Fundamentalanalyse
Das Current Ratio, auch bekannt als Umlaufvermögenskennzahl, ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, die die Fähigkeit eines Unternehmens misst, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu decken. Diese Kennzahl ist ein grundlegendes Maß für die Liquidität und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens.
Das Current Ratio wird berechnet, indem die kurzfristigen Vermögenswerte eines Unternehmens durch seine kurzfristigen Verbindlichkeiten geteilt werden:
Cr = Ec / Sc
Kurzfristige Vermögenswerte umfassen unter anderem Bargeld, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vorräte. Kurzfristige Verbindlichkeiten sind finanzielle Verpflichtungen, die innerhalb eines Jahres fällig werden, wie zum Beispiel Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und kurzfristige Schulden.
Das Current Ratio ist ein Indikator dafür, ob ein Unternehmen genügend Ressourcen hat, um seine kurzfristigen Verpflichtungen zu erfüllen. Ein Current Ratio von 1 bedeutet, dass die kurzfristigen Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten genau decken. Ein höheres Verhältnis weist auf eine höhere Liquidität hin, während ein niedrigeres Verhältnis auf mögliche Liquiditätsprobleme hinweist.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Current Ratio genauer betrachten, seine Berechnung und Interpretation erläutern und Beispiele zur Veranschaulichung verwenden.
Angenommen, ein Unternehmen hat kurzfristige Vermögenswerte in Höhe von 500.000 Euro und kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 250.000 Euro. Das Current Ratio würde wie folgt berechnet:
Current Ratio=500.000 €250.000 €=2text{Current Ratio} = frac{500.000,€}{250.000,€} = 2Current Ratio=250.000€500.000€=2
Ein Current Ratio von 2 bedeutet, dass das Unternehmen das Doppelte seiner kurzfristigen Verbindlichkeiten in kurzfristigen Vermögenswerten besitzt.
Ein Current Ratio von 1,5 bis 3 wird oft als gesund angesehen, da es darauf hinweist, dass das Unternehmen über genügend Vermögenswerte verfügt, um seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken und gleichzeitig einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben hat. Allerdings variiert der ideale Wert je nach Branche:
👉🏻 Die folgenden Artikeln könnten dich interessieren:
Was ist das PE-Ratio? – Definition, Erklärung und Bedeutung
ROIC – Was du wissen solltest und wie du es berechnest
Shiller KGV: Was es ist und wie man es berechnet
Um die Bedeutung des Current Ratio besser zu verstehen, kann ein Vergleich von Unternehmen innerhalb derselben Branche nützlich sein. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Branchen:
Unternehmen A | Einzelhandel | 1.000.000 | 600.000 | 1,67 | |||||
Unternehmen B | Einzelhandel | 800.000 | 500.000 | 1,60 | |||||
Unternehmen C | Technologie | 1.500.000 | 1.200.000 | 1,25 | |||||
Unternehmen D | Technologie | 2.000.000 | 1.000.000 | 2,00 | |||||
Unternehmen E | Industrie | 3.000.000 | 1.500.000 | 2,00 |
Unternehmen | Branche | Kurzfristige Vermögenswerte (in €) | Kurzfristige Verbindlichkeiten (in €) | Current Ratio |
---|---|---|---|---|
Unternehmen A | Einzelhandel | 1.000.000 | 600.000 | 1,67 |
Unternehmen B | Einzelhandel | 800.000 | 500.000 | 1,60 |
Unternehmen C | Technologie | 1.500.000 | 1.200.000 | 1,25 |
Unternehmen D | Technologie | 2.000.000 | 1.000.000 | 2,00 |
Unternehmen E | Industrie | 3.000.000 | 1.500.000 | 2,00 |
Das Current Ratio spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein gesundes Current Ratio signalisiert, dass ein Unternehmen gut positioniert ist, um kurzfristige finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, was das Risiko eines Zahlungsausfalls verringert.
Das Current Ratio ist eine wesentliche Kennzahl zur Bewertung der Liquidität eines Unternehmens. Es bietet einen schnellen Überblick über die Fähigkeit des Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken, und hilft Investoren und Kreditgebern, die finanzielle Stabilität zu beurteilen. Bei der Interpretation des Current Ratio sollten jedoch immer branchenspezifische Unterschiede und die Qualität der Vermögenswerte berücksichtigt werden.