Was ist ein Aktienrückkauf (Buyback)?

Bestimmt hast du schon einmal von den verschiedenen Möglichkeiten gehört, einen Aktionär zu belohnen. Tatsächlich sind die beiden bekanntesten Methoden Dividenden, aber auch der Rückkauf von Aktien.

Aktienrückkauf oder Dividendenzahlung? Diese Frage ist Gegenstand einer der am häufigsten diskutierten und umfassendsten Debatten darüber, welche Form der Aktionärsvergütung besser ist. In diesem Artikel versuchen wir, diese Frage zu klären.

Was ist ein Aktienrückkauf?

Peter Lynch sagte in seinem Buch „One Up on Wall Street“, dass der Rückkauf von Aktien die beste und einfachste Möglichkeit eines Unternehmens sei, seine Aktionäre zu belohnen.

Ein Aktienrückkauf ist eine unternehmerische Praxis, bei der ein Unternehmen seine zuvor ausgegebenen Aktien am Markt zurückkauft. Dies bedeutet, dass sie nicht mehr zum Handel an der Börse zur Verfügung stehen. Da ein Unternehmen keine eigenen Aktionäre haben kann, werden die zurückgekauften Aktien entweder storniert oder verbleiben im Firmenbestand (bekannt als Treasury Stock). In jedem Fall haben die Aktien kein Anrecht auf Dividenden und verlieren ihre Stimmrechte.

Aktienrückkäufe vs. Dividenden: Was ist besser?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie ein Unternehmen seine Gewinne an die Aktionäre verteilt:

  1. Dividende: Die erste und historisch am häufigsten verwendete Methode ist die Ausschüttung einer Dividende, entweder in bar oder in Form von Aktien.
  2. Aktienrückkäufe: Die zweite Option, die in den letzten Jahrzehnten sehr populär geworden ist, ist der Rückkauf von Aktien (englisch: Share Buyback). So sehr, dass in den USA zwischen 1998 und 2020 die für den Rückkauf von Aktien aufgewendeten Beträge die für Dividendenzahlungen überstiegen haben.

Diese Popularität in den USA hat sich global verbreitet. Heute führen europäische und asiatische Unternehmen häufig Aktienrückkaufprogramme durch und kombinieren sie gelegentlich mit Dividendenzahlungen.

Methoden des Aktienrückkaufs

Sobald das Aktienrückkaufprogramm genehmigt ist, gibt es fünf Möglichkeiten, es durchzuführen:

  1. Festpreisangebot
  2. Niederländisches Auktionsangebot
  3. Rückkauf am offenen Markt
  4. Verteilung übertragbarer Verkaufsrechte
  5. Gezielter Rückkauf

Obwohl es verschiedene Methoden des Aktienrückkaufs gibt, werden 95% der Rückkäufe am offenen Markt durchgeführt. Beim Kauf der Aktien am Markt müssen die geltenden Vorschriften eingehalten werden, die tägliche Volumenlimits festlegen und Regeln zur Vermeidung von Preistrends setzen.

Welche Auswirkungen hat ein Aktienrückkauf auf die Aktionäre?

Der Rückkauf von Aktien kann Investoren zugutekommen, indem er den Wert der verbleibenden Aktien erhöht und das Vertrauen des Unternehmens in seinen zukünftigen Wert signalisiert. Dies kann das Marktvertrauen und potenziell den Aktienkurs steigern sowie den bestehenden Aktionären eine größere Beteiligung am Unternehmen verschaffen.

Der Effekt eines Aktienrückkaufs auf die Aktionäre lässt sich am besten mit einem konkreten Beispiel veranschaulichen:

Ein Aktionär besitzt 100 Aktien eines Unternehmens mit 10.000 im Umlauf befindlichen Aktien. Dieses Unternehmen erzielt einen Gewinn von 2.000 Euro und beschließt, 1.000 Euro an Dividenden an alle Aktionäre auszuschütten:

  • Ohne Aktienrückkauf: Mit 10.000 im Umlauf befindlichen Aktien wäre das Ergebnis je Aktie (BPA) 20 Cent (2.000 Euro geteilt durch 10.000 Aktien) und die Dividende pro Aktie (DPA) 10 Cent (1.000 Euro geteilt durch 10.000 Aktien). Der Aktionär mit 100 Aktien würde 10 Euro Dividenden erhalten.
  • Mit einem Rückkauf von 3.000 Aktien: Nach dem Rückkauf gibt es weniger im Umlauf befindliche Aktien (7.000), sodass das BPA 28,5 Cent pro Aktie beträgt (2.000 Euro geteilt durch 7.000) und die DPA auf 14,28 Cent steigt (1.000 Euro geteilt durch 7.000). Der Aktionär mit 100 Aktien würde 14,28 Euro Dividenden erhalten.

Warum führt ein Unternehmen einen Aktienrückkauf durch?

Das Managementteam sucht die beste Möglichkeit, seine Gewinne zu investieren, und oft ist es am besten, in das eigene Unternehmen und seine Aktionäre zu reinvestieren. Einige Gründe für den Aktienrückkauf sind:

  • Erhöhung des Aktienwertes: Durch die Verringerung der im Umlauf befindlichen Aktien steigt der Wert jeder Aktie am Markt, was den Aktionären zugutekommt.
  • Verbesserung der Finanzkennzahlen: Wie das Ergebnis je Aktie oder die Dividende pro Aktie.
  • Kauf eigener Aktien, wenn das Management sie für unterbewertet hält.
  • Flexibilität bei der Kapitalverteilung an Aktionäre: Das Management hat mehr Zeit, die Aktionäre zu belohnen, ohne kurzfristig die Liquidität zu beeinträchtigen.
  • Aufnahme neuer Aktien in den Umlauf durch die Ausübung von Aktienoptionen: Diese Praxis zielt darauf ab, die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien stabil zu halten.
  • Abwehr von feindlichen Übernahmen: Durch den Rückkauf von Aktien erhöht das Unternehmen seinen Marktanteil und erschwert es anderen Unternehmen, eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben.

Vorteile für einen Dividendeninvestor durch Aktienrückkäufe

Obwohl kein Dividendenempfang stattfindet, kann der Dividendeninvestor einige Vorteile durch Aktienrückkaufprogramme nicht ignorieren:

  • Erhöhung der Dividendenrendite: Das Unternehmen kann die gleiche Menge an Dividenden auf weniger Aktien verteilen, sodass der Aktionär mehr Dividenden erhält.
  • Steigerung des Aktienkurses: Durch die Verringerung der Aktienanzahl kann die Nachfrage am Markt steigen, was zu einer höheren Bewertung des Unternehmens führt.
  • Größere Unternehmensbeteiligung: Die Aktionäre haben eine größere Beteiligung am Unternehmen, ohne zusätzliche finanzielle Mittel aufwenden zu müssen.
  • Steuervorteile: Während Dividenden versteuert werden müssen, gibt es beim Aktienrückkauf keine direkte Steuerlast. Die Steuerpflicht entsteht erst beim Verkauf der Aktien mit Gewinn.

Vorteile für einen Dividendeninvestor durch Dividendenzahlungen

Das Hauptziel der Dividendenstrategie ist es, regelmäßige Einnahmen zu erhalten, ohne die Aktien verkaufen zu müssen, aber es gibt noch weitere Vorteile:

  • Stabilität und Vorhersehbarkeit: Unternehmen, die regelmäßig Dividenden zahlen, sind oft solide und stabil.
  • Inflationsschutz: Da Dividenden im Laufe der Zeit tendenziell steigen, können sie den Kaufkraftverlust durch Inflation ausgleichen.
  • Geringere Volatilität: Aktien, die Dividenden zahlen, sind in der Regel weniger volatil im Vergleich zu Aktien, die keine Dividenden zahlen oder Aktienrückkäufe durchführen.
  • Volle Kontrolle über die Dividende: Der Investor kann entscheiden, wie er die Dividende verwendet, sei es durch Reinvestition in dasselbe Unternehmen, in ein anderes oder für den persönlichen Gebrauch.

Nachteile des Aktienrückkaufs | Die Kehrseite Im Vergleich zu den Vorteilen beider Optionen scheint es, dass ein Investor, der sein Portfolio aufbaut, vom Aktienrückkauf mehr profitiert als vom Dividendenempfang. Diese Option hat jedoch auch ihre Schattenseiten.

  • Unvollkommenes Timing: In Zeiten eines Bullenmarktes gibt es tendenziell mehr Aktienrückkäufe, während diese in Krisenzeiten, wie der COVID-19-Krise, abnehmen. Dies führt dazu, dass das Management zu hohen Preisen zurückkauft und keine Rückkäufe vornimmt, wenn das Unternehmen unterbewertet ist.
  • Interessenkonflikte zwischen Management und Aktionär: Das Management könnte Aktienrückkäufe durchführen, um persönliche Ziele zu erreichen, wie z.B. Boni zu erhalten, wenn das Unternehmen einen bestimmten Aktienkurs erreicht oder die Finanzkennzahlen verbessert.
  • Geringere Sanktionen als bei Dividendenkürzungen: Unternehmen, die ihr Aktienrückkaufprogramm aus bestimmten Gründen einstellen, werden weniger abgestraft als bei Dividendenkürzungen oder -aussetzungen. Daher bevorzugt das Management diese Form der Aktionärsvergütung.

Wie kann man Unternehmen finden, die Aktien zurückkaufen?

Unter den vielen Finanzindizes gibt es einen Index, der den Aktienrückkauf als Schlüsselfaktor betrachtet, den S&P 500 Buyback Index. Dieser Index misst die Leistung der 100 führenden Aktien mit den höchsten Rückkaufraten im S&P 500.

Auf der Webseite des S&P 500 kann dieser Index mit anderen S&P-Indizes verglichen werden. Im Vergleich zum S&P 500 hat er in allen Zeiträumen eine geringere Rendite (von einem bis zehn Jahren).

Wie man in Buybacks über ETFs investiert

Eine weitere Möglichkeit, in Aktienrückkäufe zu investieren, ist durch ETFs, was eine effektive Strategie sein kann, um von Unternehmen zu profitieren, die ihren Aktionären durch den Rückkauf ihrer eigenen Aktien Wert zurückgeben.

Hier sind einige Beispiele:

  • Amundi S&P 500 Buyback UCITS ETF EUR (C)
    • Ticker: B500
    • ISIN: LU1681048127
    • TER: 0,15%
    • Akkumulation
  • Invesco Global Buyback Achievers UCITS ETF
    • Ticker: BBCK
    • ISIN: IE00BLSNMW37
    • TER: 0,39%
    • Vierteljährliche Ausschüttung
  • Amundi ETF S&P 500 Buyback UCITS ETF USD
    • Ticker: AFIA
    • ISIN: LU1681048556
    • TER: 0,15%
    • Akkumulation

Wie beeinflusst der Aktienrückkauf die Besteuerung von Investoren in Deutschland?

Der Aktienrückkauf durch ein Unternehmen kann verschiedene steuerliche Auswirkungen auf die Investoren haben, abhängig von den Gesetzen des jeweiligen Landes. Hier sind die steuerlichen Auswirkungen im deutschen Steuersystem:

Kein unmittelbarer steuerlicher Einfluss

Wenn ein Investor seine Aktien während des Rückkaufs nicht verkauft, gibt es kein unmittelbares steuerpflichtiges Ereignis. Der Rückkauf kann den Wert der verbleibenden Aktien erhöhen, da die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien reduziert wird. Diese Wertsteigerung ist jedoch nicht steuerpflichtig, bis der Investor die Aktien verkauft.

Dividenden gegenüber Kapitalgewinnen

In Deutschland unterliegen sowohl Kapitalgewinne als auch Dividenden der Besteuerung. Wenn der Investor nach einem Aktienrückkauf seine Aktien verkauft und einen Gewinn erzielt, muss dieser Gewinn als Kapitalgewinn versteuert werden. Die Kapitalertragsteuer beträgt in Deutschland pauschal 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Das bedeutet konkret:

  • Kapitalertragsteuer: 25%
  • Solidaritätszuschlag: 5,5% auf die Kapitalertragsteuer (also effektiv 1,375%)
  • Kirchensteuer: je nach Bundesland 8% oder 9% auf die Kapitalertragsteuer (also effektiv 2% oder 2,25%)

Insgesamt ergibt sich somit eine maximale Steuerbelastung von bis zu 28% (inklusive Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer).

Zusammenfassung

Es gibt keine allgemeingültige Formel, ob der Aktienrückkauf oder die Dividendenzahlung die bessere Methode zur Aktionärsvergütung ist. Es hängt hauptsächlich von der Philosophie des Managements, dessen versteckten Absichten und dem Profil des Investors ab.

Unter normalen Bedingungen und wenn der Investor die Dividende nicht benötigt, ist der Aktienrückkauf effektiver für den Investor, auf Kosten der Flexibilität bei der Verwendung der Dividende.

In vielen Fällen ist es jedoch nicht notwendig, zwischen beiden Optionen zu wählen, da es Unternehmen gibt, die beide Strategien anwenden. Solche Unternehmen sind sehr geeignet, Teil eines Anlageportfolios zu sein.


Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen