Wenn Sie anfangen, in den Aktienmarkt zu investieren, gibt es eine Menge Daten, die wir lernen müssen zu berechnen. Eine davon ist der durchschnittliche Aktienkurs und der Aktientrend. Heute erklären wir in übersichtlicher und kurzer Form, wie man sie berechnet.

Wie man den durchschnittlichen Aktienkurs berechnet
Normalerweise kauft ein Anleger mehrmals Aktien desselben Unternehmens, da eine Diversifizierung über die Zeit ein gutes Maß an Vorsicht ist.
Bei mehreren Käufen eines bestimmten Unternehmens ist eine der wichtigsten Zahlen, die zu berechnen sind: der Durchschnittspreis der Aktien, die von diesem Unternehmen gekauft wurden, einschließlich der Provisionen.
Schritte zur Berechnung des durchschnittlichen Aktienkurses
Dies ist eine einfache Berechnung, wobei zu beachten ist, dass der Gesamtbetrag aller Käufe durch die Anzahl der gekauften Aktien geteilt werden muss. Lassen Sie es uns an einem Beispiel sehen:
Investor „X“ tätigt die folgenden Käufe von Aktien des Unternehmens „Z“:
- 500 Aktien der Firma „Z“ zu EUR 4,27
- 700 Aktien der Firma „Z“ zum Preis von EUR 4,30
- 300 Aktien des Unternehmens „Z“ zum Preis von 5,15 EUR
Die vom Makler erhobene Provision beträgt 10 EUR für jeden der getätigten Käufe.
- 500 Aktien der Firma „Z“ zu € 4,27: (500 x 4,27) + 10 = 2 145 €
- 700 Aktien der Firma „Z“ zu 4,0 €: (700 x 4,30) + 10 = 2.810 €
- 300 Aktien der Firma „Z“ zu 5,15 €: (300 x 5,15) + 10 = 1 555 €
Insgesamt hat er 6.510 Euro (2.145 + 2.810 + 1.555) für 1.500 Aktien der Firma „Z“ bezahlt, was bedeutet, dass sein durchschnittlicher Kaufpreis 4,34 Euro (6.510 / 1.500) beträgt.
Um die Kosten für diese Käufe zu reduzieren und mehr Rendite zu erzielen, können Sie die Provisionen Ihres Brokers analysieren und vergleichen, um günstigere Provisionen zu erhalten.
Andere Daten einschließlich des durchschnittlichen Aktienkurses: Dividenden, Splits, Tantiemen
Der durchschnittliche Aktienkurs muss natürlich auch angepasst werden, wie es der Investor für richtig hält. Unter anderem aufgrund von Aktiensplits (Splits), Dividenden, Mehrfachkäufen von Aktien, Verwahrungs- und Wartungsgebühren. Sie können bei Ihrem Broker nachfragen, ob eine dieser Bedingungen auf Ihre Aktien zutrifft.
Häufig gestellte Fragen zur Berechnung des Durchschnittspreises
Einige der Fragen, die sich neue Investoren oft stellen, wenn sie den durchschnittlichen Aktienkurs betrachten, sind die folgenden:
1. Sollte dieser durchschnittliche Aktienkaufpreis reduziert werden, wenn die Dividenden vereinnahmt werden?
Es hängt davon ab, ob Sie sich als Investor dafür entscheiden oder nicht. Obwohl es wichtig ist (für persönliche Konten, Kapitalgewinnberechnungen und Steuerverluste nach dem Gesetz). Viele erfahrene Anleger raten davon ab, den durchschnittlichen Kaufpreis um die erwirtschafteten Dividenden zu reduzieren, da sie es vorziehen, das gehaltene Vermögen (Aktien) von den Dividendenerträgen zu trennen und diese getrennt zu verbuchen.
2. Was passiert bei einer Erhöhung des eingezahlten Kapitals?
Eingezahlte Kapitalerhöhungen sind Transaktionen, bei denen die Aktionäre keine Einlagen leisten müssen, weil sie unentgeltlich sind. Anleger verdienen oder verlieren kein Geld mit dieser Art von Aktien, sie müssen jedoch abgerechnet werden, da der Makler eine Provision für diese Transaktion berechnet. Dies wird sich auf den durchschnittlichen Kaufpreis der Aktie auswirken.
Lassen Sie es uns an einem Beispiel erklären:
„Das Unternehmen „Z“ führt eine eingezahlte Kapitalerhöhung durch, bei der es für je 10 Aktien 1 Aktie zuteilt. Der Makler des Anlegers „X“ berechnet für diese Transaktion 5 €.
Daher hat Investor „X“ jetzt 1650 Aktien mit Gesamtkosten von 6.515 € (6.510 + 5), so dass der durchschnittliche Kaufpreis seiner Aktien in Unternehmen „Z“ jetzt 3,94 € (6.510 / 1650) beträgt.
Wenn Sie diese Trades kennen, werden Sie wissen, wie ein erfahrener Trader handelt. Folgen Sie unserem Blog für weitere Informationen zu diesem Thema.

Leitfaden zum Investieren an der Börse
Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.
Interessanter Bericht, ich hätte es gerne etwas ausführlicher gehabt.
Interessant wäre zu wissen, wie denn der durschschnittliche Aktienkurs berechnet wird bei einem Split? Werden z.B. die neue Anzahl Aktien nach einem Aktiensplit für die Berechnung herbeigezogen, oder gibt es eine andere Berechnung?
Oder wie steht es bei Verkäufen, welche Aktienanzahl gilt dann zur Berechnung?
Heinz
Hallo Heinz,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir werden uns das ansehen und den Artikel um diese Information ergänzen.