Indikatoren
Der Williams %R ist ein bewährtes Werkzeug in der technischen Analyse, das von Tradern und Investoren verwendet wird, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen eines Marktes zu identifizieren. Entwickelt von Larry Williams, bietet dieser Momentum-Indikator Einblicke in die Preisbewegungen eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum.
In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des Williams %R-Indikators detailliert untersuchen, seine Berechnung erläutern und diskutieren, wie Trader ihn effektiv in ihren Handelsstrategien einsetzen können. Ob du ein erfahrener Trader oder ein Neuling bist, dieser Leitfaden bietet dir wertvolle Informationen über diesen beliebten Indikator und seine Anwendung im heutigen dynamischen Markt.
Der Williams %R Indikator, auch bekannt als Williams Percent Range, ist ein Momentum-Oszillator, der versucht, Überkauft- und Überverkauft-Niveaus zu erkennen, indem er den heutigen Schlusskurs im Verhältnis zu den Hochs und Tiefs der letzten Sitzungen vergleicht. Generell funktioniert er besser in seitwärts gerichteten Märkten als in Märkten mit starkem Trend.
Der Schöpfer des Williams %R ist der legendäre Trader Larry Williams, Gewinner der World Cup Trading Championship im Jahr 1987. Die erste Erwähnung von Williams zu diesem Indikator findet sich 1973 in seinem Buch How I Made One Million Dollars....Last Year...Trading Commodities.
Die Berechnung des Williams %R ist recht einfach. Um seinen Wert zu erhalten, subtrahieren wir einfach den Schlusskurs vom höchsten Hoch der letzten n Tage und dividieren das Ergebnis durch die Preisspanne dieses Zeitraums.
Williams %R : (Höchster Höchstkurs – Schlusskurs) / (Höchster Höchststand – Niedrigster Tiefstkurs) x –100
Der von Williams empfohlene Wert für n liegt bei 14 Perioden.
Wenn ihr euch die Formel genau anseht, werdet ihr feststellen, dass dieser Oszillator praktisch identisch mit dem Stochastischen Oszillator ist, wobei sich lediglich der Vergleichswert unterscheidet (beim Stochastischen wird der Schlusskurs mit dem niedrigsten Tief verglichen, während hier das höchste Hoch verwendet wird). Aus diesem Grund ist es sehr wahrscheinlich, dass Williams sich von dem in den 1950er Jahren von George Lane entwickelten Indikator inspirieren ließ, um sein %R zu schaffen.
👉 Psychologische Faktoren im Trading: Disziplin und der Handelsplan
Aus der Sicht der technischen Analyse wird der Williams %R mit zwei Zielen verwendet:
Lass uns die Möglichkeiten im Detail betrachten.
Wie zu erwarten war, ist die Interpretation des Williams %R der des Stochastischen sehr ähnlich, wobei die zu berücksichtigenden Werte umgekehrt angezeigt werden, da er auf einer Skala von 0 bis -100 dargestellt wird.
Wie interpretieren wir die Überkauft- oder Überverkauft-Signale?
Über diese Extremwerte hinaus weist Williams in seinem Buch darauf hin, dass man bei der Interpretation vorsichtig sein sollte, da sie immer im Kontext des aktuellen Trends betrachtet werden müssen. Wenn der Markt also in einem Aufwärtstrend ist, sollten die Trader aufmerksam sein, wenn der Indikator unter -80 fällt, da dies ein Hinweis darauf sein könnte, dass der Markt eine Korrektur innerhalb des Trends abgeschlossen hat und einen neuen Aufwärtstrend einleiten wird.
👉 Überverkauf: Bedeutung, Arten und Strategien für Trader
Umgekehrt, wenn der Trend abwärts gerichtet ist und der Indikator über -20 liegt, könnte dies das Ende eines Rücksetzers signalisieren und den Beginn eines neuen Abwärtstrends ankündigen.
Hier ist ein Beispiel: Im folgenden täglichen Chart von 3M haben wir einen Williams %R von 14 Perioden eingefügt, zusammen mit einem einfachen gleitenden Durchschnitt von 200 Sitzungen, um die Richtung des Trends zu bestimmen.
Wir können sehen, dass, wenn der Preis über dem gleitenden Durchschnitt liegt und der Williams %R unter -80 fällt (grüne Kreise), der Preis dazu neigt, Korrekturen zu beenden und den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen.
Allerdings müssen wir aufmerksam sein, wenn der Preis unter dem Durchschnitt liegt, da wir auf die Momente achten müssen, in denen der Williams %R den Wert von -20 übersteigt, da der Preis dann die Korrektur nach oben verlangsamen und die Bewegung nach unten wieder aufnehmen könnte.
Ähnlich wie bei anderen Oszillatoren können auch beim Williams %R Divergenzen zwischen dem Preis und dem Oszillator auftreten, obwohl diese wesentlich seltener sind als bei anderen Oszillatoren.
Die Divergenzen können zwei Typen sein:
Es ist wichtig zu beachten, dass Divergenzen zwischen dem Preis und dem Indikator im Allgemeinen sehr starke Signale sind, die einen möglichen Trendwechsel vorhersagen, jedoch nicht isoliert verwendet werden sollten. Es ist ratsam, die technische Situation des Vermögenswerts mit anderen Indikatoren zu überprüfen, um das Signal zu bestätigen.
Hier ist ein praktisches Beispiel: Im folgenden 4-Stunden-Chart des Währungspaares EUR/USD sehen wir, dass Ende Mai 2023 eine klare bullische Divergenz entstanden ist. Insbesondere sehen wir, dass der Wechsel einen klaren Abwärtstrend aufweist, mit fallenden Tiefs und Höchstständen, während der Williams %R beginnt, nach einem Rückprall auf das extrem niedrige Niveau von -100 steigende Werte zu zeigen.
Dies deutet darauf hin, dass der Abwärtstrend möglicherweise seinem Ende entgegengeht und ein kurzfristiger Rückprall bevorstehen könnte, was sich bestätigt, als der EUR/USD die bärische Trendlinie nach oben durchbricht (grüner Kreis), während der Oszillator den Wert von -80 überschreitet.
Wir können auch beobachten, wie die Fortsetzung dieser bärischen Trendlinie als Unterstützung fungiert, als die entsprechende Rückkehr nach dem Ausbruch erfolgt.
Die Konfiguration des Williams %R ist einfach, da er nur einen Parameter hat, mit dem wir die Anzahl der Perioden auswählen, die der Indikator verwenden wird, um das höchste Hoch und das niedrigste Tief zu ermitteln, wobei der Standardwert 14 ist.
Wie wir zu Beginn dieses Artikels gesehen haben, ist es von entscheidender Bedeutung, den aktuellen Trend des Preises zu berücksichtigen, um eine angemessene Handelsstrategie mit dem Williams %R zu entwickeln. Auf diese Weise können wir im Einklang mit dem Markt handeln und uns nicht in die falsche Richtung bewegen.
Die einfachste Möglichkeit, dies zu tun, ist die Verwendung eines einfachen gleitenden Durchschnitts von 200 Perioden, der uns als Referenz dient, um die Extremniveaus zu bestimmen, die wir beim Handel mit dem Williams %R berücksichtigen werden.
Basierend darauf schlage ich die folgenden Handelsregeln vor:
Für das Risikomanagement können wir einen Stop-Loss basierend auf der Volatilität des analysierten Vermögenswerts anwenden (wir können beispielsweise den Wert des prozentualen ATR verwenden).
Die Ausstiegsbedingungen für den Gewinn der Position können durch eine der folgenden Bedingungen erfolgen:
Hier ist ein Beispiel für den Handel mit den Regeln dieser Strategie, die wir gerade definiert haben. Zu diesem Zweck verwenden wir das tägliche Diagramm der Inditex-Aktie. Wir sehen, dass der Williams %R am 15. März 2023 den Wert von -80 durchbricht (grüner Kreis), während der Preis deutlich über dem 200-Sitzungs-Durchschnitt liegt, was einen Kauf zur Eröffnung der folgenden Sitzung bei 28,32 Euro aktiviert.
Da es sich um einen Wert mit geringer Volatilität handelt, liegt unser Stop-Loss 3,5 % vom Einstiegspunkt entfernt. Auf diese Weise setzen wir den Stop etwas unter das Minimum der Kerze, die den Kauf ausgelöst hat, was etwas über dem aktuellen prozentualen ATR von 2,2 % liegt.
Unser Gewinnziel würde daher erreicht, wenn wir 7 % Rendite erzielen, vorausgesetzt, dass der Williams %R vorher nicht den Wert von -20 überschreitet. Der Oszillator überschreitet jedoch diesen Wert eine Woche später (roter Kreis), was den Abschluss der Position bei 29,27 Euro (rote Pfeil) darstellt, was einem Gewinn von 3,35 % entspricht.
Wie wir gerade gesehen haben, scheint es angemessen, den Williams %R Oszillator mit einem Trendindikator zu kombinieren. Dieser Indikator kann ein einfacher gleitender Durchschnitt sein, aber auch der MACD kann dafür verwendet werden.
Insbesondere folgt die operative Strategie den folgenden Regeln:
Für das Positionsmanagement behalten wir die gleichen Kriterien wie im vorherigen Abschnitt bei (Stop-Loss basierend auf prozentualem ATR und Ausstieg bei Gewinn oder wenn der Williams %R das entgegengesetzte Niveau erreicht).
Hier sehen wir, wie eine Operation auf Basis dieser Strategie ablaufen würde. Dazu verwenden wir das tägliche Diagramm des Invesco ETFs auf den Nasdaq 100, den sogenannten QQQ. In diesem Diagramm sehen wir, dass der Williams %R am 3. Januar 2024 unter -80 fällt, während die MACD-Hauptlinie (blau) über Null liegt.
Wenn diese Konfiguration zum Schluss bestätigt wird, wird ein Kaufsignal ausgelöst, das zur Eröffnung der nächsten Sitzung bei 396,44 Dollar ausgeführt wird. Da der prozentuale ATR dieses ETFs bei 1,15 % liegt, können wir unseren Stop-Loss bei 390,46 Dollar setzen, was einem Verlust von 1,50 % entspricht. So geben wir etwas Spielraum, um nicht „ausgeschüttelt“ zu werden.
Unser Gewinnziel liegt bei zwei Mal unserem Stop-Loss, also bei 3 % des Einstiegspreises, bei 408,20 Dollar, was am 10. Januar erreicht wird. Wenn wir jedoch die Position gehalten hätten, bis der Williams %R den Wert von -20 überschreitet, hätten wir eine leicht höhere Rendite von über 4 % erzielt.
Hier eine kurze Definition von drei weiteren Oszillatoren:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Williams %R ein technischer Analyse-Indikator vom Typ Oszillator ist, der mögliche Trendwechsel oder Ermüdungen im Preis erkennt, indem er Divergenzen im Vergleich zu diesem aufzeigt, während er Überkauft- oder Überverkauft-Niveaus markiert.
Sind Sie auf der Suche nach einem Broker, bei dem Sie mit dem Handel beginnen können?
75,7 % der Anlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
61% der Anlegerkonten verlieren Geld durch den Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
74 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.