Was ist ein Qstick-Indikator und wie verwendet man ihn?

Die Verwendung von Finanzindikatoren an der Börse geht auf das 18. Jahrhundert zurück, aber heute werden im Wesentlichen Kerzendiagramm (Candlestick-Charts) als technisches Analyseinstrument verwendet, Indikatoren wie KRI, SRI, Qstick und andere untergraben die Vorlieben der Händler. Durch die Analyse dieses Beitrags werden wir lernen: „Was ist der Qstick-Indikator und wie wird er verwendet?“.

Was ist ein Qstick-Indikator und wie verwendet man ihn?

Qstick, Definition

Der Qstick-Indikator ist ein Oszillator, der im Wesentlichen auf Kerzendiagramm (Candlestick-Charts) angewendet wird, um festzustellen, ob sich der Markt in einer bullischen Phase (weiße Kerzen) oder in einer bärischen Phase (schwarze Kerzen) befindet. Dieser Indikator wurde von dem Autorenteam Tushar Chande und Stanley Kroll in ihrem 1994 erschienenen Buch “The New Technical Trader” entwickelt.

Interpretation des Qstick

Meistens zeigen Indikatorwerte über Null einen bullischen oder aufwärts gerichteten Markt an, und Werte unter Null zeigen einen bearischen oder abwärts gerichteten Markt an. Dieser Markt kann auch wie folgt interpretiert werden:

– Kreuze: ein Kreuz am Anfang der Nulllinie zeigt die Möglichkeit des Beginns eines Aufwärtsmarktes an, ein Kreuz am Ende der Nulllinie zeigt eine Schwächung des Marktes und damit die Möglichkeit fallender Preise an. Eine Bewegung um die Nulllinie zeigt eine Seitwärtsbewegung oder einen undefinierten Trend an,

– Kauf- und Verkaufssignale: treten normalerweise bei Ausreißern auf. Ein Kaufsignal entsteht, wenn der Indikator nach Erreichen von Minimalwerten nach oben dreht und die nächste Korrektur das vorherige Minimum nicht erreicht. Ein Verkaufssignal hingegen entsteht, wenn der Indikator nach Erreichen der Maximalwerte nach unten dreht und die nächste Korrektur das vorherige Maximum nicht erreicht. Es ist daher wichtig, Signale mit dem kurzfristigen Durchschnitt (1 bis 3 Sitzungen) zu bestätigen, so dass ein steigendes Kreuz des Durchschnitts ein Kaufsignal und ein fallendes Kreuz ein Verkaufssignal bestätigt.

– Divergenz: Ein Signal für Marktstärke oder -schwäche tritt auf, wenn ein Oszillator einen bestimmten Wert erreicht und sich die Preise in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Wenn der Indikator also neue Höchststände erreicht, werden diese nicht von einer Preisbewegung begleitet, und umgekehrt, wenn der Oszillator neue Tiefststände erreicht, widersetzen sich die Preise dem Trend. Beachten Sie, dass die Zuverlässigkeit der Signale in überkauften oder überverkauften Bereichen des Marktes höher ist.

Aufbau des Qstick-Oszillators

Der Oszillator wird aus dem gleitenden Durchschnitt der Differenz zwischen dem Eröffnungs– und dem Schlusskurs der Sitzung abgeleitet, wie in der unten stehenden Tabelle angegeben:

Der Qstick wird aus dem gleitenden Durchschnitt der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs der Sitzung abgeleitet, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt:

Sehen wir uns an, dass für eine bestimmte Sitzung, wie zum Beispiel am 2. Januar, die erste Spalte blau hervorgehoben ist, beobachten wir Folgendes:

– Die zweite und dritte Spalte zeigen den Eröffnungs– und Schlusskurs der aktuellen Sitzung. In diesem Fall 62,0000 bzw. 61,6250.

– Die vierte Spalte zeigt die Differenz zwischen dem Schlusskurs und dem Eröffnungskurs der aktuellen Sitzung unter Beibehaltung des Vorzeichens, also 61,6250 – 62,0000 = -0,3750.

– Die fünfte Spalte gibt die Summe der bisherigen Punktzahl der aktuellen Sitzung und der vorhergehenden betrachteten Sitzungen an (Voreinstellung 7): die Punktzahl betrug rein zufällig 0,3750.

– Schließlich ist die sechste Spalte Qstick wie folgt: das vorherige Ergebnis geteilt durch die ausgewählten Sitzungen. Der Standardwert ist 8. Also 0,3750 / 8 = 0,0469. Der Wert scheint auf der Grundlage dieses Ergebnisses keinen eindeutigen Trend zu zeigen. Warten Sie weitere Sitzungen ab, bevor Sie bestätigen, ob der Umsatz nach oben oder unten gehen wird.

Nachteile des Qstick

Der Indikator eignet sich generell für Extremwerte und damit zur Erkennung von Divergenzen zwischen Kursbewegung und Indikatorwerten. Die Tatsache, dass es Schnittpunkte mit der Nulllinie gibt, bedeutet nicht unbedingt, dass der Indikator einen Trend vorhersagt, sondern eher, dass er den Trend bestätigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Signalinterpretation mit anderen Oszillatoren zu ergänzen, da falsche Signale erzeugt werden können, wie z.B. der “Commodity Channel Index” (oder CCI), “Relative Strength Index” oder “r-squared”.

Abschließend gehen wir die wichtigen Punkte durch, die Sie sich merken sollten. Der Qstick-Indikator zeigt einen bullischen oder steigenden Markt an, wenn die Indikatorwerte über der Nulllinie liegen und einen bearischen oder fallenden Markt, wenn die Werte unter der Nulllinie liegen.

Ein Schnittpunkt der Nulllinie nach oben deutet auf einen möglichen Beginn eines Aufwärtsmarktes hin, während ein Schnittpunkt der Nulllinie nach unten auf einen schwächelnden Markt hinweist.

Ein Kaufsignal entsteht, wenn der Qstick nach Erreichen eines Minimums ansteigt und die anschließende Korrektur das vorherige Minimum nicht erreicht. Ein Verkaufssignal entsteht, wenn der Indikator nach Erreichen der Maxima nach unten dreht und die nächste Korrektur das vorherige Maximum nicht erreicht.

Ein Signal für Marktstärke oder -schwäche entsteht, wenn der Qstick bestimmte Werte erreicht und sich die Preise in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Der Qstick-Indikator ist das Ergebnis eines gleitenden Durchschnitts aus der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs einer Sitzung. Wenn Sie über die neuesten Finanzthemen informiert werden möchten, besuchen Sie Rankia Deutschland und hinterlassen Sie einen Kommentar.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen