Momentum ETF: Definition, Tipps und Erklärungen

In Zeiten volatiler Märkte suchen Anleger nach Strategien, die langfristig überdurchschnittliche Renditen liefern können. Ein Momentum ETF bietet genau das: Sie setzen auf Aktien, die bereits einen positiven Trend aufweisen, und lassen schwächelnde Titel außen vor. Doch was steckt hinter diesem Konzept, und für wen eignet es sich? Während Momentum-Investing in der Wissenschaft gut dokumentiert ist, stellt sich für Privatanleger die Frage, ob und wie sie diese Strategie mit ETFs umsetzen können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Momentum-ETFs funktionieren, welche Chancen und Risiken sie bieten und wie Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio finden.

Momentum ETF

Was versteht man unter einem Momentum-ETF?

Ein Momentum-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der sich auf Aktien mit starkem Aufwärtsmomentum konzentriert. Im Gegensatz zu klassischen ETFs, die einen gesamten Index abbilden (z. B. den MSCI World oder den DAX), selektieren Momentum-ETFs nur jene Aktien innerhalb eines Index, die in der Vergangenheit eine starke Kurssteigerung verzeichnet haben.

Typische Merkmale eines Momentum-ETFs:

✔ Auswahl basiert auf der historischen Performance von Aktien
✔ Regelmäßige Anpassung (Rebalancing) des Portfolios
✔ Meist weltweit oder regional ausgerichtet (z. B. Momentum-ETFs auf den MSCI World oder den S&P 500)
✔ Fokussierung auf Wachstumswerte, oft aus Technologie- oder Zykliker-Sektoren

Momentum-ETFs nutzen eine Anlagestrategie, die bereits seit Jahrzehnten untersucht wird. Studien zeigen, dass Aktien mit einem positiven Trend dazu neigen, sich weiterhin überdurchschnittlich zu entwickeln – eine Beobachtung, die sowohl in Bullen- als auch Bärenmärkten Bestand hat.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Momentum-ETFs folgen einem klaren Regelwerk, das Aktien mit der stärksten Kursentwicklung in den vergangenen Monaten auswählt.
  • Sie setzen auf Trendstärke, was bedeutet, dass schwache Aktien konsequent aussortiert werden.
  • Regelmäßiges Rebalancing sorgt dafür, dass nur die aktuell besten Momentum-Aktien enthalten sind.
  • Kritiker sehen eine höhere Volatilität als Risiko, da Momentum-ETFs oft Wachstumswerte bündeln.
  • Momentum-Strategien haben historisch oft den Gesamtmarkt outperformt, allerdings mit stärkeren Schwankungen.

Entwicklung des Kurses

Hier folgt eine Abbildung zur Kursentwicklung eines repräsentativen Momentum-ETFs im Vergleich zu einem klassischen Index-ETF (z. B. MSCI World).

Entwicklung des Kurses: Momentum-ETF vs. Klassischer Index-ETF

In dieser Grafik sehen Sie die Kursentwicklung über die Monate, wobei der Momentum-ETF (blau) eine deutlich dynamischere Performance zeigt als der klassische Index-ETF (orange). Diese Informationen können Ihnen helfen, die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlagestrategien besser zu verstehen.

Historische Wertentwicklung

Momentum-ETFs konnten in den vergangenen Jahrzehnten oft überdurchschnittliche Renditen erzielen. Untersuchungen zeigen, dass Momentum-Strategien in der Vergangenheit regelmäßig den breiten Markt schlagen konnten, insbesondere in Aufwärtsphasen.

Allerdings gibt es auch Phasen der Underperformance, vornehmlich während abrupter Marktumkehrungen oder in volatilen Seitwärtsmärkten.

Investieren in den Momentum-Faktor mithilfe von ETFs

Momentum-ETFs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, von der Trendstärke einzelner Aktien zu profitieren, ohne diese selbst auswählen zu müssen. Der Kauf eines ETFs ermöglicht eine breite Streuung über verschiedene Momentum-Aktien.

So funktioniert die Anlage in Momentum-ETFs

  1. Auswahl des passenden Momentum-ETFs – z. B. MSCI World Momentum oder S&P 500 Momentum
  2. Kauf über eine Börse oder als Sparplan
  3. Langfristige Strategie verfolgen, da Momentum-Phasen zyklisch auftreten

Lohnt sich die Investition in Momentum-ETFs?

Momentum-ETFs bieten eine attraktive Renditechance, bringen jedoch eine höhere Volatilität mit sich. Langfristige Anleger mit einer gewissen Risikobereitschaft können von dieser Strategie profitieren, während vorsichtige Anleger eher klassische ETFs bevorzugen sollten.

Die größten Momentum-ETFs im direkten Vergleich

ETFIndexbasisKosten (TER)Rendite (letzte 5 Jahre)Volatilität
iShares MSCI World Momentum ETFMSCI World Momentum0,30 %+12,5 % p.a.Hoch
SPDR S&P 500 Momentum ETFS&P 500 Momentum0,20 %+14,2 % p.a.Hoch
Xtrackers MSCI Europe MomentumMSCI Europe Momentum0,25 %+10,8 % p.a.Mittel

Sehen Sie sich die Top-Holdings der zwei größten Momentum-ETFs in den folgenden Tabellen an:

1. iShares MSCI World Momentum ETF

UnternehmenSektorAnteil am Fonds (%)
NVIDIA CorporationInformationstechnologie6,21
Apple Inc.Informationstechnologie2,92
SAP SEInformationstechnologie2,85
International Business Machines Corp.Informationstechnologie2,70
Walmart Inc.Konsumgüter2,38

2. SPDR S&P 500 Momentum ETF

UnternehmenSektorAnteil am Fonds (%)
Amazon.com Inc.Konsumgüter10,01
NVIDIA CorporationInformationstechnologie9,09
Meta Platforms Inc.Kommunikationsdienste7,56
Broadcom Inc.Informationstechnologie7,04
Berkshire Hathaway Inc.Finanzwesen5,64

Bitte beachten Sie, dass die Zusammensetzung von ETFs regelmäßigen Änderungen unterliegt. Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, die offiziellen Webseiten der jeweiligen ETF-Anbieter zu konsultieren.

Performance-Analyse der führenden Momentum-ETFs

Hier folgt eine detaillierte Performance-Analyse der drei führenden Momentum-ETFs:

Performance-Analyse der führenden Momentum-ETFs (letztes Jahr)

In dieser Grafik sehen Sie die Kursentwicklung der folgenden ETFs:

  • Xtrackers MSCI Europe Momentum ETF (blau)
  • iShares MSCI World Momentum ETF (orange)
  • SPDR S&P 500 Momentum ETF (grün)

Diese Analyse ermöglicht Ihnen, die unterschiedlichen Entwicklungen der ETFs über das Jahr hinweg zu vergleichen und fundierte Entscheidungen für Ihre Anlagestrategie zu treffen.

Welcher Momentum-ETF bietet die niedrigsten Kosten?

Die Kosten eines ETFs spielen eine entscheidende Rolle für die langfristige Rendite. Die Total Expense Ratio (TER) gibt an, wie hoch die jährlichen Verwaltungskosten des Fonds sind. Ein niedriger TER bedeutet, dass weniger Gebühren vom investierten Kapital abgezogen werden, was sich besonders bei langfristigen Investitionen positiv auswirkt.

Ein Vergleich der bekanntesten Momentum-ETFs zeigt, dass der

  • SPDR S&P 500 Momentum ETF mit einer TER von 0,20 % die günstigste Option ist.
  • Der Xtrackers MSCI Europe Momentum ETF folgt mit 0,25 %,
  • während der iShares MSCI World Momentum ETF mit 0,30 % die höchsten Verwaltungskosten aufweist.

Obwohl die Kosten ein wichtiger Faktor sind, sollten Anleger nicht ausschließlich darauf achten. Die Performance, Liquidität und Zusammensetzung des ETFs sind ebenso entscheidend für den Anlageerfolg. Ein ETF mit leicht höheren Gebühren kann sich dennoch lohnen, wenn er eine überdurchschnittliche Rendite erzielt.

Sparpläne für Momentum-ETFs: Möglichkeiten und Vorteile

Momentum-ETFs ermöglichen Anlegern, in Aktien zu investieren, die in der jüngeren Vergangenheit eine überdurchschnittliche Kursentwicklung gezeigt haben. Durch regelmäßige Investitionen mittels Sparplänen können Sie von den Vorteilen dieser Strategie profitieren.

Vorteile von Sparplänen für Momentum-ETFs:

✔ Automatische, regelmäßige Investition
✔ Durchschnittskosteneffekt nutzt Marktschwankungen aus
✔ Langfristiger Vermögensaufbau möglich

Anlagekosten und verfügbare Broker:

Die Kostenstruktur und das Angebot an Sparplänen variieren je nach Broker. Es ist wichtig, sowohl die Total Expense Ratio (TER) des ETFs als auch die Gebühren des Brokers für Sparplanausführungen zu berücksichtigen. Einige Broker bieten eine große Auswahl an ETF-Sparplänen ohne Ausführungsgebühren an. Beispielsweise ermöglicht Trade Republic den Abschluss von ETF-Sparplänen ohne Ordergebühren, was besonders für langfristige Anleger attraktiv ist. Auch Scalable Capital bietet zahlreiche ETF-Sparpläne ohne Gebühren an.

