Kapitalwert (Net Present Value): Definition, Anwendung und Formel

Der Kapitalwert ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Bewertung von Investitions- und Geschäftsprojekten. Diese Kennzahl bietet Investoren und Unternehmern eine klare Einschätzung darüber, ob ein Projekt wirtschaftlich rentabel ist oder ob sich das Kapital besser in Alternativen wie Staats- oder Unternehmensanleihen investieren lässt.

In diesem Artikel werden wir erläutern, wie der Kapitalwert berechnet wird, wie er interpretiert werden kann und welche Vor- und Nachteile diese Methode mit sich bringt.

Was ist der Kapitalwert?

Der Kapitalwert (KW), auch als NPV (Net Present Value) bekannt, ist eine einfache und weit verbreitete Methode, um festzustellen, ob es vorteilhaft ist, ein Geschäfts- oder Investitionsprojekt in Angriff zu nehmen.

Wenn wir ein unternehmerisches Projekt durchführen möchten, ist es notwendig, die Rentabilität oder den zukünftigen Nutzen im Voraus zu berechnen.

Es ist logisch anzunehmen, dass das Projekt eine höhere Rentabilität als die risikofreie Rendite bieten sollte, die auf dem Markt verfügbar ist. Andernfalls wäre es sinnvoller, das Projekt nicht umzusetzen und sich die damit verbundenen Herausforderungen zu ersparen.

Man kann es so verstehen: Wenn die risikofreie Rendite eine höhere Rentabilität als das Projekt bietet, ist es am einfachsten und bequemsten, in Staats- oder Unternehmensanleihen (mit sehr geringem Risiko) zu investieren, anstatt Kapital in das analysierte Projekt zu stecken.

Formel des Kapitalwerts

Der Kapitalwert wird berechnet, indem der Barwert der erwarteten freien Cashflows, die durch die Investition generiert werden, von der anfänglichen Investition abgezogen wird. Die benötigten Variablen sind:

  • Io = anfängliche Investition in der Gegenwart
  • Vt = zukünftige Cashflows in jedem Zeitraum t
  • n = Anzahl der Zeiträume, in denen das Projekt läuft
  • k = Zinssatz der risikofreien Anleihe

👉 Für weitere Informationen: Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung

Interpretation des Kapitalwerts

  • KW > 0: Das Projekt bietet eine höhere Rentabilität als die risikofreie Anleihe. Das Projekt sollte angenommen werden.
  • KW = 0: Das Projekt entspricht der Rentabilität der risikofreien Anleihe. Zusätzliche Vorteile wie Markenimage oder Marktpositionierung sollten berücksichtigt werden, um das Projekt anzunehmen.
  • KW < 0: Das Projekt bietet keine bessere Rendite als Staatsanleihen und sollte daher abgelehnt werden.

Bedeutung

Bei der Berechnung des Kapitalwerts wird jeder zukünftige Cashflow mit dem Zinssatz der risikofreien Anleihe abgezinst. Dadurch werden alle Cashflows auf den gegenwärtigen Zeitpunkt bezogen, und die anfängliche Investition wird abgezogen. So ergibt sich der Kapitalwert, eine absolute Kennzahl der erwarteten Rentabilität.

Natürlich sind für die Annahme eines Investitionsprojekts viele weitere Faktoren zu berücksichtigen, die der Kapitalwert nicht abbildet. Dennoch stellt er einen guten Ausgangspunkt für die Projektbewertung dar.

Eine Variante der Formel tritt auf, wenn der Kapitalwert auf null gesetzt wird und wir die interne Verzinsung (IRR) berechnen, den Zinssatz, den das Projekt bringt. Auch dieser sollte höher als der risikofreie Zinssatz sein.

👉 Für weitere Informationen: Was ist und wofür dient die Discounted Cash Flow (DCF)?

Vorteile der Anwendung des Kapitalwerts

  • Einfache Anwendung.
  • Berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, um Cashflows verschiedener Perioden vergleichbar zu machen. Alle Cashflows werden auf denselben Zeitpunkt (die Gegenwart) bezogen.
  • Das Ergebnis ist eine Größe, die den durch die Investition generierten Wert widerspiegelt – anders als die IRR, die nur eine prozentuale Rendite angibt.
  • Ermöglicht den Vergleich von Projekten mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Nachteile der Anwendung des Kapitalwerts

  • Der Wert von k ist in der Zukunft unbekannt. Daher muss ein Durchschnittszinssatz verwendet werden. Man kann dabei die Zinsstrukturkurve (ETTI), die Kapitalkosten des Unternehmens oder die Opportunitätskosten heranziehen.
  • Prognosen können ungenau sein. Einnahmen können geringer ausfallen als erwartet, oder Ausgaben können die Schätzungen übersteigen, was die Cashflows und den Kapitalwert beeinflusst.
  • Die Projektlaufzeit kann sich im Verlauf ändern, im Gegensatz zu den ursprünglichen Annahmen.
  • Die Annahme, dass die Net Cashflows zum selben Zinssatz k wieder angelegt werden können, könnte sich als falsch herausstellen.

Kapitalwertberechnung mit Excel

In Excel, einer weit verbreiteten Anwendung, befindet sich die Funktion „KAPITALWERT“ in den Finanzformeln (entspricht der NPV-Formel in Google Sheets), die den Kapitalwert anhand einer Serie von Cashflows und einem Abzinsungssatz berechnet. Dabei ist zu beachten, dass in Excel zukünftige Zahlungen am Ende des Zeitraums erfasst werden. Daher sollte die anfängliche Investition nicht in die Zahlungsreihe aufgenommen, sondern separat (mit negativem Vorzeichen) addiert werden. Zum Beispiel, bei einer Investition von 80 Geldeinheiten über 5 Jahre mit einem Zinssatz von 5 % und den folgenden Cashflows:

  • Periode 1 = 20 GE
  • Periode 2 = 10 GE
  • Periode 3 = 10 GE
  • Periode 4 = 50 GE
  • Periode 5 = 10 GE

Der Kapitalwert beträgt 5,73 > 0. Daher wird das Projekt angenommen, da es die risikofreie Anleihe übertrifft.

👉 Fundamentalanalyse vs. Technische Analyse: Was ist der Unterschied?

Weitere Beiträge