In Gold investieren: Alles was Sie wissen müssen


Gold gilt seit Jahrhunderten als sichere Geldanlage – gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten greifen viele Anleger auf das Edelmetall zurück. Wenn Sie in Gold investieren möchten, bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick: von den Vorteilen und Risiken über physisches Gold und ETFs bis hin zu Alternativen zur Kapitalanlage in Gold. Erfahren Sie, wie Sie Gold kaufen, welche Formen der Anlage sinnvoll sind und ob sich ein Investment in Gold wirklich lohnt.

Warum in Gold investieren?
Gold gilt nicht nur als sicherer Hafen, sondern auch als vielseitige Kapitalanlage. Als natürliches Edelmetall wird es sowohl in der Industrie als auch in der Finanzwelt geschätzt. Besonders im Bereich der Geldanlage spielt Gold eine zentrale Rolle.
Historisch betrachtet war Gold über Jahrhunderte eng mit dem Geldsystem verknüpft: Von den ersten geprägten Goldmünzen bis hin zum Goldstandard, der bis in die 1970er Jahre den Wert vieler Währungen absicherte. Erst mit dem Übergang zu Fiat-Währungen verlor Gold seine direkte Bindung an das Geldsystem – seine Bedeutung als Wertspeicher und Investment blieb jedoch erhalten.
Lesetipp: In Rohstoffe investieren
Eigenschaften von Gold
Ein wesentlicher Grund, warum viele Anleger in Gold investieren, liegt in seinen einzigartigen Eigenschaften. Gold ist ein physisches Edelmetall mit innerem Geldwert, das seit Jahrhunderten als zuverlässige Wertanlage dient.
Die Eigenschaften des Goldes, die diesen Effekt bewirken, sind:
- seine Knappheit
- seine Haltbarkeit oder Widerstandsfähigkeit
- seine Teilbarkeit
- seine Homogenität
- seine schwierige Fälschbarkeit.
Stock To Flow
Ein weiterer Grund, warum viele Anleger langfristig in Gold investieren, ist das außergewöhnlich hohe Stock-to-Flow-Verhältnis (engl. Stock-to-Flow Ratio). Dieser Wert ist ein bewährter Indikator zur Beurteilung der Knappheit eines Rohstoffs und wird seit Jahrhunderten zur Bewertung von Goldmünzen, Schmuck und Edelmetallen herangezogen.
Das Stock-to-Flow-Verhältnis beschreibt das Verhältnis zwischen:
- Stock: die weltweit vorhandene, gelagerte Menge an Gold
- Flow: die jährliche Fördermenge bzw. Produktion von Gold
Je höher das Verhältnis, desto knapper ist der Rohstoff und desto wertbeständiger gilt er. Gold weist im Vergleich zu anderen Rohstoffen das höchste Stock-to-Flow-Verhältnis auf, was seine Bedeutung als Wertspeicher und Kapitalanlage zusätzlich unterstreicht.
Im Gegensatz dazu haben Rohstoffe wie Öl oder Kupfer ein deutlich niedrigeres Verhältnis, da sie verbraucht werden und nicht dauerhaft gelagert werden können.

Dieses Verhältnis wird als die Anzahl der Produktionsjahre interpretiert, die erforderlich wären, um den gesamten aktuellen Lagerbestand eines Rohstoffs zu erzeugen.
👉 Wenn Sie nach einem vertrauenswürdigen Broker für Investitionen in Gold suchen, verpassen Sie nicht unseren Vergleich mit Rohstoffbrokern in Deutschland.
Risiken einer Geldanlage in Gold
Auch wenn Gold als relativ sichere Geldanlage gilt, ist es nicht frei von Risiken. Historisch gesehen gab es nur wenige Phasen, in denen der Goldpreis über viele Jahre hinweg stark gefallen ist und dennoch sollten Anleger mögliche Nachteile kennen.
Ein zentrales Risiko liegt in den Opportunitätskosten: Wer in Erwartung einer wirtschaftlichen Krise in Gold investiert, während sich die Märkte stattdessen positiv entwickeln, könnte im Vergleich zu Aktien oder Immobilien eine deutlich geringere Rendite erzielen. In solchen Phasen bleibt der Goldpreis häufig stabil oder fällt sogar leicht.
Auch in Zeiten von Deflation kann Gold enttäuschen. Zwar gilt es als Krisenwährung, aber bei starkem Preisverfall in der Gesamtwirtschaft schneidet es oft schlechter ab, denn seine Stärken zeigt Gold traditionell eher bei Inflation und Währungsabwertung.
Weitere Nachteile sind Lagerkosten für physisches Gold sowie der Umstand, dass Gold keine laufenden Erträge abwirft – anders als z. B. Aktien (Dividenden) oder Immobilien (Mieteinnahmen). Da Gold keine Cashflows generiert, ist es zudem schwieriger, seinen „fairen Wert“ objektiv zu bewerten.
Trotzdem bleibt Gold für viele ein wichtiger Bestandteil eines ausgewogenen Portfolios, vor allem als Absicherung gegen systemische Risiken und Inflationsszenarien.
Vorteile: Warum Gold als Geldanlage sinnvoll sein kann
Wie bereits dargestellt, liegen die größten Vorteile einer Anlage in Gold in seiner Rolle als sicherer Hafen. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten bietet eine Unze Gold eine bemerkenswerte Stabilität, während viele andere Anlageklassen starken Schwankungen unterliegen.
Gerade in Phasen geopolitischer Spannungen, Wirtschaftskrisen oder hoher Inflation greifen Anleger verstärkt auf Gold zurück. Der innere Wert des Edelmetalls wirkt dabei wie eine natürliche Preisuntergrenze, was dem Goldpreis nach unten hin eine gewisse Stabilität verleiht.
Die Integration von Gold ins Portfolio dient nicht nur dem Werterhalt, sondern auch der Risikostreuung. Als wertstabile Ergänzung zu Aktien oder Anleihen kann Gold dazu beitragen, die Volatilität eines Portfolios zu reduzieren und es gegenüber Marktturbulenzen abzusichern.
Ein Blick auf die Goldpreisentwicklung der letzten fünf Jahre bestätigt diesen Effekt: Während globaler Unsicherheit -etwa durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China oder die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie – stieg die Nachfrage nach Gold deutlich an. Der Goldpreis entwickelte sich in dieser Zeit kontinuierlich nach oben, was den Status von Gold als Krisenwährung einmal mehr unterstreicht.
Wie kann man in Gold investieren?
Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, in Gold zu investieren: durch den Erwerb von physischem Gold oder durch den Erwerb von Produkten, die das Verhalten von Gold nachbilden oder es als Basiswert haben.
Im Folgenden werden wir versuchen, die beiden Möglichkeiten mit all ihren verschiedenen Alternativen darzustellen, um von ihren Vorteilen zu profitieren.
In physisches Gold investieren | Investieren in Gold über den Aktienmarkt |
Anlage in Goldbarren | Anlegen in ETFs |
Anlage in Papiergold | Anlage in Investmentfonds |
Anlage in Goldmünzen | Investitionen in Bergbauunternehmen |
Termingeschäfte, Optionen und CFDs |
Wie man in physisches Gold investiert❓
Gold ist für den Durchschnittsanleger leichter zugänglich als andere Rohstoffe, da es direkt bei einem Edelmetallhändler oder in einigen Fällen bei einer Bank oder einem Maklerhaus erworben werden kann.
Goldbarren gibt es in verschiedenen Größen, von einer Viertel Unze bis zu einem 400-Unzen-Ziegel, aber Münzen sind bei neuen Anlegern beliebter.
Die meisten Käufer bevorzugen die populärsten Goldmünzen wie den südafrikanischen Krügerrand, den American Eagle und den kanadischen Maple Leaf, weil sie sehr liquide sind.
Die beliebteste Form von Metallschmuck sind Barren, die es in Form von Münzen oder Barren gibt. Wenn Sie Goldbarren über das Internet kaufen, achten Sie darauf, dass Sie sie von einem seriösen Verkäufer kaufen, der sie Ihnen so schnell wie möglich liefern kann. Goldmünzen sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Juweliere ermöglichen es Goldkäufern, Gold zu besichtigen, bevor sie es kaufen. Gold wird oft mit anderen Edelsteinen und Edelmetallen kombiniert, um den Wert und das Aussehen von Schmuck zu erhöhen.
Schmuck als Investment
Schmuck wird oft als Familienerbstück von einer Generation an die nächste weitergegeben, wodurch er einen emotionalen Wert erhält, der über seinen reinen Geldwert hinausgeht. Wenn Sie nur eine Investition tätigen wollen, ist Schmuck oft nicht die beste Wahl, da der Verkaufspreis den Schmelzwert oft um ein Vielfaches übersteigt.
Der Grund dafür sind der Arbeitsaufwand und der Preisaufschlag im Einzelhandel. Überprüfen Sie vor dem Kauf von Schmuck den Reinheitsgrad des Goldes, damit Ihnen nicht 18 Karat in Rechnung gestellt werden, obwohl Sie nur ein 14-Karat-Stück erhalten haben.
Schmuck ist häufig durch Hausratversicherungen abgedeckt, was im Falle von Verlust oder Diebstahl von Vorteil ist.
In Goldminenaktien investieren
Eine Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne das Edelmetall physisch zu besitzen, ist der Kauf von Goldminenaktien oder anderen börsengehandelten Wertpapieren. Diese Form des Investments bietet indirekten Zugang zu Gold – über Unternehmen, die Gold fördern, verarbeiten oder mit dem Edelmetall handeln.
Im Gegensatz zum physischen Besitz liegt der Fokus hier klar auf der Investition in Gold als Finanzanlage – mit eigenen Chancen und Risiken. Wie wir gleich sehen werden, gibt es innerhalb dieses Bereichs zahlreiche Varianten, etwa ETFs, Fonds oder einzelne Minenunternehmen.
Goldminenaktien sind ein beliebter Weg, um vom steigenden Goldpreis zu profitieren. Zwar gibt es eine positive Korrelation zwischen dem Goldpreis und den Kursen der Minenaktien – diese ist jedoch nicht perfekt. Das heißt: Goldminen können sich im Wert stärker oder schwächer entwickeln als das Edelmetall selbst.
Der Grund: Der Aktienkurs hängt nicht nur vom Goldpreis ab, sondern auch von betriebswirtschaftlichen Faktoren wie Produktionskosten, Management, geopolitischen Risiken oder Umweltauflagen.
Junior vs. Senior Goldminenunternehmen
Bei der Auswahl von Goldminenaktien lohnt es sich, zwischen zwei Unternehmensarten zu unterscheiden:
- Junior-Goldminenunternehmen
Diese Firmen befinden sich meist in der Explorations- oder Frühentwicklungsphase. Sie sind kleiner, oft spekulativer – aber mit hohem Gewinnpotenzial bei erfolgreichen Goldfunden. Viele von ihnen sind nicht im HUI Gold Index enthalten. - Senior-Goldminenunternehmen
Hierbei handelt es sich um etablierte Bergbaukonzerne mit aktiven Minen, stabilen Produktionszahlen und langfristigen Konzessionen. Sie gelten als risikoärmer, aber auch mit geringerem Wachstumspotenzial.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der 50 wichtigsten börsennotierten Goldminenunternehmen der Welt.
Liste der börsennotierten Goldminen-Unternehmen
Unternehmen | Ticker | Unternehmen | Ticker |
Newmont Corp | NEM | First Majestic Silver Corp | AG |
Barrick Gold Corp | GOLD | Harmony Gold Mining Co Ltd | HMY |
Franco-Nevada Corp | FNV | Osisko Gold Royalties Ltd | OR |
Agnico Eagle Mines Ltd | AEM | Cia De Minas Buenaventura Saa | BVN |
Wheaton Precious Metals Corp | WPM | Perseus Mining Ltd | PRU |
Newcrest Mining Ltd | NCM | K92 Mining Inc | KNT |
Gold Fields Ltd | GFI | Equinox Gold Corp | EQX |
Royal Gold Inc | RGLD | Oceanagold Corp | OGC |
Zijin Mining Group Co Ltd | 2899 | Wesdome Gold Mines Ltd | WDO |
Anglogold Ashanti Ltd | AU | Eldorado Gol | EGO |
Northern Star Resources Ltd | NST | Sandstorm Gold Ltd | SAND |
Endeavour Mining Plc | EDV | Centamin Plc | CEY |
Kinross Gold Corp | KGC | Dundee Precious Metals Inc | DPM |
Yamana Gold Inc | AUY | Coeur Mining Inc | CDE |
Pan American Silver Corp | PAAS | Fortuna Silver Mines Inc | FSM |
B2gold Corp | BTG | Iamgold Corp | IAG |
Ssr Mining Inc | SSRM | Capricorn Metals Ltd | CMM |
Evolution Mining Ltd | EVN | West African Resources Ltd | WAF |
Alamos Gold Inc | AGI | Silver Lake Resources Ltd | SLR |
Hecla Mining Co | HL | New Gold Inc | NGD |
Zhaojin Mining Industry Co Ltd | 1818 | Regis Resources Ltd | RRL |
Centerra Gold Inc | CG | Torex Gold Resources Inc | TXG |
Victoria Gold Corp | VGCX | Gold Road Resources Ltd | GOR |
Drdgold Ltd | DRD | Endeavour Silver Corp | EXK |
Gogold Resources Inc | GGD | Aya Gold & Silver Inc | AYA |
Silvercorp Metals Inc | SVM | Ramelius Resources Ltd | RMS |
St Barbara Ltd | SBM | Karora Resources Inc | KRR |
Die meisten Bergbauaktien sind an fünf Börsen notiert: in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, London und Hongkong.
In Gold-ETFs investieren: Welche sind die besten?
Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die die Wertentwicklung von Gold möglichst exakt nachbilden. Sie bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne das Edelmetall physisch zu kaufen oder zu lagern.
Dabei erwirbt der Anleger jedoch nicht direkt physisches Gold, sondern ein Wertpapier, das auf Goldpreis-bezogenen Derivatkontrakten basiert. Diese sind rechtlich verpflichtet, durch physisches Gold gedeckt zu sein – der ETF-Inhaber ist jedoch nicht Eigentümer eines Teils der Goldreserven, sondern nur des Fondsanteils.
Das bedeutet: Sie profitieren von der Entwicklung des Goldpreises, tragen aber nicht die gleichen Eigentumsrechte wie beim Besitz von Barren oder Münzen. Trotzdem gelten Gold-ETFs als kosteneffizienter, liquider und einfach handelbarer Zugang zum Goldmarkt, also ideal für Anleger, die kurzfristig oder flexibel auf Marktbewegungen reagieren möchten.
👉 Tipp: Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Fonds sich besonders lohnen, lesen Sie unseren Beitrag: Die besten ETFs für die Anlage in Gold
ETFs | Ticker | ISIN |
Invesco Physical Gold | 8PSG | IE00B579F325 |
iShares Physical Gold | PPFB | IE00B4ND3602 |
WisdomTree Core Physical Gold | WGLD | DE000A3GNQ18 |
Xtrackers Physical Gold ETC | XGLD | GB00B5840F36 |
WisdomTree Physical Gold | PHAU | JE00B1VS3770 |
Gold-Investmentfonds: Eine sinnvolle Alternative?
Eine weitere Möglichkeit, in Gold zu investieren, sind Investmentfonds mit Goldfokus. Diese Fonds werden aktiv von professionellen Fondsmanagern verwaltet, die gezielt in Unternehmen aus dem Goldsektor oder in goldbezogene Wertpapiere investieren. Ziel ist es, durch aktive Auswahl und Risikomanagement Wert für den Anleger zu schaffen.
Der Vorteil dieser Anlageform liegt in der Fachkompetenz des Managements, das Chancen im Goldmarkt frühzeitig erkennen und darauf reagieren kann. Zudem ermöglicht ein Investmentfonds eine breite Streuung über mehrere Positionen hinweg – etwa in Goldminenaktien oder Edelmetallproduzenten.
Der Nachteil: Die mit der Verwaltung verbundenen Fondsgebühren sind in der Regel höher als bei passiven Produkten wie Gold-ETFs. Diese laufenden Kosten können die Gesamtrendite schmälern – insbesondere in seitwärts laufenden Märkten.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über ausgewählte Investmentfonds, die gezielt in den Goldmarkt investieren und für Privatanleger zugänglich sind.
Fonds | ISIN | TER |
Dws Invest Gold And Prec | LU0273159177 | 1,61% |
Franklin Gold Prec Mtls A | LU0496367763 | 1,83% |
BGF World Gold | LU0171306680 | 2,56% |
Invesco Gold Special | LU0503253931 | 2,46% |
Jupiter Gold Silver | IE00BYVJR916 | 1,60% |
Cpr Invest Global Gold Mines | LU1989765471 | 2,07% |
Ninety One Global Strategy Fund – Global Gold | LU0345780281 | 1,91% |
Schroder International Selection Fund Global Gold | LU1223083087 | 1,87% |
LO Funds – World Gold Expertise | LU0357534782 | 2,90% |
* Es gibt keine goldindexierten Fonds
Gold-Futures und Optionen
Für fortgeschrittene Anleger bieten Gold-Futures und Goldoptionen spannende Alternativen zur klassischen Goldanlage. Sie ermöglichen eine Hebelwirkung, ohne dass große Kapitalbeträge eingesetzt werden müssen – allerdings zu höheren Risiken.
Was sind Gold-Futures?
Gold-Futures sind standardisierte Terminkontrakte, die den Käufer verpflichten, eine festgelegte Menge Gold zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem vorher vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Sie eignen sich vor allem für Anleger, die aktiv auf den Goldpreis spekulieren oder sich absichern wollen.
Was sind Goldoptionen?
Goldoptionen bieten mehr Flexibilität:
- Eine Call-Option gibt dem Käufer das Recht, Gold-Futures zu einem bestimmten Preis zu kaufen.
- Eine Put-Option berechtigt zum Verkauf eines Gold-Futures.
Optionen können also sowohl bei erwarteten Kursanstiegen als auch bei fallenden Preisen genutzt werden. Der maximale Verlust ist dabei auf die gezahlte Optionsprämie begrenzt – was diese Produkte planbarer, aber nicht ungefährlich macht.
Für wen sind Futures und Optionen geeignet?
Solche Derivate eignen sich nur für erfahrene Anleger mit einem klaren Risikomanagement, da sie hohe Volatilität und schnelle Kursbewegungen mit sich bringen können. Sie bieten aber auch Chancen auf überdurchschnittliche Renditen mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz.
👉 Tipp: Eine Auswahl der besten Broker für Gold-Futures und -Optionen finden Sie hier.
Gold-CFDs
Dies ist neben Futures das Produkt der Wahl für Händler dieses Vermögenswerts. Denken Sie daran, dass diese Art von Vermögenswerten den Basiswert nachbildet und Ihnen eine Hebelwirkung ermöglicht.
Ich zeige Ihnen einen Vergleich der Broker, die dies zulassen, und den durchschnittlichen Spread, den sie für CFDs auf Gold haben.
Broker | Spread Medium |
IG Markets | 0,6 |
XTB | 0,4 |
Oanda | 0,3 |
Exante | 5% |
eToro | 0,45 |
ActivTrades | 0,37 |
Admirals | 0,25 |

€0.00
Ist eine Anlage in Gold rentabel?
Wenn wir uns ein Diagramm ansehen, seit Gold schwanken darf, können wir feststellen, dass es ein rentabler Vermögenswert zum Schutz unseres Geldes ist.

Der eigentliche Wert von Gold liegt jedoch in seiner Funktion als Portfolio-Dekorrelator, wie aus der nachstehenden Abbildung hervorgeht.

Alternativen zur Geldanlage in Gold
Wie gezeigt, hat sich die Anlage in Gold insbesondere in den letzten Jahrzehnten als wertstabile und inflationssichere Investitionsform bewährt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation bleibt Gold für viele Anleger ein bewährtes Mittel zur Vermögenssicherung.
Wer sein Portfolio langfristig absichern möchte, sollte jedoch auch eine Diversifikation innerhalb der Edelmetalle in Betracht ziehen. Silber, Platin und Palladium bieten interessante Ergänzungen zur Goldanlage – sei es über physische Investments oder spezialisierte Fonds.
- 👉 Wie kann man in erneuerbare Energien investieren?
- 👉 Wie man mit Rohstoffen handelt: Einstieg in den Rohstoffhandel
Kurz gesagt ist die Investition in Gold eine historische Methode, um den Wert unseres Erbes zu sichern. Und nun verraten Sie uns: Haben Sie Engagements in Gold oder in welcher Art von Vermögenswerten?
👉 Tipp: Was ist eine Aktion MOAT? Definition, Merkmale und Beispiele
FAQ
Laut Prognose des Ökonomen Charlie Morris wird der Wert einer Feinunze Gold bis zum Jahr 2030 auf über 7.000 US-Dollar steigen, was bedeutet, dass Sie in den nächsten zehn Jahren noch viel mehr Gewinn erzielen können.
Im Gegensatz zu Gold wird Silber nicht oft als Währungsreserve genutzt. Dennoch bietet das Edelmetall insbesondere in Krisenzeiten eine wertstabile Möglichkeit für Ihre Geldanlage. Ein weiterer Vorteil von Gold und Silber ist, dass Sie Ihre Wertanlage jederzeit und überall auf der Welt einlösen können.
Forschungsergebnisse zeigen, dass Gold ein wirksamer Schutz vor Inflation sein kann, allerdings nur über einen sehr langen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert. Über kürzere Zeiträume hinweg schwankt der inflationsbereinigte Goldpreis jedoch stark, wie mehrere Studien belegen.
Viele Experten empfehlen eine Goldquote von etwa 10 % Ihres Vermögens. Bei physischem Gold liegt es auf der Hand, dass eine Investition nur langfristig sein kann.
Für kurzfristige Strategien sind Positionen in einem Wertpapierdepot zweifelsohne die beste Option.
Wer professionell mit Optionen handelt und auch online direkt in Gold mit Markttrends handelt, wird die neuesten Möglichkeiten, vom steigenden Goldpreis zu profitieren, kennen.
Es besteht die theoretische Möglichkeit, dass die Regierung das gesamte physische Gold konfiszieren könnte. Das ist zwar unwahrscheinlich, sollte aber nicht verschwiegen werden: Genau das ist in den Vereinigten Staaten in den 1930er Jahren passiert. In diesem Fall mussten die Anleger ihr Gold zu einem staatlich festgelegten Verkaufspreis an staatliche Stellen abliefern, auch unter Androhung von Strafverfolgung bei Nichteinhaltung.
Suchen Sie einen sicheren Broker?

€0.00