Swatch Group (UHR.SW): Welche Luxusmarken versteckt der Konzern? Omega, Blancpain, Glashütte und Longines

Die Swatch Group ist der größte Uhrenkonzern der Welt und umfasst neben der gleichnamigen Marke Swatch auch zahlreiche historische Uhrenmarken wie Omega, Blancpain, Glashütte-Original, Longines und viele andere.

Swatch Group

Swatch Group (UHR.SW): Welche Luxusmarken versteckt der Konzern? Omega, Blancpain, Glashütte und Longines

Die 1983 unter der Leitung von Nicolas Hayek gegründete „The Swatch Group“ entstand im Zuge einer großen Krise der schweizerischen Uhrenindustrie in den 1970er Jahren. 

Die Swatch Group ist ein internationaler Konzern, der in der Entwicklung, der Herstellung und dem Verkauf von Fertiguhren, Schmuck, Uhrwerken und Komponenten tätig ist und fast alle Komponenten liefert, die von seinen 18 Uhrenmarken benötigt werden. 

Sie ist auch ein wichtiger Akteur bei der Herstellung und dem Verkauf von elektronischen Systemen, die in der Uhrenindustrie und anderen Sektoren verwendet werden. Die Swatch Group beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern. Es handelt sich nicht nur um eine ,,industrielle Produktionsmaschine“, die die fortschrittlichste Robotik und neue Technologien einsetzt, um die für ihre Produkte erforderliche höchste Präzision zu gewährleisten. 

Es ist auch eine Tätigkeit, in der das Handwerk seinen Platz  in den Werkstätten des Vallée de Joux hat, wo mechanische Uhrwerke von Hand gefertigt werden und wo noch außergewöhnliche Professionalität gelehrt wird und das „Know-how“ oder „Savoir-faire“ geschützt wird. 

Swatch Companies 

Die wichtigsten Marken des Swatch-Konzerns sind: Blancpain, Breguet, Harry Winston, Glashütte Original, Omega, Jaquet Droz, Léon Hatot/Rado, Longines/Hamilton, Certina, Mido, Tissot, Balmain, Calvin Klein/Swatch und Flik Flak/Endura. 

Zu dieser Luxusmarke gehört auch die ETA S.A., Valjoux, eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Grenchen, die zahlreiche Uhrwerke für die Marken der Gruppe und andere „Swiss Made“-Uhrenmarken entwickelt. 

Produktionsunternehmen

Desgleichen besitzt Swatch Elektronikunternehmen wie Belenos-Batterien, EM Microelectronic-Marin, Micro Crystal (Quarz) und Renata. Simon & Membrez, Novi S.A., RW, Comadur, Lascor, HH Michrotecnique, Meco Suisse, Universo, DYB, Diantus watch, Assem, TERMiBoîtes, die zu ihren Herstellerfirmen gehören. 

Unternehmen 

Swatch verfügt über Abteilungen für Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen, Qualitätskontrolle und Engineering sowie über Ressourcen wie die Cite du Temps, Planet Swatch, Omega Museum, Longines, das Deutsche Museum Glashütte, das Swatch Art Peace Hotel und das Nicolas Hayek Center. 

Die Swatch Group Die bekanntesten Luxusmarken 

Omega 

Diese große schweizerische Uhrenmarke wurde von dem jungen Louis Brandt gegründet, der eine bescheidene Werkstatt in dem Schweizer Dorf La Chaux-de-Fonds einrichtete. Er starb 1879, aber seine beiden Söhne, Louis-Paul und César Brandt, übernahmen das Uhrengeschäft und zogen ein Jahr später in die Stadt Biel / Bienne. 

Auch fast 200 Jahre später ist Omega eine der bekanntesten Marken der Welt für ihre Qualität und Präzision

Blancpain 

Die Uhrenmarke mit Sitz in Paudex/Le Brassus, Schweiz, wurde 1735 von Jehan-Jacques Blancpain in Villeret, Schweiz, gegründet. Sie gilt als die älteste Uhrenmarke der Welt, die prestigeträchtige mechanische Uhren und Luxusuhren entwirft, herstellt, vertreibt und verkauft. 

Glashütte 

Ferdinand Adolph Lange gründete in Glashütte (Sachsen) seine Uhrenfabrik, aus der international begehrte Luxusmarken wie A.Lange & Söhne, Glashütte Original und Nomos Glashütte hervorgingen. Es ist eine Marke, die weltweit für ihr Design und ihre Technologie hoch angesehen ist. 

Longines 

Longines ist eine alte schweizerische Luxusuhrenmarke, die im Jahr 1832 gegründet wurde. Ihre Ursprünge gehen auf eine von Auguste Agassiz in Saint-Imier (Schweiz) gegründete Uhrmacherwerkstatt zurück. Heute gibt es mehrere Kollektionen für Männer und Frauen mit einigen berühmten Modellen wie Lindbergh, Weems, Legend Diver, Conquest, Hydroconquest und Flagship. 

Verteilung von Swatch 

Jede dieser Marken ist vollständig von der Swatch Group genehmigt und garantiert, und die Tochtergesellschaft verfügt über ein zertifiziertes und qualifiziertes Servicezentrum in der Schweiz. Die für die Reparatur der in den einzelnen Ländern und/oder Regionen verkauften Uhren, erforderlichen Möbel, Materialien und Komponenten werden an jedes Zentrum geschickt. 

Swatch Group Wirtschaftsanalyse 

Die Philosophie der Swatch Group ist es, langfristig zu denken. In Anbetracht der Tatsache, dass die Aktien dieses schweizerischen Konzerns an der Züricher Börse notiert sind und sich der Hauptsitz in Biel befindet, fragen sich viele, ob es sich lohnt, Swatch-Aktien zu kaufen. 

Für viele Experten liegt der Wettbewerbsvorteil von Swatch in der Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum zu halten, und damit in der großen Stärke ihrer Marken: Der Fähigkeit, die Preise für die von ihr angebotenen Luxusartikel nicht zu senken. Daher wird es als sehr lohnend angesehen, an der Börse in die Aktien dieses Unternehmens zu investieren. 

Wie bereits erwähnt, ist die Swatch Group einer der Weltmarktführer in der Uhrenindustrie. Darüber hinaus ist es interessant zu wissen, dass die Gruppe im Hinblick auf Kapitalisierung und Umsatz im verarbeitenden Gewerbe zu den Spitzenreitern in der Schweiz gehört. 

Darüber hinaus ist die Gruppe mit einem Anteil von mehr als 25 % am weltweiten Uhrenumsatz eine der weltweit wichtigsten in ihrem Sektor. 

Swatch-Aktien – Finanzdaten 

Wenn wir die Finanzdaten von Swatch im Laufe der Jahre analysieren, können wir die Stärke der Marke auf dem Aktienmarkt hervorheben: 

● Die Aktienkapitalisierung betrug im Jahr 2020 10,44 Milliarden Schweizer Franken (CHF). 

● Der Umsatz in Zahlen für 2016 betrug 7.553 Millionen Schweizer Franken. 

● Der Reingewinn für das Jahr 2019 betrug 748 Millionen Schweizer Franken. 

● Die Notierung an der Züricher Börse gehört zu den am höchsten notierten schweizerischen Unternehmen. 

Aktionäre und Wettbewerb 

Die Aktien von Swatch sind aufgeteilt in: 

  • 0,12% der von der Institution gehaltenen Aktien; 
  • 0,12% Streubesitz, auch in Händen von Institutionen 

Der verbleibende Anteil der Aktien wird von der Familie Hayek und Investoren gehalten. 

Große institutionelle Anleger 

Zu den institutionellen Anlegern gehört ,,Parametric Portfolio Associates„, eine große Investmentgruppe, die zusätzliche Sicherheit bei der Anlage in diese Aktien an der Börse bietet. 

Die wichtigsten Wettbewerber von Swatch 

Zu den Wettbewerbern von Swatch gehören: Casio, Seiko, Mondaine, Rolex, Hublot, Timex und Fossil. Wie Sie also sehen, konkurriert dieses Unternehmen mit den besten Marken auf dem Markt. 

Vorteile einer Investition in die Swatch Group 

Swatch ist ein Geschäftsmodell für andere Wettbewerber, sowohl wegen seiner Unternehmensstruktur als auch wegen seiner Fähigkeit, seine Marke zu stärken. 

✔ Produziert seine eigenen Materialien und ist damit eine besondere Gruppe auf dem internationalen Markt. 

✔ Swatch kann mittel- bis langfristig eine rentable Investition sein. 

✔ Der Konzern zahlt jährlich eine Dividende (die Swatch-Aktie hat keine hohe Dividende, ist aber die attraktivste Schweizer Aktie für kurz- bis mittelfristige Geschäfte). 

✔ Aktien können direkt oder über   gekauft werden. 

Würden Sie jetzt, da Sie die Swatch Group, ihre Performance und ihren Aufstieg am Aktienmarkt kennen, in diese Aktienklasse investieren? Sie können diesen Beitrag gerne kommentieren. 


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen