Halal investieren: profitabel & islamkonform

Immer mehr Musliminnen und Muslime stellen sich die Frage: Wie kann ich mein Geld so anlegen, dass es sich vermehrt – aber trotzdem im Einklang mit dem Glauben steht?

Denn klar ist: Vermögensaufbau ist auch im Islam erlaubt, sogar erwünscht. Es darf aber keine Zinsen geben, keine Spekulation – und in verbotene Branchen wie Alkohol, Glücksspiel sowie Waffen soll man natürlich auch nicht investieren.

Klingt auf den ersten Blick nach vielen Einschränkungen. Doch wer sich näher damit beschäftigt, merkt schnell: Halal investieren ist nicht nur möglich, sondern auch eine spannende Chance – besonders jetzt, im Jahr 2025.

„Halal investieren“: Definition

Wenn etwas als halal gilt, bedeutet das schlicht: Es ist erlaubt – also vereinbar mit den Prinzipien des Islam. Wer sein Geld islamkonform anlegen möchte, sollte dabei vor allem drei Grundsätze im Hinterkopf behalten.

Zum einen: Zinsen (Riba) sind nicht erlaubt. Das schliesst klassische Sparformen wie Festgeldkonten oder herkömmliche Anleihen aus, weil man dabei Geld durch das blosse Verleihen von Geld verdient – ohne, dass ein echter wirtschaftlicher Wert geschaffen wird.

Zum anderen: Es darf kein Geld in Branchen fliessen, die nach islamischem Recht als verboten gelten. Das betrifft zum Beispiel Alkohol, Schweinefleisch, Glücksspiel, Pornografie – aber auch traditionelle Banken, deren Geschäftsmodell auf Zinsen basiert.

Und schliesslich: Spekulative oder riskante Finanzwetten sind nicht zulässig. Wer auf kurzfristige Kursausschläge oder komplexe Derivate setzt, bewegt sich aus islamischer Sicht auf dünnem Eis.

Warum ist Halal investieren gerade 2025 interessant?

Das Jahr 2025 bringt für viele Personen eine gewisse Unsicherheit mit sich. Die Weltwirtschaft verändert sich, die Märkte sind unruhig, und klassische Anlageformen wie Tagesgeld oder Staatsanleihen bringen kaum noch nennenswerte Erträge – und sind oft nicht im Einklang mit den Prinzipien des Islams.

Deshalb beginnen immer mehr Menschen, sich nach Alternativen umzusehen. Sie wollen ihr Geld nicht nur gewinnbringend anlegen, sondern auch auf eine Weise, die ihren Werten entspricht. Halal-Investing ist genau das, was in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es geht nicht nur um den finanziellen Gewinn, sondern auch darum, Verantwortung zu übernehmen.

Drei interessante Bereiche für halal-konformes Investieren 2025

1. Aktien & Fonds, die islamischen Kriterien entsprechen

Nicht alle börsennotierten Unternehmen sind automatisch haram. Im Gegenteil – viele Firmen, vor allem im Bereich Technologie, Gesundheit, Industrie oder nachhaltige Energie, erfüllen die Anforderungen durchaus.

Zudem gibt es inzwischen spezielle ETFs und Fonds, die nach islamischen Grundsätzen aufgebaut sind. Diese werden von Fachleuten geprüft, oft von einem Scharia-Beirat begleitet, und bieten Ihnen einen einfachen Zugang – ohne selbst jedes Unternehmen durchleuchten zu müssen.

2. Immobilien als Sachwert mit Substanz

Wichtig ist dabei, wie die Finanzierung abläuft. Kredite mit Zinsen sind tabu – es gibt aber Alternativen wie Mietkaufmodelle (Ijara) oder Partnerschaftsfinanzierungen (Musharaka), die ohne Zinsen auskommen. Auch Investments in Bauprojekte, Infrastruktur oder nachhaltige Stadtentwicklung können halal-konform gestaltet werden, wenn die Finanzierung passt.

3. Sukuk statt Anleihen

Klassische Anleihen zahlen Zinsen – und sind daher nicht halal. Eine Alternative bieten sogenannte Sukuk. Diese funktionieren etwas anders: Man beteiligt sich an einem Projekt oder einem Unternehmen, wird anteilig am Gewinn beteiligt, trägt aber auch ein Stück weit das Risiko mit. Eine Art „Anleihe auf islamisch“, wenn man so will – und ein spannender Weg, das eigene Portfolio zu diversifizieren.

Hilfreiche Tipps für halal-konformes Investieren im Alltag

Nehmen Sie sich die Zeit, alles zu verstehen – am besten durch einfache Beispiele. Und wenn etwas nicht ganz klar ist: Fragen Sie nach, recherchieren Sie, holen Sie sich eine zweite Meinung. Blind vertrauen sollten Sie niemandem. Lassen Sie sich von unabhängigen Plattformen beraten. Das ist bequem – und kann ein guter Einstieg sein. Aber auch hier gilt: Prüfen Sie, was wirklich dahinter steckt. Wer betreibt die Plattform? Gibt es eine unabhängige Schariah-Prüfung? Wie transparent ist die Auswahl der Unternehmen? Auch bei „halal“ lohnt sich ein zweiter Blick.

Fazit: Halal investieren heisst, mit gutem Gewissen Vermögen aufbauen

Der Wunsch, islamkonform und trotzdem renditeorientiert zu investieren, ist heute absolut realisierbar. Es braucht vielleicht etwas mehr Eigeninitiative, etwas mehr Recherche – aber es lohnt sich. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional und spirituell.

Wenn Sie im Jahr 2025 halal investieren möchten, stehen Ihnen viele Wege offen: Von ethischen Aktien über Sachwerte bis hin zu speziell konzipierten islamischen Finanzprodukten. Entscheidend ist, dass Sie bewusst auswählen – und sich nicht vom Markt, sondern von Ihren Werten leiten lassen.

Denn am Ende ist halal investieren nicht nur eine Frage der Rendite. Sondern auch eine Entscheidung für Verantwortung, Transparenz und eine bessere Zukunft.

Weitere Beiträge