Buchwert und was sind die Unterschiede zwischen Buchwert und Marktwert?

Der Hauptunterschied zwischen Buchwert und Marktwert besteht darin, dass der Buchwert eines Vermögensgegenstandes den Buchwert angibt, d. h. die historischen Anschaffungskosten abzüglich der kumulierten Abschreibungen; der Marktwert eines Vermögensgegenstandes stellt den tatsächlichen Marktpreis des Vermögensgegenstandes dar, wie er auf dem Markt notiert ist.

Den Anlegern stehen zwar mehrere Kennzahlen zur Verfügung, um die Bewertung der Aktien eines Unternehmens zu bestimmen, doch die beiden am häufigsten verwendeten sind der Buchwert und der Marktwert, mit denen sie berechnen können, ob eine Aktie fair, über- oder unterbewertet ist. Wenn Sie ihre Unterschiede kennenlernen möchten, zögern Sie nicht, diesen Beitrag weiter zu lesen.

Buchwert

Buchwert und was sind die Unterschiede zwischen Buchwert und Marktwert?

Buchwert

Der Buchwert einer Immobilie oder eines Vermögensgegenstandes entspricht dem Kapital- oder Buchwert in der Bilanz, und die Unternehmen berechnen, dass sie den Vermögensgegenstand durch seine Abschreibung kompensieren.

In diesem Fall ist der Buchwert auch der Wert des Reinvermögens eines Unternehmens, das als Gesamtvermögen abzüglich der immateriellen Vermögenswerte (Patente oder Firmenwert) und der Verbindlichkeiten geschätzt wird. Während der Buchwert einer Immobilie oder eines Vermögenswerts durch buchhalterische Maßnahmen im Laufe der Zeit gleich bleiben kann, kann er auch durch die Akkumulation von Gewinnen aus der Nutzung von Vermögenswerten steigen.

Verwendung des Buchwerts

Er gibt den Gesamtwert der Vermögenswerte des Unternehmens an, den die Aktionäre hypothetisch erhalten würden, wenn das Unternehmen liquidiert würde.
Im Vergleich zum Marktwert des Unternehmens kann der Buchwert anzeigen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.

Marktwert

Der Marktwert entspricht den Kosten oder Gebühren, die ein Vermögenswert auf dem Markt erzielen würde. Er wird häufig im Zusammenhang mit der Marktkapitalisierung eines börsennotierten Unternehmens verwendet und ergibt sich durch Multiplikation der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien mit dem aktuellen Aktienkurs.

Darüber hinaus ist der Marktwert bei börsengehandelten Instrumenten wie Aktien und Futures leichter zu ermitteln, da ihre Marktpreise leichter offengelegt werden und verfügbar sind.

Veränderung des Marktwerts

Der Marktwert kann im Laufe der Zeit schwanken und wird wesentlich durch den Konjunkturzyklus beeinflusst. In diesem Fall fallen die Marktwerte während Bärenmärkten, die mit Rezessionen einhergehen, und während Bullenmärkten steigen , die während wirtschaftlicher Aufschwünge auftreten. Der Marktwert kann auch von vielen anderen Faktoren abhängen, wie z. B. der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, der Rentabilität, der Schuldenlast und dem allgemeinen Marktumfeld.

Merkmale

Buchwert

  • Er ist leicht zu berechnen, da die Informationen in der Bilanz des Unternehmens vorhanden sind.
  • Diese Informationen sind für Anleger nützlich, wenn sie sich für oder gegen den Kauf von Aktien entscheiden.
  • Hier werden die tatsächlichen Kosten bzw. die Abgangs- oder Anschaffungskosten des Vermögenswerts ausgewiesen.
  • Er schwankt nicht leicht, denn die Kapitalstruktur des Unternehmens ändert sich.

Marktwert

  • Nach Ansicht von Experten zeigt der Marktwert ein klares Bild des inneren Wertes.
  • Es eignet sich für neue Projekte, die einen Kapitalzufluss benötigen.
  • Er spiegelt die aktuellen Markttrends wider.

Wichtigste Unterschiede

BuchwertMarktwert
Der Buchwert ist der Wert, der in den Büchern des Unternehmens für jeden Vermögenswert ausgewiesen ist. Das heißt, der tatsächliche Wert des Vermögenswerts oder des Unternehmens.Der Marktwert ist der Höchstpreis, zu dem ein Vermögenswert verkauft werden kann. Das heißt, es handelt sich um den höchsten geschätzten Wert des Vermögens des Unternehmens.
Der Buchwert spiegelt das Eigenkapital des Unternehmens wider.Der Marktwert spiegelt den aktuellen Marktpreis wider.
Häufigkeit der Fluktuation: UnregelmäßigHäufigkeit der Fluktuation: Häufig
Berechnungsgrundlage: Im Unternehmen vorhandene materielle oder immaterielle Vermögenswerte.Berechnungsgrundlage: Materielle und immaterielle Vermögenswerte, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen.

Wir hoffen, Sie haben die Unterschiede zwischen diesen beiden Werten verstanden.


etoro
Verwandter Leitfaden

Leitfaden zum Investieren an der Börse

Wie du von Null an in den Aktienmarkt investieren kannst. Lerne alles und entscheide dich für deinen Anlagestil.

Gratis-Download

Willkommen in der Community!

Wählen Sie die Themen, die Sie interessieren, und passen Sie Ihr Erlebnis in Rankia an

Wir senden Ihnen alle vierzehn Tage einen Newsletter mit Neuigkeiten in jeder von Ihnen gewählten Kategorie


Möchten Sie Benachrichtigungen über unsere Veranstaltungen/Webinare erhalten?


Wenn Sie fortfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen