Aktuelle Dax-Prognosen

aktualisiert: 30.06.25

Der DAX-Index ist mehr als nur eine Kennzahl – er ist das Herzstück des deutschen Aktienmarkts und ein entscheidender Indikator für die Wirtschaftsleistung und Investitionsmöglichkeiten in Deutschland. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die neuesten DAX-Prognosen und Trends, von kurzfristigen Erwartungen über mittelfristige Aussichten bis hin zu langfristigen Entwicklungen, die bis 2080 und darüber hinaus reichen.

Durch die Analyse technischer Indikatoren und Marktbewegungen erfahren Sie, wie sich der DAX in den kommenden Jahren entwickeln könnte und welche Faktoren seine Dynamik beeinflussen.

Aktuelle Trends und Prognosen zum DAX

Kurzfristige Prognose des DAX

Der DAX erreichte am 5. Juni 2025 ein neues Rekordhoch von 24.479 Punkten, notiert derzeit bei rund 24.300 Punkten.

Technisch stützt der Index die 20‑Tage-Linie bei etwa 23.614 Punkten, was kurzfristig weiter Bullensignale liefert. Ein Kursanstieg über 24.500 Punkte könnte den Weg für neue Höchststände öffnen .

Der DAX-Index zeigt sich langfristig als zuverlässiger Performer mit regelmäßigen neuen Höchstständen. Analysten erwarten bis Jahresende 2025 eine Range zwischen 23.000 und 25.000 Punkten, mit höheren Zielmarken bei 25.000 .

Für das Jahr 2030 werden je nach fundamentaler Entwicklung 30.000 Punkte genannt – allerdings in weiter Ferne und stark abhängig von Euro-Zone-Daten und globalen Trends.

DAX-Prognose für Heute: Tagesprognose und mögliche Preisspannen

Nach dem jüngsten Rekordhoch zeigt sich der DAX derzeit in einer stabilen Konsolidierungsphase oberhalb der psychologisch wichtigen 24.000-Punkte-Marke. Für den heutigen Handelstag wird eine Seitwärtsbewegung innerhalb einer Spanne von 24.000 bis 24.500 Punkten erwartet.

Ein nachhaltiger Ausbruch über das bisherige Mai-Hoch bei 24.326 Punkten würde als klares bullisches Signal gewertet und könnte den Weg für weitere Kursgewinne ebnen. Umgekehrt würde ein Rückfall unter den 50-Tage-EMA bei rund 23.750 Punkten als technisches Schwächesignal gelten und das Risiko einer Korrektur deutlich erhöhen.

Börsentermine und Ereignisse im Auge behalten

Die wichtigsten bevorstehenden Wirtschaftstermine sind:

Dienstag, 1. Juli

  • 08:00 Uhr, Deutschland – Arbeitslosenquote (Juni)
  • 11:00 Uhr, Eurozone – Verbraucherpreisindex (Flash, Juni) – wichtige Inflationskennzahl für EZB-Zinsentscheidungen
  • 14:30 Uhr, Deutschland – Einzelhandelsumsätze (Mai)
  • 16:30 Uhr, USA – ISM Manufacturing PMI (Juni) – Frühindikator für Industrie
  • 16:30 Uhr, USA – JOLTS Job Openings (Mai) – Indikator für Arbeitsmarktgesundheit

Mittwoch, 2. Juli

  • 08:00 Uhr, Eurozone – Arbeitslosenquote (Mai)
  • 11:00 Uhr, Deutschland (NRW) – Bruttoinlandsprodukt (BIP) & Verbraucherpreisindex (Mai)
  • 14:15 Uhr, USA – ADP Beschäftigungsänderung (Juni) – Frühindikator für US-Arbeitsmarkt
  • 14:30 Uhr, Deutschland – Industrieproduktion (Mai)

Donnerstag, 3. Juli

  • 08:00 Uhr, Deutschland – Einkaufsmanagerindex (PMI) Verarbeitendes Gewerbe (Juni, vorläufig)
  • 12:00 Uhr, Eurozone – Verbraucherpreisindex (Core CPI, Juni)
  • 14:30 Uhr, USA – Non-Farm Payrolls & Arbeitslosenquote (Juni) – wichtigste US-Arbeitsmarktdaten
  • 14:30 Uhr, USA – ISM Services PMI (Juni)

Freitag, 4. Juli

  • USA – Börsen geschlossen (Independence Day) – geringe Liquidität und mögliche Volatilität an den europäischen Märkten

Warum diese Termine wichtig für den DAX sind

  • Arbeitsmarktdaten (Deutschland, Eurozone, USA): Beeinflussen das Konsumverhalten und die Geldpolitik (EZB & Fed), was sich stark auf den DAX auswirkt.
  • Inflationszahlen (CPI): Grundlage für Zinsentscheidungen der EZB, die entscheidend für die Aktienmarktentwicklung sind.
  • BIP-Daten (Deutschland, Eurozone): Zeigen das Wirtschaftswachstum und das Potenzial für Unternehmensgewinne.
  • Einkaufsmanagerindizes (PMI): Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungssektor.
  • US-Daten: Da der DAX global agierende Unternehmen enthält, beeinflussen die US-Konjunkturdaten die Marktstimmung weltweit.

DAX Prognose für Morgen

Der DAX befindet sich weiterhin in einer spannenden Phase und wird die runde Marke von 24.000 Punkten im Fokus behalten. Ob ein Ausbruch über die Marke von 24.326 Punkten (dem Mai-Hoch) gelingt, hängt von einem klaren Richtungsimpuls ab. Gelingt der Sprung darüber, könnte dies den Weg für weitere Kursgewinne ebnen. Fällt der Index jedoch unter den 50-Tage-EMA bei rund 23.750 Punkten, drohen kurzfristig Abwärtsrisiken und eine mögliche Korrektur.

Wochenausblick: DAX-Prognose und mögliche Wochenspannen

Für die laufende Woche wird eine Handelsspanne zwischen 24.000 und 24.500 Punkten erwartet. Der DAX konsolidiert aktuell knapp oberhalb der 24.000er-Marke und zeigt sich insgesamt stabil, allerdings lassen sich erste Anzeichen einer leicht nachlassenden Dynamik erkennen. Eine stabilisierende Unterstützung verläuft rund um den 50-Tage-EMA bei ca. 23.750 Punkten.

Ausblick auf die nächste Woche

Die seitlich verlaufende 20-Tage-Linie signalisiert eine abnehmende kurzfristige Dynamik. Dies könnte den Weg zur Marke von 25.000 Punkten bis Jahresende etwas verzögern. Sollte es zu einer Korrektur kommen, wäre mit einem Rücksetzer in Richtung der Unterstützungszone bei rund 23.500 Punkten zu rechnen.

Aktuelle gleitende Durchschnitte:

  • GD20: ➡️ ca. 24.100 Punkte
  • GD50: ⬆️ ca. 23.750 Punkte
  • GD200: ⬆️ ca. 22.800 Punkte

DAX Prognose für 2025 und 2026

Für das restliche Jahr 2025 sowie das Jahr 2026 wird eine moderate und stabile Aufwärtsbewegung des DAX erwartet. Die Erholung wird gestützt durch eine robuste Konjunktur, ein abnehmendes Inflationsumfeld und eine weiterhin unterstützende Geldpolitik. Gleichzeitig können globale Risiken und geopolitische Spannungen zu kurzfristigen Schwankungen führen.

MonatTiefstwertHöchstwertMonatsendeVeränderung zum Jahresanfang (%)
2025
Juli23.80025.40024.900+10,5 %
August24.00025.70025.300+11,8 %
September24.50026.20025.900+13,5 %
Oktober24.80026.60026.200+14,5 %
November25.00027.00026.500+15,5 %
Dezember25.20027.20026.700+16,3 %
2026
Januar26.80028.50027.800+4,0 %
Februar26.90028.70027.900+4,4 %
März27.00029.20028.300+5,7 %
April27.40029.60028.700+6,9 %
Mai27.70030.00029.200+8,2 %
Juni28.00030.20029.400+8,9 %
Juli28.50031.00030.100+11,0 %
August28.20030.70029.700+9,8 %
September29.00031.50030.800+12,5 %
Oktober30.00033.00032.000+16,3 %
November30.20033.50032.200+16,9 %
Dezember30.40034.00032.500+17,9 %

Der DAX dürfte 2025 eine nachhaltige Erholung erleben und sich mit Werten um 26.000 bis 27.000 Punkten stabilisieren. Für 2026 wird eine Fortsetzung des Aufwärtstrends erwartet, wobei die Marke von 30.000 Punkten zunehmend in Reichweite rückt. Kurzfristige Rücksetzer bleiben möglich, sollten aber Chancen zum Einstieg bieten.

Langfristige Prognose bis 2050

Der DAX erreichte im Jahr 2021 ein bedeutendes Hoch, das im Jahr 2024 durch ein neues Rekordniveau übertroffen wurde. Unter der Annahme, dass der langfristige Aufwärtstrend intakt bleibt, prognostizieren Experten, dass der DAX bis zum Jahr 2050 die Marke von 100.000 Punkten erreichen könnte – basierend auf einer logarithmischen Skalierung und historischen Wachstumsraten.

Diese Entwicklung setzt voraus, dass sich Wirtschaftswachstum, technologische Innovationen und Unternehmensgewinne weiterhin positiv gestalten und keine langfristigen strukturellen Krisen den Markt nachhaltig beeinträchtigen.

Der DAX und seine 40 Unternehmen

Der DAX ist ein gewichteter Aktienindex und umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen an der Frankfurter Börse, die insgesamt etwa 80 % der Marktkapitalisierung abdecken. Die Berechnung erfolgt kontinuierlich während der Handelszeiten und bietet einen wichtigen Überblick über den deutschen Aktienmarkt.

Prognose-Methoden und Einflussfaktoren auf den DAX

Zur Erstellung von Prognosen greift man auf technische Analyse zurück, welche auf Basis von größeren Zeiteinheiten Unterstützung und Widerstand definiert. Wichtig sind dabei wirtschaftliche Faktoren, die Zinspolitik der EZB sowie die Gewinnprognosen der im DAX enthaltenen Unternehmen.

Wirtschaftliche Indikatoren und ihre Bedeutung für den DAX

Der DAX reagiert stark auf zentrale wirtschaftliche Indikatoren wie das BIP-Wachstum, die Arbeitslosenquote und das Verbrauchervertrauen. Diese Kennzahlen geben Einblicke in die allgemeine Wirtschaftslage und beeinflussen die Stimmung der Marktteilnehmer direkt, was wiederum zu Kursbewegungen im DAX führen kann. Positive Wirtschaftsdaten deuten oft auf Wachstum und Stabilität hin, was den Index unterstützt, während negative Werte häufig zu Verkaufsdruck führen.

Bedeutung der Unternehmensgewinne im DAX

Da der DAX die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands abbildet, spielen deren Gewinne und Finanzprognosen eine entscheidende Rolle. Die Ertragslage und Wachstumsaussichten dieser Unternehmen wirken sich unmittelbar auf den Index aus. Gute Geschäftszahlen stärken den DAX, während schwache Ergebnisse oder negative Aussichten häufig zu Kursverlusten führen.

Globale Ereignisse und geopolitische Spannungen

Internationale Entwicklungen und geopolitische Spannungen können erhebliche Auswirkungen auf den DAX haben. Handelskonflikte, politische Krisen oder weltweite Wirtschaftsschocks beeinflussen das Vertrauen der Anleger und können schnell zu Kursverlusten oder erhöhter Volatilität führen. Der DAX als exportorientierter Index reagiert daher besonders empfindlich auf globale Ereignisse.

Die Rolle der Zinspolitik der EZB für den DAX

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein weiterer Schlüsselfaktor, der die DAX-Entwicklung beeinflusst. Niedrige Zinsen machen Aktien oft attraktiver, da die Rendite auf festverzinsliche Anlagen sinkt, was den DAX stützen kann. Steigende Zinsen hingegen erhöhen die Attraktivität von Anleihen und anderen sicheren Anlageformen, was oft zu einer Umschichtung von Aktien in festverzinsliche Wertpapiere führt.

Technische Faktoren: Handelsvolumen, Chartmuster und Indikatoren

Zuletzt spielen technische Faktoren wie das Handelsvolumen, Chartmuster und technische Indikatoren eine wichtige Rolle bei der kurzfristigen DAX-Prognose. Diese Elemente geben wertvolle Hinweise auf mögliche Kursentwicklungen. Gleitende Durchschnitte und andere Indikatoren ermöglichen es Tradern, kurzfristige Trends zu erkennen und darauf basierend Handelsentscheidungen zu treffen.

Diese verschiedenen Faktoren zusammen bilden ein dynamisches Geflecht, das die Kursbewegungen des DAX entscheidend prägt und Anlegern Orientierung bietet.

Alternative Anlageoptionen zum DAX

Gold stellt eine attraktive Alternative zum DAX dar, da es besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sicherer Hafen gilt. Im Gegensatz zu Aktien ist der Goldpreis weniger von Marktvolatilität abhängig und bietet somit Stabilität und Risikominderung im Portfolio.

Der S&P 500 wiederum zeichnet sich im Vergleich zum DAX durch eine breitere Diversifikation aus, da er die 500 größten US-Unternehmen abbildet und so eine höhere Absicherung gegen das Risiko einzelner Aktien oder Sektorenverluste bietet. Anleihen gelten ebenfalls als stabilisierende Anlageoption: Sie bieten feste Zinszahlungen und sind oft weniger volatil als Aktien, was sie zu einer wichtigen Komponente in einem diversifizierten Portfolio macht, um das Gesamtrisiko zu reduzieren.

FAQs zur DAX-Prognose

Welcher Broker eignet sich für das DAX-Trading am besten?

Für das DAX-Trading eignen sich Broker, die zuverlässige Handelsausführungen, niedrige Gebühren sowie eine benutzerfreundliche Plattform bieten. Besonders beliebt sind:

  • Trade Republic: Besonders für Einsteiger geeignet, mit günstigen Konditionen und einfacher App-Bedienung.
  • Interactive Brokers: Sehr niedrige Gebühren, große Auswahl an Handelsplätzen und fortschrittliche Handelsfunktionen.
  • Consorsbank: Gute Kombination aus klassischem Broker und moderner Handelsplattform.

Wichtig ist, auf Faktoren wie Ordergebühren, Handelszeiten, verfügbare Hebelprodukte sowie den Kundensupport zu achten.

Mindesteinlagen:

€0.00

Mindesteinlagen:

€10.00

Welche Chart-Software ist besonders hilfreich für die DAX-Analyse?

TradingView ist eine der bevorzugten Chart-Plattformen für die DAX-Analyse. Die Software bietet eine Vielzahl an Funktionen zur technischen Analyse, ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten und bietet darüber hinaus eine intuitive Benutzeroberfläche für präzise Chartanalysen.

Welche Indikatoren und Werkzeuge werden für DAX-Prognosen verwendet?

Für die DAX-Prognosen sind die gleitenden Durchschnitte (SMA 20, SMA 50 und SMA 200) von zentraler Bedeutung, da sie wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus definieren. Weitere relevante Werkzeuge sind Trendlinien, die auf Basis von Hoch- und Tiefpunkten gezeichnet werden, sowie Fibonacci-Retracements, die mögliche Umkehrpunkte anzeigen. Diese Indikatoren liefern in Kombination oft sehr zuverlässige Signale für die Kursentwicklung des DAX.

Wie lange wird der DAX weiter steigen?

Langfristig zeigt sich der DAX stabil wachsend, was ihn zu einer attraktiven Option für Anleger macht, die sich Zeit nehmen. Seit seiner Einführung im Jahr 1988 wird eine durchschnittliche Rendite von etwa 8 % pro Jahr zugeschrieben.

Wo könnte der DAX in den nächsten 5 bis 10 Jahren stehen?

Langfristige Prognosen für den DAX basieren auf historischen Wachstumstrends, wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und technologischen Entwicklungen.

  • In 5 Jahren (rund 2029/2030) könnte der DAX realistischerweise im Bereich von 25.000 bis 28.000 Punkten liegen, wenn sich die aktuelle Wachstumsdynamik der deutschen Wirtschaft fortsetzt und keine größeren Krisen auftreten. Dieses Szenario setzt voraus, dass Innovationen, Digitalisierung und nachhaltige Wirtschaftspolitik die Unternehmen im Index weiter stärken.
  • In 10 Jahren (ca. 2034/2035) könnten Werte von 30.000 bis 35.000 Punkten erreichbar sein, wenn der DAX weiterhin stabile Gewinnsteigerungen und eine positive wirtschaftliche Entwicklung verzeichnet. Auch Faktoren wie Globalisierung, demografische Veränderungen und geopolitische Stabilität spielen eine Rolle.

Natürlich unterliegen solche Prognosen Unsicherheiten durch mögliche globale Krisen, Konjunkturschwankungen oder politische Einflüsse. Historisch betrachtet erzielte der DAX seit seiner Einführung (1988) eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 7–8 %, was als Basis für diese Schätzungen dient.

Weitere Beiträge