Heiliger Gral ETF: Ist dieser ETF immer noch so beliebt?

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Element im Vermögensaufbau sowohl für private als auch institutionelle Anleger etabliert. Besonders der ETF mit der Wertpapierkennnummer A1JX52, oft als „Heiliger Gral ETF“ bezeichnet, hat sich eine bemerkenswerte Position erarbeitet. Doch ist dieser ETF im Jahr 2025 noch relevant, oder gibt es mittlerweile überzeugendere Alternativen? In diesem Artikel nehmen wir den A1JX52-ETF genau unter die Lupe: Wir betrachten seine Struktur, Performance, steuerlichen Vorteile und die Rolle, die er im Portfolio privater Anleger spielt. Zudem analysieren wir, ob er seinen hohen Erwartungen weiterhin gerecht wird oder ob es an der Zeit ist, eine Neubewertung vorzunehmen.

Heiliger Gral ETF

Was ist ein ETF?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter Fonds, der die Performance eines bestimmten Index, wie dem DAX, S&P 500 oder MSCI World, nachbildet. Diese Fonds vereinen eine Vielzahl von Aktien oder Anleihen in einem einzigen Produkt, was eine umfassende Diversifikation mit nur einer Investition ermöglicht. ETFs zeichnen sich durch ihre Kosteneffizienz, Transparenz und einfache Handelbarkeit aus – ähnlich wie Aktien. Sie sind besonders bei langfristig orientierten Anlegern beliebt, die passiv investieren und ihr Risiko streuen möchten.

Was verbirgt sich hinter dem ETF mit der Kennnummer A1JX52?

Der ETF mit der ISIN IE00B3XXRP09 und der deutschen WKN A1JX52 gehört zur Vanguard FTSE All-World UCITS ETF-Familie. Er spiegelt die Performance des FTSE All-World-Index wider, einem global diversifizierten Aktienindex, der mehr als 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern umfasst.

So ist der „Heiliger Gral ETF“ strukturiert

Der Fonds investiert direkt in die Aktien, die im Index enthalten sind, und erfolgt eine Gewichtung basierend auf der Marktkapitalisierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den USA, gefolgt von entwickelten Märkten wie Japan, Großbritannien und Europa. Auch Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien finden Berücksichtigung.

Hier einige wichtige Eckdaten (Stand April 2025):

MerkmalWert
FondsanbieterVanguard
ReplikationsmethodePhysisch
TER (Gesamtkostenquote)0,22 %
Anzahl enthaltene Aktienca. 4.100
WährungUSD (währungsabgesichert optional)
DomizilIrland

Warum wird A1JX52 oft als „Heiliger Gral ETF“ bezeichnet?

1. Ein einziger ETF – weltweit gestreut

Der A1JX52 bietet den Anlegern die Möglichkeit, rund 90 % der global investierbaren Marktkapitalisierung mit nur einem einzigen ETF abzudecken. Dies bedeutet, dass Sie ein breit diversifiziertes Portfolio aufbauen können, ohne sich mit komplexen Allokationsstrategien oder der Notwendigkeit, mehrere ETFs zu kaufen, auseinandersetzen zu müssen. Diese unkomplizierte Lösung ist besonders attraktiv für Anleger, die mit minimalem Aufwand und ohne großen Verwaltungsaufwand international investieren möchten.

2. Kaum Kosten, viel Effizienz

Die jährlichen Kosten für den A1JX52 belaufen sich auf lediglich 0,22 %. Diese niedrigen Gebühren, kombiniert mit einer hohen Liquidität und engen Spreads, machen den Handel mit diesem ETF äußerst effizient. Insbesondere bei großen Handelsplattformen wie Trade Republic, Scalable oder ING erweist sich der ETF als besonders vorteilhaft für Anleger, die häufig Transaktionen durchführen möchten. Diese Kostenersparnis trägt dazu bei, die Rendite langfristig zu maximieren und macht den ETF zu einer attraktiven Wahl für kostensensible Investoren.

3. Wenn der ETF besser abschneidet als sein Index

Ein faszinierender Aspekt des A1JX52 ist die Fähigkeit von Vanguard, häufig eine negative Tracking-Differenz zu erzielen. Dies bedeutet, dass der ETF in einigen Fällen besser abschneidet als der zugrunde liegende Index. Diese Überperformance kann durch verschiedene Faktoren wie Wertpapierleihe oder optimierte Steuerstrukturen innerhalb des Fonds erreicht werden. Anleger profitieren somit nicht nur von der Indexnachbildung, sondern können auch von zusätzlichen Renditen profitieren, die über die bloße Indexperformance hinausgehen.

4. Steuerlich sinnvoll investiert

Der A1JX52 ist als in Irland aufgelegter Fonds registriert, was ihm den Vorteil günstiger Doppelbesteuerungsabkommen, insbesondere mit den USA, verschafft. Dadurch unterliegen US-Dividenden lediglich einer Quellensteuer von 15 %, was die Nettorendite für Anleger erheblich verbessert. In Deutschland fällt der ETF unter die Regelungen der Vorabpauschale, ist jedoch durch das Investmentsteuergesetz 2018 weitgehend steuerlich transparent. Dies sorgt dafür, dass Anleger sich weniger um steuerliche Aspekte kümmern müssen und sich mehr auf ihre Anlagestrategie konzentrieren können.

Thesaurierend oder ausschüttend – welche Variante passt zu Ihnen?

Der Vanguard FTSE All-World ETF ist in zwei unterschiedlichen Varianten verfügbar:

  • A1JX52 (ausschüttend): Diese Variante zahlt die Dividenden vierteljährlich aus, sodass Sie regelmäßige Einkünfte erhalten.
  • A2PKXG (thesaurierend): Hierbei werden die Erträge automatisch reinvestiert, was das Wachstum Ihres Investments fördert.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Optionen hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie ab. Wenn Sie auf der Suche nach regelmäßigen Einnahmen sind, beispielsweise zur Deckung laufender Ausgaben, könnte die ausschüttende Variante die bessere Wahl für Sie sein.

Für langfristige Anleger, die die Vorteile des Zinseszinseffekts nutzen möchten, erweist sich die thesaurierende Option als besonders attraktiv. Dies gilt insbesondere, wenn Sie einen steuerfreien Freistellungsrahmen nutzen oder einen Sparplan in Betracht ziehen. So können Sie Ihr Kapital effizient vermehren und gleichzeitig von den Erträgen profitieren, ohne sich um die Ausschüttungen kümmern zu müssen.

Welche Ordergebühren fallen beim Kauf an?

Die Höhe der Ordergebühren beim Kauf von ETFs variiert erheblich je nach gewähltem Broker. Hier finden Sie einen aktuellen Überblick über die Kosten für Einmalkäufe (Stand: April 2025):

BrokerOrdergebühren (Einmalkauf)
Trade Republic1 €
Scalable Capital0 € (Prime Broker) / 0,99 €
INGab 4,90 €
Comdirectab 3,90 €

Ein hilfreicher Tipp: Viele Broker bieten Aktionsprogramme an, durch die Sie eine Vielzahl von ETFs, einschließlich des A1JX52, kostenfrei im Rahmen eines Sparplans besparen können. Dies ermöglicht Ihnen, ohne zusätzliche Kosten in den Markt einzutreten und von den Vorteilen regelmäßiger Investitionen zu profitieren.

Wo kann man A1JX52 erwerben – und welche Vorteile bieten Sparpläne?

Der ETF A1JX52 ist über alle großen deutschen Online-Broker und Direktbanken erhältlich. Besonders hervorzuheben sind die kostenfreien Sparpläne, die von zahlreichen Brokern angeboten werden und somit eine attraktive Möglichkeit für regelmäßige Investitionen darstellen.

BrokerSparplan verfügbarMindestbetrag
Trade Republic✅ Ja1 €
Scalable Capital✅ Ja1 €
ING✅ Ja1 €
Consorsbank✅ Ja25 €

Mit einem Sparplan können Sie bereits mit kleinen Beträgen regelmäßig in den A1JX52 investieren und von der Durchschnittskostenmethode profitieren. Dies erleichtert es Ihnen, langfristig Vermögen aufzubauen, ohne sich um hohe Einstiegskosten kümmern zu müssen.

Wie hat sich die Rendite von A1JX52 entwickelt?

Der Vanguard FTSE All-World ETF (WKN: A1JX52) liefert seit dem Start eine solide Performance mit Langstreckenqualität. Trotz Turbulenzen wie Zinsschocks, geopolitischen Spannungen und globalen Krisen hat sich der Fonds als zuverlässiger Player im passiven Vermögensaufbau etabliert. Besonders auffällig: Selbst im rauen Marktumfeld 2022 hielt er sich stabil – und konnte in den Jahren 2023 und 2024 von der Erholung spürbar profitieren. Ein echtes Plus der globalen Streuung.

Die Renditen im Vergleich: Tabelle & Chart</H3>

Die folgende Übersicht zeigt die durchschnittliche jährliche Rendite des ETFs über verschiedene Zeiträume (netto, in Euro):

ZeitraumDurchschnittliche Rendite p. a.
1 Jahr (2024)17,5 %
3 Jahre (2022–2024)10,3 %
5 Jahre (2020–2024)9,1 %
Seit Auflage (2012–2025)8,2 %

Diagramm: Durchschnittliche jährliche Renditen im Zeitvergleich

   │
17% ┤        █
    │        █
16% ┤        █
    │        █
15% ┤        █
    │        █
14% ┤        █
    │        █
13% ┤        █
    │        █
12% ┤        █
    │        █
11% ┤        █
    │        █       █
10% ┤        █       █
    │        █       █
 9% ┤        █       █       █
    │        █       █       █
 8% ┤        █       █       █       █
    └─────────────────────────────────────
           1 Jahr   3 Jahre   5 Jahre   Seit Auflage

Legende:
█ = Durchschnittliche Rendite p.a.

Monatliche Renditen auf einen Blick

Viele Investor:innen greifen auf Heatmaps zurück, um saisonale Muster im Markt aufzuspüren. Besonders bullish zeigten sich in der Vergangenheit die Monate April, Juli und November. Der September hingegen gilt als klassischer Wackelkandidat – die berüchtigte „Herbst-Delle“ lässt grüßen.

Historische Monatsrenditen „Heiliger Gral ETF“ (Durchschnitt 2013–2024, in %)

Jahr ↓JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
20132.11.32.53.20.9-1.54.0-0.81.12.02.91.6
2014-0.43.01.21.92.21.5-0.92.4-1.71.03.10.5
20151.52.7-0.32.31.7-2.12.8-4.3-3.27.40.3-2.1
2016-6.0-0.55.41.61.2-0.94.31.80.20.52.72.1
20172.33.61.71.52.20.51.80.41.12.41.90.8
20183.4-3.2-1.02.02.6-0.13.21.0-0.9-6.71.0-6.0
20197.82.51.03.0-6.04.71.3-2.01.52.23.12.8
2020-1.3-6.8-13.510.53.92.25.64.4-1.1-2.110.34.9
2021-1.11.94.22.80.63.11.72.0-3.54.31.51.8
2022-5.3-2.82.3-1.7-0.4-6.55.9-2.0-6.75.43.1-4.2
20235.2-1.22.92.41.03.62.1-1.0-0.8-2.46.03.3
2024-0.51.63.14.12.20.83.4-0.3-1.92.94.71.2

Kann ein ETF wirklich für alles ausreichen?

Viele Investoren fragen sich, ob ein einzelner ETF wie der A1JX52 tatsächlich ausreicht, um langfristig Vermögen aufzubauen. Die Antwort ist ein klares Ja – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen. Wenn Sie auf breite Diversifikation setzen, passiv investieren und sich nicht mit der Auswahl einzelner Aktien oder dem Timing des Marktes herumschlagen möchten, ist der A1JX52 eine super effiziente Wahl. Er vereinfacht das Investieren und bringt Sie Ihrem Vermögensziel näher, ohne viel Aufwand.

Es gibt jedoch bestimmte Investmentziele, bei denen ein gezieltes Feintuning der ETF-Auswahl Sinn ergibt. Wer zum Beispiel bewusst auf Nachhaltigkeit setzt oder gezielt in Small Caps investieren will, kann seine Strategie mit zusätzlichen ETFs individuell schärfen – und so sein Portfolio passgenau auf die eigenen Vorstellungen zuschneiden.

Welche Vorteile und Nachteile sollten Sie kennen?

KriteriumBewertung
✅ Globale DiversifikationVorteil
✅ Geringe GesamtkostenVorteil
✅ Einfach im HandlingVorteil
✅ Steuerlich effizientVorteil
✅ Große Auswahl an SparplänenVorteil
❌ Abhängigkeit vom GesamtmarktNachteil
❌ Kein Fokus auf spezielle SektorenNachteil
❌ Wechselkursrisiken (USD)Nachteil

Fazit

Auch im Jahr 2025 bleibt der Vanguard FTSE All-World ETF mit der WKN A1JX52 eine der attraktivsten Optionen für den langfristigen Vermögensaufbau. Durch seine breite Diversifikation, geringen Kosten und eine überzeugende Performance erfüllt er viele der Anforderungen, die moderne Anleger an ihre Investments stellen. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, den ETF in Verbindung mit einem kostenfreien Sparplan einfach in Ihre Anlagestrategie zu integrieren. Wenn Sie auf der Suche nach einer unkomplizierten und transparenten Anlageform sind, stellt der A1JX52 einen soliden Einstieg dar – insbesondere in Kombination mit einem regulierten Broker.

FAQ

Ist A1JX52 ausschüttend?

Dieser Fonds gehört zur Kategorie ausschüttend, was bedeutet: Statt die Erträge automatisch wieder anzulegen, landen sie regelmäßig auf Ihrem Konto. Ideal für Anlegerinnen und Anleger, die auf planbares Einkommen setzen – sei es als Zusatz zur Rente oder zur Reinvestition nach eigener Strategie. Die Ausschüttungen stammen meist aus Dividenden & Co. Tipp: Wer’s genau wissen will, wirft am besten einen Blick in den Fondsprospekt.

Welcher ETF ist heiliger Gral?

Der „heilige Gral“ unter den ETFs ist kein allgemeingültiger Standard, sondern hängt stark von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Viele Expertinnen und Experten setzen auf breit gestreute Klassiker wie den MSCI World oder den S&P 500, da sie Stabilität mit Wachstumspotenzial verbinden. Entscheidend ist jedoch, dass Ihre persönliche Strategie, Präferenzen und langfristigen Ziele in die Wahl Ihres persönlichen ETF-Favoriten einfließen.

Wie viel kostet der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing (Heiliger Gral ETF)?

Der Preis des Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) ist keine fixe Größe – er bewegt sich je nach Marktgeschehen täglich rauf und runter. Wer auf dem neuesten Stand sein will, checkt am besten die aktuellen Kurse direkt über eine Börsen-App oder die Lieblings-Handelsplattform. Wichtig dabei: Neben dem Kurs selbst können auch Spreads und Ordergebühren anfallen – also lieber vorher einen genaueren Blick auf die Gesamtkosten werfen.

Welche Fondsgröße hat der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD)?

Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing bringt ordentlich Gewicht auf die Waage – aktuell bewegt sich das Fondsvolumen im Milliardenbereich. Das spricht für großes Vertrauen seitens der Anleger:innen und unterstreicht die Attraktivität der Strategie. Ein voluminöser Fonds punktet oft mit besserer Liquidität und tendenziell niedrigeren Handelskosten. Wer’s ganz genau wissen will, checkt am besten den aktuellen Stand direkt im Factsheet oder auf der Website des Anbieters.

Weitere Beiträge

AI Trackers: Hier die besten Tools für Sie
Künstliche Intelligenz verändert derzeit zahlreiche Sektoren, angefangen bei der fortschrittlichen Automatisierung in der Arbeitswelt bis zu signifikanten Fortschritten im Gesundheitswesen. In diesem Zusammenhang gewinnen AI Trackers zunehmend an ...