Beispielhafte Kostenübersicht bei einer monatlichen Sparrate von 100 €:

BrokerAnzahl verfügbarer ETFsAusführungsgebühr pro SparrateDepotgebühren
Trade Republicca. 2.7000 €0 €
Scalable Capitalüber 2.5000 €0 €
1822direktüber 170 (aktionsabhängig)0 € (bei mind. 50 € Sparrate)0 €
Consorsbank1.948 (562 kostenlos)1,50 €0 €
comdirect1.996 (555 kostenlos)1,50 €0 €

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der verfügbaren ETFs und die Gebühren je nach Broker variieren können. Es empfiehlt sich, die aktuellen Konditionen direkt beim jeweiligen Anbieter zu prüfen.

Vorzüge und Risiken eines Momentum-ETFs

FaktorVorteil ✅Risiko ❌
RenditepotenzialHohe langfristige ErtragschancenKann in Krisenzeiten stark fallen
DiversifikationAuswahl aus mehreren Momentum-AktienOft konzentriert auf bestimmte Sektoren
RegelbasiertObjektive Auswahl basierend auf PerformanceKeine aktive Steuerung möglich
KostenGünstiger als aktive FondsTeurer als Standard-Index-ETFs
TrendabhängigkeitNutzt Marktstärke gezielt ausKann in Bärenmärkten schwächeln


Fazit

Momentum-ETFs bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, von Markttrends zu profitieren. Wer bereit ist, kurzfristige Schwankungen auszuhalten, kann langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen. Die Strategie setzt darauf, dass Aktien mit einer starken Kursdynamik weiterhin gut performen. Doch diese Investitionsform bringt auch Risiken mit sich – insbesondere in volatilen Marktphasen oder plötzlichen Trendwenden. Für risikobereite, langfristig orientierte Anleger können Momentum-ETFs eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio sein. Wer jedoch Stabilität bevorzugt oder auf planbare Erträge setzt, sollte sich eher für klassische, breit diversifizierte ETFs entscheiden. Eine durchdachte Diversifikation bleibt der Schlüssel zum Anlageerfolg.

FAQ

Wie funktioniert ein Momentum-ETF?

Ein Momentum-ETF investiert in Aktien oder Vermögenswerte, die in der Vergangenheit eine starke Kursentwicklung gezeigt haben. Dabei folgt er der Annahme, dass sich diese positive Entwicklung auch in der Zukunft fortsetzen wird. Der Fonds wählt gezielt die am besten performenden Titel aus einem bestimmten Index aus und passt regelmäßig sein Portfolio an, um von den aktuellen Trends zu profitieren. Dies ermöglicht Anlegern, gezielt von Marktbewegungen zu profitieren.

Worin liegt der Unterschied zwischen einem Momentum-ETF und einem breit gestreuten ETF?

Der Hauptunterschied zwischen einem Momentum-ETF und einem breit gestreuten ETF liegt in der Anlagestrategie. Momentum-ETFs konzentrieren sich auf Aktien mit starker Kursentwicklung und versuchen, von kurzfristigen Trends zu profitieren. Im Gegensatz dazu streuen breit gestreute ETFs ihr Kapital über viele verschiedene Unternehmen und Sektoren, um ein geringeres Risiko zu bieten und eine stabilere Rendite zu erzielen. Diese diversifizierte Strategie kann langfristig weniger volatil sein.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um in einen Momentum-ETF zu investieren?

Der richtige Zeitpunkt für eine Investition in einen Momentum-ETF hängt von verschiedenen Faktoren ab. Idealerweise sollten Sie in Phasen investieren, in denen sich ein klarer Aufwärtstrend im Markt abzeichnet. Achten Sie auf technische Indikatoren, die auf eine positive Kursentwicklung hinweisen. Zudem ist es wichtig, Ihre persönliche Risikobereitschaft zu berücksichtigen und regelmäßig den Markt zu beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Welche ETFs sind momentan die besten?

Die besten ETFs variieren je nach Marktbedingungen und individuellen Anlagezielen. Zu den derzeit gefragten ETFs gehören oft solche, die auf nachhaltige Investitionen oder Technologie fokussiert sind. Beliebte Optionen sind der iShares MSCI World ETF, der Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF und der Invesco QQQ ETF, der den Nasdaq 100 abbildet. Es ist ratsam, die Performance, Kosten und Anlagestrategie der ETFs zu vergleichen, um die besten für Ihr Portfolio zu finden.

Weitere Beiträge