Was ist ein Initial Public Offering (IPO) und wie funktioniert er?

Initial Public Offering ist das Akronym für IPO. Es handelt sich um ein geregeltes Instrument, bei dem ein Unternehmen oder eine Firma, die beabsichtigt, erstmals an die Börse zu gehen, ihre Aktien der Öffentlichkeit oder möglichen Investoren anbietet, die an den Aktien des Unternehmens selbst interessiert sind.

Was ist ein Initial Public Offering (IPO) und wie funktioniert er?

Wie wird das gemacht? In technischer Hinsicht muss der Emittent den Vorgang unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Unified Finance Law organisieren, das darauf abzielt, die Transparenz der Informationen für die Adressaten des Angebots zu gewährleisten. Darüber hinaus muss das Unternehmen, das einen Börsengang durchführen möchte, der Börsenaufsichtsbehörde eine aufsichtsrechtliche Mitteilung vorlegen, in der alle Merkmale des Angebots und alle Unternehmen, die an der Operation teilnehmen werden, und die Rolle jedes Einzelnen aufgeführt sind.

Darüber hinaus muss das Unternehmen ein Informative Dépliant gemäß dem von der Börsenaufsichtsbehörde angegebenen Vorschlag erstellen. Die an der Operation beteiligten Stellen sind daher der Emittent, der globale Koordinator, der Sponsor, der Spezialist, der Finanzberater, die Anwaltskanzleien und die Mitglieder des Platzierungskonsortiums.

Der Börsenzulassungsprozess dauert 4 bis 6 Monate, in denen sich die Phasen der Planung, der Due Diligence, der Erstellung des Prospekts und der Pflichtdokumente für die Börsenzulassung, der Bildung des Platzierungskonsortiums, der Marketingaktivitäten, der Roadshow, des Bookbuilding, der Platzierung und des anschließenden Handels abwechseln. All dies geschieht mit dem Ziel, die Aktien so an die Öffentlichkeit zu bringen, dass ein sogenannter „Marktplatz“ entsteht.

Methoden zur Einreichung von Angeboten

Das Angebot kann in drei Modi umgesetzt werden:

  1. Durch ein OPS oder Public Subscription Offering, d. h. ein öffentliches Zeichnungsangebot, bei dem ein Unternehmen vor einer Kapitalerhöhung neu ausgegebene Aktien an Investoren anbietet. Die neu emittierten Wertpapiere können für das allgemeine Publikum oder nur für institutionelle Anleger bestimmt sein, oder sie können einigen wenigen ausgewählten Unternehmen vorbehalten sein. Der OPV für Einzelanleger oder Anleger im Allgemeinen kann Aktien vorsehen, die für bestimmte Kategorien, wie z. B. Mitarbeiter des Unternehmens, reserviert sind.
  2. Durch OPV (Public Offer of Sale), das den Verkauf bestehender, von Aktionären gehaltener Aktien ermöglicht: d. h. durch das OPV bietet das Unternehmen alle oder einen Teil seiner stimmberechtigten Aktien den Investoren an. Diese können der breiten Öffentlichkeit oder institutionellen Anlegern angeboten werden oder einer begrenzten Anzahl ausgewählter Unternehmen vorbehalten sein.
  3. Durch OPVS., ein öffentliches Verkaufs- und Zeichnungsangebot, das eine Kombination aus OPS und OPV wäre und ein seltener Typ ist, bei dem sowohl bereits ausgegebene Aktien als auch neu ausgegebene Aktien angeboten werden. Der Unterschied zwischen einem OPV und einem OPS ist im Wesentlichen der Erlös, der für das Unternehmen erzielt wird.

Vorteile einer Börsennotierung oder eines IPOs

Es gibt wirtschaftliche Vorteile, die sich unterteilen lassen in:

Finanzielle Vorteile:

  • Diese Vorteile sind buchhalterischer Natur, da ein börsennotiertes Unternehmen über größere Schuldengarantien verfügt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass börsennotierte Unternehmen leichteren Zugang zu Risikokapital haben.
  • Die versteuerten Aktien können bei zukünftigen strategischen Aktionen des Unternehmens für weitere Fusionen und Akquisitionen verwendet werden, ebenso kann die Verwendung der Aktien als Anreiz für das Unternehmen genutzt werden, Mitarbeiter durch Einbringung von Aktien am Aktienkapital zu beteiligen.

Betriebliche Vorteile:

  • Der Börsengang fördert den Eintritt neuer privater Aktionäre, insbesondere institutioneller Aktionäre, die bei der operativen Führung des Unternehmens mitwirken können.
  • Ein Börsengang kann auch einen Marketingschub bringen, um den Markt des Unternehmens zu erweitern.
  • Es ist ein Instrument, um die Qualität eines Unternehmens in den Augen Dritter, wie Kunden und Lieferanten, zu zertifizieren.

Organisatorischer Nutzen:

  • Verbesserung des Informationsflusses innerhalb des Unternehmens, um den Informationsbedarf des Marktes besser zu decken.

Nachteile der Durchführung eines Börsengangs

  1. Vorstände, die von neuen Aktionären beeinflusst werden:

Neue Aktionäre werden ihre Meinung zu den Entscheidungen des Unternehmens, dem sie ihr Vertrauen schenkten, zum Ausdruck bringen wollen, indem sie ihr Kapital in das Unternehmen stecken, was zusätzlichen Druck auf den Vorstand ausübt, der gezwungen ist, die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf den endgültigen Aktienkurs eines börsennotierten Unternehmens zu berücksichtigen.

  1. Öffentlich bekanntgegebene Finanzberichte, die Wettbewerber begünstigen:

Finanzielle Transparenz, mit Bilanzen, die im Detail veröffentlicht werden müssen. Dies bringt freiwillige und obligatorische industrielle Intelligenz für das Unternehmen, die diese Wettbewerber begünstigt.

  1. IPO-Kosten:

Die Kosten eines Börsengangs werden sowohl in Geld (Investmentbanken verlangen bis zu 7 % des Erlöses) als auch in Zeitaufwand des Managements für die Erstellung der Unterlagen und die Auswahl der sogenannten Underwriter bewertet.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest

0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen