Islamische ETFs: schariakonform & profitabel investieren

Geld anlegen im Einklang mit dem Glauben – geht das überhaupt? Für viele Anlegerinnen und Anleger ist das keine akademische Frage, sondern eine ganz persönliche Angelegenheit. Wer muslimischen Glaubens ist, möchte sein Kapital so einsetzen, dass es mit den Grundsätzen der Scharia übereinstimmt. Genau hier kommen islamische ETFs ins Spiel.

Was sind islamische ETFs?

Ein ETF allein ist noch lange nicht automatisch „halal“. Es braucht klare Regeln, nach denen entschieden wird, welche Unternehmen ins Portfolio aufgenommen werden dürfen – und welche nicht. Dabei geht es um drei zentrale Kriterien:

Keine Zinsen (Riba): Firmen, die mit Zinserträgen oder klassischem Kreditgeschäft ihr Geld verdienen – etwa Banken oder Finanzdienstleister – sind ausgeschlossen.

Kein haram: Branchen wie Alkohol, Glücksspiel, Waffenproduktion oder Schweinefleischverarbeitung stehen nicht zur Auswahl. Auch Unternehmen, die in diesen Bereichen einen Teilumsatz erzielen, fallen raus.

Finanzielle Stabilität: Islamische ETFs berücksichtigen zudem die Verschuldung der Unternehmen. Nur wer solide wirtschaftet, kommt in Frage.

Das Ergebnis: Viele islamkonforme ETFs setzen stark auf Technologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter, während klassische Finanz- oder Tabakwerte außen vor bleiben.

Vorteile von schariakonformen ETFs

  • Ethische Investition: Anleger können sicher sein, dass ihre Investments mit ihren religiösen und ethischen Werten übereinstimmen.​
  • Diversifikation: Durch die breite Streuung über verschiedene Branchen und Regionen bieten diese ETFs eine ausgewogene Risikoverteilung.​
  • Transparenz: Die Kriterien für die Auswahl der Unternehmen sind klar definiert und werden regelmäßig überprüft.​

Auswahlkriterien für schariakonforme ETFs

Bei der Auswahl eines passenden ETFs sollten Anleger folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Gesamtkostenquote (TER): Diese sollte möglichst niedrig sein, um die Rendite nicht unnötig zu schmälern.​
  • Fondsgröße: Ein größerer Fonds bietet oft mehr Liquidität und Stabilität.​
  • Replikationsmethode: Entscheidend ist, ob der ETF die Unternehmen physisch hält oder synthetisch nachbildet.​
  • Ertragsverwendung: Anleger sollten wählen, ob sie Ausschüttungen bevorzugen oder eine thesaurierende Variante bevorzugen, bei der Erträge automatisch reinvestiert werden.

Top 3 islamische ETFs 2025

ETF-NameISIN3 Jahre p.a.5 Jahre p.a.TER
iShares MSCI World Islamic UCITS ETFIE00B27YCN584,10%13,05%0,30 %
iShares MSCI USA Islamic UCITS ETFIE00B27YCN584,90%14,36%0,30 %
iShares MSCI Emerging Markets Islamic UCITS ETFIE00B27YCN58-1,92%7,16%0,35 %

Globale Diversifikation mit dem iShares MSCI World Islamic ETF

Wer einen klassischen Einstieg sucht, landet oft bei diesem ETF. Der iShares MSCI World Islamic UCITS ETF bildet grosse und mittelgrosse Unternehmen aus Industrieländern ab – allerdings nur jene, die schariakonform wirtschaften. Banken, Tabakhersteller oder Waffenfirmen? Fehlanzeige.

Stattdessen umfasst der ETF große & mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern, die den Scharia-Richtlinien entsprechen. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,30 % p.a. und einem Fondsvolumen von etwa 624 Millionen Euro bietet er eine breite Diversifikation.

Besonderheiten:

  • Weltweite Diversifikation
  • Niedrige Kosten (TER 0,30%)
  • Geringes Risiko durch Streuung

Dieser ETF ist eine solide Wahl für langfristig orientierte Anleger, die auf globale Chancen setzen und dabei scharia-konform bleiben möchten.

USA im Fokus: Der iShares MSCI USA Islamic UCITS ETF

Wer gezielt in den amerikanischen Markt investieren möchte, findet mit diesem ETF eine spannende Option. Der Fokus liegt hier auf den grössten schariakonformen US-Unternehmen – oft aus dem Tech-, Gesundheits- oder Konsumsektor.

Besonderheiten:

  • Fokussierung auf die innovationsstärkste Wirtschaft der Welt
  • Gute Ergänzung zu einem globalen Portfolio
  • Klassisch niedrige Kosten (TER 0,30%)

Ein guter ETF für alle, die gezielt auf die Stärke der US-Wirtschaft setzen wollen – ethisch korrekt und zukunftsorientiert.

iShares MSCI Emerging Markets Islamic UCITS ETF

Mit diesem ETF investieren Anleger in Schwellenländer wie Indonesien, Malaysia, Türkei und weitere Regionen mit wachsender islamischer Mittelschicht. Auch hier werden nur Unternehmen aufgenommen, die scharia-konform sind – was gerade in Emerging Markets eine interessante Filterwirkung hat.

Besonderheiten:

  • Fokus auf Wachstumsmärkte
  • Höherer TER von 0,35%
  • Höheres Risiko – aber auch langfristiges Potenzial

Dieser ETF ist spannend für Anleger, die auf langfristiges Wachstum in aufstrebenden islamischen Volkswirtschaften setzen möchten.

Zukunftsausblick: Wohin entwickeln sich islamische ETFs in den kommenden Jahren?

Der Markt für halal-konforme Geldanlagen ist noch jung – aber er wächst schnell. Besonders im Nahen Osten, in Südostasien und Nordafrika steigt die Nachfrage rasant. Doch auch in Europa interessieren sich immer mehr Anlegerinnen und Anleger für Alternativen zu klassischen Finanzprodukten.

Ein wesentlicher Treiber ist die junge muslimische Bevölkerung. Viele sind gut ausgebildet, technologieaffin und wollen ihr Geld ethisch bewusst anlegen. Für sie ist die Verbindung von Wertorientierung und Performance kein Widerspruch, sondern selbstverständlich. 

Auch die Anbieter ziehen nach: Immer mehr spezialisierte Produkte kommen auf den Markt. Ob ETFs mit Fokus auf Technologie, Halal-Konsumgüter oder grüne Energie – die Auswahl wächst. Und Länder wie Saudi-Arabien oder Indonesien fördern diese Entwicklung aktiv.

Fazit: Profitabel & religiös investieren sind keine Gegensätze

Scharia-konforme ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit für Anleger, die ihre Investments mit ihren ethischen und religiösen Überzeugungen in Einklang bringen möchten. Mit sorgfältiger Auswahl des passenden ETFs können sowohl ethische als auch finanzielle Ziele erreicht werden. Es ist jedoch essenziell, sich kontinuierlich über die Entwicklungen und Kriterien dieser speziellen Investmentfonds zu informieren.

Weitere Beiträge

Ukraine-ETFs: Ausblick & Wachtumschancen
Die Ukraine steht seit 2022 im Fokus der Weltöffentlichkeit – und das nicht nur wegen geopolitischer Entwicklungen. Hinter den Schlagzeilen verbirgt sich eine junge, dynamische Volkswirtschaft, die mit enormem Potenzial für die Zukunft aufwartet. ...