Was sind die Konkurrenten von Amazon und wie kann man in sie investieren?

In die Konkurrenten von Amazon zu investieren, kann eine Strategie sein. Es gibt Unternehmen, deren Geschäftsmodell, wenn nicht identisch, so doch sehr ähnlich dem des globalen Online-Handelsriesen ist.

Während der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Quarantäne stieg der Online-Konsum an und beschleunigte einen Trend, der bereits eine positive Tendenz aufwies. Alle Arten von Unternehmen haben die Wichtigkeit erkannt, ihre Produkte über das Internet anzubieten.

Was sind die Konkurrenten von Amazon und wie kann man in sie investieren?

Angesichts dieses Paradigmas haben Amazon und andere Online-Einzelhandelsunternehmen ein großes Wachstumspotenzial. Daher gibt es viele Möglichkeiten, die in diesen Arten von Unternehmen zu finden sind.

Amazon und sein Geschäftsmodell

Amazon ist ein Online-Einzelhandelsunternehmen. Sein großer Vorteil ist, dass es die Macht der E-Commerce-Skala nutzt, um eine breite Palette von Produkten zu verkaufen und zu vertreiben (wie sie sagen, können Sie alle Artikel „von A bis Z“ finden).

Man könnte sagen, dass Amazon der größte Einzelhändler der Welt ist (weil es nur ein Einzelhandelsgeschäft ist, laut Katalog). Alles begann 1994, als Jeff Bezos (der Gründer des Unternehmens) erkannte, dass E-Commerce ihm die Möglichkeit bieten könnte, einen Buchladen zu schaffen, der alle Bücher der Welt anbieten könnte.

Wie man sieht, war das ursprüngliche Projekt an sich schon ehrgeizig. Im Laufe der Zeit konnte Amazon jedoch sein Angebot auf eine breite Palette von Produkten ausweiten: Bücher, Musik, Video, Elektronik, Sport, Haus und Garten sowie andere Artikelkategorien.

Personalisierte Shopping-Services, ein Affiliate-Programm, die Bezahlung aus dem Netzwerk per Kredit- (oder Debit-) Karte und ein hochwertiger Versand, direkt an den Kunden, taten ihr Übriges. Darüber hinaus konnte das Unternehmen sein Serviceangebot diversifizieren (u. a. Amazon Kindle, Amazon Content und eine breite Palette von Computerdiensten). Es ist jetzt ein gut diversifiziertes Unternehmen (sowohl in Bezug auf die Einnahmequellen als auch auf die Geografie).

Amazon hatte 2019 einen Nettoumsatz von 11,588 Milliarden Dollar. Die Gewinne des Unternehmens sind in den letzten Jahren gestiegen, ebenso wie der Aktienkurs. Der Umsatz des Unternehmens ist seit seiner Gründung offenkundig gewachsen.

amazon

Doch der Online-Handelsriese ist nicht allein auf dem Markt, sondern hat weitere Unternehmen mit Wachstumspotenzial im Rücken. Solche Unternehmen bieten Investitionsmöglichkeiten. Die Hauptkonkurrenten von Amazon könnten eine Gelegenheit darstellen, zu investieren und von der derzeitigen starken Zugkraft und dem laut Analysten zukünftigen Wachstum des E-Commerce zu profitieren.

Wer sind die wichtigsten Wettbewerber von Amazon?

Auch wenn es den Anschein hat, als würden wir in die Welt der Technologie eintauchen, so ist die Realität, dass diese Art von Unternehmen mit dem Katalogverkauf gleichzusetzen ist.

Jedenfalls setzt Warren Buffett, der eine Abneigung gegen Technologiewerte hat, auf Amazon, weil er es nicht für einen solchen hält: Er hält es für einen Supermarkt, nur dass er in einer Online-Umgebung operiert (er vergleicht ihn mit der Kaufhauskette Wallmart). Diese Art von Unternehmen gehört zum Sektor der zyklischen Konsumgüter. Sie erfüllen Buffetts Kriterien: Wertstrategie, hohe Qualität und Wachstumspotenzial.

Alibaba

Alibaba wird oft als ein Unternehmen mit dem gleichen Geschäftsmodell wie Amazon gesehen, nur dass es auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist (in der Tat wird es als das chinesische Amazon bezeichnet).

Es ist wahr, dass es als die größte Einzelhandels-Einkaufsplattform in China gilt. Aber streng genommen verkauft es keine Produkte auf die gleiche Weise wie Amazon: Es betreibt Online-Marktplätze (Taobao und Tmall), auf denen Händler und Marken ihre Produkte verkaufen. Aber im Großen und Ganzen ist es ein Katalog-Händler, genau wie Amazon.

Die Alibaba-Aktie ist an der Nasdaq notiert. In der Tat ist die Alibaba Group Holdings eine Holdinggesellschaft, die aus E-Commerce und anderen ergänzenden Geschäftsbereichen besteht:

  • Großhandel.
  • Digitale Infrastruktur.
  • Online-Finanzdienstleistungen.
  • Web Content Services.

Man kann sagen, dass Alibaba als Zahlungssystem (wie Paypal), Consumer-to-Consumer-Verkauf (wie eBay) und Online-Services (in gewissem Maße wie Google) fungiert. Dieses Unternehmen hat die Fähigkeit, Einnahmen aus verschiedenen Quellen zu generieren und sich nicht auf eine Quelle zu verlassen. Sie ist auch auf dem Großhandelsmarkt tätig. Außerdem bietet es seine Produkte und Dienstleistungen auf der ganzen Welt an (in seinem Heimatland China ist es durchaus beliebt).

alibaba

Auch die Gewinne von Alibaba sind in den letzten Jahren gewachsen. Jahr für Jahr schafft es das Unternehmen, eine immer solidere Bilanzposition zu erreichen.

JD.com

JD.com ist ein Unternehmen mit Sitz in Peking. Es ist auch unter dem Namen Jingdong bekannt und ist im direkten Online-Handel tätig. Sie ist eine der führenden Plattformen in China. Obwohl Sie auf diesem Marktplatz Kleidung, Bücher, Haushaltswaren usw. finden können, liegt der Schwerpunkt auf Haushaltsgeräten und elektronischen Produkten.

Es bietet einen Online-Marktplatz für andere Einzelhändler und Marken, um ihre Produkte an Kunden auf seiner Website zu verkaufen. JD.com hat eine internationale Präsenz und ein eigenes Logistiknetzwerk. Im Jahr 2018 verfügte das Unternehmen über 486 Lagerhäuser auf der ganzen Welt und beschäftigte 160.000 Mitarbeiter. Im selben Jahr startete sie die E-Commerce-Plattform „Joybuy“ in Spanien.

Dieses Online-Einzelhandelsunternehmen ist der Hauptkonkurrent von Alibaba in China und steht dort an zweiter Stelle. Obwohl vielleicht das Interessanteste an JD.com ist, dass es sich um ein Hightech-Unternehmen handelt, das in der Lage ist, Drohnen auf kommerzieller Ebene einzusetzen und in künstliche Intelligenz und Big Data zu investieren.

Seit 2019 ist der Kurs der an der Nasdaq notierten Aktie stark gestiegen. Sein Wert ist um mehr als 300 % gestiegen.

MercadoLibre

MercadoLibre ist ein weiterer ernsthafter Konkurrent für Amazon. Online-Einzelhandelsunternehmen. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Argentinien und ist auf dem lateinamerikanischen Markt präsent.

Über die Website können die Benutzer neue oder gebrauchte Artikel kaufen. Eines der Merkmale von MercadoLibre ist, dass es bis zu sechs ergänzende Dienste anbietet, darunter den MercadoLibre Marketplace (eine Online-Einkaufsplattform).

Auf diese Weise erwirtschaftet es Einnahmen aus verschiedenen Quellen (z. B. Werbung, Zahlungsmittel, Versand usw.). Hinzu kommt die geografische Vielfalt, in der es tätig ist (in 18 südamerikanischen Ländern).

Die Aktie von MercadoLibre ist ebenfalls an der Nasdaq notiert und zeigt, wie die von uns analysierten Konkurrenten von Amazon, ebenfalls eine deutliche Aufwertung im letzten Jahr (ca. 200% in den letzten 12 Monaten). Dies unterstreicht den Boom, den dieser Online-Handel erlebt.

Wie kann man in die Hauptkonkurrenten von Amazon investieren?

Wie wir oben gezeigt haben, sind die großen Unternehmen die direkten Konkurrenten von Amazon und sind zusätzlich zu ihren Heimatmärkten am Nasdaq-Markt (in US-Dollar) notiert. Fühlen Sie sich frei, diesen Beitrag zu lesen, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie man an der NASDAQ investiert.

Daher ist es möglich, durch den Kauf und Verkauf von Aktien dieser Unternehmen einfach über einen Broker zu investieren, wenn Sie beabsichtigen, physische Aktien zu kaufen. In diesem Beitrag lassen wir Ihnen einige Optionen, um aus den günstigsten Brokern zu wählen, um internationale Aktien zu kaufen.

Für andere Arten von Operationen, wie z. B. den kurzfristigen Handel, haben Sie die Möglichkeit, Derivate wie Futures und CFDs zu verwenden.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen