Bestes Altersvorsorgedepot | Welche sind am rentabelsten?

Das Altersvorsorgedepot steht trotz regulatorischer Unsicherheiten nach wie vor im Fokus als innovatives Instrument zur privaten Altersvorsorge in Deutschland. Den richtigen Ansatz zu finden, kann einen großen Unterschied für Ihren Vermögensaufbau machen. Wissen Sie, welche die besten Optionen für ein Altersvorsorgedepot für 2025 sind?

In diesem Artikel betrachten wir die ETF Sparpläne und Anlagestrategien, die bisher am besten abgeschnitten haben und welche das größte Potenzial für die Zukunft bieten. Wir präsentieren sie Ihnen geordnet nach ihrer Rentabilität.

Zuerst werden wir eine schnelle Analyse der privaten Altersvorsorge in Deutschland und die Schlüssel zur Auswahl Ihrer Anlagestrategie durchführen. Mit diesen Informationen werden wir sehen, welche die besten Ansätze in jeder Kategorie sind, und abschließend die Vor- und Nachteile verschiedener Produkte entdecken, damit Sie wissen, ob es sich für Sie lohnt zu investieren oder nicht.

Wenn Sie weitere Hilfe suchen, können Sie unseren ETF Sparplan Vergleich nutzen, wo Sie alle Informationen finden, die Sie benötigen. Sie können auch den ETF-Sparplanrechner für Ihre Berechnungen verwenden.

Private Altersvorsorge in Deutschland

Die private Altersvorsorge steht im Fokus der politischen Reformen der letzten Jahre.

Das geplante Altersvorsorgedepot sollte ursprünglich ab 2026 als staatlich gefördertes Wertpapierdepot eingeführt werden, mit dem Anleger in renditestarke Produkte wie Aktien und ETFs investieren können. Nach dem Ende der Ampel-Koalition befindet sich das Projekt jedoch in der Schwebe.

Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurden die steuerlichen Vorteile bei der privaten Altersvorsorge angepasst. Von den ursprünglich geplanten 600 Euro staatlicher Grundzulage pro Jahr für das Altersvorsorgedepot ist das Projekt vorerst gestoppt.

Im Gegensatz dazu haben sich die Abzüge für die betriebliche Altersvorsorge, die von Unternehmen ihren Mitarbeitern angeboten wird, stabilisiert. Der Höchstbetrag für die betriebliche Altersvorsorge liegt bei attraktiven Konditionen. Außerdem hat sich die Besteuerung für die Beiträge, die Sie als Arbeitnehmer leisten, verbessert.

Insgesamt kann ein Arbeitnehmer sowohl über die betriebliche Altersvorsorge als auch über private ETF Sparpläne effektiv für das Alter vorsorgen.

Selbstständige können über verschiedene Wege wie die Rürup-Rente oder direkte ETF Sparpläne ihre Rentenlücke schließen.

Die Änderungen in der Rentenpolitik haben letztendlich die private Altersvorsorge sowohl in ihrem Vermögen als auch in der Anzahl der Neuabschlüsse beeinflusst.

Die Entwicklung der jährlichen Bruttobeiträge zur privaten Altersvorsorge zeigt einen kontinuierlichen Wachstumstrend, wobei ETF Sparpläne besonders stark an Bedeutung gewonnen haben.

Das Gesamtvermögen unter Verwaltung in der privaten Altersvorsorge ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, wobei sich eine klare Verschiebung hin zu kostengünstigen ETF-basierten Lösungen abzeichnet.

Durch Verwaltungsgesellschaften bleiben etablierte Anbieter wie DWS, Union Investment und Allianz führend in Bezug auf Vermögen und Marktanteil. Diese verfügen über bedeutende Milliardenbeträge an Vermögenswerten und einen starken Marktanteil in der privaten Altersvorsorge.

Und die Rentabilität? ETF Sparpläne haben in den letzten Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 6-8% erzielt, wobei global diversifizierte Aktien-ETFs die beste langfristige Performance aufweisen. Diese Übersicht zeigt, was Sie im Durchschnitt mit verschiedenen Anlageinstrumenten erreichen können:

Wie man eine Anlagestrategie für die private Altersvorsorge auswählt

Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihrer privaten Altersvorsorge achten?

Die Rentabilität ist einer der Parameter zur Auswahl einer Anlagestrategie, aber nicht der einzige, und schon gar nicht, wenn wir uns ausschließlich auf den kurzfristigen Fokus konzentrieren.

Was sollten Sie bewerten, um den besten Plan für sich zu finden?

Welche Strategie passt zu Ihren Bedürfnissen. Dies erfordert, dass Sie Ihr Profil als Investor klar verstehen. Von dort aus können Sie die für Sie am besten geeignete Kategorie auswählen und auch entscheiden, ob Sie an einem indexierten ETF Sparplan oder einem aktiv verwalteten Fonds interessiert sind.

Die Gebühren, die der Plan erhebt. Bei einer langfristigen Investition haben die Gebühren einen erheblichen Einfluss auf die Endrendite.

Die wichtigsten Kennzahlen der Anlage. Genau wie Sie es bei der Auswahl eines Fonds tun würden.

Ab da denken Sie daran, dass es notwendig ist, Ihre private Altersvorsorge zu verwalten und sie bei Bedarf anzupassen, um sie an Ihre Lebensumstände anzupassen. Man muss die Art der Anlage abhängig von der verbleibenden Zeit bis zur Auszahlung wählen, um das Risiko zu reduzieren. Je länger die Laufzeit, desto ratsamer ist es, einen höheren Anteil an Aktien-ETFs zu haben.

Tatsächlich ist es mehr als empfehlenswert, mehrere Anlageformen zu kombinieren, um eine größere Diversifikation sowohl bei den Vermögenswerten als auch bei den Anbietern zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Online Broker Vergleich, wo Sie die besten Anbieter für Ihre Anlagestrategie finden, oder nutzen Sie das Tool für Finanzberater, um einen Fachmann zu finden, der Ihnen hilft.

Beim Suchen Ihrer Anlagestrategie denken Sie daran, dass viele Institutionen Prämien für Depotwechsel anbieten, die Sie nutzen können, um eine zusätzliche Rendite zu erzielen. Aber seien Sie vorsichtig, denn sie beinhalten oft Verbleibensfristen und die Verpflichtung, Produkte abzuschließen, die möglicherweise nicht zu den besten gehören.

Ranking der besten ETF Sparpläne 2025

Welche sind die besten ETF Sparpläne für die private Altersvorsorge? Der Weg, sich den Produkten mit der besten Rentabilität und dem größten Erfolg zu nähern, besteht darin, es Kategorie für Kategorie zu tun. Dies ist das Ergebnis:

Beste Aktien-ETF Sparpläne

Nach einem guten Jahr für Aktien im Jahr 2024 sind die besten Aktien-ETF Sparpläne derzeit laut den Renditedaten führender Anbieter (zum Zeitpunkt der Aktualisierung des Artikels) folgende:

iShares Core MSCI World UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: ca. 25%
  • Volatilität: 11,20%
  • WKN: A0RPWH

Xtrackers MSCI USA UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: ca. 22%
  • Volatilität: 11,59%
  • WKN: A1XB5U

iShares Core S&P 500 UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: ca. 21%
  • Volatilität: 11,12%
  • WKN: A0YEDG

Vanguard FTSE All-World UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: ca. 20%
  • Volatilität: 10,77%
  • WKN: A1JX52

SPDR MSCI ACWI UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: ca. 19%
  • Volatilität: 11,49%
  • WKN: A1JMDF

Bei diesen Brokern können Sie in diese ETFs investieren:

Mindesteinlagen:

€0.00

Mindesteinlagen:

€10.00

Mindesteinlagen:

€10.00

Hervorgehobener indexierter ETF Sparplan in dieser Kategorie

Abgesehen von aktiv verwalteten Fonds gibt es indexierte ETF Sparpläne für die Kategorie Aktien. Der herausragendste ist der iShares Core MSCI World UCITS ETF, der in die Kategorie internationale Aktien eingeordnet ist.

Dies sind die Schlüsseldaten des ETF Sparplans:

  • Rendite 1 Jahr: 21,87%
  • Volatilität: 7,79%
  • WKN: A0RPWH

Beste gemischte ETF Sparpläne

Die gemischten ETF Sparpläne sind diejenigen, die den größten Marktanteil auf sich vereinen, und das ist völlig normal, da sie die moderatesten sind und sich am besten an die Umstände jedes Anlegers anpassen können.

Diejenigen, die im letzten Jahr die beste Leistung gezeigt haben, sind:

Beste gemischte ETF Sparpläne

Vanguard LifeStrategy 80% Equity UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 18,35%
  • Volatilität: 9,76%
  • WKN: A12HWR

iShares Core Moderate Allocation UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 16,60%
  • Volatilität: 8,36%
  • WKN: A2H55L

Xtrackers Portfolio UCITS ETF 1C

  • Rendite 1 Jahr: 15,57%
  • Volatilität: 7,47%
  • WKN: A2DJQJ

Vanguard LifeStrategy 60% Equity UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 14,80%
  • Volatilität: 8,40%
  • WKN: A12HWQ

iShares Core Conservative Allocation UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 12,77%
  • Volatilität: 5,34%
  • WKN: A2H55K

Hervorgehobener indexierter ETF Sparplan in dieser Kategorie

Der gemischte indexierte ETF Sparplan, der in dieser Kategorie hervorsticht, ist der Vanguard LifeStrategy 40% Equity UCITS ETF. Obwohl es wahr ist, dass er neben festverzinslichen und variablen Wertpapieren auch andere Vermögenswerte enthält, ist er ein hervorragendes gemischtes Instrument, um Ersparnisse zu kanalisieren.

Dies sind die Schlüsseldaten des ETF Sparplans:

  • Rendite 1 Jahr: 12,16%
  • Volatilität: 4,22%
  • WKN: A12HWP

Beste Renten-ETF Sparpläne

Die Renten-ETF Sparpläne sind auf den konservativen Anleger ausgerichtet. Diese Art von ETF Sparplänen hat von den Zinserhöhungen in letzter Zeit profitiert.

Diejenigen, die im letzten Jahr die beste Leistung gezeigt haben, sind:

iShares Core Euro Corporate Bond UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 6,47%
  • Volatilität: 2,45%
  • WKN: A0RGCS

Xtrackers Euro Corporate Bond UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 6,37%
  • Volatilität: 2,78%
  • WKN: A1167Q

Vanguard Euro Corporate Bond Index Fund

  • Rendite 1 Jahr: 5,46%
  • Volatilität: 2,34%
  • WKN: A1C4HL

iShares Euro Government Bond UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 5,14%
  • Volatilität: 0,90%
  • WKN: A0BLEP

Xtrackers Euro Government Bond UCITS ETF

  • Rendite 1 Jahr: 4,65%
  • Volatilität: 2,32%
  • WKN: A12GVL

ETF Sparpläne mit niedrigen Gebühren

Die Gebühren sind ein wichtiger Teil der Investition, insbesondere wenn es sich um Spar- und Anlagevehikel handelt, die wir über einen erheblichen Teil unseres Lebens halten können.

Jede Gebühr, die Sie zusätzlich zahlen, ist Rendite, die Sie weniger erhalten, und langfristig können sie einen enormen Unterschied ausmachen.

Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren die indexierten ETF Sparpläne verbreitet, die auf einen passiven Managementstil setzen, der weniger Gebühren verursacht. Neben guten Renditen bietet dieses Anlagemodell reduzierte Kosten, die helfen, die Leistung zu steigern.

Hervorgehobener indexierter ETF Sparplan der Kategorie

Der indexierte ETF Sparplan mit den niedrigsten Gebühren, den wir für die Kategorie hervorheben, ist der iShares Core S&P 500 UCITS ETF, der in die 500 führenden Unternehmen der Vereinigten Staaten investiert.

Dies sind die Schlüsseldaten des ETF Sparplans:

  • Rendite 1 Jahr: 21,87%
  • Volatilität: 7,79%
  • TER: 0,07%
  • WKN: A0YEDG

Wenn Sie mehr erfahren möchten, haben wir hilfreiche Artikel über ETF-Sparplan steuerlich absetzen und Besteuerung von ETFs erstellt, in denen Sie besser verstehen, wie sie funktionieren und die steuerlichen Bedingungen.

Betriebliche Altersvorsorge für Selbstständige

Als Angestellter können Sie auf eine betriebliche Altersvorsorge zugreifen, wenn Ihr Unternehmen eine hat. Aber als Selbstständiger können Sie alternative Vorsorgeformen abschließen, die einige Institutionen anbieten.

Diese Art von Plänen sind diejenigen, die in Kollektivvereinbarungen enthalten sind, im öffentlichen Sektor gefördert werden oder von Berufsverbänden angeboten werden. Derzeit ist das Angebot begrenzt, obwohl es wächst.

Einige Beispiele für diese Art von Plänen sind:

Allianz Basis-Rente Perspektive

  • Produkttyp: Rürup-Rente
  • Renditemöglichkeit: Hoch
  • Flexibilität: Mittel

DWS BasisRente Premium

  • Produkttyp: Fondsgebundene Rürup-Rente
  • Renditemöglichkeit: Hoch
  • Flexibilität: Mittel

Union Investment UniProfiRente

  • Produkttyp: Rürup-Rente
  • Renditemöglichkeit: Mittel bis hoch
  • Flexibilität: Mittel

ETF-basierte Rürup-Rente

  • Produkttyp: Indexfonds-Rürup
  • Renditemöglichkeit: Hoch
  • Flexibilität: Hoch

Wie kann man ein Altersvorsorgedepot bzw. ETF Sparplan abrufen?

Mit den aktuellen Regelungen ist es möglich, ETF Sparpläne flexibel zu nutzen, da keine festen Laufzeiten bestehen. Es ist nicht erforderlich, dass eine der üblichen Abhebungsbedingungen eintritt, die bei klassischen Rentenprodukten festgelegt wurden:

  • Ruhestand (die häufigste)
  • Schwere Abhängigkeit
  • Dauerhafte Arbeitsunfähigkeit
  • Schwere Krankheit
  • Finanzielle Notlage
  • Tod des Inhabers. Die Erben werden zu den Begünstigten.

Im Gegensatz zu klassischen Rentenprodukten können ETF Sparpläne jederzeit aufgelöst werden. Allerdings sollten Sie langfristige Anlagestrategien berücksichtigen.

Auf diese Weise werden ETF Sparpläne flexibler und ermöglichen es den Anlegern, bei Bedarf auf ihre Ersparnisse zuzugreifen. Dies kann als Anreiz für den Abschluss dienen, insbesondere für die Jüngeren.

Wie werden ETF Sparpläne beim Finanzamt besteuert?

Wenn man sich entscheidet, einen ETF Sparplan aufzulösen, wird der erhaltene Gewinn als Kapitaleinkommen für das Finanzamt klassifiziert. Daher gelten die Abgeltungssteuer-Regelungen.

Beim Auflösen Ihres ETF Sparplans ist es wichtig, die Besteuerung zu berücksichtigen, und es ist notwendig zu bedenken, dass die Vorschriften verschiedene Methoden für die Steueroptimierung vorsehen.

Wichtige Steueraspekte:

  • Sparerpauschbetrag: 1.000 Euro pro Jahr sind steuerfrei
  • Teilfreistellung: Bei Aktien-ETFs werden nur 70% der Gewinne besteuert
  • Vorabpauschale: Jährliche Mindestbesteuerung bei thesaurierenden ETFs
  • Abgeltungssteuer: 25% plus Solidaritätszuschlag auf Gewinne

Die Wahl der geeigneten Strategie hängt von Ihren finanziellen Bedürfnissen und Ihrer persönlichen Situation zum Zeitpunkt der Nutzung ab.

Vor- und Nachteile der Investition in ETF Sparpläne

ETF Sparpläne sind ein sehr spezielles Produkt aufgrund ihrer eigenen Merkmale. Es ist wichtig, dass Sie diese klar verstehen, bevor Sie in sie investieren.

Ihre Hauptvorteile und Nachteile sind:

VorteileNachteile
Hohe Flexibilität: Jederzeit anpassbar und kündbarKeine staatliche Förderung: Keine direkten Zulagen wie bei Riester
Doppelte Renditemöglichkeit: Durch die Rendite der ETFs und durch KosteneffizienzKapitalmarktrisiko: Schwankungen können zu Verlusten führen
Niedrige Gebühren: Besonders bei passiven ETFs sehr günstigKeine Beitragsgarantie: Eingezahltes Kapital ist nicht garantiert
Unbegrenzte Übertragungen: Zwischen Anbietern kostenlos möglichSteuerliche Belastung: Abgeltungssteuer auf Gewinne
Freie Vererbbarkeit: Möglichkeit, den Begünstigten zu wählenDisziplin erforderlich: Langfristige Anlagestrategie notwendig

Lohnt es sich, in ETF Sparpläne zu investieren?

Als abschließender Punkt muss die wichtige Frage geklärt werden.

Ist es rentabel, in ETF Sparpläne zu investieren? Lohnt es sich? Vorweg sei gesagt, dass es keine universelle Antwort gibt, aber es gibt eine Möglichkeit, dies in Ihrem Fall herauszufinden.

ETF Sparpläne sind eine hervorragende Alternative, um Ihr Vermögen zu vermehren und Ihre Rente zu planen. Ihr Hauptvorteil ist die Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen als mit klassischen Sparprodukten.

Dieser Vorteil wird berechnet durch die langfristige Wertentwicklung der zugrundeliegenden Indizes und die niedrigen Kosten der ETFs. Wenn Sie langfristig investieren und die richtige Strategie wählen, werden Sie attraktive Renditen erzielen.

Weitere hilfreiche Informationen zu verschiedenen ETF-Strategien finden Sie in unseren Artikeln über ausschüttende vs. thesaurierende ETFs und den Broker Vergleich für die Auswahl des richtigen Anbieters.

Meinung von Rankia

ETF Sparpläne sind ein interessantes Werkzeug bei der Planung der Altersvorsorge. Sie sind eine Formel für langfristiges Sparen und Investieren mit niedrigen Kosten und der Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen, wenn Sie die Strategie richtig umsetzen. Die Tatsache, dass sie sehr flexibel sind, macht sie zu einer attraktiven Option für alle Altersgruppen, obwohl sie als Ergänzung zu anderen Vorsorgeinstrumenten betrachtet werden sollten.

Bei der Auswahl des ETF Sparplans ist es wichtig, sich eher an Ihrem Anlageprofil als an der kurzfristigen Rendite zu orientieren, da ein Aktien-ETF möglicherweise nicht der geeignetste ist, wenn Sie kurz vor dem Ruhestand stehen. Es ist auch wichtig, die Diversifikation zu beachten, daher ist es ratsam, mehrere ETFs zu kombinieren. Die Angabe von Begünstigten kann eine erhebliche Hilfe bei der Abwicklung eines möglichen zukünftigen Erbes sein.

Suchen Sie noch einen Broker?

Mindesteinlagen:

€10.00

Mindesteinlagen:

€10.00

Mindesteinlagen:

€0.00

Weitere Beiträge