete der MSCI World Consumer Staples Index im Jahr 2022 lediglich ein moderates Minus von rund -2,5 %, während der MSCI World Index einen Rückgang von über -18 % hinnehmen musste.
Diagramm: Durchschnittliche Jahresrendite führender Konsumgüter-ETFs (April 2020 – April 2025)
Rendite in % p.a.
9 ┤ █
8 ┤ █ █
7 ┤ █ █ █
6 ┤ █ █ █ █ █
5 ┤ █ █ █ █ █
4 ┤ █ █ █ █ █
───────────────────────────────────────
iSh SPDR Xtra AmuA AmuD
Legende:
- iSh: iShares MSCI World Consumer Staples
- SPDR: SPDR MSCI World Consumer Staples
- Xtra: Xtrackers MSCI World Consumer Staples
- AmuA: Amundi ESG ETF (Ausschüttend)
- AmuD: Amundi ESG ETF (Thesaurierend)
Hier erwerben Sie Konsumgüter-ETFs sicher und unkompliziert
Konsumgüter-ETFs sind über alle großen Online-Broker in Deutschland problemlos handelbar. Besonders gefragt sind folgende Anbieter:
- Trade Republic: Bietet Sparpläne bereits ab 1 €, ohne zusätzliche Ordergebühren.
- Scalable Capital: Verfügt über ein Flatrate-Modell, das sich besonders für Vieltrader eignet.
- ING: Überzeugt mit einer breiten Auswahl und einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
- comdirect: Bietet eine umfangreiche ETF-Auswahl mit zahlreichen Sparplan-Optionen.
Achten Sie beim Kauf auch auf die Spreads, also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs. Bei liquiden ETFs sind diese in der Regel sehr gering, was die Handelskosten optimiert.
Diese Konsumgüter-ETFs zählen aktuell zu den größten am Markt
ETF | Fondsvolumen | TER | Replikation | Ausschüttung |
iShares MSCI World Consumer Staples | >2 Mrd. € | 0,50 % | Physisch | Ausschüttend |
Xtrackers MSCI World Consumer Staples | >700 Mio. € | 0,30 % | Physisch | Thesaurierend |
SPDR MSCI World Consumer Staples | >400 Mio. € | 0,18 % | Physisch | Thesaurierend |
Amundi S&P Global Consumer Staples ESG | >300 Mio. € | 0,25 % | Physisch | Thesaurierend/auszahlend |
Konsumgüter-ETFs als Teil eines ETF-Sparplans
Viele Broker haben Konsumgüter-ETFs mittlerweile im Sparplan-Repertoire. Für Sie heißt das: stabile Branche trifft auf cleveres, regelmäßiges Investieren – eine smarte Kombi, wenn es um nachhaltigen Vermögensaufbau geht.
So investieren Sie langfristig und kosteneffizient mit einem Sparplan
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es Ihnen, automatisiert und in festen Intervallen – monatlich, vierteljährlich oder ganz nach Wunsch – in ausgewählte ETFs zu investieren. So bauen Sie Schritt für Schritt Vermögen auf, ohne sich ständig mit dem perfekten Einstiegszeitpunkt beschäftigen zu müssen. Der große Vorteil: Sie nutzen den sogenannten Cost-Average-Effekt, bei dem Kursschwankungen langfristig zu Ihrem Vorteil wirken. Kurz gesagt – weniger Timing, mehr Strategie.
Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ETF 1C (ISIN: DE000A113FG5)
Physisch replizierend, thesaurierend, mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,30 % – weltweit diversifiziert.
Amundi S&P Global Consumer Staples ESG UCITS ETF DR EUR (A) (ISIN: LU2437471845)
ESG-konform, physisch replizierend, mit einer TER von 0,25 % – stark auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
iShares MSCI World Consumer Staples Sector Advanced UCITS ETF USD (Dist) (ISIN: IE00BYXYXQ49)
Ausschüttend, physisch replizierend, fokussiert auf große US-Unternehmen.
SPDR MSCI World Consumer Staples UCITS ETF (ISIN: IE00BYTRRD04)
Kosteneffizient mit einer TER von 0,18 %, thesaurierend, und breit im World-Index gestreut.
Amundi S&P Global Consumer Staples ESG UCITS ETF EUR (D) (ISIN: LU2437471928)
Ausschüttend, ESG-basiert, und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Chancen und Risiken auf einen Blick
✅ Vorteile
- Stabile Nachfrage, die unabhängig von wirtschaftlichen Zyklen besteht
- Breite Diversifikation durch globale Marken
- Bietet Schutz in Krisenzeiten
- Einfache Zugänglichkeit über Sparpläne
- Kosteneffiziente Anlageform mit hoher Transparenz
❌ Risiken
- Geringere Wachstumschancen im Vergleich zu Technologie- oder Industriewerten
- Währungsrisiken bei globalen ETFs
- Teilweise hohe Bewertungen der Aktien
- Möglicherweise niedrigere Dividendenrendite im Vergleich zu Einzelaktien
- ESG-Kriterien werden nicht immer einheitlich berücksichtigt
Fazit
Konsumgüter-ETFs gehören zu den Dauerbrennern für alle, die ihr Geld langfristig und mit System anlegen möchten – stabil, risikoarm und ohne unnötige Nervenkitzel. Als defensives Rückgrat eines breit aufgestellten Portfolios zeigen sie gerade in wirtschaftlich unruhigen Zeiten, was sie können. Sie wollen entspannt in den Aktienmarkt einsteigen oder regelmäßig investieren, ohne sich von jeder Kursschwankung aus der Ruhe bringen zu lassen? Dann sind Basiskonsum-ETFs genau Ihr Ziel. Worauf es ankommt? Auf die inneren Werte: die Zusammensetzung des Index, die Art der Replikation und natürlich die laufenden Kosten. Das Sahnehäubchen: Viele seriöse Online-Broker bieten gebührenfreie ETF-Sparpläne – so einfach war der Einstieg selten. Kurz gesagt: Wer jetzt smart investiert, legt den Grundstein für die finanzielle Zukunft.
FAQ
Was ist ein ETF Konsumgüter?
Ein Konsumgüter-ETF ist im Grunde ein börsengehandelter Fonds, der gezielt in Unternehmen investiert, die Produkte des täglichen Lebens liefern – von Lebensmitteln über Getränke bis zu Hygieneartikeln und Haushaltswaren. Mit einem einzigen Investment streuen Sie Ihr Kapital über eine breite Palette an Marken, die auch in Krisenzeiten gefragt sind. Das Beste daran: Sie profitieren von der konstanten Nachfrage dieses Sektors, ohne sich aktiv um jedes einzelne Unternehmen kümmern zu müssen. Ideal also für alle, die auf eine defensive, aber dennoch clevere Anlagestrategie setzen.
Wie unterscheiden sich Konsumgüter-ETFs von traditionellen ETFs?
Konsumgüter-ETFs setzen den Fokus gezielt auf Unternehmen aus dem Basiskonsumgüter-Sektor – im Gegensatz zu klassischen ETFs, die breiter über verschiedene Branchen gestreut sind. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Phasen spielen diese spezialisierten ETFs ihre Stärken aus: Die Nachfrage nach Lebensmitteln, Haushaltswaren und Co. bleibt meist konstant. Je nach Zusammensetzung können Konsumgüter-ETFs zudem ganz unterschiedliche Risikoprofile und Renditechancen mitbringen – es kommt also darauf an, welche Unternehmen konkret im Fonds stecken.
Was sind zyklische und nicht zyklische Konsumgüter?
Zyklische Konsumgüter – wie Autos, Möbel oder Unterhaltungselektronik – sind stark von der wirtschaftlichen Lage abhängig. Geht’s der Konjunktur gut, zieht auch die Nachfrage an. Ganz anders sieht’s bei nicht zyklischen Konsumgütern aus: Hier geht es um essenzielle Alltagsprodukte wie Lebensmittel oder Hygieneartikel – Dinge, die immer gebraucht werden, unabhängig vom Wirtschaftszyklus. Genau dieser Unterschied macht den Sektor der nicht zyklischen Güter so spannend für eine defensive Anlagestrategie: In turbulenten Zeiten sorgen sie oft für stabile Einnahmen und verlässliche Performance.
Kann ich ein ETF Konsumgüter schnell verkaufen?
Ja, ein Konsumgüter-ETF lässt sich in der Regel jederzeit schnell verkaufen – schließlich wird er wie eine Aktie direkt an der Börse gehandelt. Das bedeutet: Während der Handelszeiten können Sie flexibel ein- und aussteigen. Die Liquidität hängt zwar vom konkreten ETF und seinem Handelsvolumen ab, doch Konsumgüter-ETFs sind meist gut handelbar. Wichtig dabei: Behalten Sie mögliche Spreads und Gebühren im Blick – die können je nach Broker und Marktlage variieren.