Wie kann man in Luxus investieren? | Aktien und ETFs

Glaubst du, dass Fußballspieler, erfolgreiche Unternehmer oder Referenzen in der Welt des Kinos und der Musik von Krisen wissen? Spoiler: NEIN. Für sie sind Krisen nur ein weiterer Moment, um in Luxus zu investieren und ihre Position weiter auszubauen.

Die Reichen spüren keine Krisen – zumindest nicht so wie der Rest der Welt. Deshalb schauen wir uns heute einen Sektor an, der unabhängig von der wirtschaftlichen Lage immer weiter wächst. Läuft die globale Wirtschaft gut, entstehen neue Vermögen, und der Markt wächst noch schneller. Geht es der Wirtschaft hingegen schlecht, ist das kein Problem – denn es gibt immer eine Gruppe wohlhabender Verbraucher, die sich vom Rest abheben und zeigen wollen, dass es ihnen trotz der Krise bestens geht.
Und es ist genauso, wie wenn in deiner Stadt eine neue Goldmine entdeckt wird, würde ich dir sagen, kaufe kein Gold, investiere in Spitzhacken und Schaufeln für den Abbau. An den Aktienmärkten ist es ähnlich:
Gib kein Geld für Luxusprodukte aus, investiere in die Unternehmen, die sie bereitstellen
Deshalb werden wir in diesem Artikel sehen, warum der Luxussektor antifragil ist, und wie üblich ein paar Unternehmen in unterschiedlichen Situationen sowie ein ETF für konservativere Investoren.
Warum in Luxus investieren?
Im Wesentlichen sind dies die 3 Gründe, die eine Investition in Luxus interessant machen:
Zunahme des globalen Wohlstands und aufstrebender Märkte
Oder anders gesagt, die Reichen werden immer reicher. In den letzten Jahrzehnten ist der globale Reichtum signifikant gestiegen, was vor allem auf die höhere Produktivität zurückzuführen ist, die durch die Implementierung technologischer Prozesse im Produktionsablauf erzielt wurde.
Es stimmt, dass ein großer Teil dieses Wachstums von den USA angeführt wurde und durch die Tatsache, dass es immer mehr Reiche gibt, und diese noch wohlhabender werden. Aber es ist ebenso richtig zu sagen, dass auch das Wachstum aufstrebender Volkswirtschaften wie China, Indien und Russland einen großen Anteil an diesem Anstieg hatte.
All dieser Wohlstand hat natürlich zu einer deutlich höheren Nachfrage nach Luxusgütern in diesen Märkten geführt. Dies hat nicht nur einen immer größeren Markt geschaffen, denn früher war Luxus für viele aufgrund weit verbreiteter Armut in großen Teilen der Welt unerschwinglich, sondern sorgt auch weiterhin für ein starkes Wachstum, das voraussichtlich mit einer durchschnittlichen Rate von 6,5% zwischen 2025 und 2030 anhalten wird.

Markenwert und Status
Andererseits werden Luxusmarken auch mit sozialem Status und Prestige assoziiert.
Anders ausgedrückt, die Verbraucher suchen nicht nur nach hochwertigen Produkten, sondern auch nach Symbolen, die ihren Erfolg und ihre Exklusivität widerspiegeln. Hast du jemals eine gesellschaftliche Veranstaltung besucht und jene Uhr aus der Schublade geholt, die du nur für besondere Anlässe aufbewahrst, nur damit die Leute dich damit sehen und sofort wissen, wie sie dich einordnen sollen? Es mag eitel erscheinen, aber es entspricht der Wahrheit.
Es ist wahr, dass dies in westlichen Gesellschaften nicht mehr so weit verbreitet ist, doch wenn wir uns die aufstrebenden Länder ansehen, in denen es einen klaren Unterschied im Reichtum zwischen den sozialen Klassen gibt, wird diese Praxis noch intensiver. Jeder, der es sich leisten kann, sich von der sozialen Schicht, aus der er stammt, zu lösen und sich als Teil der nächsten Schicht zu präsentieren, wird dies ohne Zögern tun.
Diese Wahrnehmung ermöglicht es Luxusunternehmen, hohe Gewinnmargen aufrechtzuerhalten und ihre Kunden zu binden. Darüber hinaus sind Luxusmarkenkonsumenten nicht nur Käufer, sondern häufig auch Evangelisten, die bei gesellschaftlichen Anlässen gerne lange Gespräche darüber führen, warum sie sich diesen Ferrari oder diese exklusive Uhr gekauft haben.
Laut einer Studie von PwC halten übrigens 67% der Luxusverbraucher die Exklusivität für einen wichtigen Faktor bei der Wahl einer Marke.
Alternative Investition in Luxusgüter
Noch interessanter ist, dass der Erwerb von Luxusgütern wie Kunst, edlen Weinen, Uhren und Schmuck nicht nur als Ausdruck persönlichen Begehrens, sondern zunehmend auch als Investition betrachtet wird. Einige nennen das heute alternative Investitionen.
Erinnerst du dich an das, was ich über die Spitzen der Goldmine gesagt habe? Das Gleiche gilt hier: Wenn du nicht in einen Ferrari in limitierter Auflage investieren kannst, zu dem nur vier Scheichs und zwei russische Oligarchen Zugang haben, sei der Klügste in der Klasse und investiere in das Unternehmen, das die Fantasie erzeugt, dass diese Auflage limitiert ist. Sie ist limitiert, weil sie es so wollen. Das schafft doppelten Wert für das Unternehmen: den eigentlichen Verkauf der limitierten Serie und seine Positionierung als Top-of-Mind-Marke im Luxusbereich.
Ein Blick auf den Knight Frank Index, der die Performance von Luxusgütern misst, zeigt, wie sich dieser Sektor zwischen 2012 und 2022 entwickelt hat.

Aber klar, welche Unternehmen verkaufen diese Autos oder produzieren diese Modeaccessoires? Sind sie börsennotiert? Und wie geht es ihnen? Genau das werden wir jetzt sehen.
Wie investiert man in den Luxusbereich?
Wie in jedem anderen Sektor, der reift, hast du auch hier mehrere Optionen, darunter Aktien, ETFs und eine Vielzahl von Fonds. Daher wollen wir uns hier drei Ideen ansehen, die für dich vielleicht interessant sein könnten.
An diesem Punkt möchte ich ehrlich mit dir sein: Ich bin keine professionelle Finanzberaterin. Mein Ziel ist es, Informationen und Analysen basierend auf zuverlässigen Quellen zu teilen, um dir zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dennoch ist dies nur eine Meinung, und ich ermutige dich, deine eigene Recherche zu betreiben, bevor du investierst.
Ferrari (RACE)
Ferrari N.V. (RACE) ist das zweitgrößte Unternehmen Italiens und eine der bekanntesten Luxus- und Rennwagenmarken der Welt. Das Unternehmen ist vor allem für sein ikonisches ‘cavallino rampante’ und seine lange Tradition in der Formel 1 bekannt. In den letzten Jahren hat Ferrari seinen Ruf im Motorsport auf hochpreisige Modelle übertragen und dabei den exklusiven Charakter bewahrt, der die Marke auszeichnet.
Gleichzeitig hat Ferrari seine Investitionen in Innovationen verstärkt, indem es die Hybridisierung seiner Motoren vorantreibt und fortschrittliche elektrische Komponenten wie in der SF90-Linie integriert hat. Dieser Ansatz in Richtung neuer Technologien soll seine Führungsposition im Bereich Exklusivität sichern, ohne die sportliche DNA der Marke zu verlieren.
Aber in diesem Fall hat das Unternehmen auf finanzieller Ebene einen ziemlich soliden Wachstumstrend gezeigt:
- EBITDA: In einem Wort beeindruckend. Ein Wachstum von 43% in nur zwei Jahren, und mit einem Free Cash Flow (FCF), der sich in nur 3 Jahren verdoppelt hat.

- Dividenden: Es stimmt, dass die Dividendenrendite niedrig ist, nur 0,61%, aber in den letzten 3 Jahren hat sie ihre Dividende um mehr als 40% erhöht, und ihre aktuelle Ausschüttungsquote beträgt 30,5%.
Natürlich zeigt sich die beeindruckende finanzielle Gesundheit von Ferrari auch in seinem Kurs, der sich nahe historischer Höchststände bewegt. Momentan gibt es eine gute Einstiegsmöglichkeit direkt an der Unterstützungslinie, die seit drei Jahren gehalten wird (grüner Kreis). Sollte der Kurs jedoch die Marke von 450 USD pro Aktie mit Schwung durchbrechen und dabei einen RSI von 18 erreichen, könnte sich eine zweite, attraktive Einstiegsmöglichkeit ergeben.

ProRealTime
8.75/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA, Kanada, Asien
✔Beste Handelsplattform
✔Ausführung und Märkte von Interactive Brokers.
✔Großartiger Kundenservice.
Kering (KER.PA)
Kering (KER.PA) gehört zu den renommiertesten Luxus-Konglomeraten der Welt und vereint ikonische Marken wie Gucci, Saint Laurent und Bottega Veneta. Dank seiner starken Präsenz im Luxusmarkt hat das Unternehmen eine privilegierte Position erreicht, die durch das Wachstum der Nachfrage in wichtigen Regionen wie Asien gestützt wird.
Trotzdem ist es wahr, dass das Unternehmen finanziell derzeit keinen Höhenflug erlebt, vor allem wegen des Rückgangs seiner Verkäufe in China, bedingt durch die unbeständige wirtschaftliche Lage. Dies könnte jedoch eine seltene Gelegenheit bieten.
- EBITDA: Im letzten Jahr gab es einen Rückgang von etwa 11%, jedoch auf dem gleichen Niveau wie 2021, als der Kurs fast doppelt so hoch war wie heute. Das Unternehmen hält jedoch weiterhin ein solides Solvabilitätsverhältnis von 1,60.
- Dividenden: Kering schüttet 2,88 Euro pro Aktie aus, was eine Dividendenrendite von 4,4% bedeutet, ein sehr attraktives Szenario.
- Mit einem P/E-Ratio von nur 15 bietet das Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, insbesondere wenn eine Erholung des Konsums auf seinem asiatischen Markt erwartet wird.
Wie zu sehen ist, scheint Kering auf technischer Ebene einen Marktboden um die 250 – 260 Euro pro Aktie gefunden zu haben, unterstützt durch ein ungewöhnliches Volumen (roter Kreis) und mehr als sechs Monate bullischer RSI-Divergenzen im Vergleich zum Preis (grüne Linie).

Es stimmt, dass es etwas unangenehm sein kann, jetzt nach einem Rückgang von 70% von den Höchstständen einzusteigen. Doch genau dort liegen die Chancen bei Unternehmen mit solider finanzieller Gesundheit. Das Diagramm deutet sogar auf ein mögliches Umkehrmuster hin. Dennoch wäre es ratsam, einen Stop-Loss im Bereich von 200 – 205 Euro pro Aktie festzulegen, um sich gegen unerwartete Kursrückgänge abzusichern.
DEGIRO
8.5/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA
✔Bester Börsenmakler Rankia Awards 2020
✔Über 50 globale Märkte, keine Depotgebühren, Dividenden und Tantiemen inklusive
✔Denken Sie daran, dass das Investieren mit dem Risiko verbunden ist, Ihr Geld zu verlieren.
* Anlegen birgt Verlustrisiken.
Bester Broker für Aktien 2020 Rankia Awards
Und nun folgt eine Tabelle mit weiteren Luxusgüteraktien, die ebenfalls von Interesse sein könnten.
Unternehmen | Ticker | ISIN |
LVMH | MC.PA | FR0000121014 |
Swatch Group | UHR.SW | CH0012255151 |
Richemont | CFR.SW | CH0210483332 |
Hermes | RMS.PA | FR0000052292 |
Christian Dior | CDI.PA | FR0013261054 |
Interactive Brokers
8.75/ 10
Die Märkte
Europa, USA, Kanada, Asien, Australien
✔Zuverlässiger Broker mit 1,54 Mio. Kundenkonten und einem Kapital von 10,01 Mrd. USD, notiert an der Nasdaq.
✔Niedrige Kommissionen und bestmögliche Preisausführung dank IB SmartRoutingSM System.
✔Kostenlose Handelsplattformen und -tools - Leistungsstark genug für professionelle Händler, aber für jedermann geeignet.
Der ETF der Luxusmarken: Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF
Kommen wir nun zu den ETFs im Bereich der Luxusmarken. Leider gibt es aus Europa (unter UCITS-Regulierung) nicht viele Optionen. Der interessanteste jedoch ist der, den ich dir unten vorstelle.
Der Amundi S&P Global Luxury UCITS ETF (AFID), verwaltet von Amundi, gehört zu den beliebtesten Optionen, um auf globaler Ebene im Luxussegment investiert zu sein. Das Ziel dieses ETFs ist es, den S&P Global Luxury Index zu replizieren, der führende Unternehmen der Premiumprodukte- und Dienstleistungsbranche umfasst. Die ersten sieben Unternehmen machen dabei fast 50% des ETF aus, und sie sind die folgenden:
Da dieser Index seinen Wert in Dollar ausdrückt, ist es wichtig zu erwähnen, dass der ETF eine synthetische Replikation mittels eines Swaps nutzt. Dies erleichtert die präzise Nachverfolgung der Entwicklung des S&P Global Luxury Index. Mit einer TER von 0,25% p.a. positioniert sich der ETF als einer der wettbewerbsfähigsten und größten, der diesem Index folgt.
All dies hat dazu geführt, dass die Rendite des ETFs in den letzten 5 Jahren bei über 75% lag.

Trade Republic
8.25/ 10
Die Märkte
Deutschland, Europa, USA
✔Provisionen auf Aktien und ETFs bei 0%.
✔Über 8500 Aktien und ETFs Weltmärkte, provisionsfrei.
✔Deutscher Investitionsgarantiefonds.
Letztendlich in Luxus investieren ist ein Synonym für Wachstum, Wachstum und nochmals Wachstum. Es gibt Sektoren, die stark mit dem Wirtschaftszyklus korrelieren, wie der Technologiesektor, aber der Luxusbereich gehört zweifellos zu denjenigen, die am wenigsten von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind.
SUCHST DU EINEN BROKER?