Welches sind die besten ETFs der letzten 5 Jahre?
Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich in den vergangenen Jahren als eine gefragte Anlageoption etabliert, insbesondere für Investoren, die eine kosteneffiziente und diversifizierte Möglichkeit zur Geldanlage suchen. Die besten ETFs der letzten 5 Jahre? In diesem Artikel werden wir die Top-Performer unter den ETFs genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beigetragen haben. Dabei analysieren wir nicht nur die Renditen, sondern auch die zugrunde liegenden Strategien und Marktbedingungen, die diese ETFs so attraktiv für deutsche Anleger machen.

Was bedeutet „bester ETF“ genau?
Ein „bester ETF“ kann unterschiedlich definiert werden, je nach den individuellen Anlagezielen und Risikotoleranzen. Allgemein bezieht sich der Begriff jedoch auf ETFs, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg die höchste Rendite erzielt haben. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass eine hohe Rendite oft mit höheren Risiken einhergeht. Faktoren wie Volatilität, maximale Drawdowns und die Dauer von Verlustphasen sollten daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Ranking der weltweit besten ETFs: Die Auswahlkriterien
Für unser Ranking der besten ETFs der letzten fünf Jahre haben wir folgende Kriterien herangezogen:
- Gesamtrendite: Die prozentuale Wertsteigerung des ETFs über den betrachteten Zeitraum.
- Volatilität: Die Schwankungsbreite des ETF-Kurses, die ein Indikator für das Risiko ist.
- Sektor- und Regionalfokus: In welche Branchen und Regionen investiert der ETF?
- Kostenquote (TER): Die jährlichen Verwaltungskosten des ETFs.
Die besten ETFs der letzten 5 Jahre – weltweit
Basierend auf den genannten Kriterien präsentieren wir die Top 5 ETFs der letzten fünf Jahre:
Rang 1: Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged ETF
- ISIN: FR0010342592
- Performance: Über 1550 % in den letzten zehn Jahren
- Fokus: US-Technologieunternehmen
- Kostenquote (TER): 0,60 %
- Replikation: Synthetisch
Dieser ETF nutzt einen zweifachen Hebel auf den Nasdaq-100-Index, was bedeutet, dass er die tägliche Entwicklung des Index mit dem Faktor 2 abbildet. Dies führte in den vergangenen Jahren zu einer beeindruckenden Performance, insbesondere aufgrund des starken Wachstums im Technologiesektor.
Rang 2: Amundi Leveraged MSCI USA Daily ETF
- ISIN: FR0010755611
- Performance: Über 890 % in den vergangenen zehn Jahren
- Fokus: US-amerikanische Aktien
- Kostenquote (TER): 0,50 %
- Replikation: Synthetisch
Auch dieser ETF setzt auf einen Hebel, jedoch auf den MSCI USA Index, der eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen bietet. Die Hebelwirkung hat dazu beigetragen, die Rendite in den vergangenen Jahren signifikant zu steigern.
Rang 3: Invesco Technology S&P US Select Sector ETF
- ISIN: IE00B3WJKG14
- Performance: Über 769 % in den vergangenen zehn Jahren
- Fokus: US-Technologiesektor
- Kostenquote (TER): 0,14 %
- Replikation: Physisch
Dieser ETF konzentriert sich auf den Technologiesektor des S&P 500 und profitiert somit direkt von der positiven Entwicklung großer Tech-Unternehmen wie Apple, Microsoft und Nvidia.
Rang 4: iShares S&P 500 Information Technology Sector ETF
- ISIN: IE00B3WJKG14
- Performance: Über 224 % in den vergangenen fünf Jahren
- Fokus: US-Technologieunternehmen
- Kostenquote (TER): 0,15 %
- Replikation: Physisch
Dieser ETF bildet den S&P 500 Information Technology Sektor ab und hat von der starken Performance der Tech-Branche in den USA profitiert.
Rang 5: Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF
- ISIN: LU1681046931
- Performance: Über 241 % in den letzten fünf Jahren
- Fokus: Halbleiterindustrie
- Kostenquote (TER): 0,35 %
- Replikation: Physisch
Dieser ETF fokussiert sich auf Unternehmen der Halbleiterbranche und berücksichtigt dabei ESG-Kriterien. Die steigende Nachfrage nach Halbleitern hat zu einer hervorragenden Performance geführt.

Besonders hervorzuheben ist der Bitcoin-ETF, der Anlegern ermöglicht, an der Wertentwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne die Kryptowährung direkt besitzen zu müssen. Mit der wachsenden Akzeptanz von Bitcoin als digitales Anlagegut haben diese ETFs in den vergangenen Jahren eine starke Performance gezeigt und könnten auch in Zukunft eine interessante Ergänzung für diversifizierte Portfolios sein.
ETFs mit Top-Performance – was fällt auf?
Beim Blick auf die Top-Performer fällt auf, dass sie überwiegend im Technologiesektor angesiedelt sind. Insbesondere US-amerikanische Tech-Unternehmen haben in den vergangenen Jahren massive Kursgewinne verzeichnet. Zudem nutzen einige dieser ETFs Hebelstrategien, um die Rendite zu maximieren, was jedoch auch das Risiko erhöht.
Die besten ETFs im vergangenen Jahr
Im Jahr 2024 stachen insbesondere ETFs hervor, die auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie setzten. Der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF erzielte etwa eine Rendite von über 283 %.
Hier ist das Diagramm, das die besten ETFs im Jahr 2024 veranschaulicht. Die Balken zeigen die Performance der ETFs in Prozent:

- VanEck Crypto & Blockchain Innovators UCITS ETF: 283 %
- Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened ETF: 45 %
- Invesco Technology S&P US Select Sector ETF: 35 %
- Amundi Leveraged MSCI USA Daily ETF: 50 %
Diese Grafik bietet einen klaren Überblick über die herausragende Performance der verschiedenen ETFs und verdeutlicht die Attraktivität von Anlagen in Kryptowährungen und Blockchain-Technologie im vergangenen Jahr.
ETFs im Sparplan – welche Broker bieten die besten Konditionen?
ETFs sind nicht nur für Einmalanlagen interessant, sondern auch für langfristige Vermögensbildung mittels Sparplänen. Diese ermöglichen es, regelmäßig kleinere Beträge zu investieren und so vom Cost-Average-Effekt zu profitieren. Gerade für Anleger, die kontinuierlich Vermögen aufbauen möchten, sind ETF-Sparpläne eine ideale Lösung.
Welche Broker bieten ETF-Sparpläne an?
Viele deutsche Online-Broker bieten ETF-Sparpläne an, oft sogar mit kostenlosen oder vergünstigten Gebühren. Hier sind einige der bekanntesten Anbieter:
Broker | Sparplan-Gebühren | Angebotene ETFs aus dem Ranking |
---|---|---|
Trade Republic | 0 € (bei vielen ETFs) | Amundi Nasdaq-100, Invesco Technology |
Scalable Capital | 0 € (ab PRIME+) | Amundi MSCI USA, Xtrackers MSCI World IT |
ING | 1,75 % pro Rate | Amundi, Xtrackers ETFs |
Comdirect | 1,50 % pro Rate | Breites ETF-Angebot |
Consorsbank | 1,50 % pro Rate | Invesco, Amundi, Xtrackers |
Diese Broker ermöglichen es Anlegern, ohne hohe Einstiegskosten in die besten ETFs der letzten Jahre zu investieren. Insbesondere Trade Republic und Scalable Capital stechen mit kostenfreien ETF-Sparplänen heraus.
Vor- und Nachteile von ETFs
Aspekt | Beschreibung | Bewertung |
---|---|---|
Diversifikation | ETFs ermöglichen den Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten mit nur einer Investition. | ✅ |
Kosteneffizienz | In der Regel niedrigere Gebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. | ✅ |
Transparenz | Klare Nachvollziehbarkeit der enthaltenen Assets und ihrer Gewichtung. | ✅ |
Marktrisiken | ETFs sind nicht vor allgemeinen Marktabschwüngen geschützt. | ❌ |
Spezifische Risiken | Sektor- oder regionenspezifische ETFs können stärker von bestimmten Risiken betroffen sein. | ❌ |
Komplexität bei Hebel-ETFs | Diese können aufgrund ihrer Struktur und Volatilität für unerfahrene Anleger riskant sein. | ❌ |
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Analyse der leistungsstärksten ETFs der letzten fünf Jahre zeigt, dass insbesondere der Technologiesektor, insbesondere US-amerikanische Technologieunternehmen, bemerkenswerte Renditen erwirtschaftet hat. Hebel-ETFs haben das Potenzial, diese Gewinne weiter zu steigern, bringen jedoch auch ein erhöhtes Risiko mit sich. Bei der Auswahl eines geeigneten ETFs sollten Sie nicht nur die historische Performance berücksichtigen, sondern auch Ihre persönliche Risikobereitschaft, die Notwendigkeit der Diversifikation und Ihre langfristigen Anlageziele. Eine gründliche Recherche sowie gegebenenfalls die Konsultation eines Finanzexperten sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihr Portfolio erfolgreich zu gestalten.
FAQ
Welche ETFs wachsen am besten?
Die ETFs, die am besten wachsen, sind oft solche, die auf wachstumsstarke Sektoren wie Technologie, erneuerbare Energien oder Gesundheitswesen setzen. Besonders beliebt sind ETFs, die in große Unternehmen investieren, die innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig die Marktbedingungen zu beobachten und aktuelle Trends zu berücksichtigen, um die besten Wachstumschancen zu identifizieren. Eine sorgfältige Analyse kann Ihnen helfen, die richtigen ETFs für Ihr Portfolio auszuwählen.
Welcher ETF ist zur Zeit der beste?
Der beste ETF hängt von Ihren individuellen Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Im Moment sind ETFs, die in US-Technologieunternehmen oder in den Bereich der erneuerbaren Energien investieren, sehr gefragt und haben eine starke Performance gezeigt. Es ist ratsam, verschiedene ETFs zu vergleichen und deren historische Renditen, Kostenstrukturen und Diversifikationsmöglichkeiten zu berücksichtigen, um die beste Wahl für Ihre Anlagestrategie zu treffen.
In welche ETFs sollte man 2025 investieren?
Im Jahr 2025 könnten ETFs, die sich auf nachhaltige Investitionen, Technologie und Schwellenländer konzentrieren, besonders attraktiv sein. Die Nachfrage nach grünen Technologien und sozialen Unternehmen wächst kontinuierlich, während Schwellenländer großes Wachstumspotenzial bieten. Achten Sie darauf, ETFs auszuwählen, die eine breite Diversifikation und solide Fundamentaldaten aufweisen.
Welcher ETF für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich ETFs, die eine breite Diversifikation bieten und in große, etablierte Unternehmen investieren. Ein Beispiel ist der MSCI World ETF, der in Aktien aus verschiedenen Ländern investiert und somit das Risiko streut. Zudem sind kostengünstige ETFs ohne hohe Verwaltungsgebühren ideal. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen der Geldanlage vertraut zu machen und regelmäßig zu investieren, um von den Vorteilen des Zinseszinses zu profitieren.