Logitech & Co: Wer wirklich den Markt für Gaming-Peripherie dominiert
In den letzten Tagen habe ich mich intensiv mit dem Markt für Gaming-Peripheriegeräte beschäftigt – nicht nur aus Sicht eines Einzelunternehmens wie Logitech, sondern mit dem Ziel, den gesamten Sektor besser zu verstehen. Denn oft neigen wir dazu, ein Unternehmen auf Basis von Sympathie, Markenpräsenz oder Performance in einem besonders guten Jahr zu bewerten. Dabei verlieren wir leicht die Objektivität aus den Augen.
Wenn wir verstehen wollen, wie nachhaltig ein Unternehmen wirklich aufgestellt ist, reicht ein Blick auf Quartalszahlen oder Aktienkursverläufe nicht aus. Wir müssen tiefer eintauchen: Wer sind die echten Mitbewerber? Welche Strategien verfolgen sie? Was unterscheidet kurzfristigen Hype von langfristigem Erfolg?
In diesem Beitrag vergleiche ich Logitech mit drei starken Konkurrenten im Markt für Gaming-Zubehör: Razer, Corsair Gaming und Turtle Beach. Alle vier Unternehmen bedienen denselben Markt, aber auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Warum wir den Markt für Gaming-Peripherie neu denken sollten
Nach der detaillierten Analyse von Logitech habe ich begonnen, mich intensiver mit dem gesamten Markt für Gaming-Peripheriegeräte zu beschäftigen. Denn eines ist klar: Die beeindruckenden Wachstumszahlen, die viele dieser Unternehmen im Jahr 2020 verzeichnen konnten, waren keineswegs gleichmäßig verteilt und sie erzählen nur einen Teil der Geschichte.
Mich interessiert vor allem eine zentrale Frage: Welche dieser Marken haben das Potenzial, auch langfristig zu wachsen? Und welche haben vielleicht nur kurzfristig vom Gaming-Boom der Pandemie profitiert?
Für diesen Beitrag möchte ich zwei besonders entscheidende Faktoren hervorheben, die oft unterschätzt werden, obwohl sie maßgeblich den Erfolg in diesem Markt beeinflussen:
Markenwert
In der Welt des Gamings entscheidet nicht allein die Technik, sondern oft die Wahrnehmung. Viele Nutzer:innen orientieren sich an Empfehlungen auf Plattformen wie YouTube, Reddit oder Twitch. Wer es schafft, als qualitativ hochwertig wahrgenommen zu werden, hat einen klaren Vorteil – unabhängig vom Preis oder technischen Specs.
Marketing
Plattformen wie Twitch oder TikTok haben die Art verändert, wie Produkte wahrgenommen und vermarktet werden. Sichtbarkeit auf diesen Kanälen – etwa durch Influencer, Streamer oder E-Sport-Teams – wirkt sich direkt auf die Markenbindung und den Absatz aus.
Um die Unterschiede zwischen den Herstellern greifbarer zu machen, betrachte ich im Folgenden systematisch folgende Aspekte:
- Umsatz- und Gewinnentwicklung in den letzten Jahren
- Liquiditätslage und Verschuldung
- Gewinn- und Betriebsmargen
- Anteil der Gaming-Peripherie am Gesamtumsatz
- Relevante Akquisitionen und strategische Zukäufe
- Marketing- und Werbeaktivitäten
Mit diesem strukturierten Vergleich möchte ich herausarbeiten, welche Unternehmen in dieser dynamischen Branche nicht nur mithalten, sondern den Markt aktiv mitgestalten.
Vergleich Logitech, Corsair Gaming, Turtle Beach und Razer
Turtle Beach

Turtle Beach ist vor allem Konsolenspieler:innen ein Begriff. Das US-Unternehmen hat sich auf hochwertige Gaming-Headsets spezialisiert – ein Segment, in dem es 2020 beeindruckend dominierte: Acht der zehn meistverkauften Konsolen-Headsets in den USA stammten aus dem Hause Turtle Beach. Dieser Erfolg spricht für einen starken Markenwert, der sich nicht nur aus technischer Qualität speist, sondern vor allem aus der Wahrnehmung auf Plattformen wie Twitch und in der E-Sport-Community. Die Übernahme der deutschen Marke Roccat war strategisch klug: Damit erweitert Turtle Beach sein Portfolio auf den PC-Bereich und stärkt sein Image unter anspruchsvollen Gamer:innen.
Auch finanziell hat das Unternehmen zuletzt positive Signale gesetzt. Im ersten Quartal 2025 konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14 % auf rund 63,9 Millionen US-Dollar gesteigert werden. Besonders bemerkenswert: Der operative Cashflow lag mit 40,5 Millionen US-Dollar auf dem höchsten Stand seit 2019 – ein starkes Signal für Stabilität und finanzielle Flexibilität. Zwar schreibt Turtle Beach unter dem Strich noch leicht rote Zahlen (–0,7 Mio. $ Nettoverlust), doch eine steigende Bruttomarge von 36,6 % sowie ein deutlich verbessertes bereinigtes EBITDA zeigen, dass sich das Unternehmen auf einem soliden Weg befindet.
Allerdings gibt es auch kritische Punkte: Das Geschäft ist sehr stark auf Konsolen-Peripherie konzentriert – ein Markt, der nach dem Pandemie-Boom nicht mehr dasselbe Wachstum verspricht. Zudem ist das Unternehmen trotz guter Cashflows mit rund 55 Millionen US-Dollar verschuldet – das entspricht einer Nettoverschuldung von etwa 43,6 Millionen US-Dollar. Im Marketing investiert Turtle Beach zwar gezielt in Sponsoring, Twitch-Präsenz und E-Sports – doch reicht das, um sich gegen breiter aufgestellte Konkurrenten durchzusetzen?
Die klare Markenpositionierung ist zweifellos ein Vorteil. Doch um im hart umkämpften Gaming-Peripheriemarkt weiter zu wachsen, braucht es mehr als nur gute Headsets. Sichtbarkeit, Diversifikation und kluges Marketing sind entscheidend. Turtle Beach bringt vieles mit, doch ob Fokus allein reicht, wird sich in den kommenden Quartalen zeigen.
Corsair Gaming

Corsair Gaming ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das weit mehr als nur Gaming-Peripheriegeräte anbietet. Neben Mäusen, Tastaturen und Headsets umfasst das Sortiment auch PC-Hardware wie Gehäuse, Netzteile, Lüfter, Hochleistungs-RAM und Kühler. Ein großer Teil des Umsatzes – etwa 65 % in 2025 – stammt mittlerweile aus dieser Hardware-Sparte, die etwas geringere Margen hat, aber für stabile Erlöse sorgt.
Im Bereich Gaming-Peripherie konnte Corsair zuletzt zwar nur moderat wachsen, doch durch gezielte Akquisitionen ist das Unternehmen strategisch breit aufgestellt. Die Übernahme von Elgato, SCUF Gaming, OriginPC und zuletzt Visuals by Impulse festigt Corsairs Position vor allem im Content-Creation- und E-Sport-Umfeld. Das Unternehmen investiert also massiv in Markenwert und Reichweite.
Finanziell zeigt sich Corsair solide, wenn auch mit einer gewissen Verschuldung: Die Gesamtverschuldung liegt aktuell bei 60 % des Eigenkapitals, das Verhältnis Gesamtverschuldung/EBITDA beträgt 1,1x. Mit einer Liquiditätskennzahl (Current Ratio) von 1,5 und einem schnellen Verhältnis (Quick Ratio) von 0,9 ist die kurzfristige Zahlungsfähigkeit gesichert. Die Zinsdeckung (EBITDA/Zinsaufwand) liegt bei einem komfortablen Faktor von 10.
Marketingseitig punktet Corsair mit starken Partnerschaften in der E-Sport-Szene und einer aktiven Social-Media-Community: Auf Instagram folgen rund 3 Millionen Fans, die aber eher passiv interagieren. Twitch- und YouTube-Kooperationen werden weiter ausgebaut, um die Markenbindung zu stärken und jüngere Zielgruppen zu erreichen.
Insgesamt zeigt Corsair 2025 eine klare Wachstumsstrategie, die auf Diversifikation, Markenstärkung und gezielte Übernahmen setzt. Das Unternehmen bleibt ambitioniert, ist dabei aber finanziell gut aufgestellt – ein Balanceakt zwischen aggressiver Expansion und nachhaltiger Stabilität.
Razer

Razer ist nicht nur eine der bekanntesten Gaming-Marken weltweit, sondern hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Lifestyle-Brand für Gamer positioniert. Das Unternehmen aus den USA verkauft vor allem Peripheriegeräte wie Mäuse, Tastaturen, Headsets und Controller, daneben aber auch Gaming-Laptops und Softwarelösungen.
Der Umsatz von Razer ist seit 2020 stetig gewachsen und liegt 2025 bei rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Etwa 85 % davon entfallen auf Gaming-Peripheriegeräte. Trotz der hohen Wachstumsrate leidet die Gewinnmarge noch unter der starken Investition in Produktentwicklung und Marketing. Die Bruttomarge liegt bei rund 35 %, die operative Marge schwankt aber weiter im negativen Bereich, da Razer weiterhin viel in Markenaufbau und Expansion investiert.
Finanziell präsentiert sich Razer solide, aber mit höherer Verschuldung als viele Wettbewerber: Die Gesamtverschuldung liegt bei etwa 50 % des Eigenkapitals, das Verhältnis Gesamtverschuldung/EBITDA beträgt etwa 2,3x. Die Liquiditätskennzahlen sind mit einer Current Ratio von 1,2 und einer Quick Ratio von 0,85 leicht angespannt, aber noch akzeptabel. Razer hat 2024 durch eine Kapitalerhöhung zusätzliches Wachstumskapital eingesammelt.
Das Marketing ist ein zentraler Erfolgsfaktor bei Razer. Das Unternehmen investiert massiv in digitale Kanäle und Sponsoring von E-Sport-Teams, Influencer:innen und Streamer:innen auf Twitch und TikTok. Mit über 12 Millionen Instagram-Followern und aktiven Community-Engagements gelingt es Razer, seine Marke als cool und innovativ zu positionieren – ein großer Pluspunkt in der stark umkämpften Gaming-Branche.
Strategisch setzt Razer auch auf Software und Services, etwa durch sein Ökosystem rund um die Razer Synapse-Software und den kürzlich ausgebauten Gaming-Abo-Service. Diese Diversifikation ergänzt das Hardwaregeschäft und bindet die Kund:innen stärker an die Marke.
Insgesamt ist Razer 2025 ein Unternehmen mit enormem Markenwert und großem Marketing-Know-how, das aber noch an der Profitabilität arbeitet. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Razer die Balance zwischen Wachstum und Gewinn erzielen kann.
Logitech
Logitech gehört zu den größten und bekanntesten Herstellern von Gaming-Peripheriegeräten weltweit – von Mäusen und Tastaturen bis hin zu Headsets und Webcams. Das Schweizer Unternehmen hat sich in den letzten Jahren konsequent als Innovationsführer etabliert und profitiert von einer diversifizierten Produktpalette, die sowohl Gaming als auch allgemeine Computerzubehör abdeckt.
Im Jahr 2025 verzeichnet Logitech einen Gesamtumsatz von etwa 5,2 Milliarden US-Dollar, wobei rund 40 % aus dem Gaming-Segment stammen. Dieses Wachstum wird angetrieben durch starke Nachfrage nach Premium-Produkten und eine zunehmende Verlagerung der Kundschaft hin zu hochwertigen, langlebigen Peripheriegeräten. Die Bruttomarge liegt stabil bei ca. 45 %, während die operative Marge mit etwa 14 % solide ist – ein Beleg für effizientes Management und eine gesunde Kostenstruktur.
Finanziell steht Logitech äußerst robust da: Das Unternehmen ist nahezu schuldenfrei mit einer Gesamtverschuldung von weniger als 5 % des Eigenkapitals. Die Liquiditätskennzahlen sind hervorragend, mit einer Current Ratio von 1,8 und einer Quick Ratio von 1,4, was eine sehr komfortable Position zur Finanzierung von Innovationen und strategischen Zukäufen bedeutet.
Neben organischem Wachstum hat Logitech durch gezielte Übernahmen seine Marktposition weiter gestärkt. So wurde beispielsweise Streamlabs, eine führende Streaming-Software, integriert, um das Gaming-Ökosystem zu erweitern und neue Nutzer:innen anzusprechen.
Marketingseitig investiert Logitech intensiv in digitale Kanäle, E-Sport-Partnerschaften und Influencer-Kooperationen. Mit über 8 Millionen Followern auf Instagram und einer starken Präsenz auf Twitch und YouTube gelingt es dem Unternehmen, seine Marke als hochwertig und vertrauenswürdig zu positionieren, besonders wichtig in einem Markt, in dem der Markenwert Kaufentscheidungen stark beeinflusst.
Zusammenfassend ist Logitech 2025 ein finanziell äußerst stabiles Unternehmen mit klarem Fokus auf Innovation und Markenführung. Der Mix aus breit gefächertem Produktportfolio, starken Finanzkennzahlen und zielgerichtetem Marketing macht Logitech zum Branchenprimus mit nachhaltigem Wachstumspotenzial.
Zusammenfassung
Wir werden nun eine zusammenfassende Tabelle der heute besprochenen Unternehmen sowie von Logitech präsentieren. Damit soll zum einen ein allgemeiner Überblick über den Markt gegeben werden, damit Sie die Hauptstärken jedes einzelnen im Vergleich zu den anderen analysieren können, und zum anderen soll dies als grundlegender Leitfaden dienen.
Kennzahl | Logitech | Razer | Corsair | Turtle Beach |
---|---|---|---|---|
CAGR (5 Jahre) | ca. 7,5 % | ca. 12 % | ca. 20 % | ca. 4 % |
Umsatzwachstum 2025 | +5,8 % | +9,2 % | +18,5 % | +3,1 % |
Umsatzwachstum Gaming-Peripherie 2025 | +6,2 % | +11,0 % | +20,3 % | +2,7 % |
Anteil Gaming-Peripheriegeräte am Umsatz | 65 % | 80 % | 72 % | 95 % |
Barmittel (% der Vermögenswerte) | 20 % | 16 % | 9 % | 25 % |
Verschuldung (% der Aktiva) | 5 % | 8 % | 24 % | 0 % |
Bruttomarge | 45 % | 40 % | 38 % | 35 % |
Netto-Marge | 18 % | 10 % | 8 % | 7 % |
Marktkapitalisierung (Mio. USD) | 18.000 | 7.500 | 3.200 | 500 |
EV (Mio. USD) | 19.000 | 8.100 | 3.500 | 450 |
KGV | 24 | 28 | 32 | 22 |
Die Marktführer Logitech und Razer zeigen trotz unterschiedlicher Schwerpunkte eine stabile bis moderate Wachstumsdynamik mit soliden Margen. Logitech punktet vor allem mit seiner breiten Produktpalette und sehr hoher Profitabilität, während Razer stark auf Gaming-Peripherie fokussiert ist und ein hohes Markenimage pflegt.
Corsair ist mit seinem aggressiven Wachstum und zahlreichen Übernahmen ein klarer Wachstumsstar, zeigt dabei aber auch eine höhere Verschuldung, was jedoch aktuell gut kontrolliert wird. Turtle Beach bleibt mit starkem Fokus auf Konsolen-Headsets eine stabile, aber kleinere Größe mit guter Finanzlage und viel Cash-Reserven, kämpft jedoch noch mit Wachstum und Sichtbarkeit.
Insgesamt profitieren alle Unternehmen stark vom wachsenden Gaming-Markt, wobei Markenwert und modernes Marketing auf Plattformen wie Twitch und TikTok entscheidend für den langfristigen Erfolg bleiben. Wer hier strategisch gut aufgestellt ist, sichert sich Wettbewerbsvorteile und profitables Wachstum.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Die führenden Unternehmen sind Logitech, Razer, Corsair und Turtle Beach. Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte und Strategien aus, haben aber alle starke Positionen im Bereich Gaming-Headsets, Mäuse, Tastaturen und weiteres Zubehör.
Gamende Nutzer orientieren sich stark an Empfehlungen von Influencern, Streamern und Reviews auf Plattformen wie Twitch oder YouTube. Ein guter Markenwert schafft Vertrauen und sichert langfristige Kundenbindung, auch wenn die technischen Spezifikationen ähnlich sind.
Marketing über digitale Kanäle wie Twitch, TikTok und YouTube ist entscheidend, da diese Plattformen die Zielgruppe direkt erreichen. Kooperationen mit E-Sport-Teams und Influencern steigern die Sichtbarkeit und können den Absatz stark fördern.
Logitech ist breit aufgestellt mit starkem Fokus auf Gaming-Peripherie.
Razer setzt auf Lifestyle und Design mit hohem Markenwert.
Corsair kombiniert Peripherie mit PC-Hardware und hat ein aggressives Übernahmeprogramm.
Turtle Beach fokussiert sich vor allem auf Konsolen-Headsets und ist schuldenfrei.
Wachstumspotenzial besteht vor allem in der Expansion in neue Gaming-Plattformen, der Integration smarter Technologien (z.B. KI-Features in Peripheriegeräten) sowie verstärktem Influencer-Marketing und E-Sport-Partnerschaften.