Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung

Die Fundamentalanalyse beinhaltet die Untersuchung der Finanzberichte eines Unternehmens sowie breiterer wirtschaftlicher Indikatoren, um den inneren Wert eines Wertpapiers zu ermitteln. Das Ergebnis einer solchen Analyse sollte den tatsächlichen Wert der Investition auf der Grundlage der finanziellen Gesundheit des Unternehmens, des Marktes und der wirtschaftlichen Bedingungen offenbaren. Investoren führen eine Fundamentalanalyse durch, um abzuschätzen, ob es sich lohnt, in ein Unternehmen zu investieren, basierend auf dessen aktuellem und prognostiziertem Wert.

Das WIchtigste in Kürze

  • Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bestimmung des inneren Wertes einer Aktie

    👉🏻Mehr lesen: Due Diligence in 10 einfachen Schritten




    👉🏻Wie man sein eigener Aktienanalyst wird

    👉🏻 Top 12 der besten Filme, um über die Börse zu lernen.

  • Fundamental-Analysten suchen nach Aktien, die zu Preisen gehandelt werden, die über oder unter ihrem tatsächlichen Wert liegen.
  • Übersteigt der faire Marktwert den Marktpreis, gilt die Aktie als unterbewertet, und eine Kaufempfehlung wird gegeben.
  • Liegt der faire Marktwert unter dem Marktpreis, wird die Aktie als überbewertet betrachtet, und die Empfehlung könnte lauten, nicht zu kaufen oder zu verkaufen, wenn die Aktie gehalten wird.
  • Im Gegensatz dazu bevorzugen technische Analysten das Studium der historischen Preistrends der Aktie, um kurzfristige zukünftige Trends vorherzusagen.

Verständnis der Fundamentalanalyse

Bei der Durchführung einer Fundamentalanalyse untersucht man das Umsatzwachstum, die Rentabilität und die Wettbewerbsvorteile eines Unternehmens innerhalb seiner Branche. Es werden auch makroökonomische Faktoren wie der allgemeine Zustand der Wirtschaft und die Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens bewertet. Darüber hinaus wird die Effektivität des Managementteams des Unternehmens berücksichtigt. Ein erfahrenes Führungsteam kann Herausforderungen meistern und Chancen nutzen, was das Wachstum des Unternehmens fördert und seinen Wert steigert.

Dieser Ansatz ermöglicht es oft, über die Anlegerstimmung und das Marketing des Unternehmens hinauszublicken, um zu bestimmen, ob das Unternehmen das Potenzial für langfristigen Erfolg hat. Mit der Fundamentalanalyse kann man dann abschätzen, ob der Marktpreis eines Wertpapiers über- oder unterbewertet ist.

👉🏻

Funktionsweise

Die Fundamentalanalyse beginnt typischerweise mit der Analyse der Finanzberichte eines Unternehmens, einschließlich der Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und der Kapitalflussrechnung. Die Informationen in diesen Berichten können verwendet werden, um die finanzielle Gesundheit und den inneren Wert eines Unternehmens zu berechnen und zu bewerten. Wichtige Kennzahlen, die aus diesen Finanzberichten abgeleitet werden, umfassen das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), den Gewinn je Aktie (EPS), die Eigenkapitalrendite (ROE) und das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital (D/E-Verhältnis), unter anderen. Fundamental-Analysten nutzen solche Kennzahlen, um zu bestimmen, ob eine Aktie im Vergleich zu ihrem Marktpreis und ihren Wettbewerbern unterbewertet oder überbewertet ist.

Zusätzlich beinhaltet die Fundamentalanalyse häufig die Betrachtung von Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Arbeitslosenquoten, Branchentrends und der Konkurrenz des Unternehmens. Die Fundamentalanalyse berücksichtigt somit, wie ein Unternehmen nicht nur auf dem Markt, sondern auch als Produzent von Gütern und Dienstleistungen performen sollte. Dies erfordert einen Blick auf die Gesamtwirtschaft, die Branchenperformance und die Position des Unternehmens innerhalb der Branche, um seinen Wert zu schätzen und seine zukünftige Leistung vorherzusagen. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur wirtschaftliche und finanzielle Daten, sondern oft auch die Überprüfung des Geschäftsmodells, der Managementeffektivität, der Markenbekanntheit und des Potenzials für Wachstum und Rentabilität.

👉🏻 Psychologie und Börse: Die Schlüssel zur Verständnis des Finanzmarktes

Letztendlich zielt die Fundamentalanalyse darauf ab, Ihnen eine Zahl, einen Wert für das Unternehmen zu liefern, den Sie beim Kauf, Halten oder Verkauf von Aktien verwenden können. Es erfordert ein umfassendes Verständnis der Finanzberichte und eine strategische Sichtweise, wie externe Faktoren die zukünftigen Einnahmen und die Marktposition des Unternehmens beeinflussen könnten.

Warum ist die Fundamentalanalyse wichtig?

Fundamentale Faktoren ermöglichen es Anlegern, über kurzfristige Kursschwankungen hinauszublicken und sich auf die zugrunde liegenden Faktoren zu konzentrieren, die den Betrieb und die langfristige Leistung eines Unternehmens antreiben.

Der Hauptnutzen der Fundamentalanalyse besteht darin, den Wert eines Unternehmens und seiner Aktien zu quantifizieren. Finanzberichte bieten harte Daten, die Einblicke in die Rentabilität, Liquidität und allgemeine finanzielle Stabilität eines Unternehmens geben. Diese Informationen, zusammen mit einer Bewertung des Managementteams des Unternehmens, seiner Wettbewerbsvorteile und Branchentrends, liefern ein Bild des fairen oder Zielwerts des Unternehmens. Mit diesem Wissen können Anleger fundiertere Entscheidungen über den Kauf, das Halten oder den Verkauf einer bestimmten Aktie treffen.

Die Fundamentalanalyse kann auch helfen, unterbewertete Unternehmen zu identifizieren. Durch die Berücksichtigung des Umsatzwachstums, des Marktanteils und der Produktpipeline eines Unternehmens können Investoren dessen Fähigkeit einschätzen, zukünftige Gewinne zu steigern und den Shareholder-Value zu erhöhen. Indem sie in Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und vielversprechenden Wachstumsaussichten investieren, können Investoren von langfristigen Trends profitieren und aufkommende Chancen nutzen. Besonders Value-Investoren suchen nach Aktien, die im Verhältnis zu ihrem fundamentalen Potenzial unterbewertet sind.

👉🏻 Was ist die Unternehmensbewertung? Funktionsweise und verwendete Methoden

Schließlich kann die Fundamentalanalyse helfen, Warnsignale und überbewertete Investitionen zu erkennen. Durch die Untersuchung der finanziellen Gesundheit und der Marktposition eines Unternehmens können Investoren Aktien leichter meiden, die möglicherweise eher unterdurchschnittlich abschneiden oder signifikante Rückgänge erfahren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktschwankungen, wenn die zugrunde liegende Stärke eines Unternehmens den Unterschied zwischen dem Überstehen einer Krise und dem Verlassen des Marktes ausmachen kann.

Wo findet man fundamentale Daten eines Unternehmens?

Zu den gängigsten und zuverlässigsten Quellen für die Fundamentaldaten eines Unternehmens gehören die folgenden:

  • Unternehmensberichte: In Deutschland können solche Berichte auf den Webseiten der Deutschen Börse oder direkt auf den Unternehmenswebseiten eingesehen werden.
  • Unternehmenswebseite: Die meisten börsennotierten Unternehmen haben einen Investor-Relations-Bereich, der Finanzberichte, Gewinnveröffentlichungen, Investorenpräsentationen und andere relevante Informationen für Aktionäre und potenzielle Investoren bereitstellt. Abschriften von Gewinnberichten können besonders hilfreich sein, da Unternehmensleiter typischerweise Schwachstellen des Unternehmens gegenüber Journalisten ansprechen müssen.
  • Finanzplattformen: Plattformen wie Yahoo! Finance, Google Finance und andere bieten Finanznachrichten, Analysen und fundamentale Daten zu börsennotierten Unternehmen, einschließlich Finanzberichte, wichtiger Kennzahlen und Analystenbewertungen.
  • Research-Berichte von Brokerfirmen: Viele Brokerhäuser liefern Research-Berichte über Unternehmen, die sie und ihre Partner abdecken, oft mit detaillierter Fundamentalanalyse und Anlageempfehlungen.
  • Datenanbieter für Finanzinformationen: Abonnementbasierte Datenanbieter wie Bloomberg, FactSet und Morningstar bieten umfangreiche fundamentale Daten und Analysen zu Unternehmen, Branchen und Märkten. Abonnements sind oft kostspielig, daher werden sie häufiger von professionellen Investoren und Analysten genutzt.
  • Fachzeitschriften: Branchenpublikationen, die sich mit bestimmten Industrien beschäftigen, können wertvolle Einblicke in Branchentrends, Wettbewerbsdynamiken und unternehmensspezifische Entwicklungen liefern, die Ihre Fundamentalanalyse informieren können.

Es ist wichtig, bei der Durchführung einer Fundamentalanalyse mehrere Quellen zu nutzen, um eine abgerundete Sicht auf die finanziellen Aussichten eines Unternehmens zu erhalten und sich möglicher Vorurteile oder Interessenkonflikte in den erhaltenen Informationen bewusst zu sein.

Quantitative vs. qualitative Fundamentalanalyse

Die Herausforderung bei der Definition der „Fundamentaldaten“ besteht darin, dass sie alles umfassen können, was mit dem wirtschaftlichen Wohlstand eines Unternehmens zusammenhängt. Sie können Zahlen wie Umsatz und Gewinn umfassen, aber auch Aspekte wie den Marktanteil eines Unternehmens oder die Qualität seines Managements. Im Allgemeinen werden diese in zwei Kategorien unterteilt: quantitativ und qualitativ:

  • Quantitativ: Informationen, die mit Zahlen, Werten, Verhältnissen oder Formeln dargestellt werden können.
  • Qualitativ: Anstatt der Menge von etwas, wird hier die Qualität, der Standard oder die Natur betrachtet.

In diesem Kontext sind quantitative Fundamentaldaten harte Zahlen, die messbaren Eigenschaften eines Unternehmens. Die wichtigste Quelle für quantitative Daten sind die Finanzberichte. Die qualitativen Fundamentaldaten sind weniger greifbar. Sie könnten die Qualität der wichtigsten Führungskräfte des Unternehmens, die Bekanntheit der Marke, Patente und proprietäre Technologie umfassen. Weder die qualitative noch die quantitative Analyse ist von Natur aus besser. Viele Analysten betrachten sie zusammen.

Beispiel für eine Fundamentalanalyse eines Unternehmens

Nehmen wir an, wir analysieren ein hypothetisches Unternehmen namens ABC AG mit einer Fundamentalanalyse. Wir untersuchen seine Finanzberichte und berechnen wichtige Kennzahlen, um seine finanzielle Gesundheit und Leistung zu bewerten.

Gewinn- und Verlustrechnung & Bilanz der ABC AG

  • Umsatz: 1.000 Mio. EUR
  • Kosten der verkauften Waren: 600 Mio. EUR
  • Bruttogewinn: 400 Mio. EUR
  • Betriebsausgaben: 200 Mio. EUR
  • Betriebsergebnis: 200 Mio. EUR
  • Nettogewinn: 150 Mio. EUR

Bilanz:

  • Vermögenswerte:
    • Aktiva: 1.500 Mio. EUR
    • Umlaufvermögen: 750 Mio. EUR
    • Kasse: 200 Mio. EUR
  • Verbindlichkeiten:
    • Kurzfristige Verbindlichkeiten: 250 Mio. EUR
  • Eigenkapital: 1.000 Mio. EUR

Berechnung der wichtigsten Kennzahlen:

Rentabilitätskennzahlen:

  • Bruttomarge: (1.000 – 600) / 1.000 = 40%
  • Betriebsmarge: 200 / 1.000 = 20%
  • Nettomarge: 150 / 1.000 = 15%
  • Eigenkapitalrendite (ROE): 150 / 1.000 = 15%

Die Rentabilitätskennzahlen der ABC AG deuten darauf hin, dass das Unternehmen gesunde Gewinne aus seinen Betrieben erzielt. Ihre Bruttomarge beträgt 40%, die Betriebsmarge 20% und die Nettomarge 15%. Die Eigenkapitalrendite (ROE) von 15% zeigt, dass das Unternehmen solide Renditen auf sein Eigenkapital erwirtschaftet.

Liquiditätskennzahlen:

  • Aktuelle Liquidität: 750 / 250 = 3,00
  • Schnelle Liquidität: (200 + 250 + 200) / 250 = 2,20

Verschuldungskennzahlen:

  • Fremdkapitalquote: 500 / 1.500 = 33,33%
  • Verschuldungsgrad: 500 / 1.000 = 50%

Die Verschuldungskennzahlen der ABC AG zeigen, dass das Unternehmen ein überschaubares Maß an Schulden im Verhältnis zu seinem Eigenkapital und seinen Vermögenswerten hat. Ein Verschuldungsgrad von 50% und eine Fremdkapitalquote von 33,33% deuten darauf hin, dass das Unternehmen finanziell flexibel ist und seine langfristigen Verpflichtungen erfüllen kann.

Bewertungskennzahlen:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 25 / (150 / 100) = 16,67
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV): 25 / (1.000 / 100) = 2,50

Die Bewertungskennzahlen der ABC AG deuten darauf hin, dass die Aktie des Unternehmens zu einer vernünftigen Bewertung im Vergleich zu den Erträgen, dem Buchwert und dem Umsatz gehandelt wird. Ein KGV von 16,67 liegt im Einklang mit dem breiteren Markt, während KBV- und KUV-Verhältnisse von 2,5 darauf hindeuten, dass die Aktie im Vergleich zu den Vermögenswerten und Einnahmen des Unternehmens nicht übermäßig teuer ist.

Qualitative Faktoren:

Wettbewerbsvorteile:

  • Starke Markenbekanntheit und hohe Kundenbindung in ihrer Branche
  • Proprietäre Technologie, die ihre Produkte von denen der Wettbewerber unterscheidet
  • Effiziente Lieferkette und Vertriebsnetzwerk, das schnellere Lieferungen und niedrigere Kosten ermöglicht

Managementqualität:

  • Ein erfahrenes Managementteam mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz
  • Der CEO ist seit 15 Jahren im Unternehmen und hat das Unternehmen durch mehrere Wachstumsphasen geführt
  • Das Management hat sich der Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen verpflichtet und strategische Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt

Branchentrends:

  • Die Branche, in der die ABC AG tätig ist, wächst mit einer konstanten Rate von 5% pro Jahr.
  • Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkten steigt, was im Einklang mit den Produktangeboten der ABC AG steht.
  • Das regulatorische Umfeld wird für die Produkte des Unternehmens zunehmend günstiger.

Wachstumschancen:

  • Die ABC AG hat eine robuste Pipeline neuer Produkte, die in den nächsten 12-18 Monaten auf den Markt kommen sollen.
  • Das Unternehmen hat begonnen, in neue geografische Märkte zu expandieren und plant, im nächsten Jahr in zwei neue Länder einzutreten.
  • Jüngste Übernahmen haben Möglichkeiten für Synergien und eine erhöhte Marktanteilsgewinnung geboten.

Corporate Governance:

  • Die ABC AG verfügt über einen vielfältigen und unabhängigen Vorstand.
  • Das Unternehmen hat eine starke Erfolgsbilanz in Sachen Transparenz und rechtzeitiger finanzieller Berichterstattung.
  • Die Vergütung des Managements ist an langfristige Aktionärsinteressen gekoppelt.

ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung):

  • Die ABC AG hat sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und zur Erhöhung ihres Anteils an erneuerbarer Energie gesetzt.
  • Das Unternehmen hat sich zur Diversität, Chancengleichheit und Inklusion verpflichtet und verfügt über Programme zur Förderung einer vielfältigen Belegschaft.
  • Die ABC AG engagiert sich in lokalen Gemeinschaften und unterstützt verschiedene philanthropische Initiativen.

Auf Basis dieser hypothetischen Fundamentalanalyse erscheint die ABC AG als finanziell gesundes und potenziell attraktives Investment. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass dies nur ein vereinfachtes Beispiel ist. In der Praxis müssten Investoren eine gründlichere Analyse durchführen, die die Wettbewerbsposition des Unternehmens, Branchentrends, Managementqualität und Wachstumsaussichten berücksichtigt, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.

👉🏻 Free Cash Flow (FCF) – Definition und Berechnung

Fazit

Die Fundamentalanalyse wird verwendet, um den Wert eines Unternehmens zu bestimmen und festzustellen, ob eine Aktie vom Markt über- oder unterbewertet ist. Dabei werden wirtschaftliche, marktbezogene, branchenspezifische und finanzielle Leistungen berücksichtigt. Finanzkennzahlen, die aus Finanzberichten und Regierungsberichten über Branchen und die Wirtschaft abgeleitet werden, werden zur Bewertung eines Unternehmens herangezogen. Wichtig ist, dass die Aktie, die Sie analysieren, Ihre Wertkriterien erfüllt und dass Ihre Analyse umsetzbare Informationen liefert.


Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen