Die Rendite bis zur Fälligkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die bei der Entscheidung, ob ein Wertpapier verkauft oder bis zur Fälligkeit gehalten werden soll, zu berücksichtigen sind. Schauen wir uns gemeinsam an, was es ist, warum es wichtig ist und wie man es am besten einsetzt.
Verstehen Sie die Grundlagen des Rendite auf Verfall
Es ist wichtig, die Grundlagen der Rendite bis zur Fälligkeit zu verstehen, damit die Berechnung einfacher wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung Ihrer Rendite
Dazu müssen Sie zunächst seine Definition kennen.
Was ist Rendite auf Verfall und wie funktioniert es?
Die Rendite bis zur Fälligkeit (YTM) ist der Gesamtertrag, der durch das Halten eines Wertpapiers bis zur Fälligkeit erzielt werden kann. Der Ertrag setzt sich aus Kapital plus Zinsen zusammen.
YTM wird als Prozentsatz ausgedrückt und ist, obwohl es schwierig ist, ihn genau zu berechnen, sehr nützlich, weil er Ihnen zeigt, wie viel Sie gewinnen können, wenn Sie ein Wertpapier bis zur Fälligkeit halten. So können Sie feststellen, ob es besser ist, das Wertpapier zu halten oder es zu verkaufen, sobald Sie die Gelegenheit dazu haben.
Welche Faktoren beeinflussen die Rendite auf Verfall?
Um die Rendite der Wertpapiere am Ende der Laufzeit zu berechnen, werden Faktoren benötigt:
- Kursgewinne oder –verluste, d. h. die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Kurs am Fälligkeitstag
- Die Restlaufzeit des jeweiligen Wertpapiers, die in Kalendertagen anzugeben ist
- Der so genannte Kupon, wenn das betreffende Wertpapier einen solchen haben muss
- Der Wert des Kupons hängt vom Zinssatz ab, der in Prozent ausgedrückt wird und auf dem Emissionspreis des Wertpapiers basiert. Bei diesen Kupons ist eine allgemeine Regel zu beachten: Je höher ein Zinskupon bei vergleichbarer Laufzeit ist, desto riskanter ist diese Anlageform einzuschätzen.
Wie berechne ich meine Rendite auf Verfall?
Die Formel zur Berechnung des RAV ist eine Finanzberechnung, die den aktuellen Kurs der Anleihe, den Kupon, die Laufzeit und den Nennwert der Anleihe berücksichtigt. Die Formel lautet:
YTM = {Vc + [(Vn – P) / x]} / [(Vn + P) / 2].
Wo:
- YTM = Yeld to Maturity (Laufzeit bis zur Fälligkeit),
- Vc = Kuponwert (Zinsen, die jährlich an den Wertpapierinhaber gezahlt werden)
- Vn = Nennwert
- P = Preis, der beim Kauf des Wertpapiers bezahlt wurde
- x = Anzahl der Jahre bis zur Fälligkeit
Wenn Ihnen die Berechnungen zu kompliziert erscheinen, brauchen Sie nicht zu verzweifeln. Sie müssen nur die Formel kennen oder sie sogar zur Hand haben, um sie mit Hilfe von Taschenrechnern oder Tabellenkalkulationen (wie Excel) anzuwenden. Natürlich führt die Tabellenkalkulation alle Berechnungen durch, aber zunächst müssen Sie die Daten bereitstellen, d. h. Sie müssen noch den Kuponwert, den Nennwert, den Preis und die Anzahl der Jahre bis zur Fälligkeit ermitteln.
Das ist nicht unmöglich, aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie möglichst genaue Daten haben, damit Sie die Rendite bis zur Fälligkeit so realistisch wie möglich berechnen können.
Tipps für eine erfolgreiche Renditeberechnung
Es ist schwierig, die Rendite bis zur Fälligkeit genau zu berechnen, aber Sie können einige Tipps befolgen, um die Berechnung richtig zu machen:
- Sammeln Sie die Informationen. Um die ungefähre Rendite bis zur Fälligkeit zu berechnen, müssen Sie wissen, wie viel die Anleihe kostet, ihren Nennwert, den dafür gezahlten Preis und die Anzahl der Jahre bis zur Fälligkeit.
- Berechnen Sie die ungefähre Rendite bis zur Fälligkeit.
- Überprüfen Sie die Gültigkeit der Berechnung. Setzen Sie die Rendite bis zur Fälligkeit in die Formel ein, um den Wert von P, dem Preis, zu ermitteln. Es ist durchaus möglich, dass Sie nicht denselben Wert erhalten, da die Rendite bis zur Fälligkeit eine Schätzung ist. Entscheiden Sie, ob Sie damit zufrieden sind.
- Verstehen Sie die Grenzen der Rendite bis zur Fälligkeit.
- Bei diesem Satz werden weder Steuern noch Kauf– oder Verkaufskosten berücksichtigt, die in der Praxis die Rendite einer Anleihe verringern.
- Außerdem sollten Anleger bedenken, dass diese Berechnungen nur Schätzungen sind. Marktschwankungen können sich erheblich auf die Rendite der Anleihe auswirken.
Fazit: Rendite auf Verfall bietet großes Potenzial für Investoren
Die Rendite bis zur Fälligkeit wird von Anlegern und Fachleuten auf dem Anleihemarkt häufig verwendet, um die potenzielle Rentabilität einer Anleiheanlage zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit anderen Worten: Die Rendite bis zur Fälligkeit bietet Anlegern ein großes Potenzial, das sie bei der Bewertung der potenziellen Rendite eines Rentenfonds berücksichtigen können.
FAQ
Die Rendite bis zur Fälligkeit ist ein entscheidender Maßstab für die Bewertung der potenziellen Rentabilität einer Anleiheanlage. Sie bietet Anlegern auch eine Momentaufnahme der theoretischen Rendite, die sie erhalten, wenn sie die Anleihe bis zur Fälligkeit halten.
Yield to Worst (YTW) ist die Rendite einer vorzeitig kündbaren Anleihe; es wird davon ausgegangen, dass der Emittent die Anleihe zum frühestmöglichen Zeitpunkt zurückzahlen wird.
Yield to Worst (YTW) ist die Rendite einer vorzeitig kündbaren Anleihe; es wird davon ausgegangen, dass der Emittent die Anleihe zum frühestmöglichen Zeitpunkt zurückzahlen wird.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.