Indexfonds: Alles, was du wissen musst

Indexfonds zielen darauf ab, die Leistung von Benchmarks wie dem DAX nachzubilden, indem sie deren Zusammensetzung imitieren. Diese passiven Investitionen, die lange als wenig fantasievoll galten, sind Teil einer leisen Revolution auf den europäischen Aktienmärkten, da sie die Aufmerksamkeit und Euros einer zunehmend breiten Investorenbasis auf sich ziehen. Die Zahlen sprechen für sich: Passive Indexfonds, die Marktbenchmarks folgen, machten 2012 nur einen kleinen Teil des europäischen Aktienfondsmarktes aus. Bis 2023 hatten passive Fonds die 50 %-Marke der Vermögenswerte überschritten und ihre aktiv verwalteten Kollegen übertroffen.

Um zu verstehen, warum das so ist, erklären wir im Folgenden, was Indexfonds sind und wie sie funktionieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Indexfonds ist ein Portfolio von Aktien oder Anleihen, das darauf ausgelegt ist, die Zusammensetzung und Leistung eines Finanzmarktindexes nachzubilden.
- Investmentfonds und börsengehandelte Fonds (ETFs) bieten viele verschiedene Arten von kostengünstigen Indexfonds an.
- Sie haben geringere Kosten und Gebühren als aktiv verwaltete Fonds.
- Indexfonds sind passive Investitionen, die eine langfristige Strategie verfolgen, ohne aktiv Wertpapiere auszuwählen oder den Markt zu timen.
- Indexfonds sollten das Risiko und die Rendite des Marktes widerspiegeln, basierend auf der Theorie, dass der Markt langfristig jede Einzelanlage übertreffen wird.
Was sind Indexfonds?
Es gibt Indexe und Indexfonds für nahezu jeden Teil des Finanzmarktes. Indexfonds investieren in dieselben Vermögenswerte mit denselben Gewichtungen wie der Zielindex, typischerweise Aktien oder Anleihen. Wenn Sie an den Aktien eines Wirtschaftszweigs oder am gesamten Markt interessiert sind, können Sie Indexe finden, die darauf abzielen, Renditen zu erzielen, die dem Benchmark-Index entsprechen, den Sie nachverfolgen möchten. Indexfonds verwenden eine passive Anlagestrategie, indem sie möglichst wenig handeln, um die Kosten niedrig zu halten.
Bei breiten Indizes wie dem DAX, die es unpraktisch oder teuer machen würden, sie selbst zu handeln, übernehmen Indexfonds die Arbeit, indem sie eine repräsentative Auswahl der Wertpapiere halten. DAX-Indexfonds, die beliebtesten in Europa, ahmen die Bewegungen der Aktien im DAX nach, der etwa 80 % aller europäischen Aktien nach Marktkapitalisierung abdeckt.
Nächster Schritt zur Investition
Die Portfolios von Indexfonds ändern sich nur erheblich, wenn sich ihre Benchmark-Indizes ändern. Wenn der Fonds einem gewichteten Index folgt, können seine Manager die Gewichtungen (den Prozentsatz nach Marktkapitalisierung) und die Komponenten der Wertpapiere des Fonds periodisch neu ausbalancieren, um mit dem Zielindex übereinzustimmen.
Neben dem DAX spiegeln diese Fonds auch andere wichtige Indizes wie den Nasdaq Composite Index, der aus 3.000 an der Nasdaq-Börse notierten Aktien besteht; den Bloomberg Euro-Aggregate-Bond-Index, der den gesamten Euro-denominierten Anleihenmarkt abdeckt; und den Dow Jones Industrial Average (DJIA), der aus 30 großen Unternehmen besteht, die von den Redakteuren des Wall Street Journal ausgewählt wurden.
Indexfonds bieten eine breite Marktabdeckung und Diversifikation über verschiedene Sektoren und Anlageklassen hinweg, gemäß ihrem zugrunde liegenden Index. Die breiteren Indexfonds sind oft sehr gut darin, Abweichungen (die Differenz zwischen der Fondsperformance und dem Zielindex) niedrig zu halten. Es ist jedoch ratsam, die Gebühren und die Leistung jedes Fonds gründlich zu überprüfen, bevor Sie investieren. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie nah die Fonds ihre Ziele verfolgen sollten: Ende März 2024 hatte der Nasdaq Composite Indexfonds von Fidelity (FNCMX) eine durchschnittliche jährliche Rendite von 15,16 % über 10 Jahre, im Vergleich zu 15,23 % für den Nasdaq Composite, eine Differenz von 0,07 %.
Investieren in Indexfonds bedeutet, Ihr Geld nicht auf die Fähigkeiten aktiver Fondsmanager, sondern auf die Aussichten des Marktes oder seiner Teile zu setzen.
Vorteile von Indexfonds
Der Hauptvorteil von Indexfonds gegenüber ihren aktiv verwalteten Pendants sind die niedrigeren Gebühren. Wenn aktiv verwaltete Fonds ihre passiven Pendants nicht übertreffen, fragen sich immer mehr Investoren, warum Kunden Fondsmanagern so viel mehr Gebühren pro Jahr zahlen. Daten von SPIVA zeigen, dass 87 % der aktiv verwalteten Fonds die letzten fünf Jahre hinter dem DAX zurückblieben. Wenn man den Zeitraum auf 15 Jahre ausdehnt, sind es 92 %. Ein besseres öffentliches Verständnis solcher Statistiken erklärt die wachsende Beliebtheit passiver Fonds, von denen fast alle Indexfonds sind. Auch wenn Sie bei diesen Fonds eine Verwaltungsgebühr zahlen müssen, die als Prozentsatz des verwalteten Vermögens erhoben wird, um Berater und Manager zu bezahlen und Transaktionskosten, Steuern und Buchhaltungskosten zu decken, sind diese Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds oft deutlich niedriger.
👉🏻 Die folgenden Artikel könnten dich auch interessieren:
Aktienfonds – Definition, Funktionsweise, Arten und Steuer
Investmentfondsanteil: Definition und Funktionsweise
Die Vorteile und Nachteile von Investmentfonds im Überblick
Da die Manager von Indexfonds lediglich die Performance eines Benchmark-Index nachbilden, benötigen sie keine Research-Analysten und andere Personen zur Auswahl von Aktien oder zum Timing von Trades. Außerdem handeln sie seltener, was zu geringeren Transaktionsgebühren und Provisionen führt. Im Gegensatz dazu haben aktiv verwaltete Fonds große Mitarbeiterteams und führen komplexe und umfangreiche Trades durch, was die Kosten erhöht.ç
Insofern können Indexfonds weniger kosten als ihre aktiv handelnden Kollegen. Sie kosten oft etwa 0,05 % oder weniger – im Vergleich zu den höheren Gebühren, die aktiv verwaltete Fonds verlangen, typischerweise 0,44 % und manchmal über 1,00 %, je nach Vermögenswerten.
Was kaufen diese Gebühren? Passiv verwaltete Fonds versuchen nicht, den Markt zu schlagen – sie möchten ihn nachbilden.
Hier sind einige weitere Vorteile dieser Fonds:
- Niedrigere Kosten: Indexfonds haben typischerweise niedrigere Verwaltungsgebühren, da sie passiv verwaltet werden.
- Marktrepräsentation: Indexfonds zielen darauf ab, die Performance eines bestimmten Index nachzubilden, was eine breite Marktabdeckung bietet. Dies ist für diejenigen von Vorteil, die eine diversifizierte Investition suchen, die die allgemeinen Markttrends verfolgt.
- Transparenz: Da sie einen Marktindex replizieren, sind die Bestände eines Indexfonds gut bekannt.
- Historische Leistung: Über einen langen Zeitraum haben viele Indexfonds aktiv verwaltete Fonds übertroffen, insbesondere nach Berücksichtigung der Gebühren und Kosten.
- Steuerliche Effizienz: Niedrigere Umschlagraten in Indexfonds führen normalerweise zu geringeren Kapitalertragsausschüttungen, was sie steuerlich effizienter macht als aktiv verwaltete Fonds.
Diese Fonds haben viele Vorzüge, die sie gut geeignet für langfristige Anleger machen. Dennoch hängt die beste Wahl – aktiv oder passiv, oder überhaupt ein Fonds – mehr von Ihren finanziellen Zielen, dem Investitionsumfeld, der Risikobereitschaft und anderen spezifischen Aspekten Ihrer Situation ab als von diesen allgemeinen Eigenschaften.
Nachteile von Indexfonds
Zu den Kritiken an Indexfonds gehört ihre fehlende Flexibilität. Da sie darauf ausgelegt sind, einen bestimmten Markt nachzubilden, verlieren sie an Wert, wenn der Markt fällt, und können sich in einem ungünstigen Umfeld nicht anpassen. Ebenso werden sie dafür kritisiert, automatisch alle Wertpapiere in einem Index aufzunehmen. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise in Unternehmen investieren, die überbewertet oder fundamental schwach sind, und keine größere Gewichtung oder Investitionen in Vermögenswerte vornehmen, die von einem Fondsmanager ausgewählt und möglicherweise bessere Renditen liefern könnten. Natürlich hat diese automatisierte Strategie oft besser abgeschnitten als die aktive Verwaltung, vielleicht auch, weil sie Vermögenswerte gehalten hat, die von aktiven Fondsmanagern falsch eingeschätzt wurden.
Ein weiterer Nachteil betrifft das sogenannte Marktkapitalisierungsgewicht, das viele Indexfonds verwenden. Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung haben einen größeren Einfluss auf die Leistung des Fonds in solchen Fonds. Diese Konzentration kann dazu führen, dass man zu stark an das Schicksal weniger großer Unternehmen gebunden ist, was Ihre Risiken vergrößert, wenn diese Unternehmen schlechter abschneiden.
Beste Indexfonds
Fondsname | Mindestanlage | Kostenquote | 10-Jahres-Durchschnittliche jährliche Rendite |
---|---|---|---|
Vanguard S&P 500 ETF (VOO) | 0 EUR | 0,03 % | 12,71 % |
Fidelity Nasdaq Composite Index Fund (FNCMX) | 0 EUR | 0,29 % | 15,16 % |
Schwab S&P 500 Index Fund (SWPPX) | 0 EUR | 0,02 % | 12,73 % |
Vanguard Total Stock Market Index Fund Admiral (VTSAX) | 3.000 EUR | 0,04 % | 12,06 % |
Fidelity 500 Index Fund (FXAIX) | 0 EUR | 0,015 % | 12,69 % |
Vanguard FTSE All-World ex-US Index Fund Admiral Shares (VEUAX) | 3.000 EUR | 0,08 % | 6,54 % |
Quelle: TradingView (Stand März 2024)
Der Voo ETF zählt zu den beliebtesten ETFs für Anleger, die in den S&P 500 investieren möchten – mehr dazu erfährst du in unserem ausführlichen Artikel.
Sind Indexfonds gute Investitionen?
Indexfonds sind bei Investoren sehr beliebt. Sie bieten eine einfache, unkomplizierte Möglichkeit, Zugang zu einem breiten, diversifizierten Portfolio zu niedrigen Kosten zu erhalten. Sie sind passiv verwaltete Investitionen und haben daher oft niedrige Kosten. In Hausse-Märkten können diese Fonds attraktive Renditen liefern, da der Markt steigt und alle Boote anhebt. Sie haben jedoch auch Nachteile. Einer davon ist der Mangel an Absicherung nach unten; in langen Abwärtsphasen können diese Fonds sehr schlecht abschneiden, im Einklang mit dem breiteren Markt.
Indexfonds vs. Index-ETFs
Wenn Sie an Indexfonds interessiert sind, müssen Sie wahrscheinlich zwischen Investitionen in Investmentfonds oder ETFs wählen, die spezifische Indizes nachbilden. Beide sind Fonds, die die Performance eines bestimmten Marktindex replizieren. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten, die Ihre Entscheidung je nach Ihren Investitionszielen und Ihrer Strategie beeinflussen können.
Indexmutualfonds bündeln Geld, um ein Portfolio von Aktien oder Anleihen zu kaufen. Investoren kaufen Anteile direkt von der Investmentfondsgesellschaft zum Nettoinventarwert (NAV), der am Ende jedes Handelstags berechnet wird. Zu den Hauptvorteilen von Indexmutualfonds gehören die Einfachheit der automatischen Wiederanlage von Dividenden und das Dollar-Cost-Averaging (regelmäßige feste Beiträge).
Index-ETFs werden hingegen wie einzelne Aktien an Börsen gehandelt. Dies ermöglicht es Investoren, weit mehr Handelsstrategien anzuwenden: Timing von ETF-Anteilskäufen, Nutzung von Limit- oder Stop-Loss-Orders, Leerverkäufe usw., was zu den Vorteilen von Index-ETFs gehört.
Beispiel für einen Indexfonds
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für einen erfolgreichen Indexfonds ist der iShares Core MSCI World UCITS ETF (EUNL), der 2009 eingeführt wurde. Dieser Fonds zielt darauf ab, die Performance des MSCI World Index abzubilden, der die Entwicklung der großen und mittelgroßen Unternehmen in 23 Industrieländern widerspiegelt.
Der iShares Core MSCI World UCITS ETF hat sich aufgrund seiner breiten Diversifikation und seiner niedrigen Kosten als beliebte Wahl unter Investoren etabliert. Ende März 2024 erzielte der Fonds eine durchschnittliche jährliche Rendite von 11,50 % über 10 Jahre, verglichen mit 11,55 % des MSCI World Index – was eine sehr geringe Tracking-Fehlerquote aufweist. Die Kostenquote des Fonds liegt bei nur 0,20 %, und es gibt keine Mindestanlagevoraussetzung.
Wie man in Indexfonds investiert
Die Investition in Indexfonds ist sowohl für neue als auch erfahrene Investoren einfach. Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Investition in Indexfonds beginnen können:
- Wählen Sie Ihre Investitionsplattform: Beginnen Sie mit der Auswahl eines Online-Brokers oder einer Investitionsplattform.
- Konto eröffnen und finanzieren: Sobald Sie eine Plattform gewählt haben, müssen Sie ein Konto eröffnen. Dies umfasst normalerweise das Bereitstellen persönlicher Informationen, das Einrichten von Zugangsdaten und das Ausfüllen eines Fragebogens zu Investitionszielen und Risikobereitschaft. Danach müssen Sie Gelder einzahlen, was in der Regel per Banküberweisung erfolgt.
- Wählen Sie einen Indexfonds: Recherchieren Sie verschiedene Fonds, um deren Leistungsbilanz, Verwaltungskosten und die Indizes, die sie nachverfolgen, zu verstehen. Erwägen Sie, Ihr Portfolio durch Investitionen in mehrere Indexfonds zu diversifizieren.
- Kaufen Sie Anteile: Mit einem finanzierten Konto können Sie jetzt Anteile des gewählten Fonds kaufen. Die meisten Plattformen ermöglichen es Ihnen, direkt über deren Website oder App zu kaufen.
- Überwachen und anpassen: Während Indexfonds typischerweise langfristige Investitionen sind, ist es ratsam, Ihr Portfolio regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es mit Ihren finanziellen Zielen übereinstimmt.
Sind Indexfonds besser als Aktien?
Indexfonds verfolgen Portfolios, die aus vielen Aktien oder Anleihen bestehen. Daher profitieren Investoren von den positiven Effekten der Diversifikation, wie der Erhöhung der erwarteten Rendite des Portfolios bei gleichzeitiger Minimierung des Gesamtrisikos. Während der Preis einer einzelnen Aktie stark fallen kann, wird der Schaden begrenzt, wenn sie nur ein relativ kleiner Teil eines größeren Index ist.
Welche sind die besten Indexfonds für die Rente?
Die besten Indexfonds für die Rente bieten Wachstumschancen und solides Risikomanagement, das mit Ihrem Renteneintritt und Ihrer Risikobereitschaft übereinstimmt. Für langfristiges Wachstum sollten Sie breite Marktaktienindexfonds wie den Vanguard Total Stock Market Index Fund (VTSAX) oder den Fidelity 500 Index Fund (FXAIX) in Betracht ziehen. Für Diversifikation und Einkommen können Anleihenindexfonds wie der Fidelity Total Bond Fund (FTBFX) eine gute Wahl sein. Auch Zieljahres-Rentenfonds, die ihre Allokation automatisch anpassen, wenn sich das Rentenalter nähert, können eine praktische Option für die Altersvorsorge sein.
Sind Indexfonds gut für Anfänger?
Indexfonds können eine ausgezeichnete Option für Anfänger sein, die in die Welt der Investitionen einsteigen. Sie sind eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, eine breite Palette von Aktien oder Anleihen zu halten, die einen spezifischen Benchmark-Index nachbilden, was sie diversifiziert macht. Indexfonds bieten auch den Vorteil, dass sie von Natur aus eine Buy-and-Hold-Strategie verfolgen, was für Anfänger attraktiv sein kann, die nicht die Zeit oder das Fachwissen haben, um aktivere Handelsstrategien zu verfolgen.
👉 Was ist der Eurostoxx 50 Index? – Ein Leitfaden
Fazit
Indexfonds bieten eine kostengünstige Möglichkeit, eine breite Diversifikation zu erreichen und die allgemeine Marktperformance nachzubilden. Während sie in steigenden Märkten vorteilhaft sein können, haben sie auch ihre Nachteile, einschließlich der mangelnden Flexibilität bei einem Marktrückgang. Das Verständnis der grundlegenden Vor- und Nachteile von Indexfonds, ihrer Funktionsweise und ihrer Unterschiede zu aktiven Fonds oder ETFs ist entscheidend, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Egal, ob Sie in Ihre Altersvorsorge investieren oder einfach nur eine langfristige Anlagestrategie suchen, Indexfonds können ein effektives Werkzeug zur Erreichung Ihrer finanziellen Ziele sein.