Welche Aktien kaufen: Spannende Ideen

Das neue Jahr hat erst vor wenigen Wochen begonnen, doch an der Börse ist längst schon Routine eingekehrt. Vielleicht haben auch Sie sich zuletzt mit der Frage beschäftigt, wie Sie Ihr Portfolio bestücken sollen. Die Auswahl der richtigen Aktien ist schließlich eine der zentralen Herausforderungen für jeden Investor. In diesem Artikel präsentierten wir Ihnen einige Kandidaten, die 2025 interessant werden könnten. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Informationen nicht um Empfehlungen oder irgendeine Form von Anlageberatung handelt.

Warum Sie in Aktien investieren sollten

Aktien sind eine der effektivsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. Im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie Anleihen oder Tagesgeldkonten eröffnen sie die Chance auf höhere Renditen. Aktien bieten außerdem Schutz vor Inflation, da die Erträge von Unternehmen in der Regel mit der wirtschaftlichen Entwicklung steigen.

Ein weiterer Vorteil von Aktien liegt in ihrer Flexibilität. Sie können jederzeit gekauft und verkauft werden, wodurch Anleger schnell auf Marktveränderungen reagieren können. Gleichzeitig zahlen viele Unternehmen hohe Dividenden, die eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen.

Beim Kauf von Aktien kommt es allerdings auch darauf an, einen zuverlässigen und leistungsstarken Broker an seiner Seite zu haben. In unserem großen Online Broker Vergleich haben wir verschiedene Anbieter unter die Lupe genommen. Dazu zählen auch eToro, Freedom24, XTB, DEGIRO, Trade Republic, Pepperstone, Trading212, Oanda sowie Flatex.

Die Grundlagen: Was macht eine Aktie attraktiv?

Die Auswahl von Aktien erfordert eine fundierte Analyse. So sollten Sie sich unter anderem die nachfolgend aufgezählten Kriterien ansehen:

  • Geschäftsmodell: Prüfen Sie, ob das Unternehmen innovativ und zukunftsorientiert ist. Dazu können Sie sich etwa die Ausgaben für Forschung und Entwicklung oder die bestehenden Patente ansehen.
  • Finanzkennzahlen: Wie steht es um Umsatz, Gewinn und Verschuldung? Diese und weitere wichtige Parameter finden Sie in der GuV sowie der Bilanz des Konzerns. Auch viele Dienstleister stellen die Ínformationen kostenfrei im Internet zur Verfügung.
  • Marktposition: Entscheidend für die Attraktivität einer Aktie ist auch, ob das dahinterstehende Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil aufweisen kann. Ein solcher ergibt sich zum Beispiel aus Produkten und Dienstleistungen, die die Bedürfnisse der Kunden besser befriedigen als dies bestehende Firmen tun.
  • Branchentrends: In welchen Sektoren ist Wachstum zu erwarten? Nicht jede Branche ist gleich zukunftsträchtig. Denken Sie nur einmal an den Vergleich zwischen dem Technologiesektor und dem Bereich der fossilen Brennstoffe.

Letzten Endes kommt es aber vor allem darauf an, dass Ihr Portfolio Aktien aus verschiedenen Branchen und Regionen umfasst. Nur dadurch lässt sich eine solide Diversifikation sowie die Minimierung von Risiken und das Nutzen von Chancen gewährleisten.

Wie identifiziert man die besten Aktien?

Bevor wir Ihnen konkrete Unternehmen vorstellen, ist die Beantwortung der obigen Frage essentiell. Wie also können Sie selbst vielversprechende Titel für Ihr Portfolio finden? Hier sind einige Tipps:

  • Fundamentalanalyse: Untersuchen Sie die Bilanz und Kennzahlen eines Unternehmens, etwa das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Gewinnmargen und die Eigenkapitalrendite. Seien Sie sich aber auch bewusst, dass Kennzahlen alleine keine ausreichende Basis für Investitionsentscheidungen sind.
  • Branchentrends: Informieren Sie sich über zukunftsträchtige Branchen wie erneuerbare Energien, Gesundheitswesen oder Künstliche Intelligenz. Dazu können Sie beispielsweise wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen und Statistiken heranziehen, um sukzessive ein tiefgreifendes Verständnis aufzubauen.
  • Bewertung: Achten Sie darauf, dass die Aktie nicht überbewertet ist. Tools wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) können hier eine erste Orientierung liefern. Die jeweiligen Bewertungen sollten Sie allerdings nicht isoliert, sondern immer im Kontext der Peer Group betrachten.
  • Nachrichten und Analysen: Verfolgen Sie regelmäßig Wirtschafts- und Finanznachrichten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Dadurch stellen Sie außerdem sicher, dass Sie bei wichtigen Veränderungen rechtzeitig reagieren können.

Aktuelle Trends auf dem Aktienmarkt

Neben der Analyse einzelner Unternehmen ist es von elementarer Bedeutung, die großen Trends auf den globalen Märkten zu verstehen. Themen wie die Energiewende, die Digitalisierung und der demografische Wandel beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung und schaffen neue Chancen für Anleger.

Ein Beispiel ist der Boom im Bereich erneuerbarer Energien, der Unternehmen wie Tesla oder Siemens Rückenwind verschafft. Auch der wachsende Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen durch die alternde Weltbevölkerung bietet langfristiges Potenzial.

Spannende Aktien aus allen Branchen

Wo könnten sich für Investoren im Jahr 2025 Chancen an der Börse ergeben? Wir haben recherchiert und sind auf die folgenden Titel gestoßen, die einen genaueren Blick wert sein dürften. Die aufgezählten Aktien dienen ausschließlich zu Ihrer Information, stellen aber keine Aufforderung zum Kauf oder zu anderweitigen Handlungen dar.

  • Microsoft: Der Konzern von Gründer Bill Gates konnte bereits in den zurückliegenden Jahren mit einer beeindruckenden Performance an der Börse überzeugen. Auch jetzt sehen die Analysten noch erhebliches Potenzial für das Unternehmen. Diese Einschätzung basiert vor allem auf den starken Wachstumsraten einzelner Geschäftsbereiche von Microsoft. So legten beispielsweise die Azure-Cloud-Dienste im vierten Quartal 2024 um satte 28 Prozent zu. Mittlerweile beansprucht Microsoft rund ein Viertel des weltweiten Cloud-Infrastrukturmarktes für sich. Prognosen zufolge dürfte der Techgigant seine Gewinne bis 2027 jährlich um 15 Prozent steigern.

Freedom24 bietet Privatanlegern die Möglichkeit, an Börsengängen (Initial Public Offerings) teilzunehmen, was für viele Broker unüblich ist. Außerdem bietet der Broker Zugang zu über 40.000 Finanzinstrumenten an führenden Börsen weltweit (z. B. NASDAQ, NYSE, LSE).

Freedom24

8.5/ 10

Die Märkte

Deutschland, Europa, USA, Asien

Globaler Broker (USA, Europa und Asien)

Mehr als 40.000 Aktien und 1.500 ETFs

Mehr als 800.000 Optionen auf amerikanische Aktien.

* Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Mindesteinlagen:

€1.00

    👉 Erfahren Sie mehr über Freedom24 in unserer Artikel: Freedom24 Erfahrungen

    • UnitedHealth Group: Mit gegenwärtig mehr als 52,5 Millionen Mitgliedern gilt die UnitedHealth Group als der größte private Krankenversicherungsanbieter in den Vereinigten Staaten. Damit einher geht eine große Marktmacht, die sich zuletzt im vierten Quartal 2024 in einem erstaunlichen Umsatz von 56,3 Milliarden US-Dollar nur in der sogenannten Optum-Sparte niederschlug. Analysten geben die erwartete Gewinnwachstumsrate des Unternehmens mit ordentlichen 13 Prozent pro anno an. Im vergangenen Jahr konnte die UnitedHealth Group bereits 2,2 Millionen neue Mitglieder gewinnen.

    Mit dem Broker Trade Republic haben Anleger die Möglichkeit, in Aktien, ETFs und andere Vermögenswerte zu investieren – und das bereits ab 1 € pro Transaktion ohne zusätzliche Kosten.

    Die Märkte

    Deutschland, Europa, USA

    Provisionen auf Aktien und ETFs bei 0%.

    Über 8500 Aktien und ETFs Weltmärkte, provisionsfrei.

    Deutscher Investitionsgarantiefonds.

    Mindesteinlagen:

    €10.00

    • Visa: Zahlungsanbieter gewinnen immer stärker an Bedeutung. Einer der großen Profiteure dieser Entwicklung ist zweifelsfrei Visa. Der Konzern erzielte im vierten Quaral 2024 eine beträchtliche operative Marge von 67 Prozent, auch die Kapitalrendite konnte sich mit 45 Prozent mehr als sehen lassen. Visa investiert kräftig in neuartige Technologien, darunter mehr als eine Milliarde US-Dollar in Blockchain- und Echtzeit-Zahlungslösungen. Geht es nach den Prognosen von Analysten, könnte der Gewinn des Konzerns im Jahr 2025 um weitere 15 Prozent zulegen. Trifft dies tatsächlich zu, kletterte die Nettogewinnmarge auf 54 Prozent.

    Mit eToro haben Sie die Möglichkeit über 6.000 Aktien von 20 globalen Börsen, darunter aus den USA, Spanien und Deutschland, einfach und ohne Kommissionen kaufen oder verkaufen (ausgenommen Spread).

    eToro

    7.5/ 10

    Die Märkte

    Deutschland, Europa, USA

    Website in mehreren Sprachen.

    Erweiterte mobile Version und Copytrading.

    Handel von Aktien ohne Kauf- und Verkaufsprovisionen.

    * eToro ist eine Multi-Asset-Anlageplattform. Der Wert Ihrer Anlagen kann steigen oder fallen. Ihr Kapital ist einem Risiko ausgesetzt. Zusätzliche Gebühren können anfallen. Detaillierte Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

    Mindesteinlagen:

    €50.00

      👉Erfahren Sie mehr über eToro im folgenden Artikel: eToro Erfahrungen und Test

      • Johnson & Johnson: Das Unternehmen ist eines der stabilsten und bekanntesten Vertreter im Gesundheitssektor. Mit einem breiten Portfolio an Medikamenten, medizinischen Geräten und Konsumgütern (wie der Marke Listerine) hat J&J eine globale Präsenz aufgebaut. Der Konzern zeichnet sich durch stetige Gewinne und Dividenden aus, die seit über 60 Jahren kontinuierlich erhöht werden. Besonders spannend ist die geplante Aufspaltung des Unternehmens, bei der die Konsumgütersparte abgespalten werden soll, um das Kerngeschäft im Bereich Pharma und Medizintechnik zu stärken. Diese Umstrukturierung könnte zusätzlichen Wert für Aktionäre schaffen. Interactive Brokers bietet Ihnen Zugang zu allen großen Märkten. Einer der Vorteile von diesem Broker sind seine niedrigen Handelsgebühren.

      Die Märkte

      Europa, USA, Kanada, Asien, Australien

      Zuverlässiger Broker mit 1,54 Mio. Kundenkonten und einem Kapital von 10,01 Mrd. USD, notiert an der Nasdaq.

      Niedrige Kommissionen und bestmögliche Preisausführung dank IB SmartRoutingSM System.

      Kostenlose Handelsplattformen und -tools - Leistungsstark genug für professionelle Händler, aber für jedermann geeignet.

      Mindesteinlagen:

      €0.00

       

      • Costco: Schon seit vielen Jahren kann sich Costco als ein Vorreiter im Einzelhandel behaupten. Das dürfte zu großen Teilen auf die hochwertigen Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen sowie das Mitgliedschaftsmodell zurückzuführen sein. Die Einnahmen aus Abonnements legten im Jahr 2024 um rund 8,5 Prozent auf 4,2 Milliarden US-Dollar zu. Auch international plant der Konzern die Expansion. So wird für 2025 etwa die Errichtung von 28 Lagerhäusern angestrebt, zehn davon in Asien. Die Gewinnwachstumsraten von Costco waren in der Vergangenheit häufig im zweistelligen Bereich angesiedelt.

      Risiken reduzieren: Tipps für Anleger

      Auch bei der Auswahl vielversprechender Aktien gibt es keine Garantie für Gewinne. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie zusätzlich die folgenden Grundsätze beachten:

      • Diversifikation: Streuen Sie Ihre Investments über verschiedene Branchen, Länder und Unternehmen, um das Risiko zu senken.
      • Langfristiger Ansatz: Vermeiden Sie kurzfristige Spekulationen und setzen Sie stattdessen auf langfristige Wertsteigerungen.
      • Emotionen kontrollieren: Handeln Sie nicht impulsiv aufgrund von Kursschwankungen oder Nachrichten.
      • Sicherheitsnetz: Behalten Sie einen Teil Ihres Vermögens in risikoarmen Anlagen wie Anleihen oder Tagesgeldkonten.

      Fazit: Welche Aktien kaufen?

      Für welche Aktien Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer individuellen Anlagestrategie, Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Unternehmen bieten je nach Ausrichtung unterschiedliche Chancen, je nachdem, ob Sie auf Wachstum, Dividenden oder Stabilität setzen.

      Ein gut diversifiziertes Portfolio, das Aktien aus verschiedenen Branchen und Regionen umfasst, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Geldanlage. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die der Aktienmarkt bietet, und schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre finanzielle Zukunft.

      Häufig gestellte Fragen

      Wie finde ich die passenden Aktien für mein Portfolio?


      Die Wahl der richtigen Aktien hängt von Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Analysieren Sie die Fundamentaldaten der Unternehmen, wie Umsatz, Gewinn und Marktposition, und achten Sie auf zukunftsträchtige Branchen. Eine breite Diversifikation über verschiedene Länder und Sektoren hilft, Risiken zu minimieren.

      Sind Dividendenaktien besser als Wachstumsaktien?


      Das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab. Dividendenaktien bieten regelmäßige Ausschüttungen und eignen sich für Anleger, die Stabilität und Einkommen suchen. Wachstumsaktien hingegen generieren höhere Chancen auf Kursgewinne, sind aber oft volatiler. Eine Mischung aus beiden Ansätzen kann sinnvoll sein.

      Warum ist eine Diversifikation beim Aktienkauf wichtig?


      Diversifikation reduziert das Risiko, da Verluste in einer Branche oder Region durch Gewinne in anderen ausgeglichen werden können. Indem Sie Aktien aus unterschiedlichen Branchen und Ländern wählen, machen Sie Ihr Portfolio robuster gegenüber Marktveränderungen. Dies schützt Sie vor größeren Einbußen und erhöht die Chancen auf stabile Renditen.

      Soll ich in große oder kleine Unternehmen investieren?


      Größere Unternehmen wie Microsoft zeichnen sich meist durch Stabilität aus und sind weniger volatil. Kleine Unternehmen, sogenannte Small Caps, haben hingegen oft höheres Wachstumspotenzial, bergen aber auch ein größeres Risiko. Eine Kombination aus beiden kann die Vorteile beider Ansätze nutzen.

      Weitere Beiträge