logo RankiaDeutschland

Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung

Die Fundamentalanalyse ermittelt den inneren Wert eines Unternehmens durch finanzielle Berichte und Indikatoren zur Investitionsentscheidung.
Fundamentalanalyse: Prinzipien, Typen und ihre Anwendung

Wenn es um Investitionen und Finanzmärkte geht, ist die Fundamentalanalyse eine der am häufigsten eingesetzten Techniken, um den tatsächlichen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und die Solvenz sowie das Wachstumspotenzial eines Titels zu beurteilen - auf Basis ökonomischer, finanzieller und bilanzbezogener Daten. Im Gegensatz zur technischen Analyse, die sich auf Kursverläufe und charttechnische Muster konzentriert, untersucht die Fundamentalanalyse die intrinsischen Werttreiber eines Unternehmens bzw. Assets - besonders im Rahmen der Aktien Fundamentalanalyse.

In diesem Beitrag erläutern wir, was Fundamentalanalyse ist, wie sie funktioniert und wie sie im Trading und bei Aktieninvestments angewendet werden kann. Außerdem zeigen wir, wie Anleger Schritt für Schritt Fundamentalanalyse lernen können.

Was ist die Fundamentalanalyse?

Fundamentalanalyse Definition: Die Fundamentalanalyse ist ein Verfahren zur Ermittlung des inneren Werts eines Unternehmens durch Auswertung seiner Abschlüsse, der Unternehmensführung, nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und der gesamtunternehmerischen Perspektiven. Der Ansatz bezieht sämtliche Faktoren ein, die den Preis eines Assets beeinflussen können - von makroökonomischen Größen (Konjunkturlage, Inflation) bis zu mikroökonomischen Aspekten (Effizienz und Effektivität des Managements). Das Hauptziel ist zu bestimmen, ob ein Titel über- oder unterbewertet ist relativ zu seinem aktuellen Marktpreis. Die Fundamentalanalyse ist hilfreich für:

  • Investoren: Beurteilung der finanziellen Stabilität vor dem Aktienkauf.
  • Trader: Verständnis der zugrunde liegenden Treiber, die kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen beeinflussen.
  • Unternehmen: Wettbewerbsanalyse und Bewertung von Marktchancen.

So versucht die Fundamentalanalyse am Aktienmarkt, über die im Jahresabschluss enthaltenen Variablen einen theoretischen Fair Value herzuleiten.

Wie funktioniert die Fundamentalanalyse?

Die Fundamentalanalyse ruht typischerweise auf drei Säulen:

  1. Bilanzanalyse: Prüfung zentraler Finanzberichte - Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Diese Dokumente liefern Informationen zu Umsätzen, Nettoergebnis, Verschuldung und Cashflows.
  2. Makroindikatoren: Bewertung von BIP, Zinsen, Inflation und Arbeitslosigkeit, da diese die Unternehmensperformance maßgeblich prägen.
  3. Bestimmung des inneren Werts: Abgleich des intrinsischen Werts mit dem Marktpreis, um Anlagechancen zu identifizieren.

Beispielsweise ermöglichen Kennzahlen wie das KGV (P/E), die Eigenkapitalrendite (ROE) und die Nettomarge eine klare Einschätzung der finanziellen Verfassung eines Unternehmens.

Ziele der Fundamentalanalyse

  • Finanzielle Gesundheit beurteilen: Durch Analyse von Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung entsteht ein belastbares Bild von Liquidität, Profitabilität und Stabilität.
  • Branchen- und Markttrends verstehen: Über das Einzelunternehmen hinaus werden die Sektorendynamik und das Marktumfeld einbezogen.
  • Qualitative Faktoren erfassen: Managementqualität, Markenstärke, Marktposition, Patente/Intellectual Property und moats (nachhaltige Wettbewerbsvorteile).
  • Zukünftige Renditen abschätzen: Auf Basis historischer und aktueller Daten sowie makro- und sektorspezifischer Treiber werden Ertragserwartungen modelliert.
  • Investitionsentscheidungen unterstützen: Ergebnisse fließen in Kauf-, Halte- oder Verkaufsentscheidungen ein.

Warum ist die Fundamentalanalyse wichtig?

Fundamentale Faktoren ermöglichen es Anlegern, über kurzfristige Kursschwankungen hinauszublicken und sich auf die zugrunde liegenden Faktoren zu konzentrieren, die den Betrieb und die langfristige Leistung eines Unternehmens antreiben.

Der Hauptnutzen der Fundamentalanalyse besteht darin, den Wert eines Unternehmens und seiner Aktien zu quantifizieren. Finanzberichte bieten harte Daten, die Einblicke in die Rentabilität, Liquidität und allgemeine finanzielle Stabilität eines Unternehmens geben. Diese Informationen, zusammen mit einer Bewertung des Managementteams des Unternehmens, seiner Wettbewerbsvorteile und Branchentrends, liefern ein Bild des fairen oder Zielwerts des Unternehmens. Mit diesem Wissen können Anleger fundiertere Entscheidungen über den Kauf, das Halten oder den Verkauf einer bestimmten Aktie treffen.

Die Fundamentalanalyse kann auch helfen, unterbewertete Unternehmen zu identifizieren. Durch die Berücksichtigung des Umsatzwachstums, des Marktanteils und der Produktpipeline eines Unternehmens können Investoren dessen Fähigkeit einschätzen, zukünftige Gewinne zu steigern und den Shareholder-Value zu erhöhen. Indem sie in Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und vielversprechenden Wachstumsaussichten investieren, können Investoren von langfristigen Trends profitieren und aufkommende Chancen nutzen. Besonders Value-Investoren suchen nach Aktien, die im Verhältnis zu ihrem fundamentalen Potenzial unterbewertet sind.

Schließlich kann die Fundamentalanalyse helfen, Warnsignale und überbewertete Investitionen zu erkennen. Durch die Untersuchung der finanziellen Gesundheit und der Marktposition eines Unternehmens können Investoren Aktien leichter meiden, die möglicherweise eher unterdurchschnittlich abschneiden oder signifikante Rückgänge erfahren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktschwankungen, wenn die zugrunde liegende Stärke eines Unternehmens den Unterschied zwischen dem Überstehen einer Krise und dem Verlassen des Marktes ausmachen kann.

Wichtige Kennzahlen der Fundamentalanalyse

Nachfolgend sehen wir, welche Unternehmensabschlüsse die wichtigsten Informationen liefern, die wir anschließend für die Erstellung unserer Analysen verwenden.

Bilanz des Unternehmens

Die Bilanz eines Unternehmens, auch als Bericht über die Finanzlage bekannt, ist ein Finanzbericht, der die finanzielle Situation eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzeigt. Sie liefert Informationen über die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital der Gesellschaft. Die Bilanz eines Unternehmens bietet verschiedene Schlüsselfaktoren für die Fundamentalanalyse. Neben der Bilanzsumme gibt es jedoch noch weitere wichtige Kennzahlen, die zu beachten sind.

Es lassen sich mehrere Untertypen unterscheiden:

  • Buchwert
  • Bereinigter Buchwert
  • Solvenz
  • Liquiditätskennzahl
  • Verschuldungsgrad bzw. Current Ratio

Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung, auch Erfolgsrechnung oder Gewinn- und Verlustkonto genannt, ist ein Finanzbericht, der die Erträge, Aufwendungen sowie Gewinne oder Verluste eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Sie liefert wichtige Informationen für die Fundamentalanalyse eines Unternehmens. Zu den wesentlichen Kennzahlen, die sich aus dieser Rechnung ableiten lassen, gehören:

  • Umsätze
  • Gewinne
  • Bruttomarge
  • EBITDA

Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung ist ein Finanzbericht, der die Zahlungsströme (Cashflows) eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum ausweist. Sie zeigt, wie Liquidität aus operativen Tätigkeiten, Investitionen und Finanzierung generiert und verwendet wird. Sie kann auch als Grundlage für eine Sensitivitätsanalyse dienen, bei der simuliert wird, welchen Einfluss Veränderungen der operativen Cashflows oder Investitionen auf das gesamte finanzielle Gleichgewicht haben.

In der Kapitalflussrechnung finden sich mehrere wichtige Variablen:

  • Cashflow aus operativer Tätigkeit
  • Cashflow aus Investitionstätigkeit
  • Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
  • Nettoveränderung der liquiden Mittel

Wie bewertet man Unternehmen?

Kommen wir also zur Unternehmensbewertung. Wie wir im vorherigen Abschnitt bereits angedeutet haben: Sobald die wichtigsten Informationen extrahiert wurden - was machen wir damit? Ein typisches Fundamentalanalyse Beispiel ist die Gegenüberstellung von Eigenkapitalrendite (ROE), Verschuldungsgrad und Cashflows mit dem aktuellen Börsenkurs, um Unter- oder Überbewertungen aufzudecken.

Verschuldungskennzahlen

Die Verschuldungskennzahl bestimmt, welcher Teil der Vermögenswerte eines Unternehmens durch Schulden finanziert ist. Sie misst also die Höhe der Verbindlichkeiten eines Unternehmens und die Fähigkeit der Organisation, diesen nachzukommen.

Mit anderen Worten: Die Verschuldungskennzahl berechnet den Anteil bzw. das Ausmaß der Beteiligung von Lieferanten- und Gläubigerkapital am Vermögen des Unternehmens sowie die Bereitschaft des Unternehmens, seine Verbindlichkeiten durch seine Vermögenswerte zu begleichen.

  • Eine Verschuldungsquote von über 1,0 oder 100 % zeigt, dass das Unternehmen mehr Verbindlichkeiten als Vermögenswerte hat.
  • Eine Verschuldungsquote von unter 1,0 oder 100 % zeigt, dass das Unternehmen mehr Vermögenswerte als Verbindlichkeiten besitzt.

Die Bedeutung von Verschuldungskennzahlen liegt darin, dass sie zuverlässige Indikatoren sind, die auf quantitativen Daten basieren. Sie zeigen die finanzielle Gesundheit des Unternehmens sowie die Stabilität und Nachhaltigkeit des Geschäfts auf mittlere und lange Sicht.

Auch Investoren nutzen diese Kennzahlen, um das Risikoniveau zu bestimmen und sicherzustellen, dass das Unternehmen zahlungsfähig ist, seine aktuellen und zukünftigen finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann und eine Rendite auf die Investition erwirtschaftet.

Die wichtigsten Verschuldungs- bzw. Solvenzkennzahlen sind:

  • Gesamtschulden / Gesamtvermögen
  • Gesamtschulden / Eigenkapital
  • Bankverbindlichkeiten / Eigenkapital
  • Bankverbindlichkeiten / (Eigenkapital + Bankverbindlichkeiten)

Rentabilitätskennzahlen

Rentabilitätskennzahlen sind mathematische Berechnungen, die uns helfen zu verstehen, ob ein Unternehmen genügend Gewinne erzielt, um seine Kosten zu decken und zusätzlich Gewinne für die Eigentümer zu erwirtschaften.

In einem Unternehmen gibt es viele verschiedene Kosten zu tragen: Personalkosten, Steuern, Abschreibungen, Zinsen usw. Daher kann es vorkommen, dass ein Unternehmen in einem Bereich profitabel ist, aber in einem anderen Verluste macht.

Genau aus diesem Grund gibt es verschiedene Rentabilitätskennzahlen. Diese ermöglichen es, die Ergebnisse des Unternehmens in unterschiedlichen Gewinn- oder Verlustpositionen zu vergleichen:

  • Eigenkapitalrendite (ROE): zeigt, wie viel das Unternehmen im Verhältnis zum von den Aktionären eingebrachten Kapital verdient.
  • Umsatzrendite (ROS): misst die Nettogewinnmarge im Verhältnis zum Umsatz.
  • Gesamtkapitalrentabilität (ROA): bewertet die Fähigkeit des Unternehmens, Gewinne im Verhältnis zum Gesamtvermögen zu erzielen.
  • Kapitalrendite (ROI bzw. ROIC): konzentriert sich ausschließlich auf das eingesetzte operative Kapital und bietet ein präziseres Bild der Effizienz bei der Wertschöpfung.
  • Return on Capital Employed (ROCE): berücksichtigt die Rendite aus dem Einsatz von Eigen- und Fremdkapital, etwa langfristigen Verbindlichkeiten.

Diese Kennzahlen können nicht nur einzeln analysiert, sondern auch mit Hilfe des DuPont-Modells kombiniert werden. Dieses zerlegt den ROE in seine Schlüsselfaktoren, um besser zu verstehen, woher die Gesamtrentabilität des Unternehmens stammt.

Bewertungskennzahlen

Die  Bewertungskennzahl  ist ein Maß für die Qualität der Verwaltung bzw. die Performance eines Wertpapierportfolios und wird als Alpha-Koeffizient pro Einheit des eigenen bzw. spezifischen Risikos definiert:

Evaluierungsbericht
KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Gewinnrendite oder auch Earnings Yield genannt (Inverser Wert des KGV)
P/B (Kurs-Buchwert-Verhältnis)
P/V (Preis zu Umsatz)
P/CF (Preis-Cashflow-Verhältnis)
Dividendenrenditefaktor
Zukünftiges langfristiges Gewinnwachstum
Historisches Gewinnwachstum
Historisches Umsatzwachstum
Cashflow-Wachstum

Um diese Indikatoren richtig zu interpretieren, ist es auch hilfreich, das historische Gewinnwachstum anhand der CAGR (Compound Annual Growth Rate) zu betrachten. So lässt sich beurteilen, ob eine scheinbar „teure“ Aktie im Verhältnis zu ihrem Wachstum tatsächlich so teuer ist.

Bei Bewertungsmodellen, die auf zukünftigen Cashflows basieren, wie beispielsweise dem Discounted Cash Flow (DCF), werden die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital , WACC ) als Abzinsungssatz verwendet , um die durchschnittlichen Kapitalkosten des Unternehmens widerzuspiegeln.

Methoden der Fundamentalanalyse

Fahren wir mit unserem Makro-Ansatz fort, um alles rund um die Fundamentalanalyse zu strukturieren. Wir wissen bereits, wo wir die Informationen herausholen und wie wir sie zusammenfassen können. Aber welche Art von Analyse lässt sich mit so vielen Zahlen und Kennzahlen durchführen? Das erfahren Sie im Folgenden.

Bottom-up-Analyse

Die Bottom-up-Analyse an der Börse ist ein Ansatz zur Bewertung und Auswahl einzelner Aktien, der auf einer detaillierten Analyse der Eigenschaften und Fundamentaldaten jedes Unternehmens basiert. Anstatt sich auf makroökonomische Faktoren oder den allgemeinen Zustand des Marktes zu konzentrieren, richtet sich die Bottom-up-Analyse auf die Untersuchung der Unternehmen im Einzelnen.

Das heißt, es werden Elemente wie die Bilanzen des Unternehmens, seine Kostenstruktur, sein Geschäftsmodell, die Qualität des Managements, seine Produkte oder Dienstleistungen, seine Wettbewerbsposition, seine Wachstumsstrategie und andere unternehmensspezifische Faktoren untersucht. Das Ziel besteht darin, Aktien zu identifizieren, die als unterbewertet gelten oder aufgrund ihrer Fundamentaldaten ein erhebliches Wachstumspotenzial haben.

Dieser Ansatz impliziert eine eingehende Analyse der Finanzberichte, relevanter Nachrichten, der Unternehmensperspektiven und aller anderen Daten, die die Performance beeinflussen können. Auch qualitative Aspekte können berücksichtigt werden, wie etwa der Ruf des Unternehmens, seine Innovationsfähigkeit oder die Nachfrage nach seinen Produkten.

Top-down-Analyse

Die Top-down-Analyse an der Börse ist ein Ansatz, der zur Entscheidungsfindung bei Investitionen genutzt wird. Sie basiert auf der Analyse makroökonomischer Faktoren und des allgemeinen Marktumfelds, um anschließend die Aktien oder Sektoren auszuwählen, die voraussichtlich von diesen Bedingungen profitieren werden.

Bei der Top-down-Analyse beginnt man mit der Untersuchung makroökonomischer Aspekte wie Wirtschaftswachstum, Inflation, Zinssätze, staatliche Politik und andere relevante Wirtschaftsindikatoren. Anschließend wird bewertet, welche Auswirkungen diese Faktoren auf verschiedene Wirtschaftssektoren haben können.

Sobald die Sektoren identifiziert sind, die als vielversprechend gelten, erfolgt eine detailliertere Analyse der Unternehmen innerhalb dieser Branchen.

Die Top-down-Analyse ermöglicht es Anlegern, Investitionsentscheidungen auf Grundlage von makroökonomischen Trends und Perspektiven zu treffen. Ziel ist es, Sektoren oder Bereiche der Wirtschaft zu identifizieren, die aufgrund der makroökonomischen Faktoren voraussichtlich eine solide Performance aufweisen werden, und dann die Aktien derjenigen Unternehmen auszuwählen, die innerhalb dieser Sektoren als am aussichtsreichsten gelten.

Eine ausführliche Top-down und Bottom-Up Analyse haben wir bereits an anderer Stelle verfasst.

Unternehmenstypen nach der Fundamentalanalyse

Mithilfe der Fundamentalanalyse lassen sich Unternehmen nach verschiedenen Kriterien klassifizieren - nicht nur nach Branche oder Größe, sondern auch nach finanziellen Kennzahlen, Renditeerwartungen und dem damit verbundenen Risiko. Der relative Marktanteil liefert dabei wertvolle Hinweise auf die Wettbewerbsposition eines Unternehmens gegenüber seinen Hauptkonkurrenten - ein entscheidender Faktor zur Beurteilung von Wachstumspotenzial und langfristiger Stabilität.

Diese Einordnung lässt sich auch durch theoretische Modelle stützen:


Blue Chips

Blue Chips sind Aktien mit sehr hoher Marktkapitalisierung und zählen zu den liquidesten und stabilsten Titeln am Markt. Sie repräsentieren meist etablierte Unternehmen mit langjähriger Marktführerschaft, soliden Bilanzen und einer breiten Aktionärsbasis. Typisch ist eine stabile Dividendenpolitik, häufig mit kontinuierlichen Steigerungen.

Die Definition ist marktabhängig: Während in Italien Unternehmen wie Ferrari, Campari, Enel oder Pirelli als Blue Chips gelten, wären sie in den USA eher im Small- oder Mid-Cap-Segment einzuordnen. Dort stehen Apple, Visa oder Coca-Cola stellvertretend für Blue Chips. Gemeinsam ist ihnen: Nachhaltigkeit, Stabilität und hohe Marktliquidität.

Value-Aktien

Value-Aktien stammen in der Regel aus reifen, defensiven Branchen mit hohen Eintrittsbarrieren. Sie weisen geringere Volatilität auf als Wachstumsaktien und werden vorrangig hinsichtlich ihres fairen Werts analysiert.

Ein nützliches Instrument zur Auswahl solider Value-Titel ist der Piotroski-Score, der anhand von Kriterien wie Rentabilität, Kapitalstruktur und operativer Effizienz einen Wert zwischen 0 und 9 vergibt. Typische Vertreter finden sich in den Sektoren Energieversorgung, Nahrungsmittelproduktion oder Infrastruktur. Charakteristisch ist die Ausschüttungspolitik: Gewinne werden häufig in Form stabiler Dividenden an die Aktionäre zurückgegeben.

Growth-Aktien

Wachstumsaktien repräsentieren Unternehmen mit überdurchschnittlichem Expansionspotenzial, deren Umsätze und Gewinne in den kommenden Jahren deutlich steigen sollen. Häufig stammen sie aus dynamischen und stark umkämpften Märkten, etwa dem Technologiesektor.

Diese Titel sind meist volatiler, werden aber von Investoren gesucht, die auf überproportionale Kurssteigerungen setzen und kurzfristige Schwankungen zugunsten langfristiger Wachstumschancen in Kauf nehmen.


Penny Stocks

Penny Stocks sind Aktien von kleinkapitalisierten Unternehmen, die häufig mit hoher Unsicherheit behaftet sind. Oft handelt es sich um Unternehmen, die Restrukturierungsphasen durchlaufen oder in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatten.

Der Kurs liegt typischerweise unter 1 Euro (bzw. im US-Markt unter 5 USD). Schon minimale Preisänderungen führen zu prozentual erheblichen Schwankungen: Wird eine Aktie z. B. bei 0,10 € gehandelt, bedeutet eine Bewegung um 0,01 € bereits eine Kursveränderung von +/- 10 %. Penny Stocks gelten daher als spekulativ und sind mit hohem Risiko verbunden. Gerade im Bereich der Penny Stocks, die häufig starken Kursschwankungen ausgesetzt sind, spielt die Wahl des richtigen Brokers eine wichtige Rolle. Einen Überblick bietet der Penny Stocks Broker Vergleich.

Technische Analyse vs. Fundamentalanalyse

Lassen Sie uns – wie im gesamten Artikel – die Unterschiede zwischen technischer Analyse und Fundamentalanalyse in strukturierter Form betrachten.

Schlüsselkonzepte

AnsatzDer Preis reflektiert bereits alle fundamentalen Faktoren (z. B. BIP, Inflation).Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Daten, um Preisbewegungen vorherzusagen.
MarktpsychologieDer Kurs spiegelt Emotionen wie Angst und Gier wider, die das Anlegerverhalten prägen.Fokus auf makroökonomische und unternehmensspezifische Faktoren zur Bestimmung des inneren Werts.
VorhersagbarkeitPreismuster wiederholen sich und können für Prognosen genutzt werden.Identifikation von unter- oder überbewerteten Vermögenswerten anhand der Fundamentaldaten.

Hauptziele

PreisprognoseRichtung und Ausmaß von Preisbewegungen bestimmen.Mittelfristige bis langfristige Marktentwicklung abschätzen.
InvestitionszeitpunktOptimierung von Ein- und Ausstiegspunkten.Unterbewertete Titel kaufen, überbewertete verkaufen.
RisikomanagementAnpassung von Positionen anhand technischer Signale.Bewertung systemischer Risiken und des wirtschaftlichen Umfelds.


Zentrale Elemente

HauptindikatorenTrends, Trendwechsel, Preiszonen.Zinssätze, Inflation, BIP, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit.
Analysierte MärkteAktien, Devisen, Kryptowährungen, Rohstoffe.Aktien, Anleihen, Währungen, ganze Sektoren.
Verwendete DatenHistorische Kursverläufe und Handelsvolumina.Unternehmensbilanzen, Konjunkturdaten, makroökonomische Statistiken.

Instrumente und Analysequellen

DatenquellenKurscharts, Oszillatoren, Chartmuster.Geschäftsberichte, Jahresabschlüsse, Investor-Relations-Daten.
MethodologienUnterstützungen, Widerstände, gleitende Durchschnitte, RSI, MACD.Bilanzanalyse, Gewinn- und Dividendenbewertung.
Einflussreiche EreignisseChart-Ausbrüche, Volumenspikes, Trendfortsetzungen.Zentralbankentscheidungen, Zinsänderungen, Unternehmensberichte.

Investmentstile

ZeithorizontKurzfristig (Intraday, Scalping, Swing).Mittel- bis langfristig (Wochen bis Jahre).
Typische TraderDaytrader, Swingtrader, Scalper.Langfristige Anleger, Positionshändler, Value-Investoren.

Fundamentalanalyse im Trading

Die Fundamentalanalyse ist auch im aktiven Handel ein wichtiges Instrument. Sie unterstützt Marktteilnehmer dabei, Investitionsentscheidungen auf Basis wirtschaftlicher und finanzieller Daten zu treffen - etwa indem der aktuelle Marktpreis einer Aktie mit ihrem potenziellen inneren Wert verglichen wird.

Einsatzmöglichkeiten für Trader

  • Kauf- oder Verkaufsgelegenheiten identifizieren
    Trader beurteilen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist - beispielsweise mit Hilfe des Gordon-Growth-Motdell oder klassischer Bewertungskennzahlen.
  • Marktbewegungen prognostizieren
    Durch die Analyse von Unternehmensmeldungen, makroökonomischen Ereignissen oder Kennzahlen wie dem Beta-Faktor können Rückschlüsse auf die künftige Volatilität und Marktentwicklung gezogen werden.
  • Anlagestrategien planen
    Mit Kennzahlen wie der Sharpe-Ratio lässt sich das Risiko-Rendite-Profil einzelner Anlagen einschätzen. Ergänzend können Sensitivitätsanalysen genutzt werden, um die Auswirkungen bestimmter Variablen – etwa Zinssätze oder Rohstoffpreise - auf die Bewertung zu simulieren.

Darüber hinaus helfen Faktoren wie die Risikoprämie, die Renditeerwartungen in Einklang mit dem aktuellen Marktumfeld und dessen Unsicherheiten zu bringen. Ein klassisches Beispiel: Meldet ein Unternehmen über den Erwartungen liegende Quartalszahlen, könnte ein Trader den Kauf von Aktien erwägen - in der Erwartung steigender Kurse, wobei er gleichzeitig prüft, ob sich dadurch auch der geschätzte innere Wert des Unternehmens verändert.


Value-Investoren und die Philosophie der Fundamentalanalyse

Einige der einflussreichsten Investoren der Geschichte haben die Fundamentalanalyse zu einer der zentralen Methoden der Kapitalanlage gemacht. Sie begründeten damit die Value-Investing-Philosophie, die bis heute von professionellen und privaten Anlegern angewandt wird.

Benjamin Graham

Benjamin Graham, in London geboren und später nach New York gezogen, gilt als der „Vater des Value Investing“. Nach einem herausragenden Studium an der Columbia University begann er seine Karriere an der Wall Street und gründete später die Graham-Newman Partnership.

Gemeinsam mit David Dodd entwickelte Graham die Philosophie des Value Investing: Investitionen in Unternehmen, deren Aktienkurs deutlich unter dem fundamentalen Wert liegt. Typische Bewertungskennzahlen in diesem Ansatz sind:

  • Dividendenrendite
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)

Ein zentrales Werkzeug ist die sogenannte Graham-Formel – eine Formel zur Ermittlung des maximalen Kaufpreises einer Aktie unter Berücksichtigung von Gewinn je Aktie (EPS) und Buchwert je Aktie. Ziel ist es, Überbewertungen zu vermeiden und nur dann zu investieren, wenn der Marktpreis klar unter dem inneren Wert liegt.

Damit prägte Graham auch das Konzept der Sicherheitsmarge (Margin of Safety): eine Art Puffer, der Anleger vor Fehleinschätzungen oder unerwarteten Marktentwicklungen schützen soll.

Warren Buffett

Warren Buffett, 1930 in Omaha geboren, gilt als der erfolgreichste Investor aller Zeiten. Als Vorsitzender von Berkshire Hathaway baute er das Unternehmen zu einer der mächtigsten Investmentgesellschaften der Welt auf. Neben seiner Anlagestrategie ist er auch für sein umfangreiches philanthropisches Engagement bekannt.

Buffetts Ansatz basiert auf den Prinzipien seines Lehrers Benjamin Graham, kombiniert mit einer noch stärkeren Betonung der Qualität von Unternehmen. Er investiert bevorzugt in Firmen mit:

  • nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen (Moats),
  • starkem Management,
  • und konstant hohen Cashflows.

Buffett ist nicht nur für seine konsequente Anwendung der Fundamentalanalyse bekannt, sondern auch für eigene Kennzahlen und Strategien. So wird etwa der Buffett-Indikator häufig zur Bewertung des Gesamtmarktes herangezogen. Auch seine 90/10-Anlagestrategie verdeutlicht, wie er langfristige Einfachheit mit hoher Effizienz kombiniert.

Paul Tudor

Paul Tudor Jones, geboren 1954 in Memphis (Tennessee), zählt zu den erfolgreichsten Hedgefonds-Managern der letzten Jahrzehnte. Er wurde vor allem durch seine treffsichere Prognose des Börsencrashs von 1987 bekannt, bei dem er mit Short-Positionen hohe Gewinne erzielte.

Im Gegensatz zu klassischen Value-Investoren wie Graham oder Buffett verfolgt Jones einen makroökonomisch geprägten Ansatz. Er kombiniert Fundamentalanalyse mit technischer Analyse, wobei er großen Wert auf die Bewertung globaler Wirtschaftsdaten, Zins- und Währungsentwicklungen sowie geopolitische Trends legt.

Typisch für seinen Stil ist:

  • ein starker Fokus auf Risikomanagement (z. B. durch strikte Stop-Loss-Regeln),
  • die Verbindung von Makro-Trends mit unternehmens- oder sektorspezifischen Fundamentaldaten,
  • die Flexibilität, sowohl Long- als auch Short-Positionen aktiv einzusetzen.

Sein Hedgefonds Tudor Investment Corporation gilt als einer der renommiertesten im Bereich Global Macro. Jones zeigt damit, dass Fundamentalanalyse nicht nur auf Einzeltitel angewendet werden kann, sondern auch auf ganze Märkte, Sektoren und Währungen.

Fazit

Die Fundamentalanalyse ist ein zentrales Instrument, um den inneren Wert eines Unternehmens zu bestimmen und Abweichungen vom aktuellen Marktpreis – sei es eine Über- oder Unterbewertung – zu erkennen. Dabei werden wirtschaftliche Rahmenbedingungen, branchenspezifische Entwicklungen sowie die finanzielle Performance des Unternehmens einbezogen.

Im Mittelpunkt stehen Finanzkennzahlen aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung, ergänzt durch makroökonomische und sektorale Daten. Entscheidend ist, dass die Analyse nicht nur theoretische Bewertungen liefert, sondern handlungsrelevante Erkenntnisse: Welche Aktie erfüllt die eigenen Anlagekriterien – und wann ist der richtige Zeitpunkt für Kauf, Halten oder Verkauf?

So bietet die Fundamentalanalyse eine fundierte Grundlage, um Risiken zu steuern und Chancen am Kapitalmarkt gezielt zu nutzen – insbesondere für Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Werbung
Verwandte Artikel