Cashback und Steuern: Alles, was du wissen musst

Cashback-Programme sind eine beliebte Möglichkeit für Konsumenten, einen Teil ihres Geldes bei Einkäufen zurückzubekommen. Viele fragen sich jedoch, wie diese Rückzahlungen steuerlich behandelt werden. Ist Cashback steuerpflichtig? Wie unterscheidet sich die Behandlung je nach Art des Cashbacks?

In diesem Artikel erfährst du, wie verschiedene Arten von Cashback steuerlich behandelt werden, welche Unterschiede es zwischen privaten und geschäftlichen Einkäufen gibt und welche Besonderheiten du beachten musst.

Cashback steuern im Überblick

Art des CashbacksPrivatGeschäftlich
Kreditkarten-CashbackNicht steuerpflichtigAls Betriebseinnahme zu versteuern
Online-Händler-CashbackNicht steuerpflichtigAls Betriebseinnahme zu versteuern
Bonusprogramme/PunkteNicht steuerpflichtigAls Betriebseinnahme zu versteuern
Geldwerter VorteilKann steuerpflichtig seinKann steuerpflichtig sein
AuslandstransaktionenAbhängig von landesspezifischen RegelungenAbhängig von landesspezifischen Regelungen

Was ist Cashback?

Cashback bezeichnet die Rückzahlung eines Teils des Kaufpreises an den Käufer. Diese Rückzahlung kann direkt nach dem Kauf oder nach einer bestimmten Zeit erfolgen. Cashback-Programme werden häufig von Kreditkartenunternehmen, Online-Händlern und Treueprogrammen angeboten.

Steuerliche Behandlung von Cashback

Privater Einkauf

Wenn du als Privatperson an einem Cashback-Programm teilnimmst, sind die Rückzahlungen in der Regel nicht steuerpflichtig. Das liegt daran, dass Cashback als Preisnachlass oder Rabatt betrachtet wird. Da Rabatte und Preisnachlässe auf Einkäufe nicht versteuert werden müssen, gilt dies auch für Cashback.

Beispiel:

Du kaufst einen Fernseher für 1.000 Euro und erhältst 100 Euro Cashback. Dein tatsächlicher Kaufpreis beträgt somit 900 Euro. Die 100 Euro Cashback sind in diesem Fall nicht steuerpflichtig.

Geschäftlicher Einkauf

Anders verhält es sich bei geschäftlichen Einkäufen. Wenn du als Unternehmer oder Selbstständiger an einem Cashback-Programm teilnimmst, musst du die steuerlichen Auswirkungen genauer betrachten. Der erhaltene Cashback-Betrag kann als Betriebseinnahme betrachtet werden und muss dementsprechend versteuert werden.

Beispiel:

Ein Unternehmen kauft Büromaterialien für 1.000 Euro und erhält 100 Euro Cashback. In der Buchhaltung wird der volle Kaufpreis von 1.000 Euro als Ausgabe erfasst. Die 100 Euro Cashback werden als Betriebseinnahme verbucht und müssen versteuert werden.

Unterschiede bei verschiedenen Cashback-Programmen

Kreditkarten-Cashback

Viele Kreditkartenanbieter bieten Cashback-Programme an, bei denen ein Prozentsatz der getätigten Ausgaben zurückerstattet wird. Bei privaten Ausgaben gilt das bereits erwähnte Prinzip: Der Cashback-Betrag ist steuerfrei. Bei geschäftlichen Ausgaben muss der erhaltene Cashback-Betrag als Betriebseinnahme erfasst und versteuert werden.

Online-Händler-Cashback

Online-Händler bieten oft Cashback als Teil von Treueprogrammen oder speziellen Aktionen an. Auch hier gilt für private Einkäufe, dass der Cashback-Betrag nicht steuerpflichtig ist. Bei geschäftlichen Einkäufen muss der Cashback-Betrag als Einnahme verbucht werden.

Bonusprogramme und Punkte-Systeme

Bei Bonusprogrammen, bei denen Punkte gesammelt und später in Cashback umgewandelt werden können, gelten dieselben steuerlichen Grundsätze. Bei privaten Ausgaben sind die umgewandelten Punkte nicht steuerpflichtig. Bei geschäftlichen Ausgaben hingegen müssen die erhaltenen Beträge als Betriebseinnahmen erfasst werden.

👉🏻 Die folgenden Artikel könnten dich interessieren:

Online Broker für Anfänger: Ein einfacher Einstieg in die Welt des Tradings
Besteuerung von CFDs: Ein umfassender Leitfaden für Trader
Wie man Investitionen in der Steuererklärung angibt: Ein umfassender Leitfaden

Besondere Regelungen und Ausnahmen

Cashback als geldwerter Vorteil

In einigen Fällen kann Cashback als geldwerter Vorteil betrachtet werden, insbesondere wenn der Cashback-Betrag direkt auf das Gehalt des Arbeitnehmers angerechnet wird. In diesem Fall kann der Betrag steuerpflichtig sein und muss entsprechend versteuert werden.

Gewerblicher Handel mit Cashback

Wenn du regelmäßig Cashback-Beträge durch den Kauf und Wiederverkauf von Waren erzielst, kann das Finanzamt dies als gewerbliche Tätigkeit einstufen. In diesem Fall unterliegen die erhaltenen Beträge der Gewerbesteuer und müssen als Betriebseinnahmen erfasst werden.

Auslandstransaktionen

Erhältst du Cashback bei Einkäufen im Ausland, kann es je nach Land unterschiedliche steuerliche Regelungen geben. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Pflichten erfüllt werden.

Praktische Tipps zur Handhabung von Cashback und Steuern

Dokumentation und Nachweise

Es ist wichtig, alle Cashback-Transaktionen sorgfältig zu dokumentieren und Nachweise aufzubewahren. Dies ist besonders wichtig für geschäftliche Einkäufe, um im Falle einer Steuerprüfung alle erforderlichen Unterlagen vorlegen zu können.

Beratung durch Steuerexperten

Da die steuerliche Behandlung von Cashback in bestimmten Fällen komplex sein kann, ist es empfehlenswert, einen Steuerberater zu konsultieren. Ein Experte kann dir helfen, alle steuerlichen Pflichten korrekt zu erfüllen und mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen.

Nutzung von Buchhaltungssoftware

Für Unternehmer und Selbstständige kann die Nutzung von Buchhaltungssoftware hilfreich sein, um Cashback-Transaktionen korrekt zu erfassen und zu verwalten. Viele Softwarelösungen bieten spezielle Funktionen für die Handhabung von Cashback und Rabatten.

Fazit

Cashback kann eine attraktive Möglichkeit sein, Geld bei Einkäufen zu sparen, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Es ist jedoch wichtig, die steuerlichen Regelungen zu kennen und entsprechend zu handeln. Während Cashback bei privaten Einkäufen in der Regel steuerfrei ist, müssen Unternehmer und Selbstständige die erhaltenen Beträge als Betriebseinnahmen erfassen und versteuern. Eine sorgfältige Dokumentation und Beratung durch Steuerexperten kann dabei helfen, steuerliche Vorteile optimal zu nutzen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Empfehlung: Achte darauf, alle Cashback-Transaktionen sorgfältig zu dokumentieren und bei Unsicherheiten einen Steuerberater zu konsultieren. Nutze regulierte Broker und seriöse Cashback-Anbieter, um die besten Konditionen und steuerlichen Vorteile zu erhalten.

Suchen Sie einen Broker?

Mindesteinlagen:

€10.00

Mindesteinlagen:

€10.00

Disclaimer:
Trading 212: Um einen kostenlosen Anteil im Wert von bis zu 100 EUR/GBP zu erhalten, können Sie über diesen Link ein Konto bei Trading 212 eröffnen. Bedingungen gelten

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen