Robo Advisor Vergleich: Die besten Anbieter in Deutschland im Test

beste robo advisor im test

Das Wichtigste in Kürze

  • Robo Advisor sind digitale Vermögensverwalter, die auf Basis von Algorithmen Ihr Geld automatisiert anlegen – in der Regel günstiger und objektiver als klassische Berater.
  • Ein guter Robo Advisor Vergleich zeigt: Kosten, Performance, Sicherheit, Funktionen, Services und ESG-Kriterien variieren deutlich.
  • Video-Erklärungen, Ratgeber und FAQs im Artikel helfen Ihnen bei der Entscheidung für den passenden digitalen Vermögensverwalter.

Was ist ein Robo Advisor?

Ein Robo Advisor ist ein digitaler Vermögensverwalter, der mit Hilfe von Algorithmen dein Geld automatisiert in ETFs oder Fonds investiert. Ziel ist es, breit gestreut, kosteneffizient und risikoangepasst Vermögen aufzubauen – ganz ohne eigenes Fachwissen. Wir haben das aber bereits in einem anderen Artikel ausführlich begutachtet und sind genauer darauf eingegangen, was ein Robo Advisor ist.

Warum ist ein Robo Advisor Vergleich wichtig?

Ein Robo Advisor Vergleich ist essenziell, da sich Anbieter in puncto Kosten, Risikomanagement, Performance und Service stark unterscheiden. Ein genauer Blick auf folgende Aspekte lohnt sich:

KriteriumBedeutung im Vergleich
Kosten & GebührenJährliche Verwaltungs- und ETF-Kosten unterscheiden sich teils stark
AnlagestrategienPassiv vs. aktiv, ESG-Fokus, Value-Investing, Trendthemen etc.
MindestanlageReicht von 1 € bis 10.000 €
Mobile App & ToolsApp-Verfügbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Portfolioanalyse
SicherheitRegulierung durch BaFin, Einlagensicherung, Datenschutz
PerformanceRenditen der letzten Jahre im Verhältnis zum Risiko

Die besten Robo Advisors im Vergleich

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Top 10 Robo-Advisor-Anbieter auf dem deutschen Markt. Analysiert wurden die Performance, die Anlagenstrategien, die Risikostufen, die Nachhaltigkeit und die Kosten der einzelnen Anbieter.

OSKAR

OSKAR richtet sich besonders an junge Sparer und Familien, die eine einfache, intuitive und kostengünstige Geldanlage suchen. Mit niedriger Einstiegshürde, nachhaltigen Strategien und kindgerechten Anlageoptionen bietet OSKAR eine flexible Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau.

  • Kosten & Gebühren: Servicegebühren variieren je nach Volumen: 1 % p. a. bis 10.000 €, 0,8 % zwischen 10.000-50.000 €, 0,7 % ab 50.000 €; ETF-Kosten ca. 0,14 % p. a.
  • Mindestanlage: Einmalanlage 1.000 €, monatlich ab 25 €
  • Strategien: 5 Risikostufen mit Aktienanteilen von 50-90 %, inklusive ETFs, Anleihen, ETCs
  • Besonderheiten: Multi-User-Konten (z. B. für Familien), Themenportfolios für Kinder, keine Depotgebühren, gute App, aber war vielfach Kritik am Support

Quirion

Als einer der ersten Robo-Advisor Deutschlands überzeugt Quirion durch ein ausgewogenes Verhältnis von Preis, Performance und Beratungsangebot. Besonders attraktiv sind die kostenlosen Einsteigeroptionen bis 10.000 € und die transparenten ETF-Portfolios für risikobewusste Anleger.

  • Kosten & Gebühren: Digital-Paket 0,48 % Service + ca. 0,18 % ETF-Kosten; Premium 0,84 %; Privat ab 1,48 %, abhängig vom Volumen
  • Mindestanlage: Digital ab 0 €, für Premium 25 €; Comfort mind. 5.000 €
  • Strategien: 10-14 Portfolios inkl. Nachhaltigkeit und Megatrends
  • Besonderheiten: Erst 10.000 € im Digital-Paket im ersten Jahr gebührenfrei verwaltet; Coaching gegen Aufpreis im Comfort-Paket möglich; solide Mobile App

Visualvest

Visualvest ist ein Robo-Advisor der Union Investment Gruppe. VisualVest verbindet moderne Robo-Technologie mit der Sicherheit einer etablierten Bankengruppe. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, breiter Auswahl an Portfolios und niedrigen Einstiegssummen eignet sich VisualVest ideal für ESG-bewusste Anleger.

  • Kosten & Gebühren: ca. 0,75 % p. a. inkl. Service & ETF, keine Transaktionskosten
  • Mindestanlage: 500 € Einmal oder 25 € monatlich
  • Strategien: 14 Portfolios, teilweise nachhaltig (ESG)
  • Besonderheiten: Starker ESG-Fokus, VL-fähig, benutzerfreundliche Plattform

Growney

Growney ist ein unabhängiger Robo-Advisor, der einfache und transparente ETF-Portfolios anbietet. Growney bietet eine klare, verständliche Plattform mit fünf standardisierten Risikoprofilen und nachhaltigen ETF-Strategien. Besonders für kostenbewusste Anleger mit langfristiger Ausrichtung ist Growney eine überzeugende Wahl.

  • Kosten & Gebühren: 0,39-0,69 % p. a. inkl. ETF
  • Mindestanlage: 25 € monatlich oder 1.000 € einmalig
  • Strategien: 5 Risikostufen, auch nachhaltige ETFs
  • Besonderheiten: Gute Performance bei niedrigen Kosten, Testsieger 2024 (Service-Qualität)

Raisininvest

RaisinInvest, Teil des bekannten Fintech-Unternehmens Raisin, bietet breit diversifizierte ETF-Portfolios und richtet sich an Anleger, die passiv und langfristig investieren möchten. Besonders vorteilhaft: die Verbindung mit Festgeld- und Tagesgeldangeboten über die Raisin-Plattform.

  • Kosten & Gebühren: ab ca. 0,45 % p. a. (ETF inklusive)
  • Mindestanlage: 1.000 €
  • Strategien: 5 Varianten, stark auf ETF-Diversifikation fokussiert
  • Besonderheiten: Teil der Raisin-Plattform, langfristige Ausrichtung

Whitebox

Whitebox kombiniert automatisierte Geldanlage mit einem aktiven Risikomanagement. Anleger profitieren von individuell abgestimmten Strategien, einer transparenten Gebührenstruktur und einer Vielzahl an Themenportfolios – ideal für fortgeschrittene Nutzer.

  • Kosten & Gebühren: 0,75-0,95 % p. a. inkl. Service
  • Mindestanlage: 25 €
  • Strategien: Aktive Portfoliothemen, flexible Risikosteuerung
  • Besonderheiten: Testsieger Service-Qualität 2024

Gerd Kommer Capital

Basierend auf dem evidenzbasierten Investmentansatz von Dr. Gerd Kommer richtet sich dieser Robo-Advisor an erfahrene Anleger mit Fokus auf langfristige, globale ETF-Strategien. Klare Regeln, Kosteneffizienz und passives Investieren stehen im Mittelpunkt.

  • Kosten & Gebühren: 0,59-1,29 % p. a. inkl. Service
  • Mindestanlage: 5.000-10.000 €
  • Strategien: Wissenschaftlich basierte passive Allokation
  • Besonderheiten: Zielgruppe: fortgeschrittene, philosophisch fundierte Investoren

Ginmon

Ginmon setzt auf intelligente Portfoliosteuerung, globale Diversifikation und ein automatisiertes Rebalancing-System. Mit Tax-Loss-Harvesting und VL-fähigen Sparplänen ist Ginmon besonders attraktiv für renditeorientierte Anleger mit mittelfristigem Anlagehorizont.

  • Kosten & Gebühren: 0,39–0,75 % p. a.
  • Mindestanlage: 50 € monatlich oder 1.000 € Einmal
  • Strategien: 11 Risikoklassen mit ETF-Analyse
  • Besonderheiten: Tax-Loss-Harvesting, VL-fähig

Fintego

Als Anbieter mit bankeigener DNA bietet Fintego solide, konservative Portfolios auf ETF-Basis. Besonders geeignet für sicherheitsorientierte Anleger, die Wert auf Regulierung, Transparenz und bewährte Prozesse legen.

  • Kosten & Gebühren: 0,95-1,17 % p. a. inkl. Service
  • Mindestanlage: 2.500 € Einmal, 50 € monatlich
  • Strategien: 5 konservative Risikotypen
  • Besonderheiten: Bank-basiert, Fokus auf defensives Management

Scalable Capital

Scalable Capital bietet neben ETF-basierter Vermögensverwaltung auch einen umfassenden Zugang zu Trading, Sparplänen und Krypto. Die dynamische Risikosteuerung macht Scalable besonders interessant für erfahrene Anleger, die ihr Vermögen aktiv managen lassen möchten.

  • Kosten & Gebühren: ab ca. 0,75 % p. a. zzgl. ETF
  • Mindestanlage: 10.000 € Einmal, 25 € monatlicher Sparplan
  • Strategien: Dynamische Risikosteuerung
  • Besonderheiten: Kombination aus Trading und Robo, steuerliche Vorteile

Robo Advisor für Anfänger

Für Einsteiger, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Geldanlage beschäftigen, sind Robo-Advisor eine attraktive Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse ein professionell verwaltetes Portfolio aufzubauen. Besonders wichtig sind dabei niedrige Einstiegshürden, einfache Bedienung und transparente Gebührenstrukturen. Die folgenden Anbieter eignen sich ideal für den Start:

  • OSKAR: OSKAR ist optimal für Anfänger geeignet, da die Plattform besonders übersichtlich und leicht verständlich gestaltet ist. Anleger können bereits ab 25€ monatlich investieren, auch in kindgerechte Depots oder thematisch nachhaltige Portfolios. Die automatische Risikosteuerung sorgt dafür, dass Anleger sich um nichts kümmern müssen.
  • VisualVest: Als Tochter von Union Investment bietet VisualVest einen zuverlässigen Einstieg in die digitale Geldanlage. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, und mit nur 500€ Startkapital (bzw. 25 € im Sparplan) können Kunden unkompliziert in breit gestreute ETF-Portfolios investieren. Auch ESG-konforme Strategien stehen zur Auswahl.
  • Quirion: Quirion richtet sich mit seinem kostenlosen Einsteigerpaket bis 10.000 Euro explizit an Neuanleger. Die Plattform führt Kunden mit einem kurzen Anlagecheck zu einer passenden Strategie und bietet zusätzlich Zugriff auf eine persönliche Anlageberatung.

Fazit: Wer neu in die Geldanlage einsteigt, profitiert bei diesen Anbietern von niedrigen Einstiegskosten, verständlichen Strategien und einem automatisierten Service. Der Fokus liegt klar auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.

Robo Advisor für fortgeschrittene Anleger

Wer sich bereits mit Finanzmärkten auskennt oder erste Erfahrungen mit ETFs gesammelt hat, wünscht sich mehr Flexibilität, differenzierte Risikostufen und individuelle Anlagestrategien. Diese Robo-Advisor bieten genau das – gepaart mit einer modernen Nutzerführung und weiterentwickelten Tools:

  • Growney: Growney bietet fünf klar definierte Risikoprofile, die auf wissenschaftlicher Asset-Allokation basieren. Fortgeschrittene Anleger können zwischen nachhaltigen und klassischen Strategien wählen und ihr Portfolio aktiv überwachen. Besonders interessant ist die transparente Gebührenstruktur (0,39 %–0,69 %), die bei wachsendem Anlagevolumen sinkt.
  • RaisinInvest: RaisinInvest ermöglicht Anlegern den Zugang zu ETF-Portfolios und verknüpft diese mit dem Tagesgeld- und Festgeldangebot der Plattform WeltSparen. Dadurch können fortgeschrittene Anleger gezielt zwischen sicherheits- und wachstumsorientierten Produkten umschichten – alles bequem aus einer Hand.
  • Whitebox: Whitebox richtet sich mit seiner Kombination aus Robo-Strategien und individueller Zielplanung an informierte Anleger. Die Plattform erlaubt es, Portfolios nach Anlagehorizont, Lebensereignissen oder Themen wie Nachhaltigkeit oder Kinder-Vorsorge zu gestalten – mit einem Rebalancing-System, das regelmäßig optimiert.

Fazit: Fortgeschrittene Anleger profitieren bei diesen Anbietern von einer Mischung aus algorithmischer Portfoliosteuerung und individueller Einflussnahme. Tools zur Risikoanalyse, Portfolioübersicht und flexible Sparoptionen runden das Angebot ab.

Robo Advisor für Profis

Professionelle Anleger, die ein tiefes Verständnis von Kapitalmärkten mitbringen und auf eine effiziente, steueroptimierte und global diversifizierte Vermögensverwaltung setzen, benötigen mehr als nur Standardlösungen. Die folgenden Robo-Advisor richten sich explizit an diese Zielgruppe:

  • Gerd Kommer Capital: Basierend auf dem wissenschaftlichen Investmentansatz von Dr. Gerd Kommer setzt dieser Anbieter auf ein global diversifiziertes, streng regelbasiertes ETF-Portfolio. Die Strategie folgt einem evidenzbasierten Buy-and-Hold-Ansatz, der ideal für Anleger ist, die langfristig und emotionsfrei investieren möchten.
  • Ginmon: Ginmon bietet ein besonders ausgefeiltes System mit KI-gestütztem Rebalancing und integriertem Tax-Loss-Harvesting zur Optimierung der Nachsteuerrendite. Zudem können Anleger VL-Sparpläne einrichten und ihre Portfolios auf Wunsch individuell ausrichten lassen.
  • Scalable Capital: Mit dem Fokus auf „risikobasiertes Investieren“ bietet Scalable Capital einen der modernsten Robo-Ansätze auf dem deutschen Markt. Das dynamische Risikomanagement überwacht täglich die Volatilität und passt die Allokation automatisch an. In Kombination mit optionalem Trading-Zugang und Krypto-Assets eignet sich Scalable besonders für erfahrene Anleger mit großen Vermögen.
  • Fintego: Als Produkt der Privatbank Hauck & Aufhäuser bietet Fintego eine solide, bankenbasierte ETF-Vermögensverwaltung mit hoher regulatorischer Sicherheit. Profis, die Wert auf Zuverlässigkeit und Struktur legen, finden hier eine bewährte Plattform.

Fazit: Für erfahrene Investoren, die steuerlich optimiert, international diversifiziert und langfristig erfolgreich investieren wollen, sind diese Anbieter eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten mehr Kontrolle, wissenschaftlich fundierte Strategien und zusätzliche Anlagefeatures, die über das Standardangebot hinausgehen.

Kriterien für den Robo Advisor Vergleich

Um die vorgestellten Robo-Advisor objektiv bewerten und besser miteinander vergleichen zu können, lohnt sich ein Blick auf einige zentrale Vergleichskriterien. Denn neben der reinen Anlagestrategie spielen auch Aspekte wie Gebührenstruktur, Benutzerfreundlichkeit, Analyse-Tools, Sicherheitsstandards sowie Kundenservice eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Anbieters.

Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der bekanntesten Robo-Advisors auf dem deutschen Markt.

Gebühren und Kosten

Gebühren und Kosten sind für viele Anleger ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Robo-Advisors. Es ist wichtig, sich sowohl über die Verwaltungsgebühren als auch über mögliche Depotführungsgebühren zu informieren.

Verwaltungsgebühren

PlattformKosten pro Jahr
OSKAR0,80 %
Quirion0,48 % – 0,88 %
VisualVest0,75 %
Growney0,39 % – 0,69 %
RaisinInvestab 0,45 %
Whitebox0,60 % – 0,95 %
Gerd Kommer Capitalab 0,59 %
Ginmon0,39 % – 0,75 %
Fintego0,95 % – 1,17 %
Scalable Capitalab 0,75 %

Depotführungsgebühren

Alle aufgeführten Robo-Advisors erheben keine zusätzlichen Depotführungsgebühren, was sie auch für langfristige Anleger attraktiv macht.

Investmentplattform und Tools

Neben den Gebühren und Kosten spielen auch die Investmentplattform, deren Benutzerfreundlichkeit und die angebotenen Tools eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Robo-Advisors.

Benutzerfreundlichkeit

PlattformEinschätzung
OSKARÜbersichtliche und intuitive Plattform
QuirionEinfach bedienbar, klar strukturiert
VisualVestModernes Interface, gut verständlich
GrowneyKlare Navigation, ideal für Einsteiger
RaisinInvestEinfacher Einstieg, übersichtliches Design
WhiteboxStrukturierte Darstellung, auch thematisch
Gerd Kommer CapitalMinimalistisches Design, fokussiert
GinmonIntuitiv und schnell zugänglich
FintegoKlassisch und nutzerfreundlich
Scalable CapitalProfessionelles Dashboard, Broker-ähnlich

Analyse- und Recherchetools

PlattformTools und Features
OSKARSparplanrechner, Portfolioübersicht
QuirionMarktanalysen, Performance-Reports
VisualVestESG-Daten, Marktentwicklung
GrowneyPortfoliosimulationen
RaisinInvestRisikoprofil-Analyse, Auswertungen
WhiteboxSzenario-Simulationen, Anlagepläne
Gerd Kommer CapitalRisikoberichte, Strategie-Analyse
GinmonAutomatisierte Portfolioauswertungen
FintegoFondsübersicht, Investmentrechner
Scalable CapitalDynamisches Risikomodell, Echtzeitdaten

Mobile App

PlattformVerfügbarkeit (iOS / Android)
OSKAR
Quirion
VisualVest
Growney
RaisinInvest
Whitebox
Gerd Kommer Capital❌ (nur Webportal)
Ginmon
Fintego
Scalable Capital

Kundenservice und Support

Ein guter Kundenservice und Support sind entscheidend, um bei eventuellen Problemen oder Fragen schnell eine Lösung oder Antwort zu erhalten.

PlattformKontaktmöglichkeiten
OSKARE-Mail und Telefon
QuirionE-Mail, Telefon, Live-Chat
VisualVestE-Mail und Telefon
GrowneyE-Mail und Telefon
RaisinInvestE-Mail und Telefon
WhiteboxE-Mail, Telefon und Live-Chat
Gerd Kommer CapitalTelefon und Kontaktformular
GinmonE-Mail, Telefon und Live-Chat
FintegoE-Mail und Telefon
Scalable CapitalE-Mail, Telefon und Live-Chat

Sicherheit und Regulierung

Alle genannten Robo-Advisors unterliegen der BaFin-Regulierung (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) und erfüllen die EU-MiFID-Richtlinien. Kundengelder werden bei Partnerbanken verwahrt und sind bis zu 100.000 € je Anleger abgesichert.

Übersichtstabelle Robo Advisor Vergleich 2025

AnbieterGebühren p.a.MindestanlageMobile AppTools & AnalyseRegulierung
OSKAR0,80 %1.000 €/25 € SparSparplan, UI✅ BaFin
Quirionab 0,48 %10 €Reports, Chat✅ BaFin
VisualVest0,75 %500 €/25 € SparESG-Fokus✅ BaFin
Growney0,39–0,69 %1.000 €/25 € SparSimulationen✅ BaFin
RaisinInvestab 0,45 %1.000 €Risikoprofil✅ BaFin
Whitebox0,60–0,95 %25 € SparSzenarien✅ BaFin
Gerd Kommer Capitalab 0,59 %5.000 €Strategie-Analyse✅ BaFin
Ginmon0,39–0,75 %1.000 €/50 € SparPortfoliobewertung✅ BaFin
Fintego0,95–1,17 %2.500 €/50 € SparFondsvergleich✅ BaFin
Scalable Capitalab 0,75 %10.000 €/25 € SparRisiko-Modell✅ BaFin

Wie finde ich den passenden Robo Advisor für meine Bedürfnisse?

Die Auswahl des passenden Robo-Advisors hängt stark von Ihren individuellen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren persönlichen Präferenzen ab. In Deutschland gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Robo-Advisorn, die sich in ihren Strategien, Kostenmodellen und Zielgruppen unterscheiden. Um den für Sie besten Anbieter zu finden, sollten Sie einige zentrale Kriterien beachten.

Persönliche Anforderungen und Vorlieben

Risikotoleranz:
Jeder Robo-Advisor arbeitet mit verschiedenen Risikostufen. Ihre Auswahl sollte Ihrer persönlichen Risikobereitschaft und dem gewünschten Anlageziel entsprechen. Anbieter wie Scalable Capital oder Quirion bieten beispielsweise eine breite Palette an Risikoprofilen, die individuell abgestimmt werden können.

Anlagehorizont:
Je nach zeitlichem Anlageziel – ob kurz-, mittel- oder langfristig – empfiehlt sich ein unterschiedlicher Anbieter. Viele Robo-Advisors passen ihre Strategien flexibel an den Anlagezeitraum an. Wichtig ist, dass Sie Ihren gewünschten Zeithorizont kennen und diesen bei der Auswahl berücksichtigen.

Finanzielle Ziele:
Ob Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Notgroschen oder ein Bildungssparplan – viele Robo-Advisors bieten zielgerichtete Lösungen an. Plattformen wie OSKAR oder VisualVest erlauben es Ihnen, Sparziele festzulegen und automatisch darauf hinzuarbeiten.

Nachhaltigkeit:
Wenn Ihnen nachhaltige Geldanlage wichtig ist, sollten Sie einen Robo-Advisor wählen, der gezielt nachhaltige ETFs oder ESG-konforme Fonds integriert. Anbieter wie Ginmon oder RaisinInvest setzen verstärkt auf umwelt- und sozialverträgliche Anlageprodukte.

Schritte zur Auswahl des besten Robo Advisors

  1. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter: Bei der Suche nach dem besten Robo-Advisor sollten Sie die verschiedenen Anbieter vergleichen, dabei mehrere Testberichte von unabhängigen Websites lesen, und mehr über deren Performance, Anlagestrategien, Servicegebühren und Angebot erfahren.
  2. Beurteilen Sie die Performance: Achten Sie bei der Auswahl eines Robo-Advisors auf die Performance der Anbieter. Studieren Sie die bisherigen Renditen und Erfolge der verschiedenen Anbieter, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Vergleichen Sie die Performance mit den Marktindizes, aber berücksichtigen Sie auch die risikobereinigte Performance.
  3. Achten Sie auf die Kosten: Bei der Auswahl eines Robo Advisors sollten Sie die verschiedenen Kostenstrukturen der Anbieter berücksichtigen. Niedrigere Servicegebühren können sich auf lange Sicht positiv auf Ihre Anlagerenditen auswirken. Einige Anbieter wie Whitebox und Fintego werben mit niedrigeren Gebühren als viele Konkurrenten und können für kostenbewusste Anleger interessant sein.
  4. Überprüfen Sie die Kundenbewertungen: Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte können Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis für die Zufriedenheit der Anleger mit den verschiedenen Robo-Advisors zu bekommen. Achten Sie auf Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Kundenservice und die Erfahrungen anderer Anleger mit den Produkten und Dienstleistungen der Robo-Advisors.

Fazit

Robo-Advisors bieten eine moderne, einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, Geld automatisiert und professionell anzulegen – ganz ohne tiefgehende Finanzkenntnisse. Die Vielzahl an Anbietern auf dem deutschen Markt ermöglicht es heute, eine Anlagestrategie zu finden, die perfekt auf die persönlichen Ziele und Risikoprofile zugeschnitten ist.

Ob Einsteiger, erfahrener Anleger oder Investmentprofi – für jede Zielgruppe gibt es passende Robo-Advisor-Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten: von nachhaltigen ETFs über dynamisches Risikomanagement bis hin zu individuellen Sparplänen für Altersvorsorge oder Vermögensaufbau.

Ein fundierter Vergleich hilft dabei, den Überblick zu behalten und die passende Entscheidung zu treffen. Wer langfristig investiert, sollte sich dabei nicht allein auf die vergangene Performance verlassen, sondern Wert auf eine solide Strategie, niedrige Gebühren und professionellen Support legen.

🔒 Tipp: Achten Sie auch auf Ihre persönlichen Ziele: Nachhaltigkeit, Renditechancen, Sicherheit oder Komfort, denn der beste Robo-Advisor ist derjenige, der zu Ihrer Lebenssituation und Finanzstrategie passt.

Lesen Sie außerdem unseren Vergleich der besten Online Broker, um Ihren Robo Advisor perfekt einsetzen zu können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welcher Robo Advisor ist der Beste?

Den besten Robo-Advisor gibt es nicht pauschal, da die Wahl stark von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont abhängt. In Deutschland zählen jedoch Quirion, Scalable Capital, OSKAR und Ginmon zu den beliebtesten und leistungsstärksten Anbietern.

Wie viele Robo Advisor gibt es?

In Deutschland gibt es derzeit etwa 20 bis 30 aktive Robo-Advisor, die eine breite Palette an Anlagestrategien und Services anbieten. Weltweit sind es sogar mehrere hundert Anbieter, wobei der Markt kontinuierlich wächst. Die Anzahl variiert, da neue Anbieter hinzukommen und sich Marktteilnehmer auch verändern oder fusionieren.

Was macht ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor ist eine digitale Vermögensverwaltung, die mithilfe von Algorithmen und Datenmodellen:
Ihr Risikoprofil ermittelt (durch einen Fragebogen)
ein maßgeschneidertes Portfolio aus ETFs oder Fonds zusammenstellt
dieses Portfolio automatisch überwacht und anpasst
Ihre Geldanlage kostengünstig und transparent umsetzt

Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu professionellen Investmentlösungen zu ermöglichen – auch ohne Vorkenntnisse oder hohen Kapitaleinsatz.

Wie hoch ist das verwaltete Vermögen von Robo-Advisorn?

Das sogenannte Assets under Management (AuM) gibt an, wie viel Kapital ein Robo-Advisor aktuell verwaltet. In Deutschland wachsen viele Anbieter dynamisch. Hier ein Überblick (Stand 2024, gerundet):
Scalable Capital (ca. 16 Mrd. €)
Quirion (ca. 1,7 Mrd. €)
Ginmon (ca. 500 Mio. €)
VisualVest (ca. 700 Mio. €)
Growney (ca. 400 Mio. €)
Whitebox (ca. 500 Mio. €)
Raisin Invest (ca. 1 Mrd. €)
Gerd Kommer Capital (>200 Mio. €)
Fintego (ca. 300 Mio. €)
OSKAR (ca. 700 Mio. €)

Was kostet ein Robo-Advisor?

Die Kosten für Robo-Advisors setzen sich in der Regel aus einer Servicegebühr und Produktkosten (z. B. für die verwendeten ETFs) zusammen.
Die Servicegebühr liegt je nach Anbieter meist zwischen 0,25 % und 1,0 % pro Jahr. Hinzu kommen Produktkosten, die im Bereich von 0,15 % bis 0,3 % jährlich liegen. Die meisten Anbieter verzichten zudem auf Depotführungsgebühren.

Ein Beispiel: Wenn Sie 10.000 Euro investieren und der Anbieter 0,75 % Servicegebühr sowie 0,2 % Produktkosten verlangt, zahlen Sie pro Jahr rund 95 Euro Gesamtkosten.
Einige Anbieter, wie zum Beispiel Quirion, bieten sogar ein kostenloses Einstiegsmodell für Anlagesummen unter 10.000 Euro an.

Weitere Beiträge