Berechnung der jährlichen Wachstumsrate (YoY) – Ein Überblick

YoY, auch bekannt als Year Over Year, ist ein Vergleich von Statistiken aus einem Zeitraum mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Zeitraum beträgt in der Regel einen Monat oder ein Quartal. Der Jahresindex berechnet die prozentuale Veränderung über die letzten zwölf Monate.

Berechnung der jährlichen Wachstumsrate (YoY): Was ist das? Wie wird es berechnet?

Berechnung der jährlichen Wachstumsrate (YOY) ist eine Kennzahl, die das Wachstum in einem Zeitraum (in der Regel ein Monat) mit einem vergleichbaren Zeitraum zwölf Monate zuvor im Vorjahr vergleicht (daher der Name). Im Gegensatz zu separaten monatlichen Metriken gibt Ihnen YOY ein Bild Ihrer Leistung, ohne saisonale Effekte, monatliche Schwankungen und andere Faktoren zu berücksichtigen. Sie sehen im Laufe der Zeit ein klareres Bild Ihrer tatsächlichen Erfolge und Herausforderungen. Es überrascht nicht, dass dies eine wichtige Kennzahl für die Einzelhandelsanalytik ist.

Der erste große Vorteil des jährlichen Wachstums ist die Eliminierung der Saisonalität aus den Wachstumsmetriken. Die meisten Einzelhändler sehen ein starkes Umsatzwachstum während der Weihnachtszeit. Auf monatlicher Basis kann dies einen falschen Hinweis auf ein großes Wachstum geben. Diese aufgeblähten Zahlen sind jedoch nicht wirklich repräsentativ für das Wachstum im Laufe der Zeit, wenn sie nach den Feiertagen wieder auf ein normales Niveau zurückkehren.

Der Vergleich ähnlicher Zeiträume im Laufe der Zeit gibt Ihnen ein genaueres Maß für das Wachstum Ihres Unternehmens. Hier ein Beispiel: Eine monatliche Umsatzsteigerung von 40 % im November mag wie ein großer Sprung erscheinen, den es zu feiern gilt. Im Vergleich zum Vorjahr, als das Wachstum 45 % betrug, deutet diese Zahl jedoch auf eine moderate Verlangsamung hin, nicht auf einen Sprung. Ohne Jahreswachstumsvergleiche, die Ihnen eine Benchmark und einen historischen Kontext geben, nehmen Sie einfach das, was Ihnen die neuesten Daten liefern. Dies ist kein guter Weg, um langfristige Entscheidungen zu treffen oder langfristiges Wachstum zu fördern.

Das soll nicht heißen, dass YOY-Kennzahlen das A und O der Analyse sind. Die Fokussierung auf einen 12-Monats-Zeitraum kann auch ein zu breites Bild ergeben. Die Kombination einer Langzeitperspektive mit einer ergänzenden Analyse von Monat zu Monat und Quartal zu Quartal kann Ihnen helfen, verschiedene Aspekte des jährlichen Wachstums zu analysieren und zu sehen, wie sich Ihr Unternehmen auf unterschiedliche Weise entwickelt.

Das jährliche Wachstum ist auch viel mehr als nur der Umsatz. Sie können zahllose Aspekte Ihres Wachstums messen: Konversionen, durchschnittliche Umsätze und andere Kennzahlen, die damit in Zusammenhang stehen, aber über das Endergebnis hinausgehen.

Wie man den RRM berechnet

Der erste Schritt besteht darin, die notwendigen Daten zu sammeln: monatliche Daten für den Zeitraum, den wir analysieren, und die gleichen Informationen für den Zeitraum, der 12 Monate zuvor erfasst wurde.

Sobald Sie Ihre Rohmaterialien haben, ist der Prozess selbst ziemlich einfach und erfordert drei Schritte:

– Nehmen Sie die Wachstumszahl des aktuellen Monats und subtrahieren Sie das gleiche Maß, das 12 Monate zuvor gemessen wurde. Wenn die Differenz positiv ist, bedeutet dies, dass die Organisation ein Wachstum erfahren hat; wenn sie negativ ist, bedeutet dies einen Verlust.

– Dann nehmen Sie die Differenz und teilen sie durch die Gesamtzahl für das Vorjahr. So erhalten Sie die Wachstumsrate für Ihren 12-Monats-Zeitraum.

Multiplizieren Sie dies mit 100, um diese Wachstumsrate in einen Prozentsatz umzurechnen.

Faktoren, die die jährliche Wachstumsrate beeinflussen

Zu den wichtigsten Determinanten des Wirtschaftswachstums gehört der technische Fortschritt. Darüber hinaus bestimmen auch Investitionen in Sach– und Humankapital sowie in die Infrastruktur die Wachstumsrate einer Volkswirtschaft.

Der wichtigste Faktor, der die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beeinflusst, ist jedoch der Faktor Zeit. Je länger eine Investition gehalten wird, desto mehr Zeit hat sie, um sich zu rentieren und zu wachsen. Ebenso wie die Anfangs– und Endwerte und die Reinvestitionsraten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung

Die erste Berechnungsmethode sieht folgendermaßen aus:

  • Bestimmen Sie den Ausgangswert. Wenn Sie eine Wachstumsrate berechnen, benötigen Sie einen Ausgangswert. Der Ausgangswert ist die Bevölkerung, das Einkommen oder die von Ihnen betrachtete Größe zu Beginn des Jahres.
  • Bestimmen Sie den Endwert. Zur Berechnung des Wachstums benötigen Sie nicht nur einen Anfangswert, sondern auch einen Endwert. Der Endwert ist die Bevölkerung, das Einkommen oder eine andere Messgröße, die Sie am Ende des Jahres betrachten.
  • Berechnen Sie die Wachstumsrate für ein Jahr. Das Wachstum wird nach folgender Formel berechnet: prozentuales Wachstum über ein Jahr =Minortee d.h. 

Die zweite Methode ist: Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate über mehrere Jahre.

  • Bestimmen Sie den Ausgangswert. Um eine Wachstumsrate zu berechnen, benötigen Sie einen Ausgangswert. Der Anfangswert ist die Bevölkerung, das Einkommen oder eine andere Messgröße, die Sie zu Beginn des Zeitraums betrachten.
  • Bestimmen Sie den Endwert. Zur Berechnung des Wachstums benötigen Sie nicht nur einen Anfangswert, sondern auch den Endwert. Der Endwert ist die Bevölkerung, das Einkommen oder eine andere Messgröße, die Sie am Ende des Zeitraums betrachten.
  • Bestimmen Sie die Anzahl der Jahre. Für die Berechnung der mehrjährigen Wachstumsrate müssen Sie die Anzahl der Jahre in einem Zeitraum kennen.
  • Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate. Die Formel zur Berechnung der Jahreswachstumsrate lautet:
 Die Formel zur Berechnung der Jahreswachstumsrate

Dabei ist f der Endwert, s der Anfangswert und y die Anzahl der Jahre.

Umsatzwachstum

Das Umsatzwachstum zeigt die prozentuale Veränderung des Umsatzes gegenüber dem jeweiligen Vergleichszeitraum. Dieser Vergleichszeitraum kann z.B. die Bilanz des Vorjahres oder der jeweilige Monat des Vorjahres sein.

Darüber hinaus wird das Umsatzwachstum in der Regel in einer Differenzierung nach Produktbereichen oder Absatzregionen dargestellt.

Einfluss von Inflation und Bevölkerungswachstum

Sie sollten wissen, dass die Inflation und das Bevölkerungswachstum einen großen Einfluss auf die jährliche Wachstumsrate haben:

  • Die Inflation, die ein kontinuierlicher Prozess der Geldentwertung ist, äußert sich durch allgemeine Preissteigerungen. Mit einer Währungseinheit kann man dann immer weniger kaufen, d.h. die Kaufkraft des Geldes nimmt ständig ab.
  • Die Inflation führt zu einer Entwertung der Ersparnisse, mit der Folge, dass die Sparneigung der Bevölkerung sinkt oder das gesparte Geld in Sachwerte investiert wird. Dies schränkt die Fähigkeit der Banken ein, Kredite an Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen zu vergeben. Produktionseinschränkungen und Arbeitslosigkeit sind die Folge.
  • Darüber hinaus führt das Bevölkerungswachstum zu negativen externen Effekten in vielen Bereichen des Lebens der Menschen, wie z. B. Ressourcenknappheit, Zusammenbruch des Arbeitsmarktes, Armut, Ungleichheit, Unsicherheit und Umweltzerstörung.

Fazit – Ein wichtiger Indikator für das Wirtschaftswachstum

Der große Vorteil von Jahresvergleichen ist, dass sie automatisch um saisonale Effekte bereinigt werden. So steigen beispielsweise die Einzelhandelsumsatzstatistiken im November und Dezember. Dies ist jedoch auf die Weihnachtseinkaufssaison zurückzuführen. Dies ist der kritischste Zeitraum des Jahres, auf den fast 20 % der Einzelhandelsumsätze entfallen.

Eine jährliche Analyse hilft, Schwankungen der Zahlen von Monat zu Monat auszugleichen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Daten von Jahr zu Jahr. Es ist auch sinnvoll, die einzelnen Monate zu betrachten, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Aus diesem Grund werden in den meisten Wirtschaftsberichten monatliche Trends angegeben. Im Allgemeinen sollten Sie die Zahlen von Jahr zu Jahr selbst überprüfen.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen