Anlagekonto – Definition, Vorteile, Eröffnung 2025

Die Deutschen sind bei Geldanlagen eher zurückhaltend und setzen auf Sicherheit. Aktien werden zwar laut einer Umfrage des Vermögensverwalters DJE Kapital immer beliebter, aber auf Platz 1 stehen nach wie vor Tages- und Festgeldkonten vor den Sparkonten auf Platz 2. 

Wir stellen Ihnen in diesem Artikel das Anlagekonto und seine Vorteile als beliebteste Anlageform vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie es eröffnen und optimal nutzen.

Was ist ein Anlagekonto?

Ein Anlagekonto wie ein Tages- oder Festgeldkonto ist ein Finanzprodukt, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Geld sicher und renditeträchtig anzulegen. Es handelt sich dabei um ein Konto, auf dem Geld für einen bestimmten Zeitraum fest angelegt werden kann.

Welche Arten von Anlagekonten gibt es?

Im Prinzip ist Anlagekonto lediglich ein Oberbegriff für unterschiedliche Sparkonten. Die bekanntesten Anlagekonten sind Tages- und Festgeldkonten. 

Tagesgeld

Ein Tagesgeldkonto zeichnet sich vor allem durch die variable Verzinsung aus. Diese kann sich je nach Marktlage ändern. Aktuell bieten die meisten Banken bei der Neueröffnung eines Tagesgeldkontos einen garantierten Zinssatz für einen festgelegten Zeitraum. Anschließend beginnt die variable Verzinsung. Dabei sind Sie als Anleger nicht an eine festgelegte Laufzeit gebunden und können jederzeit auf Ihr Geld zugreifen. Deshalb eignen sich Tagesgeldkonten vor allem für kurzfristige Anlageziele oder um eine Geldreserve zu haben. 

👉🏻 DAX 40 Aktien: Was sind sie und was für einen Stellenwert haben sie im deutschen Aktienmarkt? 

Festgeld

Das Festgeldkonto dagegen ist eine Finanzanlage mit fester Laufzeit, die von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen kann. Der Zinssatz wird für diesen Zeitraum vorab festgelegt und ist nicht variabel. Dadurch wird zwar der Zinsertrag genau planbar, Sie können jedoch während der Laufzeit nicht auf das angelegte Geld zugreifen. 

Neben diesen 2 beschriebenen Kontoarten gibt es noch andere Kontomodelle, die nicht für den Zahlungsverkehr eingesetzt werden, aber trotzdem als Anlagekonto bezeichnet werden können. Dazu zählen: 

  • Wertpapierdepots (z.B. Aktien- oder Fondsdepots)
  • Sparbücher
  • andere Termingelder (z.B. Kündigungsgeld)
  • Riester- und Rürup-Rente

Vorteile eines Anlagekontos

🌟Mögliche Rendite: Ein Anlagekonto bietet Ihnen im Vergleich zu herkömmlichen Sparprodukten die Chance auf attraktive Renditen.

🌟Sichere Anlageform: Die Gelder auf einem Anlagekonto sind in der Regel durch gesetzliche Einlagensicherungen geschützt.

🌟Flexibilität: Je nach Anbieter und Produktvariante können Sie flexibel auf Ihr Guthaben zugreifen.🌟Diversifikation: Durch die Anlage in verschiedene Anlageklassen können Sie Ihr Risiko streuen und somit Ihre Chancen auf Rendite erhöhen.

👉🏻 Welches sind die besten ETFs der letzten 5 Jahre?

Was ist der Unterschied zwischen einem Anlagekonto und einem Girokonto?

Während ein Girokonto hauptsächlich zur täglichen Abwicklung von Bankgeschäften wie Zahlungen, Überweisungen und Bargeldabhebungen dient, ist ein Anlagekonto primär eine Geldanlage.

Ein Anlagekonto bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geld gewinnbringend anzulegen und langfristig zu vermehren. Im Gegensatz zum Girokonto, das oft niedrige oder gar keine Zinsen bietet, können Sie mit dieser Art von Finanzanlage attraktive Renditen erzielen. Sie sollten jedoch beachten, dass ein Anlagekonto in der Regel mit spezifischen Bedingungen und Laufzeiten verbunden ist, die von Bank zu Bank variieren können.

Das Girokonto dient meist als Referenzkonto. Von diesem aus können Sie Geld auf Ihr Anlagekonto einzahlen oder vom Anlagekonto Überweisungen auf Ihr Girokonto tätigen. 

Wo kann man ein Anlagekonto eröffnen?

Ein Anlagekonto kann bei verschiedenen Finanzinstituten wie Banken, Direktbanken oder Online-Brokerage-Anbietern eröffnet werden. Es ist empfehlenswert, vor der Eröffnung die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Wie eröffnet man ein Anlagekonto?

  1. Registrierung: Bei den meisten Finanzinstituten können Sie sich schnell und kostenlos registrieren.
  2. VideoIdent-Verfahren: Wenn Sie nicht persönlich zum Finanzinstitut Ihrer Wahl gehen, können Sie Ihre Identität problemlos online per VideoIdent-Verfahren überprüfen lassen. Suchen Sie sich für die Legitimierung Ihres Ausweisdokuments einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind. Befolgen Sie während des Videocalls sorgfältig alle Anweisungen.
  3. Angebot wählen und Geld überweisen: Nach erfolgreich angeschlossener Identifikation können Sie das gewünschte Anlagekonto auswählen und den gewünschten Anlagebetrag von Ihrem Referenzkonto überweisen.
  4. Sparen und von Zinsen profitieren: Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie Ihrer Geldanlage beim Wachsen zu. Die erzielten Zinsen und Renditen können Sie dann reinvestieren (Zinseszins) oder sich auf Ihr Referenzkonto überweisen.

Sind Sie auf der Suche nach einem Anlagekonto?

Mindesteinlagen:

€50.00

* 51% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld
XTB
Mindesteinlagen:

€0.00

* 74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.
Mindesteinlagen:

€1.00

* Jede Investition birgt das Risiko eines Kapitalverlustes.

Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten des Anlagekontos

Verwaltung des Guthabens

Die Verwaltung des Guthabens auf Ihrem Anlagekonto bietet Ihnen eine Reihe von praktischen Funktionen. Sie können problemlos Einzahlungen vornehmen, Auszahlungen anfordern und Ihr Guthaben auf einfache Weise überwachen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, regelmäßige Überweisungen einzurichten und automatische Zahlungen durchzuführen.

Des Weiteren stehen Ihnen verschiedene Tools zur Verfügung, um Ihre Finanzen zu analysieren und Ihre Investitionen zu verfolgen. Sie können Ihre Gewinne und Verluste überprüfen sowie detaillierte Berichte zu Ihrer Anlageperformance einsehen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht Ihnen eine effiziente Verwaltung Ihres Guthabens.

Investitionsmöglichkeiten, z.B. ETFs

Ein Anlagekonto bietet Ihnen vielfältige Investitionsmöglichkeiten, um Ihr Guthaben zu vermehren. Eine populäre Option sind Exchange Traded Funds (ETFs). Mit ETFs können Sie in bestimmte Branchen, Regionen oder Anlageklassen investieren und somit Ihr Portfolio diversifizieren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, in Aktien, Anleihen, Fonds und andere Wertpapiere zu investieren.

Durch die Auswahl von Investitionen, die zu Ihren Anlagezielen und Risikopräferenzen passen, können Sie Ihr Guthaben optimal nutzen. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu prüfen und sich von einem Experten beraten zu lassen, um die besten Investitionsmöglichkeiten für Ihr Anlagekonto zu finden.

Fazit

Ein Anlagekonto wie ein Tages- oder Festgeldkonto ist vor allem in einer Zeit hoher Zinsen eine attraktive Geldanlage. Dank der gesetzlichen Einlagensicherung handelt es sich hierbei im Vergleich zu Aktien und Fonds um ein sicheres Anlageprodukt mit geringem Risiko. 

Bei der Frage, ob ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto die bessere Wahl ist, sollten Sie überlegen, über welchen Zeitraum Sie Ihr Geld anlegen möchten. Um das beste Angebot zu finden, sollten Sie vorab die Konditionen und Gebühren der verschiedenen Anbieter vergleichen.

Weitere Beiträge