ETF Gold und Gold ETCs: Alles, was Sie darüber wissen sollten

INDEX show

Gold hat sich über Jahrhunderte als stabiler Wertaufbewahrer in wirtschaftlich turbulenten Zeiten etabliert. Besonders in Phasen hoher Inflation, geopolitischer Spannungen oder volatiler Aktienmärkte suchen viele Anleger Zuflucht in diesem Edelmetall. Doch wie investiert man heute effizient in Gold? Zwei gängige Optionen sind ETF Gold und Gold-ETCs, die zwar den Goldpreis abbilden, sich jedoch in ihrer Struktur erheblich unterscheiden. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise von Gold-ETFs und Gold-ETCs, wichtige Kaufkriterien sowie die steuerliche Behandlung von Gewinnen. Zudem werden Alternativen wie physisches Gold und Goldminenaktien betrachtet. Wir vergleichen führende Produkte und deren Nachhaltigkeitsaspekte, um Ihnen die optimale Anlagestrategie zu ermöglichen.

ETF Gold

Das Wichtigste zuerst

Was sind Gold-ETFs?Gold-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Gold investieren. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne physisches Gold kaufen und lagern zu müssen.
Wie investiert man in Gold-ETFs?Um in Gold-ETFs zu investieren, benötigen Anleger ein Depot bei einem Broker. Anleger können Gold-ETFs kaufen und verkaufen, ähnlich wie Aktien.
Unterschiede zwischen Gold-ETFs und Gold-ETCsGold-ETFs sind Investmentfonds, die in physisches Gold oder in Derivate investieren. Gold-ETCs sind keine Fonds, sondern börsengehandelte Schuldverschreibungen. Sie haben ein höheres Ausfallrisiko als ETFs.

Gewinne aus Gold-ETCs richtig in Deutschland versteuern

Wenn Sie mit Gold-ETCs Gewinne erzielen, spielt das Thema Steuern eine wichtige Rolle. Solche Produkte gelten rechtlich als Schuldverschreibungen – und unterliegen damit der Abgeltungsteuer. Das bedeutet: 25 % auf den Gewinn, dazu kommt der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer.

Im Gegensatz zum physischen Gold, das nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr steuerfrei verkauft werden kann, gilt diese Regel bei Gold-ETCs nicht. Die Gewinne bleiben steuerpflichtig – unabhängig davon, wie lange Sie das Produkt halten. Eine Ausnahme gibt es aber: Xetra-Gold. Wenn Sie sich hier das hinterlegte Gold tatsächlich physisch ausliefern lassen und es mindestens zwölf Monate in Ihrem Besitz ist, kann die Steuerfreiheit gelten. Der Bundesfinanzhof hat das 2015 in einem Grundsatzurteil (Az. VIII R 4/15) bestätigt.

Was heißt das für Sie konkret? Schauen Sie bei Gold-ETCs genau hin, wie das Produkt aufgebaut ist. Gerade wenn eine physische Auslieferung möglich ist, kann das steuerlich ein echter Vorteil sein. Ein kurzer Blick ins Factsheet oder die rechtlichen Hinweise zahlt sich hier aus.

Welche anderen Wege führen zum Gold-Investment?

Gold-ETCs sind nicht die einzige Möglichkeit, wenn Sie in das Edelmetall investieren möchten. Je nach Anlageziel, Risikobereitschaft und Zeithorizont gibt es spannende Alternativen – jede mit eigenen Vor- und Nachteilen.

Direkt ins Edelmetall investieren: Physisches Gold

Der Klassiker schlechthin. Wenn Sie lieber echte Barren oder Münzen im Tresor haben wollen, ist physisches Gold eine solide Wahl. Der große Vorteil: Nach einer Haltedauer von zwölf Monaten sind die Gewinne beim Verkauf steuerfrei. Dafür sollten Sie aber auch die Lagerung im Blick haben – ob Schließfach, Tresor oder Bankdepot. Und: Beim Kauf zahlen Sie in der Regel einen kleinen Aufschlag auf den aktuellen Goldpreis (den sogenannten Spotpreis).

Mit Aktien von Goldminen von Kurssteigerungen profitieren

Wenn Sie etwas risikofreudiger sind, könnten auch Aktien von Goldminenunternehmen für Sie interessant sein. Diese Werte reagieren nicht nur auf den Goldpreis, sondern auch auf unternehmerische Entwicklungen, Fördermengen und operative Kosten. Das heißt: Bei steigenden Goldpreisen können diese Titel überproportional zulegen – bei Rückgängen allerdings auch schneller verlieren. Beliebte ETFs in diesem Bereich sind der VanEck Gold Miners ETF oder der iShares Gold Producers ETF.

Gold-Zertifikate: Papier statt Barren

Gold-Zertifikate bilden den Goldpreis meist eins zu eins ab – allerdings nur auf dem Papier. Es handelt sich dabei um Inhaberschuldverschreibungen, also um eine Art Kredit an die herausgebende Bank. Das bedeutet: Sollte der Emittent in finanzielle Schieflage geraten, ist auch Ihr Investment in Gefahr. Deswegen sind Zertifikate vorwiegend etwas für erfahrene Anleger, die kurzfristig auf Preisbewegungen spekulieren wollen – nicht für den langfristigen Vermögensaufbau.

Ein ETF Gold kaufen

Wenn Sie über den Kauf eines ETF Gold nachdenken, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Nicht alle Produkte sind gleich aufgebaut – gerade bei Sicherheit, Auslieferung und Lagerung gibt es deutliche Unterschiede. Hier ein paar Dinge, die Sie unbedingt im Blick haben sollten.

1. Physisch gedeckt – warum das bei Gold-ETCs eine Rolle spielt

Ein guter Gold-ETC sollte immer physisch hinterlegt sein. Das bedeutet: Für jeden ausgegebenen Anteil liegt echtes Gold im Tresor. Klingt simpel, ist aber entscheidend. Achten Sie auch darauf, wo das Gold gelagert wird – etwa in Frankfurt, London oder Zürich – und ob Sie sich das Gold im Zweifel sogar ausliefern lassen könnten.

2. Was Xetra-Gold besonders macht

Xetra-Gold ist ein echter Publikumsliebling unter den Gold-ETCs – und das aus gutem Grund. Das Produkt ist vollständig mit physischem Gold gedeckt, wird in Frankfurt gelagert und ermöglicht auf Wunsch die Auslieferung des Goldes an Sie persönlich. Ein weiterer Pluspunkt: Es ist in Euro notiert. Damit umgehen Sie automatisch das Risiko von Wechselkursschwankungen gegenüber dem US-Dollar.

3. ETF Gold, der in Futures investiert

Einige ETCs setzen nicht auf physisches Gold, sondern investieren in sogenannte Gold-Futures – also Terminkontrakte. Das bringt mehr Bewegung ins Spiel, ist aber auch spekulativer. Besonders langfristig kann es hier durch das ständige Rollen der Futures zu Verlusten kommen. Für alle, die auf Stabilität setzen, sind Produkte mit physischer Deckung deutlich besser geeignet.

Das ETF Gold im direkten Vergleich: Diese Produkte lohnen sich

Wenn Sie nach einem passenden Gold-ETC suchen, hilft ein direkter Vergleich. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Produkte – inklusive Informationen zur physischen Deckung, Auslieferungsoption und Lagerort.

ProduktnamePhysisch gedecktAuslieferung möglichLagerortWährung
Xetra-GoldJaJaFrankfurt/MainEUR
Euwax Gold IIJaJaStuttgartEUR
Invesco Physical GoldJaNeinLondonUSD
ETF Securities Gold ETCJaTeilweiseUnterschiedlichUSD

ETF Gold ohne physische Auslieferung – was bedeutet das für Sie?

Nicht jeder Gold-ETC erlaubt es, sich das hinterlegte Gold auch wirklich liefern zu lassen. Was auf den ersten Blick nebensächlich wirkt, kann in bestimmten Situationen wichtig werden – etwa bei steuerlichen Vorteilen oder im Krisenfall.

Xtrackers IE Physical Gold ETC Securities vorgestellt

Hier handelt es sich zwar um einen physisch besicherten ETC, allerdings ohne Lieferoption. Wer nur auf die Kursentwicklung setzen will und kein Interesse an echtem Gold im Safe hat, ist damit gut bedient. Gerade für kurzfristige oder taktische Investments kann das ausreichend sein.

Invesco Physical Gold EUR Hedged ETC: Für wen geeignet?

Dieser ETC richtet sich speziell an Anleger, die Währungsschwankungen vermeiden wollen – durch eine automatische Absicherung gegen den US-Dollar. Physische Auslieferung ist hier nicht vorgesehen, also eher ein Produkt für alle, die auf Papiergold setzen, aber Wert auf Währungsstabilität legen.

Der DB Physical Gold ETC im Kurzporträt

Ein zuverlässiges Produkt der Deutschen Bank – physisch hinterlegt, aber ohne Lieferanspruch. Die laufenden Kosten sind gering, und durch die starke Marke im Hintergrund genießen Sie ein gewisses Maß an Vertrauen. Gut geeignet für langfristige Anleger, die nicht auf echte Barren bestehen.

Nachhaltig in Gold investieren: Diese ETCs machen es möglich

Wer beim Goldkauf nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Herkunft achtet, findet mittlerweile eine wachsende Auswahl an nachhaltigen Gold-ETCs. Diese Produkte legen besonderen Wert auf Transparenz in der Lieferkette und arbeiten mit zertifizierten Goldquellen.



So investieren Sie gezielt in ein ETF Gold

Sicherheit durch physische Hinterlegung bei Gold-ETFs

Wenn Sie bei Gold nicht nur auf Kursgewinne, sondern auch auf Sicherheit setzen, sollten Sie unbedingt auf die physische Hinterlegung achten. Das bedeutet: Für jeden ETF-Anteil liegt tatsächlich ein entsprechender Goldbarren in einem Hochsicherheitslager. Produkte mit echter Hinterlegung bieten Ihnen ein greifbares Fundament – und vermeiden Abhängigkeiten von Derivaten oder Dritten.

ETF Gold, das auf Minenunternehmen setzen

Eine andere Strategie: Statt direkt auf Gold zu setzen, können Sie auch in Unternehmen investieren, die Gold fördern. Solche ETFs bündeln Aktien von Goldminen weltweit – ein spannender Mix aus Rohstoffinvestment und Aktienmarkt. Der Vorteil: Wenn der Goldpreis steigt, profitieren diese Unternehmen oft überdurchschnittlich. Der Nachteil? Die Kurse können auch mal stärker schwanken, da hier betriebliche Risiken und Marktentwicklungen zusätzlich mitspielen. Wer etwas mehr Volatilität verträgt, kann damit aber ordentlich Potenzial ins Depot holen.

Was bedeutet das konkret für Ihre Geldanlage?

Gold ist kein Wundermittel – aber eine sinnvolle Ergänzung. Viele Experten empfehlen, etwa 5 bis 10 % des Portfolios in Gold oder goldnahe Produkte zu stecken. So lässt sich das Risiko besser streuen, gerade in turbulenten Marktphasen. Wichtig: Gold selbst zahlt keine Zinsen oder Dividenden. Es dient also vor allem der Werterhaltung – nicht dem Vermögensaufbau durch laufende Erträge.

Deutsche Gold-ETFs: Diese Besonderheiten sollten Sie kennen

Vorsicht beim Begriff „ETF“: Gerade im deutschsprachigen Raum werden viele Produkte als Gold-ETF bezeichnet, die eigentlich rechtlich als ETCs laufen. Der Unterschied ist nicht nur formell – er hat auch steuerliche und regulatorische Folgen. Prüfen Sie daher immer, ob es sich tatsächlich um einen Fonds handelt oder um eine börsengehandelte Schuldverschreibung. Letztere – also ETCs – dürfen anders als ETFs direkt in Rohstoffe investieren.

ETF-Sparpläne machen es möglich

Sie möchten regelmäßig und mit kleineren Beträgen in Gold investieren? Kein Problem – dafür gibt’s mittlerweile eine ganze Reihe an Sparplänen, die Gold-ETCs beinhalten. Ab rund 25 Euro im Monat können Sie ganz einfach loslegen – ohne große Einstiegshürden. Besonders gefragt: der Xetra-Gold Sparplan bei comdirect oder Euwax Gold II bei Trade Republic.

Die Crème de la Crème der ETF Gold-ETF der Gold-ETCs

Welcher Gold-ETF oder Gold-ETC passt am besten zu Ihnen? Das hängt stark davon ab, was Sie sich von Ihrer Geldanlage erwarten: maximale Sicherheit, niedrige Kosten, hohe Liquidität – oder vielleicht sogar die Möglichkeit, sich echtes Gold liefern zu lassen. Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir die beliebtesten und hochwertigsten Produkte am Markt kurz für Sie eingeordnet.

Invesco Physical Gold A ETC – solide, günstig, unkompliziert

Wenn Sie Wert auf physische Deckung und niedrige Kosten legen, ist der Invesco Physical Gold A eine hervorragende Wahl. Der ETC investiert zu 100 % in physisches Gold, das bei einer renommierten Verwahrstelle in London gelagert wird. Die jährliche Gesamtkostenquote (TER) liegt bei gerade einmal 0,19 % – das ist im Vergleich zur Konkurrenz ziemlich günstig. Eine physische Auslieferung ist bei diesem Produkt zwar nicht vorgesehen, dafür punktet er mit hoher Transparenz, stabiler Wertentwicklung und breiter Verfügbarkeit bei vielen Brokern.

Kurz & knapp:

  • Physisch gedeckt
  • Kein Lieferanspruch
  • Verwahrung in London
  • TER: ca. 0,19 %
  • Ideal für langfristige Anleger mit Fokus auf Kosten

iShares Physical Gold ETC – der Klassiker mit viel Vertrauen

Auch der iShares Physical Gold ETC zählt zu den Lieblingen vieler deutscher Anleger – und das nicht ohne Grund. Er ist ebenfalls physisch besichert, das Gold liegt gut abgesichert in einem Londoner Tresor. Die Kostenstruktur ist mit 0,19 % TER ebenfalls sehr investorenfreundlich. iShares steht für Qualität und hohe Handelsliquidität, was gerade bei Kauf oder Verkauf von Anteilen ein echter Vorteil ist.

Besonders praktisch: Dieser ETC ist bei fast allen deutschen Onlinebrokern handelbar – von Scalable Capital bis comdirect. Eine physische Auslieferung gibt es hier allerdings nicht. Dafür ein verlässliches, breit akzeptiertes Produkt mit solider Wertentwicklung.

Kurz & knapp:

  • Physisches Gold im Hintergrund
  • Hohe Liquidität
  • Kein Lieferanspruch
  • Sehr breite Verfügbarkeit
  • TER: ca. 0,19 %

Xetra-Gold – steuerlich interessant und mit Lieferoption

Xetra-Gold ist für viele das Nonplusultra unter den Gold-ETCs in Deutschland. Warum? Weil er nicht nur physisch hinterlegt ist, sondern auch eine Auslieferung des Goldes auf Wunsch ermöglicht. Sie können sich das Gold also wirklich schicken lassen – was nicht nur beruhigend ist, sondern auch steuerliche Vorteile bringt: Wenn Sie das Gold über Xetra-Gold ausliefern lassen und mindestens ein Jahr halten, ist der Verkauf steuerfrei (gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs, Az. VIII R 4/15).

Ein weiterer Pluspunkt: Die Lagerung erfolgt in Deutschland, genauer gesagt bei der Clearstream Banking AG in Frankfurt. Xetra-Gold ist zudem extrem liquide – sprich: Kauf und Verkauf gehen schnell und zu fairen Preisen.

Kurz & knapp:

  • Physisch gedeckt (1 Gramm Gold pro Anteil)
  • Lieferung nach Hause möglich
  • Steuerfreiheit nach 1 Jahr bei Auslieferung
  • Lagerung in Frankfurt
  • TER: 0,36 %
  • Sehr hohe Liquidität

Gold-ETCs unter der Lupe: Chancen und Risiken im Überblick

Wie bei jeder Anlageform gibt es auch bei Gold-ETCs Licht und Schatten. Die folgende Übersicht hilft Ihnen, die wichtigsten Vorteile und möglichen Fallstricke schnell einzuordnen:

ChancenRisiken
Schutz vor InflationKeine laufenden Erträge (Zinsen, Dividenden)
Gilt als krisensicherer „Hafen“Kursverluste bei fallendem Goldpreis
Hohe HandelsliquiditätEmittentenrisiko (bei nicht besicherten ETCs)
Steuerfreiheit möglich bei Auslieferung (z. B. Xetra-Gold)Währungsrisiko bei USD-basierten Produkten

Fazit

Eine attraktive und unkomplizierte Möglichkeit, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Gold-ETFs. Diese bieten nicht nur hohe Liquidität und Transparenz, sondern unterstützen auch die Diversifizierung Ihres Portfolios und schützen vor Währungs- und Inflationsrisiken. Dennoch sollten Sie die Kosten und potenziellen Risiken von Gold-ETFs genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie investieren. Es kann zudem sinnvoll sein, sich von Experten beraten zu lassen, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen. So sichern Sie sich die Vorteile von Gold, ohne physisches Gold kaufen oder lagern zu müssen.

FAQ

Was sind Gold-ETFs?

Gold-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die den Preis von Gold abbilden. Sie investieren in physisches Gold oder Gold-Futures und ermöglichen Anlegern, Gold einfach und kostengünstig zu handeln. Diese Fonds bieten eine attraktive Möglichkeit, Gold in ein Anlageportfolio zu integrieren, ohne das Edelmetall direkt zu besitzen.

Wie unterscheiden sich Gold-ETFs von Gold-ETCs?

Gold-ETFs und Gold-ETCs sind beide börsengehandelte Produkte, die den Goldpreis abbilden. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Struktur. Gold-ETFs sind Investmentfonds, die in physisches Gold oder Gold-Futures investieren, während Gold-ETCs als Schuldverschreibungen fungieren und direkt an den Goldpreis gekoppelt sind.

Was sind die Vorteile von Gold-ETFs?

Gold-ETFs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne physisches Gold lagern zu müssen. Sie zeichnen sich durch hohe Liquidität, Transparenz und kostengünstige Handelsmöglichkeiten aus. Zudem können sie als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken in einem diversifizierten Portfolio dienen.

Wie investiert man in Gold-ETFs?

Um in Gold-ETFs zu investieren, benötigen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Nach der Kontoeröffnung können Sie Gold-ETFs auswählen und kaufen, ähnlich wie Aktien. Achten Sie dabei auf die Kosten, die Liquidität und die Performance des jeweiligen ETFs.

Weitere Beiträge