Die 3 besten hochverzinslichen Kommunalanleihen-ETFs

Kommunalanleihen-ETFs bieten Anlegern eine attraktive Möglichkeit, in Anleihen zu investieren, die von staatlichen Stellen, Städten oder Gemeinden ausgegeben werden. Diese Anleihen finanzieren öffentliche Projekte und bieten oft steuerbegünstigte Zinserträge.
Ein Kommunalanleihen-ETF ermöglicht es, in ein diversifiziertes Portfolio solcher Anleihen zu investieren, was sowohl stabile Einkommensströme als auch ein gewisses Maß an Sicherheit bietet. Wir stellen die besten 3 Kommunalanleihen-ETFs vor, um Ihr Portfolio sinnvoll zu erweitern.

Was sind kommunale Anleihen?
Kommunale Anleihen (auch als Gemeindeanleihen oder Stadtanleihen bezeichnet) sind Schuldverschreibungen, die von Kommunen (also Städten, Gemeinden oder Landkreisen) ausgegeben werden, um Geld für Investitionen zu beschaffen – zum Beispiel für den Bau von Schulen, Straßen, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen.
Was ist ein Anleihen-ETF?
Ein Anleihen-ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der in eine Sammlung von Anleihen investiert. Diese Fonds ermöglichen es Anlegern, in ein breit gestreutes Portfolio von Anleihen zu investieren, ohne dass sie jede einzelne Anleihe selbst kaufen müssen.
Anleihen-ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, in verschiedene Anleihen zu investieren, sei es in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder hochverzinsliche Anleihen, und profitieren von der Diversifikation, die das Risiko reduziert.
Da Anleihen-ETFs an Börsen gehandelt werden, können sie während des Handelstags gekauft und verkauft werden, genau wie Aktien. Sie bieten auch die Möglichkeit, von den regelmäßigen Zinszahlungen der Anleihen im Fonds zu profitieren, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einkommensinvestoren macht.
Wie volatil sind Kommunalanleihen-ETFs?
Kommunalanleihen-ETFs weisen in der Regel eine relativ geringe Volatilität auf. Die Schwankungen hängen aber von verschiedenen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist das allgemeine Zinsniveau. Steigen die Zinsen, fallen die Kurse bereits ausgegebener Anleihen – und somit auch der Kurs des ETFs, der diese Anleihen hält. Sinkt das Zinsniveau hingegen, steigen die Kurse.
Auch die durchschnittliche Laufzeit der Anleihen innerhalb des ETFs spielt eine Rolle. ETFs, die überwiegend kurzlaufende Kommunalanleihen enthalten, reagieren weniger stark auf Zinsänderungen und sind daher weniger volatil. Bei ETFs mit langlaufenden Anleihen kann es bei Zinsveränderungen dagegen zu stärkeren Kursschwankungen kommen.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Bonität der Kommunen, die die Anleihen ausgegeben haben. In der Regel sind kommunale Emittenten relativ kreditwürdig, was das Ausfallrisiko und damit auch die Volatilität niedrig hält. Sind im ETF allerdings Anleihen von finanziell schwächeren Städten enthalten, kann sich das Risiko erhöhen.
Typischerweise liegt die jährliche Volatilität solcher ETFs zwischen etwa drei und sechs Prozent. Zum Vergleich: Aktien-ETFs wie der S&P 500 bewegen sich häufig im Bereich von fünfzehn bis zwanzig Prozent. Auch Unternehmensanleihen sind in der Regel schwankungsanfälliger als Kommunalanleihen.
Die wichtigsten High Yield Municipal Bond ETFs im Überblick
SPDR Nuveen Bloomberg High Yield Muni Bond ETF (HYMB) | VanEck High Yield Muni ETF (HYD) | VanEck Short High Yield Muni ETF (SHYD) | |
Ticker | HYMB | HYD | SHYD |
Anbieter | SPDR / Nuveen | VanEck | VanEck |
Index | Bloomberg Municipal Yield Index | ICE Broad High Yield Crossover Muni Index | ICE 1-12 Year Broad High Yield Crossover Index |
Laufzeitfokus | Langfristig | Langfristig | Kurzfristig (1–12 Jahre) |
Rendite (30-Tage SEC-Yield) | 4,70 % | 4,69 % | 4,06 % |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,35 % p.a. | 0,32 % p.a. | 0,36 % p.a. |
Anzahl der Positionen | 1.755 | 1.553 | 447 |
Währung | USD | USD | USD |
Zinssensitivität (Duration) | Hoch (langlaufend) | Hoch (langlaufend) | Gering (kurzlaufend) |
Liquidität / Fondsvolumen | ca. 3,0 Mrd. USD¹ | 3,2 Mrd. USD | Kleiner (~300 Mio. USD) |
Erstauflage | 2011 | 2009 | 2014 |
SPDR Nuveen Bloomberg Barclays (SPDR Nuveen S&P)
Der ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des Bloomberg Municipal Yield Index abzubilden. Dieser Index umfasst hochverzinsliche Kommunalanleihen, die von US-Bundesstaaten, dem District of Columbia, US-Territorien sowie lokalen Regierungen oder Behörden ausgegeben wurden. Dabei werden nur Anleihen mit festem Zinssatz (inklusive Nullkuponanleihen) und einer Restlaufzeit von mindestens einem Jahr berücksichtigt.
Wichtige Eckdaten:
- Währung: USD
- Gesamtkostenquote (TER): 0,35 % p.a.
- Durchschnittlicher Kupon: 4,70 %
- Durchschnittliche Laufzeit: 17,6 Jahre
- Anzahl der Positionen: 1.755
VanEck ETF (NYSEARCA: HYD)
Der VanEck High Yield Muni ETF (HYD) bietet Anlegerinnen und Anlegern Zugang zu einem breiten Portfolio von hochverzinslichen US-Kommunalanleihen. Ziel des ETFs ist es, die Wertentwicklung des ICE Broad High Yield Crossover Municipal Index (MHYX) möglichst genau nachzubilden. Dieser Index umfasst vorwiegend Kommunalanleihen mit höheren Renditen – das bedeutet im Gegenzug jedoch auch ein höheres Risiko im Vergleich zu klassischen Investment-Grade-Kommunalanleihen.
Wichtige Eckdaten:
- Währung: USD
- Gesamtkostenquote (TER): 0,32 % p.a.
- Durchschnittlicher Kupon: 4,69 % (30-Tage SEC-Yield als Näherung)
- Durchschnittliche Laufzeit: Primär langfristige Anleihen, typischerweise mit Laufzeiten von 10–30 Jahren
- Anzahl der Positionen: 1.553
VanEck Vectors ETF (NYSEARCA: SHYD) Hochverzinslicher Short Municipal
Der SHYD ist ein börsengehandelter Fonds, der in kurzlaufende, hochverzinsliche kommunale Anleihen investiert. Im Vergleich zu langfristigen Anleihen ist der Fonds weniger zinssensitiv, bietet aber dennoch attraktive, meist steuerfreie Erträge. Damit eignet er sich besonders für Anleger, die regelmäßige Erträge suchen, aber nicht die Volatilität länger laufender Anleihen in Kauf nehmen möchten.
Wichtige Eckdaten:
- Währung: USD
- Gesamtkostenquote (TER): 0,36 % p.a.
- Durchschnittlicher Kupon (30-Tage SEC-Yield): 4,06 %
- Durchschnittliche Laufzeit: 1–12 Jahre (kurzlaufend)
- Anzahl der Positionen: 432
- Ausschüttungen: Monatlich
Risiken von Kommunalanleihen-ETFs
Kommunalanleihen gelten als relativ sichere Anlageform, vor allem wenn sie von wirtschaftlich starken Städten, Gemeinden oder Landkreisen ausgegeben werden. Dennoch sind sie keineswegs risikofrei, und Anleger sollten sich über mögliche Gefahren im Klaren sein.
Ein zentrales Risiko ist das Zinsänderungsrisiko. Wenn das allgemeine Zinsniveau am Markt steigt, verlieren bestehende Anleihen mit festen Kupons an Wert, weil neue Anleihen höhere Zinsen bieten. Das führt dazu, dass die Kurse der älteren, niedrig verzinsten Anleihen sinken – was insbesondere bei langlaufenden Anleihen deutlich spürbar ist. Wer seine Anleihe vor dem Fälligkeitstermin verkaufen will, muss unter Umständen Kursverluste hinnehmen.
Auch das Bonitätsrisiko spielt eine Rolle, wenn auch in der Praxis eher selten. Es besteht immer die Möglichkeit, dass eine Kommune finanziell in Schieflage gerät und ihre Schulden nicht wie vereinbart zurückzahlen kann.
Ein weiteres Risiko ist die begrenzte Liquidität. Viele Kommunalanleihen werden nur in geringem Umfang gehandelt, insbesondere wenn sie von kleineren oder weniger bekannten Gemeinden stammen. In turbulenten Marktphasen oder bei einem kurzfristigen Verkaufsbedarf kann es daher schwierig werden, einen Käufer zu finden – und das möglicherweise nur zu ungünstigen Preisen.
Hinzu kommt das Inflationsrisiko. Da Anleihen in der Regel einen festen Zinssatz bieten, verliert dieser Ertrag bei steigender Inflation an realer Kaufkraft. Bei langfristigen Anleihen ist dieses Risiko besonders hoch, da sich der reale Ertrag über viele Jahre hinweg verringern kann.
Hochverzinsliche Kommunalanleihen-ETFs: Eine gute Ergänzung zu Ihrem Portfolio
Kommunalanleihen-ETFs bieten stabile Erträge und relativ geringe Schwankungen – ideal zur Diversifikation eines ausgewogenen Portfolios. Sie eignen sich besonders für Anleger, die regelmäßige Ausschüttungen suchen. Mit dem richtigen ETF lassen sich Renditechancen nutzen, ohne das Risiko unnötig zu erhöhen. Eine sinnvolle Ergänzung für den langfristigen Vermögensaufbau.