Scalping Broker Vergleich: Die besten Anbieter für den hochfrequenten Handel im Überblick

Scalping ist eine äußerst schnelle Handelsstrategie, bei der Trader versuchen, innerhalb kurzer Zeit kleine Gewinne aus dem Markt zu ziehen, meistens innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg dieser Strategie ist die Wahl des richtigen Scalping Brokers. In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung eines Scalping Broker Vergleichs ein und präsentieren einige der besten Scalping Broker am Markt.

Was ist ein Scalping Broker?

Ein Scalping Broker ist ein Online Broker, der den Tradern die Möglichkeit bietet, Scalping-Strategien effektiv umzusetzen. Die Auswahl eines geeigneten Scalping Brokers ist entscheidend, da dieser Einfluss auf die Handelsplattformen, die Gebühren, die Hebelwirkung und andere Trading-Faktoren hat. Da Scalping in der Regel einen hohen Handelsfrequenz und schnelle Ausführungsgeschwindigkeiten erfordert, ist es wichtig, einen Broker zu wählen, der stabile Handelsplattformen, enge Spreads, schnelle Ausführung und geeignete Risikomanagement-Tools anbietet.

Warum ist ein Scalping Broker Vergleich wichtig?

Ein Scalping Broker Vergleich ist wichtig, um den am besten geeigneten Broker für die Umsetzung von Scalping-Strategien zu finden. Durch den Vergleich verschiedener Broker können Trader diejenigen identifizieren, die ihren Anforderungen und Bedürfnissen am besten entsprechen. Dazu gehören Aspekte wie:

  • Handelsplattformen und deren Stabilität
  • Enge Spreads und günstige Gebühren
  • Schnelle Ausführung und hohe Liquidität
  • Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss-Orders

Die besten Scalping Broker im Vergleich

Top Scalping Broker im Überblick

GBE Brokers

GBE Brokers ist ein ECN-Broker, der mehr als 3.700 Märkte zur Verfügung stellt und sich durch wettbewerbsfähige Gebühren auszeichnet. GBE Brokers bietet Spreads ab 0,0 Pips und eine schnelle Ausführungsgeschwindigkeit. Die Handelsplattformen MetaTrader 4 und MetaTrader 5 werden unterstützt und auch mobiles Trading ist möglich.

Capital.com

Capital.com bietet Zugang zu mehr als 4.000 Märkten und zeichnet sich durch niedrige Spreads und keine Kommissionen aus. Die benutzerfreundliche Handelsplattform von Capital.com ist sowohl webbasiert als auch als mobile App verfügbar. Zudem bietet Capital.com fortschrittliche Charting-Tools sowie einen hohen Hebel von bis zu 1:200.

RoboForex

RoboForex ist ein weiterer beliebter Scalping Broker, der seinen Kunden Spreads ab 0,0 Pips und einen hohen Hebel von bis zu 1:2000 bietet. RoboForex unterstützt sowohl die MetaTrader 4 als auch die MetaTrader 5 Handelsplattformen und bietet zudem verschiedene Kontotypen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Trader gerecht zu werden.

IG

IG ist ein renommierter Scalping Broker, der über 12.000 Märkte anbietet und sich durch niedrige Gebühren und enge Spreads auszeichnet. Die Handelsplattformen von IG umfassen sowohl eine webbasierte Lösung als auch den MetaTrader 4 und eine mobile App. Darüber hinaus bietet IG zahlreiche Analyse-Tools und Funktionen für Risikomanagement.

ActivTrades

ActivTrades ist ein weiterer angesehener Broker, der enge Spreads ab 0,5 Pips und einen Hebel von bis zu 1:500 bietet. ActivTrades unterstützt sowohl die MetaTrader 4 als auch die MetaTrader 5 Handelsplattformen und stellt mehr als 450 CFDs auf Forex, Aktien, Indizes und Kryptowährungen zur Verfügung.

Scalping Broker für Anfänger

Anfänger im Scalping sollten nach Brokern suchen, die ihnen erweiterte Trainingsmaterialien, einfache Handelsplattformen und gute Kundenbetreuung bieten. Capital.com ist ein solcher Broker, der auch Werbematerialien, Webinare und eine umfangreiche Wissensdatenbank für Trader bereitstellt.

Scalping Broker für fortgeschrittene Trader

Fortgeschrittene Trader benötigen leistungsstarke Handelsplattformen, enge Spreads und erweiterte Analyse-Tools. GBE Brokers und RoboForex sind gute Beispiele für Scalping Broker, die fortgeschrittenen Tradern günstige Bedingungen und die Möglichkeit bieten, ihre Handelsstrategien effektiv umzusetzen.

Scalping Broker für Profis

Professionelle Trader sollten auf Scalping Broker achten, die eine hohe Liquidität, einen schnellen Zugang zu den Märkten und professionelle Risikomanagement-Tools anbieten. IG und ActivTrades sind Beispiele für solche Broker, die sich durch ihre umfangreichen Handelsmöglichkeiten, schnelle Ausführung und fortschrittlichen Handelsplattformen auszeichnen.

Kriterien für den Scalping Broker Vergleich

Für Trader, die sich für das Scalping interessieren, ist es wichtig, den richtigen Broker zu finden, der deren Bedürfnisse erfüllt. Im Folgenden werden verschiedene Kriterien für den „Scalping Broker Vergleich“ vorgestellt, zu denen Gebühren und Kosten, Handelsplattform, Kundenservice und Sicherheit gehören.

Gebühren und Kosten

Gebühren und Kosten spielen eine wichtige Rolle für Scalper, da diese Trading-Strategie von häufigen Transaktionen mit geringen Gewinnmargen lebt. Daher sollten sowohl Order- als auch Depotführungsgebühren verglichen werden.

Ordergebühren

Die Ordergebühren variieren je nach Broker und können einen erheblichen Einfluss auf den Gewinn eines Scalpers haben. Hier ein Vergleich der Ordergebühren einiger bekannter Broker:

  • GBE Brokers: Enge Spreads (ab 0,0 Pips für EUR/USD) und keine Kommission für Forex-Handel.
  • Capital.com: Enge Spreads (ab 0,6 Pips für EUR/USD) und keine Kommission für Forex-Handel.
  • RoboForex: Enge Spreads (ab 0,0 Pips für EUR/USD) und Kommission ab 2 USD pro Lot.
  • IG: Enge Spreads (ab 0,6 Pips für EUR/USD) und keine Kommission für Forex-Handel.
  • ActivTrades: Enge Spreads (ab 0,5 Pips für EUR/USD) und keine Kommission für Forex-Handel.

Depotführungsgebühren

Ein weiterer Faktor, der bei der Entscheidung für einen Scalping Broker berücksichtigt werden sollte, sind die Depotführungsgebühren. Hier ein Vergleich der Depotführungsgebühren bei einigen bekannten Brokern:

  • GBE Brokers: Keine Depotführungsgebühren.
  • Capital.com: Keine Depotführungsgebühren.
  • RoboForex: Keine Depotführungsgebühren.
  • IG: Keine Depotführungsgebühren.
  • ActivTrades: Keine Depotführungsgebühren.

Handelsplattform und Tools

Eine gute Handelsplattform ist für Scalper entscheidend, da sie schnelle Orderausführung, Stabilität und leicht zugängliche Analysetools bieten sollte. Im Folgenden werden die Handelsplattformen und Tools verschiedener Broker verglichen.

Benutzerfreundlichkeit

Scalper benötigen eine Handelsplattform, die einfach und intuitiv zu bedienen ist. Hier sind die Benutzerfreundlichkeit einiger bekannter Broker:

  • GBE Brokers: Die eigene Handelsplattform GBE ist benutzerfreundlich und intuitiv.
  • Capital.com: Die eigene Handelsplattform ist einfach zu bedienen und gut strukturiert.
  • RoboForex: MetaTrader 4 und 5 sind weltweit bekannt und einfach zu bedienen.
  • IG: IG bietet ihre webbasierte Plattform sowie MetaTrader 4 an, beide benutzerfreundlich.
  • ActivTrades: Bietet MetaTrader 4 und 5 an, die einfach zu bedienen und bekannt sind.

Analyse- und Recherchetools

Zur technischen Analyse und Recherche sollten Scalper Zugang zu einer Vielzahl von Tools haben. Hier ist ein Vergleich der Analyse- und Recherchetools, die von den verschiedenen Brokern angeboten werden:

  • GBE Brokers: GBE bietet Zugang zu Indikatoren, Charts und mehr auf seiner Plattform.
  • Capital.com: Capital.com bietet umfangreiche Recherche- und Analysetools sowie Zugang zu Nachrichten und Marktupdates.
  • RoboForex: RoboForex bietet mit MetaTrader eine Vielzahl von Analysetools und Indikatoren.
  • IG: IG bietet umfangreiche Analysetools, Nachrichten und Marktdaten.
  • ActivTrades: ActivTrades bietet mit MetaTrader zahlreiche Analysetools und Indikatoren.

Mobile App

Eine gute mobile App ist für Scalper wichtig, um auch unterwegs handeln zu können. Hier ein Vergleich der mobilen Apps der verschiedenen Broker:

BrokerMobile AppPlattformenFunktionen
GBE BrokersMobile App für iOS und AndroidiOS, AndroidSchneller Zugriff auf die Handelsplattform
Capital.comMobile App für iOS und AndroidiOS, AndroidZugang zu Analysetools und Marktinformationen
RoboForexMobile Apps für MetaTrader 4 und 5 auf iOS und AndroidMetaTrader 4, MetaTrader 5, iOS, AndroidHandelsplattformen und mobiles Trading
IGMobile App für iOS und AndroidiOS, AndroidAnalysetools und Marktnachrichten
ActivTradesMobile Apps für MetaTrader 4 und 5 auf iOS und AndroidMetaTrader 4, MetaTrader 5, iOS, AndroidHandelsplattformen und mobiles Trading

Kundenservice und Support

Ein guter Kundenservice ist entscheidend, um Fragen und Probleme schnell zu klären. Hier ein Vergleich des Kundenservice und Supports der verschiedenen Broker:

  • GBE Brokers: GBE bietet Kundenservice per Telefon, E-Mail und Live-Chat, verfügbar in mehreren Sprachen.
  • Capital.com: Capital.com bietet Support über Telefon, E-Mail und Live-Chat, mehrsprachig und 24/7 verfügbar.
  • RoboForex: RoboForex verfügt über einen mehrsprachigen Kundenservice per Telefon, E-Mail und Live-Chat, rund um die Uhr verfügbar.
  • IG: IG bietet einen mehrsprachigen Kundenservice per Telefon, E-Mail und Live-Chat, 24 Stunden am Tag, an 5 Tagen in der Woche.
  • ActivTrades: ActivTrades hat einen mehrsprachigen Kundenservice per Telefon, E-Mail und Live-Chat, der rund um die Uhr zur Verfügung steht.

Sicherheit und Regulierung

Ein sicherer und regulierter Broker ist für alle Trader von größter Bedeutung, insbesondere für Scalper, die in einem höheren Risikoumfeld operieren. Hier ein Vergleich der Sicherheit und Regulierung der verschiedenen Broker:

  • GBE Brokers: GBE Brokers ist durch die CySEC auf Zypern sowie durch die BaFin in Deutschland reguliert und bietet Einlagensicherung für Kundengelder.
  • Capital.com: Capital.com ist von der FCA in Großbritannien und der CySEC auf Zypern reguliert, und die Kundengelder sind geschützt.
  • RoboForex: RoboForex ist durch die IFSC in Belize reguliert und bietet einen Schutz für Kundengelder.
  • IG: IG ist durch die FCA in Großbritannien, die ASIC in Australien und andere Aufsichtsbehörden weltweit reguliert, mit Einlagensicherung für Kundengelder.
  • ActivTrades: ActivTrades ist durch die FCA in Großbritannien reguliert und bietet Schutz für Kundengelder durch die Financial Services Compensation Scheme (FSCS).

Wie finde ich den passenden Scalping Broker für meine Bedürfnisse?

Die Wahl des richtigen Online-Brokers ist von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um Scalping geht


👉🏻Beste Broker mit vergüteten Saldo-Konten. Bevor man sich auf eine Scalping-Strategie einlässt, ist es wichtig, den passenden Broker zu finden, der die persönlichen Präferenzen und Anforderungen erfüllt. Im Folgenden sind einige Punkte aufgeführt, die bei der Auswahl eines passenden Scalping Brokers für die eigenen Bedürfnisse als Hilfestellung dienen können.

Persönliche Anforderungen und Vorlieben

Bei der Suche nach dem richtigen Scalping Broker für sich selbst sollte man bestimmte persönliche Anforderungen und Vorlieben berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Handelsstrategie: Welche Art von Scalping-Systemen möchtest du nutzen, und welche technischen Indikatoren sind für deine Strategie unerlässlich?
  • Handelsplattform: Legst du Wert auf eine benutzerfreundliche Handelsplattform oder eine, die erweiterte Tools zur technischen Analyse bietet?
  • Riskiomanagement: Ist es für dich wichtig, dass der ausgewählte Broker Funktionen für Risikosteuerung oder automatische Stop-Loss-Orders hat?
  • Märkte: Sollen Aktien, Devisen, CFD oder Kryptowährungen für dein Scalping zur Verfügung stehen?
  • Kundensupport: Ist ein persönlicher Ansprechpartner für dich von großer Bedeutung, oder genügt dir ein guter Online-Kundendienst?

Schritte zur Auswahl des besten Scalping Brokers

  1. Definiere dein Handelsprofil: Identifiziere deine Handelsstrategie und Anforderungen und wähle die passenden Märkte und Produkte aus.
  2. Recherche und Vergleich: Informiere dich über die unterschiedlichen Scalping Broker, ihre Handelsplattformen, Spreads, Hebel und Gebühren.
  3. Teste die Handelsplattformen: Die meisten Broker bieten kostenlose Demokonten an, mit denen du die Handelsplattformen testen kannst. Dies gewährleistet, dass du dich mit der Plattform vertraut machst und herausfindest, ob sie deinen Anforderungen entspricht.
  4. Überprüfe die Handelsbedingungen: Dazu zählen die Spreads, Hebel, Gebühren, Margin-Anforderungen sowie die Ausführungsgeschwindigkeit der Plattformen.
  5. Beachte das Risikomanagement: Ein Broker, der fortgeschrittene Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss-Orders und diversifizierte Portfolios anbietet, kann helfen, dein Kapital zu schützen.

Fazit

Um den besten Scalping Broker für deine individuellen Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, deine persönlichen Anforderungen und Vorlieben zu berücksichtigen und einen umfassenden Scalping Broker Vergleich der verschiedenen Broker durchzuführen. Die oben genannten Schritte und Empfehlungen können dir dabei helfen, den richtigen Broker auszuwählen. Denke daran, dass auch bei den besten Brokern immer ein gewisses Risiko besteht. Daher ist es wichtig, dass du erst mit einem Demokonto übst und eine solide Handelsstrategie entwickelst, bevor du in den hochfrequenten Handel einsteigst. In unserem Vergleich der besten Broker kannst du auch noch einen guten Überblick gewinnen.

Welche Risiken sind mit dem Handel von Scalping verbunden?

Das Scalping ist eine risikoreiche Strategie, da sie auf schnelle und plötzliche Marktveränderungen setzt. Zu den Risiken gehören Marktvolatilität, das Risiko fehlerhafter Auftragsausführung, Fehler bei der Beurteilung von Marktdaten und die Unfähigkeit, rechtzeitig auf plötzliche Marktbewegungen zu reagieren. Um Risiken zu minimieren, sollten Trader solide Risikomanagementstrategien verwenden und konsequent Stop-Loss-Orders einsetzen.

In welchen Märkten kann man mit Scalping handeln?

Scalping kann in verschiedenen Märkten angewendet werden, wie z.B. im Devisenhandel (Forex), Aktienhandel, Kryptowährungshandel und Futures-Handel. In allen diesen Märkten kann der Trader von kurzen, schnellen Preisbewegungen profitieren, indem er häufige und kurzfristige Trades durchführt.

Kann man mit Scalping auch auf fallende Kurse setzen?

Ja, Scalping kann sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse angewendet werden. Bei fallenden Kursen nutzen Scalper Short-Positionen, um von den schnellen, kurzen Rückgängen der Preise zu profitieren. Wichtig dabei ist, auf Zeichen einer Trendumkehr zu achten und rechtzeitig aus der Position auszusteigen, um Verluste zu begrenzen.

Wie funktioniert die Abrechnung von Scalping-Positionen?

Die Abrechnung von Scalping-Positionen erfolgt in der Regel über die Margin bzw. den Hebel. Da Scalping-Strategien auf kleine Gewinne abzielen, nutzen Trader oft den Hebel, um die Rendite ihrer Trades zu erhöhen. Jeder eröffnete Trade hat eine Gebühr, die als Spread bezeichnet wird, welche der Broker für die Positionseröffnung und -schließung berechnet. Daher ist es wichtig, einen Broker mit niedrigen Spreads zu wählen, um die Kosten zu minimieren.

Welche Strategien gibt es beim Handel mit Scalping?

Einige der bekanntesten Scalping-Strategien sind die Momentum-Strategie, die Volatilitäts-Breakout-Strategie und die Market-Making-Strategie. Jede dieser Strategien hat ihren eigenen Schwerpunkt, sei es auf technischen Indikatoren oder Preisaktionen, und erfordert solide Kenntnisse der Marktbedingungen sowie entsprechender Analysewerkzeuge.

Wie kann man Risiken beim Scalping-Handel minimieren?

Um Risiken beim Scalping-Handel zu minimieren, ist es wichtig, solide Risikomanagementstrategien anzuwenden. Dazu gehören die Festlegung von Stop-Loss-Orders, die Begrenzung der Trades auf einen bestimmten Prozentsatz des verfügbaren Kapitals, die Verwendung einer guten Handelsplattform und die Einhaltung einer disziplinierten Handelsstrategie.

Welcher Broker für Scalping?

Die Wahl des richtigen Brokers für Scalping ist entscheidend, um erfolgreich zu handeln. Ein idealer Broker für Scalping sollte niedrige Spreads, eine schnelle Auftragsausführung, hohe Hebel und eine benutzerfreundliche Handelsplattform bieten. Beispiele für solche Broker sind IC Markets und Admiral Markets, aber der Trader sollte verschiedene Broker vergleichen, um die beste Option für seine persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Kann man mit Scalping Geld verdienen?

Ja, Scalping kann profitabel sein, wenn es effektiv und diszipliniert angewendet wird. Allerdings erfordert es viel Arbeit, Erfahrung und ständige Marktbeobachtung. Aufgrund der hohen Anzahl von Trades ist eine strenge Risikokontrolle unerlässlich.

Ist Scalping erlaubt?

Ja, Scalping ist in den meisten Märkten erlaubt, jedoch haben einige Broker Beschränkungen für Scalping in ihren Nutzungsbedingungen. Es ist ratsam, die Bedingungen des Brokers zu überprüfen und bei Bedarf die Erlaubnis zum Scalping einzuholen.

Welche Indikatoren für Scalping?

Einige der meistverwendeten Indikatoren für Scalping sind gleitende Durchschnitte, Candlestick-Muster, Bollinger-Bänder, Stochastik-Indikator, RSI (Relative Strength Index) und MACD (Moving Average Convergence Divergence). Eine Kombination dieser Indikatoren kann dazu beitragen, Kauf- oder Verkaufssignale im Marktrausch zu generieren, unterstützt durch die Umsetzung einer soliden Scalping-Strategie.

Weitere Beiträge