Optionen vs. Optionsscheine: Ein umfassender Vergleich

Optionen und Optionsscheine sind zwei wichtige Derivate im Finanzmarkt, die Anlegern die Möglichkeit bieten, von Preisbewegungen eines Basiswerts zu profitieren, ohne diesen direkt besitzen zu müssen. Obwohl sie ähnliche Ziele verfolgen, gibt es wesentliche Unterschiede in ihrer Struktur, Funktionsweise und Anwendung.

In diesem Artikel werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Optionen und Optionsscheinen im Detail erklären. Wir werden ihre Definitionen, Funktionsweisen, Anwendungsstrategien und die Vor- und Nachteile jeder Art von Derivat aufzeigen. Darüber hinaus werden wir praktische Beispiele und Tipps für Investoren und Händler besprechen.

Was sind Optionen?

Optionen sind Finanzderivate, die dem Inhaber das Recht, aber nicht die Pflicht geben, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis (Strike-Preis) innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Optionen werden standardisiert an Börsen gehandelt und unterliegen strengen regulatorischen Vorschriften.

Was sind Optionsscheine?

Optionsscheine sind ebenfalls Finanzderivate, die dem Inhaber das Recht geben, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen (Call-Optionsschein) oder zu verkaufen (Put-Optionsschein). Im Gegensatz zu Optionen werden Optionsscheine direkt von Finanzinstituten emittiert und sind nicht standardisiert.

Unterschiede zwischen Optionen und Optionsscheinen

1. Standardisierung von Optionen und Optionsscheinen

Optionen sind standardisierte Kontrakte, die an regulierten Börsen gehandelt werden. Diese Standardisierung betrifft Aspekte wie die Laufzeit, den Strike-Preis und die Menge des Basiswerts. Optionsscheine hingegen sind nicht standardisiert und werden direkt von Finanzinstituten emittiert. Die Bedingungen eines Optionsscheins können daher von Emittent zu Emittent variieren.

2. Handelsplatz für Optionen und Optionsscheine

Optionen werden an Börsen gehandelt, was Transparenz und Liquidität gewährleistet. Der Handel mit Optionen erfolgt in einem regulierten Umfeld mit klaren Regeln und Vorschriften. Optionsscheine hingegen werden meist außerbörslich (OTC) gehandelt, was zu geringerer Liquidität und weniger Transparenz führen kann.

3. Kauf und Verkauf (Stillhalterpositionen) bei Optionen und Optionsscheinen

Bei Optionen kann sowohl der Käufer als auch der Verkäufer (Stillhalter) eine Position einnehmen. Der Stillhalter verkauft die Option und erhält die Prämie, während der Käufer das Recht erwirbt, den Basiswert zu kaufen oder zu verkaufen. Bei Optionsscheinen ist der Emittent immer der Verkäufer, und der Anleger ist der Käufer. Der Anleger kann Optionsscheine zwar auf dem Sekundärmarkt verkaufen, kann jedoch keine Stillhalterposition einnehmen.

4. Emittentenrisiko und Absicherung bei Optionen und Optionsscheinen

Optionsscheine tragen ein Emittentenrisiko, da sie von Finanzinstituten ausgegeben werden. Wenn der Emittent zahlungsunfähig wird, kann der Wert des Optionsscheins verfallen. Optionen sind hingegen durch eine Clearingstelle abgesichert, die sicherstellt, dass die Verpflichtungen der Vertragspartner erfüllt werden.

5. Preisbildung bei Optionen und Optionsscheinen

Die Preisbildung von Optionen erfolgt durch Angebot und Nachfrage an der Börse und basiert auf Modellen wie dem Black-Scholes-Modell. Die Preisbildung von Optionsscheinen kann komplexer sein, da sie auch von den Konditionen des Emittenten und zusätzlichen Gebühren abhängt. Diese Intransparenz kann es für Anleger schwierig machen, den fairen Wert eines Optionsscheins zu bestimmen.

MerkmalOptionenOptionsscheine
EmittentBörsenFinanzinstitute
StandardisierungJaNein
HandelsplatzBörsenOTC
StillhalterpositionJaNein
EmittentenrisikoNeinJa
PreisbildungMarktpreis, standardisiertEmittentenabhängig, komplex

👉🏻 Die folgenden Artikel könnten dich interessieren

Optionen versteuern: Ein umfassender Leitfaden für Anleger
Der Zeitwert einer Option: Definition, Berechnung und Bedeutung
Der Innere Wert einer Option: Ein umfassender Leitfaden

Gemeinsamkeiten von Optionen und Optionsscheinen

  • Hebelwirkung: Beide Instrumente bieten eine Hebelwirkung, die es Anlegern ermöglicht, mit einem geringeren Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren.
  • Recht, aber keine Pflicht: Sowohl Optionen als auch Optionsscheine geben dem Inhaber das Recht, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put), ohne dazu verpflichtet zu sein.
  • Verwendung für Hedging und Spekulation: Beide können zur Absicherung gegen Preisrisiken oder zur Spekulation auf Kursbewegungen genutzt werden.
  • Preisbestimmende Faktoren: Der Preis beider Instrumente wird von Faktoren wie dem aktuellen Kurs des Basiswerts, dem Strike-Preis, der Volatilität und der verbleibenden Laufzeit beeinflusst.

Optionen und Optionsscheine – Was ist die bessere Wahl?

Die Wahl zwischen Optionen und Optionsscheinen hängt von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und der Handelsstrategie des Anlegers ab. Beide Instrumente haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.

Unklare Preisbildung von Optionsscheinen

Optionsscheine können durch die Intransparenz bei der Preisbildung Nachteile für Anleger mit sich bringen. Da die Preisbildung durch den Emittenten und nicht durch ein offenes Marktangebot erfolgt, kann es schwieriger sein, den fairen Wert eines Optionsscheins zu bestimmen.

Eingeschränkte Handelsstrategien mit Optionsscheinen

Optionsscheine bieten weniger Flexibilität in der Anwendung von komplexen Handelsstrategien im Vergleich zu Optionen. Optionen ermöglichen eine Vielzahl von Strategien wie Spreads, Straddles und Strangles, die mit Optionsscheinen nicht in der gleichen Weise umgesetzt werden können.

Beispiel

Ein Anleger erwartet, dass der Kurs einer Aktie in den nächsten sechs Monaten erheblich steigen wird, ist sich aber über den Zeitpunkt unsicher. Er könnte entweder eine Call-Option oder einen Call-Optionsschein auf die Aktie kaufen.

  • Call-Option: Der Anleger kauft eine Call-Option mit einem Strike-Preis von 100 EUR und einer Prämie von 5 EUR. Wenn der Aktienkurs auf 120 EUR steigt, beträgt der innere Wert der Option 20 EUR, was einen Gewinn von 15 EUR ergibt (20 EUR – 5 EUR Prämie).
  • Call-Optionsschein: Der Anleger kauft einen Call-Optionsschein mit einem Strike-Preis von 100 EUR und einem Preis von 4 EUR. Wenn der Aktienkurs auf 120 EUR steigt, beträgt der innere Wert des Optionsscheins 20 EUR, was einen Gewinn von 16 EUR ergibt (20 EUR – 4 EUR Preis).

Vorteile von Optionen gegenüber Optionsscheinen

  1. Standardisierung und Regulierung: Optionen sind standardisiert und werden an regulierten Börsen gehandelt, was für mehr Transparenz und Liquidität sorgt.
  2. Vielzahl von Handelsstrategien: Optionen ermöglichen eine Vielzahl von komplexen Handelsstrategien, die mit Optionsscheinen nicht möglich sind.
  3. Kein Emittentenrisiko: Optionen sind durch eine Clearingstelle abgesichert und tragen kein Emittentenrisiko.
  4. Flexibilität: Optionen bieten mehr Flexibilität bei der Auswahl von Laufzeiten und Strike-Preisen.

Fazit

Optionen und Optionsscheine bieten beide Möglichkeiten, von Preisbewegungen eines Basiswerts zu profitieren, unterscheiden sich jedoch in ihrer Struktur, Funktionsweise und Risikocharakteristik. Während Optionen standardisiert und an Börsen gehandelt werden, bieten Optionsscheine oft eine höhere Hebelwirkung und sind leichter zugänglich. Beide Instrumente haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollten je nach individuellen Anlagezielen und Risikobereitschaft ausgewählt werden.

Wenn du mehr über den Handel mit Optionen und Optionsscheinen erfahren und deren Vorteile nutzen möchtest, ist es entscheidend, mit einem regulierten Broker zusammenzuarbeiten, der dir die notwendigen Tools und Informationen zur Verfügung stellt. Beginne noch heute und entdecke die Möglichkeiten, die der Derivatemarkt bietet.

Suchen Sie einen Broker?

Mindesteinlagen:

€0.01

* Anlegen birgt Verlustrisiken.
Mindesteinlagen:

€1.00

Mindesteinlagen:

€50.00

* 51% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld

Weitere Beiträge